



































Bachelor Musik – Streichinstrumente, Harfe
Im Studiengang Bachelor Musik – Streichinstrumente, Harfe können im Hauptstudium im Bereich der Profile zahlreiche Spezialisierungen neu als Schwerpunkte gewählt werden, wie z.B. Zweitinstrumente, Alte und Neue Musik oder auch Jazz & Pop. Eine Besonderheit bildet der „Kombi“-Schwerpunkt, in dem künstlerische und pädagogische Inhalte studiert werden. Im Bereich der pädagogischen Schwerpunkte sind Spezialisierungen in Richtung Ensembleleitung, Zweitinstrument und EMP wählbar. Der Anteil der Korrepetition beträgt bis zu 7 SWS.
Daten und Fakten
Prüfungen
Aufnahmeprüfung
Bachelor Musik
A. Allgemeine Prüfung
Dieser Prüfungsteil besteht aus einer Klausur in Hörerziehung (30 Minuten) und einer Klausur in Musiktheorie (30 Minuten).
Im Einzelnen wird gefordert:
a) Hörerziehung
- Bestimmen von Intervallen
- Bestimmen von Akkorden
- Melodiediktat tonal (ein- und zweistimmig)
- Rhythmusdiktat
b) Musiktheorie
- Kenntnis von metrischen Ordnungen und charakteristischen Kadenzbildungen.
- Bestimmen von Form- und Satztypen anhand von Literaturbeispielen (z.B. Sonate, Fuge, Atonalität).
- Vierstimmiges Aussetzen einer kurzen, unbezifferten Generalbassstimme.
- Zwei- oder mehrstimmige Bearbeitung einer gegebenen tonalen Melodie.
- Stilkunde: 3 Hörbeispiele (je 2 Minuten) sind bezüglich Besetzung – Gattung/Form – Stil/ Epoche – zu bestimmen. Eines der Beispiele ist Neue Musik.
c) Instrumentales Pflichtfach Klavier
Pflichtfach Klavier für alle instrumentalen Hauptfächer außer Harfe, Cembalo und Gitarre:
- Vortrag zweier leichter bis mittelschwerer Werke der Klavierliteratur aus verschiedenen Epochen.
- Vom-Blatt-Spiel einer leichten Vorlage.
B. Prüfung im Hauptfach:
- Violine: Drei Sätze aus Werken verschiedener Epochen; eine Etüde
- Viola: Drei Sätze aus Werken verschiedener Epochen; eine Etüde
- Violoncello: Drei Sätze aus Werken verschiedener Epochen; eine Etüde
- Kontrabass: Tonleitern und Dreiklang über zwei Oktaven. Eine Etüde aus F. Simandl Bd. 7, Storch-Hrabe oder vergleichbares; ein langsamer und ein schneller Satz einer Barocksonate (z.B. Marcello, de Fesch, o.ä.); ein erster Satz eines klassischen Konzertes (z.B. Capuzzi, Cimador o.ä.)
- Harfe: Zwei Etüden (Bochsa, Thomas, Posse), ein Literaturstück
Begabtenprüfung
Begabtenprüfung für den Bachelor Musik
Die Begabtenprüfung besteht neben der Allgemeinen Prüfung und der Prüfung im Künstlerischen Hauptfach (siehe „Aufnahmeprüfung“ im jeweiligen Studiengang) zusätzlich aus der Prüfung der für das Studium hinreichenden Allgemeinbildung
- Die für das Studium hinreichende Allgemeinbildung wird nachgewiesen
• durch eine schriftliche Prüfung unter Aufsicht. Sie bezieht sich auf einen Text mit aktueller Thematik mit kulturellem Bezug. Die Bearbeitungszeit beträgt 150 Minuten (2 ½ Stunden).
• durch ein den Aufsatz ergänzendes Kolloquium (ca. 20 Minuten). Dieses bezieht sich auf Inhalte, Voraussetzungen und kulturelle Kontexte des angestrebten Studienfaches. Es soll Aufschluss über die Studierfähigkeit, das besondere Interesse am Studienfach und den Stand der Allgemeinbildung geben. Das Kolloquium kann sowohl als Einzelprüfung als auch als Gruppenprüfung durchgeführt werden, wobei bei Gruppenprüfungen die Prüfungszeit auf die einzelnen Teilnehmer etwa gleichmäßig zu verteilen ist.
• oder durch Vorlage eines Zeugnisses einer fachgebundenen Hochschulreife. - Über die schriftliche und die mündliche Prüfung ist ein Protokoll zu fertigen.
- Die Prüfungskommission der Prüfung der für das Studium hinreichenden Allgemeinbildung besteht aus zwei Hochschullehrern, die ein wissenschaftliches Hochschulstudium abgeschlossen haben.
- Die Prüfung der für das Studium hinreichenden Allgemeinbildung kann nur einmal und nur in allen Teilen wiederholt werden.
- Die Prüfung der für das Studium hinreichenden Allgemeinbildung ist bestanden, wenn die Leistungen in allen Prüfungsteilen jeweils mit mindestens 13 Punkten bewertet worden sind.
- Rücktritt, Unterbrechung, Ausschluss von der Prüfung der für das Studium hinreichenden Allgemeinbildung
- Die Prüfung ist nicht öffentlich.
Schwerpunktprüfung
Hauptfach Violine
Werke verschiedener Stilrichtungen
Prüfungsdauer ca. 20 Minuten
Hauptfach Viola
Werke verschiedener Stilrichtungen
Prüfungsdauer ca. 20 Minuten
Hauptfach Violoncello
Werke verschiedener Stilrichtungen
Prüfungsdauer ca. 20 Minuten
Hauptfach Kontrabass
Eine Etüde aus: Franz Simandl, Kontrabassschule, Band 7, oder vergleichbarer Schwierigkeitsgrad; ein schneller und ein langsamer Satz aus einem Werk der Klassik; ein Satz aus einem Werk des Barock oder der Renaissance; ein Satz aus einem Werk aus der Zeit nach 1945
Hauptfach Harfe
Werke verschiedener Stilrichtungen
Prüfungsdauer ca. 15 Minuten
Abschlussprüfung
Bachelor Musik – Bachelor-Prüfung
Stand Mai 2019
Hauptfach Viola
Bachelor-Prüfung
Für die künstlerisch-instrumentalen Schwerpunkte:
Die beiden Prüfungsteile werden an zwei verschiedenen Tagen abgehalten.
Teil 1: 1. Satz eines klassischen Konzerts, grundsätzlich auswendig vorzutragen (auf Antrag kann mit Noten gespielt werden);
1. Satz eines romantischen (Probespiel-)Konzerts, grundsätzlich auswendig vorzutragen (auf Antrag kann mit Noten gespielt werden); bei den künstlerischen Schwerpunkten Alte Musik und Neue Musik ein entsprechendes Werk.
ca. 10 vorbereitete Orchesterstellen, aus denen in der Prüfung ca. 5 abgefragt werden.
Teil 2: Recital, mit Werken aus drei Epochen, auch einzelne Sätze, Sätze aus Konzerten sowie ein Kammermusikstück in einer größeren als Duo-Besetzung möglich
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50-60 Minuten
Für alle anderen Schwerpunkte:
Vortrag eines selbstgewählten Konzertprogramms von ca. 50 Minuten mit Werken aus mehreren Stilepochen, darunter ein nach 1945 komponiertes Werk
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50 Minuten
Hauptfach Violine
Bachelor-Prüfung
Für die künstlerisch-instrumentalen Schwerpunkte:
Die beiden Prüfungsteile werden an zwei verschiedenen Tagen abgehalten.
Teil 1: 1. Satz eines Mozartkonzerts, grundsätzlich auswendig vorzutragen (auf Antrag kann mit Noten gespielt werden);
1. Satz eines romantischen (Probespiel-)Konzerts, grundsätzlich auswendig vorzutragen (auf Antrag kann mit Noten gespielt werden); bei den künstlerischen Schwerpunkten Alte Musik und Neue Musik ein entsprechendes Werk.
ca. 10 vorbereitete Orchesterstellen, aus denen in der Prüfung ca. 5 abgefragt werden.
Teil 2: Recital, mit Werken aus drei Epochen, auch einzelne Sätze, Sätze aus Konzerten sowie ein Kammermusikstück in einer größeren als Duo-Besetzung möglich
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50–60 Minuten
Für alle anderen Schwerpunkte:
Vortrag eines selbstgewählten Konzertprogramms von ca. 50 Minuten mit Werken aus mehreren Stilepochen, darunter ein nach 1945 komponiertes Werk
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50 Minuten
Hauptfach Violoncello
Bachelor-Prüfung
Für die künstlerisch-instrumentalen Schwerpunkte:
Die beiden Prüfungsteile werden an zwei verschiedenen Tagen abgehalten.
Teil l: Probespielkonzert, das ganz und auswendig vorzutragen ist, und ca. 10 vorbereitete Orchesterstellen, aus denen in der Prüfung ca. 5 abgefragt werden; Vortrag eines Klausurstücks mit 4-wöchiger Vorbereitungszeit
Teil 2: Recital, mit Werken aus drei Epochen, auch einzelne Sätze, Sätze aus Konzerten sowie ein Kammermusikstück in einer größeren als Duo-Besetzung möglich
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50–60 Minuten
Für alle anderen Schwerpunkte:
Vortrag eines selbstgewählten Konzertprogramms von ca. 50 Minuten mit Werken aus mehreren Stilepochen, darunter ein nach 1945 komponiertes Werk
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50 Minuten
Hauptfach Kontrabass
Bachelor-Prüfung
Werke oder Werkteile aus folgenden Epochen: Barock, Klassik, Romantik, Moderne (ab 1945)
Für die künstlerisch-instrumentalen Schwerpunkte:
Die beiden Prüfungsteile werden an zwei verschiedenen Tagen abgehalten.
Teil l: Probespielkonzert, das ganz und auswendig vorzutragen ist, und ca. 10 vorbereitete Orchesterstellen, aus denen in der Prüfung ca. 5 abgefragt werden; Vortrag eines Klausurstücks mit 4-wöchiger Vorbereitungszeit
Teil 2: Recital, mit Werken aus drei Epochen, auch einzelne Sätze, Sätze aus Konzerten sowie ein Kammermusikstück in einer größeren als Duo-Besetzung möglich
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50-60 Minuten
Für alle anderen Schwerpunkte:
Vortrag eines selbstgewählten Konzertprogramms von ca. 50 Minuten mit Werken aus mehreren Stilepochen, darunter ein nach 1945 komponiertes Werk
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50 Minuten
Hauptfach Harfe
Bachelor-Prüfung
Künstlerische Schwerpunkte (Künstlerische Instrumentalausbildung, Alte Musik, Neue Musik)
Verschiedene Stücke aus drei Epochen, darunter eines aus der Moderne
5 von 10 eingereichten Orchesterstellen
2 Konzerte (Händel, Mozart, Debussy, etc.)
Kammermusik
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 70 Min.
Pädagogische Schwerpunkte:
Verschiedene Stücke aus 3 Epochen, darunter 2 Stücke aus C.P.E. Bach: Sonate, Hindemith: Sonate, Spohr: Fantasie oder Faure: Impromptu
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms). Dauer ca. 50 Minuten
Alle anderen Schwerpunkte:
Verschiedene Stücke aus drei Epochen, darunter eines aus der Moderne
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Dauer ca. 50 Minuten
Hinweise zur schriftlichen Programmreflexion
Die schriftliche Programmreflexion ist Bestandteil der Abschlussprüfung und soll im Programm der Abschlussprüfung abgedruckt werden.
Die Programmreflexion kann
- einen Kommentar zur Gesamtheit des Programms (Dramaturgie, Ablauf, Zusammenhang der ausgewählten Stücke)
- einen vertiefenden Kommentar zu einem oder mehreren ausgewählten Stück(en) des Programms
- eine Analyse eines der ausgewählten Stücke
- eine musikgeschichtliche Auseinandersetzung mit einem der ausgewählten Stücke enthalten.
Die Programmreflexion muss mindestens einen Umfang von 5.000 Zeichen haben.
In einem Masterstudium kann die Programmreflexion in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden, in einem Bachelorstudium muss sie in deutscher Sprache verfasst werden.
Downloads
Immatrikulationssatzung (PDF)
Stand: 01/2025
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Musik (PDF)
Stand: 04/2023
Modul Musikschul-Praktikum (PDF)
im Studiengang Bachelor Musik und im Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal
Stand: 10/2024
Modul Großes Unterrichtspraktikum (PDF)
im Studiengang Bachelor Musik und im Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal
Stand: 10/2024
Leitlinien zum Fachdidaktik-Projekt (PDF)
Bachelor mit (künstlerisch)pädagogischem Schwerpunkt und Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal
Stand: 05/2020