Intensive künstlerisch-ästhetische Erfahrungen machen und über diese nachdenken – verstehen, in welchen Bezugssystemen Musik entsteht, wie sie konstruiert ist und wie sie von wem und wann rezipiert wird – ausprobieren, wie Unterricht gestaltet werden kann, und darüber reflektieren: Kaum ein Studium ist so vielfältig wie das des Lehramts Gymnasium mit dem Fach Musik – mit etwa 150 Studierenden ist das an unserer Hochschule einer der größten Studiengänge.
Bachelor Lehramt
Master Lehramt
Verbreiterungsfach Jazz & Pop
In lebendigem Kontakt zwischen Studierenden, Referendaren und Kolleg*innen an den Schulen fragen wir nach aktuellen Strömungen und entwickeln unser reichhaltiges Angebot beständig weiter. Auf diese Weise kamen Gesang, Pop-, Jazz- sowie historische Tasteninstrumente als mögliche Erstinstrumente hinzu, auf Wunsch der Studierenden können seit Kurzem zudem Akkordeon, Euphonium und Schulpraktisches Klavierspiel als Hauptinstrument gewählt werden, Kammermusik und Korrepetition sind anwählbar, Sprechen im Praxissemester geht auf die besonderen Bedürfnisse der Stimme im späteren Arbeitsumfeld ein, der Grundkurs Jazz&Pop sowie kreative Medienpraxis stehen ebenso allen Schulmusikstudierenden offen wie wechselnde aktuelle musikdidaktische Angebote (z.B. Szenische Interpretation, Klassenmusizieren, Tanzen im Musikunterricht oder Musiktheaterdidaktik). Einblicke in empirisch-musikpädagogisches Arbeiten erweitern das Spektrum ebenso wie Exkursionen und Vortragsreihen zu aktuellen Forschungsthemen.
Um das Fach Musik an der Schule unterrichten zu können, wird das Studium durch Bildungswissenschaften (einer Auswahl von schulrelevanten Themen aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Philosophie und Pädagogischer Psychologie) und ein frei wählbares wissenschaftliches Fach ergänzt, die parallel an der Universität studiert werden. An die Stelle des wissenschaftlichen Faches kann das Verbreiterungsfach Jazz & Pop treten und auch ein Bachelor Kirchenmusik B ist nachträglich wie ein zweites Unterrichtsfach an erkennbar. Für beide Studiengänge ist das Bestehen einer gesonderten Eignungsprüfung und das Angebot eines Studienplatzes auch in diesem Fach unumgänglich.
Beachten Sie bitte, dass auch für das Studium an der Universität für das von Ihnen gewünschte Fach möglicherweise Zugangsbeschränkungen oder gesonderte Eignungsprüfungen (Sport) gelten. Diese werden durch das Bestehen der Eignungsprüfung im Fach Musik nicht außer Kraft gesetzt.
Infos zur Eignungsprüfung
Termin: Die Eignungsprüfung für den Studiengang „Lehramt Gymnasium mit dem Fach Musik“ findet für das Sommersemester jeweils Ende Januar, für das Wintersemester ca. Mitte Juni statt.
Gesamtdauer: Alle Prüfungsteile werden an einem Tag absolviert.
Voraussetzung: Abitur
Praktische Prüfung in den Fächern:
- Hauptinstrument
- Gesang (wenn Gesang oder Jazzgesang nicht als Hauptinstrument gewählt wird)
- Nebeninstrument Klavier (wenn Klavier oder Jazzklavier nicht als Hauptinstrument gewählt wird)
- Schulpraktisches Klavierspiel
- Musiktheorie
- Hörerziehung
- Musikalische Gruppenleitung
Folgende Instrumente können als Hauptinstrument gewählt werden: Klavier, Jazz-Klavier, Keyboard, Orgel, Cembalo, Historische Tasteninstrumente (als Kombination von Orgel und Cembalo), Harfe, Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Jazz-Saxophon, Fagott, Horn, Trompete, Jazz-Trompete, Posaune, Jazz-Posaune, Tuba, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Jazz-Bass, E-Bass, Harfe, Gitarre, Jazz-Gitarre, E-Gitarre, Schlagzeug, Jazz-Schlagzeug, Drumset, Gesang, Jazz-Gesang, Akkordeon, Euphonium und Schulpraktisches Klavierspiel.
Nähere Informationen siehe Anforderungen der Aufnahmeprüfung bei den jeweligen Teil-Studiengängen.
Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung an der HMDK Stuttgart wird regelmäßig ein AufnahmePrüfungsCheck (APC) angeboten.
Für die Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang ist in BW der Nachweis zu erbringen, dass der Orientierungstest erfolgreich durchlaufen wurde.
Fragen und Kontakt
Studiendekanin Prof. Dr. Sointu Scharenberg
Prorektor für Studium, Lehre und künstlerische Forschung Prof. Dr. Matthias Hermann
Weitere Beratungsangebote
Zentrale Studienberatung an der Universität Stuttgart
Informations- und Beratungszentrum Tübingen School of Education (TüSE)
Links zur Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)
Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE)
PSE – Servicepoint Lehramt
Links für die Schulpraktika
Schulische Praktika in Baden-Württemberg
Praktikum an Schulen im Ausland
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Seminare für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte
Seminar Stuttgart – Abteilung Gymnasien
Seminar Heilbronn – Abteilung Gymnasien
Seminar Tübingen – Abteilung Gymnasien