Prizes, Awards and Engagements




































Outstanding achievements, engagements, and awards of our students can be found here. Our students are artistically active regionally, nationally, and internationally. The prizes, awards, and engagements from past semesters can be found in our archive further down on the page.
Archive winter semester 2024/25
FEBRUAR 2025
Alexandra Uchlin-Grewis (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt am Staatstheater die Emily in Philip Venables Oper „Psychose“ .
Thalia Hellfritsch (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt in der Tübinger Stiftskirche F. Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ unter der Leitung von Jan Stoertzenbach.
Emma Erchinger, Inés López Fernández und Olivier Nilles (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singen am 23.3.2025 im Abschlussgottesdienst des Internationalen Bachfestes Stuttgart J. S. Bachs Kantate „Alles, was von Gott geboren“ unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn.
Dalila Djenic (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt in der Freiburger Martinskirche F. Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ unter der Leitung von Leonhard Kreutzmann.
Raphael Eberle (Alumnus Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle als Solokontrafagottist mit Verpflichtung zum Fagott im Konzerthausorchester Berlin bekommen.
Chaewon Kim (Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) erhielt einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Tobias Pfeifer (Jungstudent in der Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) hat den 1. Preis mit Weiterleitung und 25 Punkten beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen.
Thomas Frey (Orgelklasse Prof.es Helmut Deutsch und Dr. Vincent Bernhardt) wurde zum 01.09.2024 als Regionalkantor der Diözese Stuttgart-Rottenburg mit Dienstsitz an der Taborkirche in Freudenstadt berufen.
Dorian Kraft (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann, Steffen Schmid, Stefan Kühndorf – zurzeit Akademist der Karajan Stiftung der Berliner Philharmoniker) hat das Probespiel beim Staatsorchester Darmstadt gewonnen.
Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die feste Stelle der 2. Klarinette mit Bass-Klarinette bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bekommen.
Paul Kreitz (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag Soloklarinette bei den Würzburger Philharmonikern erhalten.
Flavius Wagner (Gitarrenklasse Prof. Johannes Monno) hat beim Internationalen Gitarrenwettbewerb der University of Florida am 9. Februar den 1. Preis gewonnen.
JANUAR 2025
Verónica Flores (Alumna Klasse Prof.in Nikola Lutz) hat eine Orchesterstelle als Baritonsaxofonistin in der Banda Sinfónica de Provincia de Córdoba in Argentinien gewonnen.
Anna Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für eine feste Stelle 2. Fagott/Kontrafagott im Orchester der Deutschen Oper Berlin.
Yi Yang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Akademistenstelle bei den Augsburger Philharmonikern bekommen.
Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde am 15. Januar 2025 in die „Familie“ der Young Steinway Artists aufgenommen.
Nikolai Gast (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Stelle des 1. Soloklarinettisten in der Düsseldorfer Oper (Deutsche Oper am Rhein).
Niklas Malcharczyk (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) wurde Akademist der Nürnberger Staatsphilharmonie (Oper Nürnberg).
Maximilian Beer (Violinklasse Prof.in Friederike Starkloff) hat das Probespiel um einen Akademieplatz des DSO (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) gewonnen und wird ab Februar 2025 als festes Akademie-Mitglied dort beginnen.
DEZEMBER 2024
Anastasia Wanek (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) übernimmt die Partie der Fiordiligi in der Produktion der Wiener Kammeroper „Opera re.told – Così fan tutte“. Es werden 5 Konzerte im März 2025 und April 2026 u.a. im Wiener Musikverein, Congress Center Baden, Festspielhaus St. Pölten, Brucknerhaus Linz stattfinden.
Ashkhen Varzhapetyan (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) sang am 21. November 24 im Vorkonzert des Liederabends von Sibylla Rubens in der Stadthalle Reutlingen zusammen mit Hannes Nedele Lieder und Duette.
Sophie Lauerer (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 14. Juni 25 in der Rolle der Berta in Il Barbiere di Siviglia in Villanueva de la Vera in Spanien debütieren.
Sanghee Han (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Prof. Thilo Dahlmann) wurde von Frieder Bernius in den Kammerchor Stuttgart aufgenommen.
Barbara Pijetlovic (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird am 11. April in der Blagoje Bersa Halle in Zagreb die Rolle L’Amour in der Oper Hippolyte et Aricie von Rameau debütieren.
Annija Adamsone (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 7.12. ihr Debüt als Adele in Fledermaus am Theater Trier geben. Im Jahresabschlusskonzert der Lettischen Nationaloper Riga singt sie die Arie der Königin der Nacht Der Hölle Rache und Ensembles. Das komplette Debüt als Königin der Nacht wird beim 32. Sigulda Opera Festival in Lettland am 2.8.25 erfolgen.
Emanuel Tomljenovic (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) erhielt einen Festvertrag an der Vlaamse Opera Antwerpen für die Spielzeit 2025/26 und wird dort u.a. Don Ottavio und Remendado singen. Im April 2025 debütiert er als Tamino am Kroatischen Nationaltheater Zagreb.
Frazan Adil Kotwal (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 22.10.24 in Wien bei der Dreamland Gala von Yury Revich zugunsten UNICEF Nothilfe weltweit. Am 31.12.24 wird er im Silvesterkonzert der Jungen Sinfonie Reutlingen Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen in Reutlingen.
Monika Abel (Alumna Prof.in Ulrike Sonntag) veröffentlichte ihre erste Solo-Cd bei Händler Classic zusammen mit der Pianistin Kathrin Isabelle Klein. Unter dem Titel „Zwischen Himmel und Erde“ interpretieren sie Lieder von Messiaen, Webern, Finzi und Richard Strauss. Ab März 2025 wird sie für 1 Jahr im Festvertrag Mitglied des Rundfunkchores Berlin sein.
Ewandro Cruz Stenzowski (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) sang Ende Oktober mit dem Miskolc Symphony Orchestra in Ungarn die Tenorpartie im Verdi Requiem. Mit der Irish National Opera wird er im Mai 2025 am Teatro Massimo in Palermo die Partie des Narraboth in Salome von Strauss verkörpern.
Tido Frobeen (Klasse Prof. Jürgen Spitschka/Prof.in Marta Klimasara) hat sein Probejahr als Stellvertretender Solopauker an der Bayerischen Staatsoper München bestanden.
Xia Yuan (MA-Student Klasse Prof.in Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher) hat beim TROMP International Percussion Competition 2024 in Eindhoven, Niederlande, den 1. Preis gewonnen. Außerdem erhielt er den Sonderpreis Willem-Vos-Award für die beste Interpretation eines niederländischen Stückes und den Publikumspreis.
SeongYeon Kong (MA-Neue Musik-Studentin Klasse Prof.in Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher und Christof M Löser) hat beim TROMP International Percussion Competition 2024 in Eindhoven, Niederlande, den 2. Preis gewonnen.
David Dong (MA-Student Klasse Prof.in Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) hat beim TROMP International Percussion Competition 2024 in Eindhoven, Niederlande, die Semifinalrunde der besten sechs Teilnehmer erreicht. Zum Wettbewerb waren mehr als 100 Schlagzeugerinnen und Teilnehmer aus 19 Ländern angemeldet; für das Teilnehmerfeld der ersten Runde mit 30 Kandidaten war aus der Stuttgarter Schlagzeugklasse auch Aleksandra Nawrocka eingeladen.
Hanke Brothers ausgezeichnet mit OPUS KLASSIK 2024: Die vier Sindelfinger Brüder widmen einen Großteil ihrer Zeit der kulturellen Bildung von jungen Menschen und wurden mit dem wichtigsten Klassik-Preis ausgezeichnet. Sie wurden für ihr Engagement als Musik- und Klassikbotschafter mit dem „Opus Klassik“ 2024 (ehemals Echo Klassik) in der Kategorie Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Lukas Hanke studierte Viola an der HMDK Stuttgart bei Prof. Gunter Teuffel und Prof. Stefan Fehlandt.
NOVEMBER 2024
Will Kim (Bariton, Master Neue Musik bei Prof.in Yeree Suh) wurde nach bestandenem Vorsingen beim Tanglewood Music Festival, einem bekannten Sommerfestival des Boston Symphony Orchestra, ausgewählt, dort im kommenden Sommer teilzunehmen. Während des Festivals vom 20. Juni bis 19. August 2025 werden alle Kosten für die Teilnehmer*innen übernommen und Will Kim erhält wöchentlich Unterricht von Dawn Upshaw und Randall Scarlatta. Außerdem wird er als Solist gemeinsam mit Andris Nelson und dem dort ansässigen Orchester sowie mit Harry Christophers & The Sixteen singen. Zusätzlich hat er die Möglichkeit, in einer Produktion von Ravels „L'Enfant et les Sortilèges“ beim Festival of Contemporary Music bei einem Liederabend mitzuwirken und in verschiedenen Vokalkammermusikkonzerten aufzutreten.
Beim 58. Internationalen Antonín-Dvořák-Wettbewerb am 6. November 2024 in Karlovy Vary, Tschechien, gewann Jan-Henrik Witkowski aus der Klasse von Prof. Teru Yoshihara zusammen mit der Pianistin Doriana Tchakarova den 2. Preis in der Kategorie Lied.
Gustav Wenzel Most (Opernschule und Klasse Prof. Thilo Dahlmann) erhält einen Stückvertrag für Il Ritorno d’Ulisse in Patria an der Wiener Staatsoper mit der Tenorpartie der Feaci.
Jasper Lampe (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) hat zusammen mit der Pianistin Marite Männi (Liedklasse Prof. Götz Payer) beim internationalen Lied-Duo-Wettbewerb in Groningen/NL den 2. Preis gewonnen.
Sandra Bildmann, Leandra Nitzsche, Katharina Göhr, Jasmin Hofmann, Robin Neck, Gregor Jenne, Hans Porten und Pascal Zurek (alle Studierende und Alumni der Opernschule sowie der Gesangs- und Liedklassen) bilden das 8-köpfige Sängerensemble für die Neuproduktion der Oper Matsukaze von Toshio Hosokawa an der Bayerischen Staatsoper München im Mai 2025.
Gabriel Venzago (Alumnus Klassen Prof. Per Borin und Prof. Bernhard Epstein) wird zur Saison 2025/26 neuer Generalmusikdirektor am Staatstheater Mainz.
Joanna Lewicka erhielt für ihre Inszenierung der "Antigone" am Theater Plauen Zwickau den Deutschen Theaterpreis "DER FAUST" für die beste Inszenierung Schauspiel 2024. Sie ist seit Oktober 2023 am Studiengang Schauspiel festangestellte Dozentin für den Bereich der Grundlagen- und Rollenarbeit.
Luisa Schwegler (Klasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für die Orchesterakademie der Staatsoper Unter den Linden gewonnen und wird nun 2 Jahre in den 1. Violinen der Staatskapelle Berlin spielen.
Ícar Solé Bachs (Klasse Prof. Anke Dill) erhält einen 100 % Zeitvertrag in den 1. Violinen des OBC – Barcelona Symphony Orchestra.
Dalila Djenic (Klasse Prof. Marion Eckstein) sprang mit großem Erfolg in Speyer in Hermann Suters Oratorium „Le Laudi“ ein.
Adam Brusznicki (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) sang mit der Philharmonie Thüringen Tony in Bernsteins „Westside Story“.
Jutta Hochörtler, Thalia Hellfritsch und Lukas Krimmel (Klasse Prof. Marion Eckstein) singen mit der Aalener Kantorei unter der Leitung von Thomas Haller W A Mozarts Requiem.
Dritan Angoni (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der Spielzeit 2024/25 den Prinzen in Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“ und Alfred in der „Fledermaus“ am Schleswig-Holsteinischen Landestheater.
Dennis Orellana (Alumnus Klasse Prof. Marion Eckstein) sang beim Bayreuth Barocke Opera Festival an der Seite von Max Emanuel Cencic in Nicola Antonio Porporas Oper „Ifigenia in Aulide“.
Johannes Skoog (Solistenklasse Orgel Prof. Nathan Laube) gewinnt beim Wettbewerb „Canadian International Competition“ in Montreal den mit 25.000 USD dotierten ersten Preis, zusätzlich noch den Bachpreis und den Preis für das beste Programm.
Milena Roder (Master Instrumentalpädagogik und Master Neue Musik, Klasse Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) hat zum Wintersemester 2024/25 einen Lehrauftrag für Musik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erhalten. Dort hält sie Seminare mit musikpädagogischem Schwerpunkt.
OKTOBER 2024
Konstantin Krimmel (Alumnus Klasse Prof. Teru Yoshihara), hat die Auszeichnung als Sänger des Jahres bei Opus Klassik für die Einspielung von Schuberts „Die schöne Müllerin“ bekommen.
Daniel Schmid (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) unterschrieb den Vertrag für eine feste Stelle im Netherlands Kamerkoor und beginnt dort am 1.2. 2025.
Alessia Vermi (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat den 1. Preis beim Internationalen Oboen Wettbewerb in Ulm gewonnen.
Charlotte von Urff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat den 3. Preis beim Internationalen Oboen Wettbewerb in Ulm gewonnen.
Emanuele Maffullo (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat den 3. Preis beim Internationalen Oboen Wettbewerb Ferlendis in Italien gewonnen.
Charlotte von Urff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann das Probespiel für die SWR-Akademie in Stuttgart.
Beim Carl Bechstein Wettbewerb 2024, der am 18. Oktober in Berlin stattfand, wurde in der AG IV (16 bis 17 Jahre) Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) mit dem 2. Preis sowie dem Sonderpreis der Freunde und Förderer Schloss Britz (Konzerteinladung für den 17. November 2024) ausgezeichnet.
Emma Erchinger (Klasse Prof. Marion Eckstein) sang im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie unter der Leitung von Gerhard Oppelt Henry Purcells King Arthur mit dem Berliner Figuralchor und Berlin Baroque.
Maryam Jalalikandy (Klasse Prof. Marion Eckstein) und Pavlos Mastrogiannis (Klasse Prof. Stefania Neonato) gestalten beim 15. Fortepiano Festival Stuttgart ‚Momente‘ einen Liederabend mit Liedern von Robert und Clara Schumann.
Dalila Djenic (Klasse Prof. Marion Eckstein) sang in der Liebfrauenkirche Frankenberg G Rossini Petite Messe solenelle.
Serhii Moskalchuk (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der Spielzeit 2024/25 Don Alfonso in Mozarts Oper Cosi fan tutte und Morales in der Bizets Oper Carmen am Staatstheater Kassel.
Hannah Gries (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war Finalistin des DEBUT Klassik-Gesangswettbwerbs 2024 in Weikersheim.
Seda Amir-Karayan (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 22.09.2024 mit großem Erfolg in der Markuskirche Basel mit dem Kammerorchester Basel die Altrhapsodie von Brahms, sowie die Orchesterlieder von Mahler Urlicht und Ich bin der Welt abhanden gekommen.
Anastasia Wanek (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung der Oper Don Giovanni am Theater Heilbronn die Partie der Donna Elvira verkörpern. Premiere ist am 7. Februar 2025.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird in der Neuinszenierung der Oper Don Giovanni am Theater Heilbronn die Partie der Donna Anna verkörpern. Premiere ist am 7. Februar 2025.
Frazan Adil Kotwal (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung der Oper Don Giovanni am Theater Heilbronn die Partie des Don Giovanni übernehmen. Premiere ist am 7. Februar 2025.
Carmen Seibel (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) war am 05.10.2024 Finalistin in der 4. Stignani Competition Imola in Italien.
Johannes Mooser (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) singt am Meininger Staatstheater im Oktober 24 die Rollen des Wolfram im Tannhäuser, Sharpless in Madama Butterfly, Marquis Posa in Don Carlos und Eisenstein in Die Fledermaus.
Johanna Pommranz (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 29.10.2024 in der vom württembergischen Kammerorchester Heilbronn veranstalteten Kammermusikreihe den Sopranpart im 2.Streichquartett von Schönberg und die 5 von Aribert Reimann für Streichquartett und Sopran arrangierten Ophelia-Lieder von Brahms.
Raphael Sbrzesny (Absolvent Prof. Klimasara/Prof. Dreher 2011) wurde auf die Professur „Musik und Szene in Transformation“ mit Studiengangsleitung an der Hochschule für Musik Basel berufen und hat sie zum Wintersemester 2024/25 angetreten.
Gabriel Beyrer (Schlagzeugklasse) hat das Probespiel für die Akademiestelle der Badischen Staatskapelle Karlsruhe ab Dezember 2024 gewonnen.
Sihan Shen (Schlagzeugklasse) hat beim Majaoja Schlagzeugwettbewerb Tampere, Finnland 2024 den 2. Preis gewonnen.
Lorenz Karasek (Schlagzeugklasse) hat die Akademiestelle des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden in der Saison 2024/25 angetreten.
Tobias Furholt (Schlagzeugklasse) hat die Akademiestelle des Rotterdams Philharmonisch Orkest in der Saison 2024/25 angetreten.
Tim Waizenegger (Schlagzeugklasse) hat das Probespiel für die Akademie des Philharmonischen Orchesters Essen zum Dezember 2024 gewonnen.
Julia Surushkina (Opernschule und Klasse Prof.in Marion Eckstein) und Lukas Krimmel (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkten bei der CD-Produktion von Joachim Raffs Oper Dame Kobold unter der Leitung von Dario Salvi beim Label Naxos mit.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof.in Marion Eckstein) debütierte am Staatstheater Mainz in der Partie des Idamante in Mozarts Oper Idomeneo.
Ines Lopez Fernandez (Klasse Prof.in Marion Eckstein) debütiert an der Staatsoper Stuttgart als Papagena in Mozarts Oper Die Zauberflöte.
Olivier Nilles (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt in der Internationalen Musikakademie Sankt Goar und im Rittersaal des Schlosses Burglinster Robert Schumanns Dichterliebe.
Sarika Kanse (Klasse Prof.in Nurit Stark) hat einen Akademieplatz im Staatsorchester Kassel gewonnen.
Angie Agudelo (Master Alte Musik bei Prof.in Christine Busch) hat mit ihrem Klaviertrio beim Wettbewerb „A tre“ einen dritten Preis gewonnen.
Mirjam Haag (Orgelklasse Prof.es Helmut Deutsch und Dr. Vincent Bernhardt) ist für die Dauer von zwei Jahren zur Assistenzorganistin an der Wenzelskirche in Naumburg berufen worden. Dort steht ihr die weltberühmte, von J. S. Bach mitkonzipierte und von ihm zusammen mit Gottfried Silbermann 1746 abgenommene Orgel von Zacharias Hildebrandt zur Verfügung.
Marcin Wosinski (Alumnus Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam die Stelle des 1. Solofagottisten im Philharmonischen Orchester Kattowitz.
Pavel Lisniak (Klasse Polina Jakovleva) und Joram Bolm (Klasse Ulrich Wand), beide Musikgymnasium, gewinnen beim 40. Karel-Kunc-Wettbewerb in Bad Dürkheim in der Kategorie Liedduo mit großem Vorsprung den 1. Preis sowie den Rotary-Musikpreis für junge Talente.
Raphael Vilgis (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann das Verfahren um die hauptamtliche Kirchenmusik-Stelle in Baden-Baden.
Carolyne Van Machelen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim Joseph- Gabler Wettbewerb in Ochsenhausen den zweiten Preis.
Hanne Schulte (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim Daniel Herz Orgelwettbewerb in Brixen den zweiten Preis.
SEPTEMBER 2024
Vanessa Porter (Alumna, Schlagzeugklasse Profes. Marta Klimasara & Klaus Dreher) wurde zum Wintersemester 2024/25 auf eine Professur an die Hochschule für Musik Karlsruge berufen.
Anton Tkacz, bis vor kurzem Violinklasse Prof. Christine Busch, spielt nach Akademie und Zeitvertrag im SWR jetzt mit einem Zeitvertrag beim WDR.
Mikel Szinetar (Violonklasse Prof. Christine Busch) hat soeben das Probespiel für einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern gewonnen.
Dora Lapuste (Violinklasse Prof. Nurit Stark/Prof. Christine Busch) hat sich einen Zeitvertrag im SWR erspielt.
Carla Wagner (Violonklasse Prof. Christine Busch) spielt als Akademistin im Staatsorchester Stuttgart.
Tirza Bluhm (Violonklasse Prof. Christine Busch) hat einen Akademieplatz in Kassel bekommen.
Alfredo Zaine (Alumnus, Klasse Hans-Joachim Fuss) ist im Mai 2024 auf die Professur für Blockflöte an der Universität (UNESP) von Sao Paulo (Brasilien) berufen worden.
Lukas Krimmel, Bassbariton (Klasse Prof.in Marion Eckstein) wurde mit dem Trude Eipperle Rieger-Preis ausgezeichnet.
Valentin Bauer (Weiterbildungsmaster Instrumental-/Gesangspädagogik) hat zur Realisierung seines Forschungsvorhabens im Zuge seiner Master-Arbeit im Fach Gesangspädagogik (Betreuerin: Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) für den Zeitraum 2024-2025 das Reichstein-Stipendium der Schumann-Gesellschaft Düsseldorf erhalten. Außerdem wird er ab dem Schuljahr 2024/2025 als Gesangspädagoge an der Musikschule der Kölner Dommusik festangestellt.
Lukas Nagel (Alumnus Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) hat am 22. September auf der Mühleisen-Orgel in der Stadtkirche Murrhardt seine beim Verlag "Ambiente" in Kooperation mit der Zeitschrift "organ" (Schott-Verlag) produzierte CD "Retrospektiven" präsentiert. Die Einspielung mit Werken von Bach, Reger und Karg-Elert hat national und international sehr positive Kritiken erhalten.
Joanna Lewicka (Dozentin im Schauspiel für Grundlagen & Rolle) ist für ihre Inszenierung von „Antigone“ am Theater Plauen-Zwickau für den diesjährigen Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Inszenierung Schauspiel“ nominiert.
Sukyeong Baek (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat das Probespiel für den Zeitvertrag stellvertretendes Solofagott am Staatstheater Meiningen gewonnen.
Lana Maletic (Opernschule) hat einen Stückvertrag für die Rolle des Pagen in der Produktion Salome an der Staatsoper Stuttgart bekommen.
Elena Salvatori (Opernschule) singt in dieser Saison an der Staatsoper Stuttgart in Salome die Rolle des Sklaven.
Inés López Fernández (Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) erhält einen Stückvertrag als Papagena in Die Zauberflöte an der Staatsoper Stuttgart.
Marius Sebastian Aron (Opernschule) hat einen Stückvertrag an der Staatsoper Stuttgart für den Cappadozier in der Produktion Salome bekommen.
Leopold Bier (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) singt in der Saison 2024/25 in Salome an der Staatsoper Stuttgart die Rolle des 3. Juden.
Piotr Gryniewicki (Alumnus Opernschule und Klasse Natalie Karl) singt in dieser Saison erneut den Ruiz in Il Trovatore an der Staatsoper Stuttgart, zudem erhielt er einen Stückvertrag am Theater Chemnitz für die Titelrolle in Orpheus in der Unterwelt. Ab Dezember 2024 wird er Ensemblemitglied im Festvertrag am Theater Koblenz, wo er unter anderem als Alfredo in La Traviata debütieren wird.
Jasper Lampe (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) hat im Oktober sein Debüt als Schaunard in einer Neuproduktion von La Bohème am Theater Görlitz.
Shunya Goto (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) wurde in der Neuproduktion von Der Freischütz am Theater Ulm für die Rolle des Eremiten engagiert.
Samia Saleh (Erasmus-Studentin Opernschule und Klasse Sylvia Koncza) ist seit dieser Saison Mitglied des Opernstudios der Staatsoper Bukarest.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde am 7.9.24 Finalistin des 6. Internationalen Eva Marton Gesangswettbwerbs in Budapest und sang auch im Galakonzert am 8.9. in der Ungarischen Staatsoper Budapest.
Clara Schneider (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Theater Koblenz für die Rolle der Ida in der Neuinszenierung der Fledermaus. Premiere ist am 2.11.24.
Beim Amadeus International Online Wettbewerb errang sie im August 2024 einen Gold Prize.
Sophie Lauerer (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernimmt die Rolle des Ännchen in der Aufführung des Freischütz von Weber am 27.10.24 mit dem Orchesterverein Öhringen unter der Leitung von Uwe Reinhardt.
Sanghee Han (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Prof. Thilo Dahlmann) erhielt einen Praktikumsplatz im Rundfunkchor des MDR Leipzig von September 2024 bis Januar 2025.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Juli 24 in einer Fassung der Oper La Traviata des Ensemble Balance Stuttgart unter Friederike Kienle die Partie der Violetta Valery in Nürtingen und Cremona.
Shenghan Wang (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Juli 24 in einer Fassung der Oper La Traviata des Ensemble Balance Stuttgart unter Friederike Kienle die Partie des Giorgio Germont in Nürtingen und Cremona.
Dustin Drosdziok (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Juli 24 in einer Fassung der Oper La Traviata des Ensemble Balance Stuttgart unter Friederike Kienle die Partie des Alfredo in Nürtingen.
Frazan Adil Kotwal (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gibt am 28.9.2024 zusammen mit Yu Tashiro (Klasse Prof. Florian Wiek) ein Recital mit Liedern und Arien im Arbab Rustam Guiv Dar-e-mehr Center New York der Zoroastrian Association of Greater New York.
Daniel Schmid (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde freier Mitarbeiter des WDR Rundfunkchors und des Netherlands Kamerkoors.
Annija Adamsone (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 26. September 2024 ihr Debüt als Olympia in der Premiere der Neuinszenierung von Les contes d’Hoffmann an der Lettischen Nationaloper Riga geben.
Am Theater Trier erhielt sie einen Teilspielzeitvertrag ab Januar 2025 für die Partien Despina (Cosi fan tutte), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Adina (L’elisir d’amore) und Adele (Fledermaus).
Malgorzata Roclawska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 5.7. 24 mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn ein Konzert mit Opernarien von Mozart und Rossini unter der Leitung von Case Scaglione.
Andrea Conangla (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag): A Lauch to cry am Teatro Academico Gil Vicente Coimbra,
In der Neuköllner Oper Berlin Produktion Body Work Musiktheater, Rolle Geist, Premiere 3.12. Vorstellungen bis Februar 2025
Hannah Gries (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im August 2024 in der Produktion der Opern Dido & Aeneas von Henry Purcell und Venus & Adonis von John Blow mit dem Opera Collective Ireland und der Akademie für Alte Musik Berlin.
Mirella Hagen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wurde zur Professorin an der Hochschule Köln ab WS 2024/25 berufen.
Emanuel Tomljenovic (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gab am 15.9.24 sein Debüt am Grand Théâtre de Genève als Junger Seemann und Hirte in Tristan und Isolde unter Marc Albrecht. Am 25.10.24 wird er im Stavanger Konzerthaus die Partie des Don Ottavio in Don Giovanni übernehmen. Am 13.12.24 wird er im Musikers Hus Konzertsaal Aalborg die Tenorpartie im Weihnachtsoratorium von Bach singen unter der Leitung von Risto Joost.
Prof. Jürgen Essl gewann am 14.9.2024 den Johann-Wenzel-Stamitz-Preis für Musik der KünstlerGilde Esslingen e.V.. Er wird an Komponistinnen und Komponisten sowie an ausübende Musiker verliehen, deren Werk und Wirken aus der Reflektion und dem Austausch mit der deutschen Musik in Mittel-, Ost- und Südosteuropa entstand oder zur Verständigung zwischen den Deutschen und ihren östlichen Nachbarn beiträgt. Die Verleihung erfolgt in Würdigung eines Gesamtwerks.
Dorian Kraft aus der Tubaklasse von Prof. Stefan Heimann hat das Probespiel für die Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker gewonnen.
Lukas Saalfrank (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender und Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) tritt an der Musikschule Herrenberg im September 2024 eine 80%-Stelle als Klavierlehrer und Fachbereichsleiter für Klavier an. Dort wird er mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Einzel- sowie im Partnerunterricht arbeiten und den Fachbereich weiterentwickeln.
Jinzi Ju (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender) hat ihre Tätigkeit an der Musikschule Neckartailfingen als festangestellte Klavierpädagogin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im April 2024 auf 33% ausgebaut.
Meng Yuan (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender und Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann, Alumna Bachelor EMP) konzentriert ihre Unterrichtstätigkeit mit den Fächern Klavier, MufA Klavier („Musik für Alle“) und EMP nach erfolgreicher Bewerbung ab September 2024 auf die Stuttgarter Musikschule (70%).
Archive summer semester 2024
JULI 2024
Yujin Bae (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat einen Praktikumsplatz im Philharmonischen Orchester Würzburg für die Saison 2024/25 gewonnen.
Julian Duthoit (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat einen Platz in der Akademie des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden für die Saison 2024/25 gewonnen sowie ein Probespiel für Aushilfe in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen.
Midori Kusakabe (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat weiterhin einen Zeitvertrag an der Staatsoper Stuttgart für die Saison 2024/25.
Andrea Lamoca Alvarez (Klasse Prof.in Öykü Canpolat-Rast und Prof.in Andra Darzins) hat einen Platz in der Akademie des Sinfonieorchesters Wuppertal für die Saison 2024/25 gewonnen.
Grace Leehan (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat im Probespiel einen Akademieplatz des Elbphilharmonie-Orchesters für die Saison 2024/25 gewonnen.
Justyna Robak (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat einen Zeitvertag für die Saison 2024/25 in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gewonnen.
Danielle Barash (Master Neue Musik bei der Prof.in Yeree Suh) hat beim Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb zwei Preise gewonnen: den Förderpreis Familie Boos und den Rose Delly-Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes eines jüdischen Komponisten.
Jorid-Rabea Haakh (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann die Stelle als Akademistin in der Staatsphilharmonie Nürnberg.
Sukyeong Baek (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wird nach erfolgreichem Probespiel für Projekte im Staatsorchester Hamburg eingeladen.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt mehrere Verpflichtungen im Konzerthausorchester Berlin.
Dai-Yun Lee (Alumna Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) bekommt ab August einen Zeitvertrag am Stadttheater Herford.
Magdalena Weniger (MA Performance) erhielt die Auszeichung „Bestes Solo“ für ihre Choreographie „Layers of Ash“ beim SoloDuoFestival in Köln. Jurystatement von Jury Roos van Berkel (NL), Bruno Duarte (PT) und Stephanie Thierisch (D): „Layers of Ash“ nutzt Raum und Zeit auf überraschende Weise. Es ist eine eigenwillige Choreografie, die sich einer vorhersehbaren Bewegungssprache entzieht. Der Choreografie gelingt es, ein Naturphänomen in menschliche Bewegungen zu übersetzen, die Tänzerin Youngwon Song verkörpert sehr überzeugend vulkanische Eruptionen.
JUNI 2024
Prof. Laurens Patzlaff (Alumnus Klasse Prof. Friedemann Rieger) und derzeit Professor an der Musikhochschule Lübeck, wird zum Wintersemester 2024/25 Professor für Improvisation/Angewandtes Klavierspiel an der Hochschule für Musik Freiburg.
Der Bariton Konstantin Krimmel (Alumnus, Klasse Prof. Teru Yoshihara) erhält den Musikpreis „Opus Klassik“ 2024 als "Sänger des Jahres". Die Gala am 13. Oktober im Konzerthaus Berlin wird vom ZDF aufgezeichnet und soll am selben Abend ab 22:15 Uhr gesendet werden. Das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Kevin John Edusei spielt und begleitet einige der Preisträger.
Antonio Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Stelle Solokontrafagott/Fagott im Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Koblenz.
Olivier Nilles (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt unter der Leitung von JH Hahn in der Musik am 13. in der Stadtkirche Bad Cannstatt.
Serhii Moskalchuk (Alumnus MA Oper und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der aktuellen Spielzeit am Staatstheater Kassel u.a. Leporello in Don Giovanni und Moralès in Carmen.
Dritan Angoni (Alumnus MA Oper und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der aktuellen Spielzeit am Schleswig-Holsteinischen Landestheater u.a. Alfredo in La Traviata.
Julia Werner (Alumna Klasse Prof. Marion Eckstein) sang im März in Dr Hochs Konservatorium Frankfurt unter der Leitung von Lukas Rommelspacher Gustav Mahlers Kindertotenlieder.
Olivier Nilles (Klasse Prof. Marion Eckstein) singt im Rittersaal des Schlosses Burglinster Schumanns Dichterliebe.
Florian Anger (BA Jazz & Pop Drums Klasse Eckhard Stromer) wurde mit seiner Band „Searching for Home“ vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Verband „Kreatives Sachsen“ als „Midcomer des Jahres“ beim „Wettbewerb für Popularmusik 2024“ ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 2500 € bedacht. Mit diesem Wettbewerb werden aufstrebende Künstler*innen auf dem Weg zu einer professionellen Laufbahn unterstützt sowie innovative Konzepte für eine starke Popularmusik und Popkultur in Sachsen prämiert.
Andrea Arcieri (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann das Probespiel für Englischhorn solo im Orchester des Teatro Carlo Felice in Genua.
Victoria Gomez (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel für eine Akademiestelle beim WDR Köln gewonnen.
Ejin Park, Alessia Vermi, Kinga Olàh und Charlotte von Ulff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewannen das Probespiel bei der Jungen Deutschen Philharmonie.
Eunchong Park (Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält einen Zweijahresvertrag ab der Saison 2024/25 als Solorepetitorin am Theater Pforzheim.
David Gatchel (Klasse Prof. Bernhard Epstein) bekommt einen Teilspielzeitvertrag als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater Bremen.
Rosa Taubitz (Alumna Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Saison 2024/25 Studienleiterin am Theater Chemnitz.
Agnes Neudörfer (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Akademiestelle bei den Bamberger Symphonikern bekommen hat.
Dayner Tafur-Díaz (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) gewinnt Siemens Conductor Scholarship. Er setzte sich im Dirigierwettbewerb gegen 68 Bewerberinnen und Bewerber aus 29 Ländern durch. Der 26-jähriger Dirigent aus Peru wird ab dem 1. Oktober 2024 die Zusammenarbeit mit der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker beginnen. Das Stipendium beinhaltet projektbasierte Assistenz für Kirill Petrenko sowie für Gastdirigentinnen und -dirigenten der Karajan-Akademie und Berliner Philharmoniker.
Julia Surushkina (MA Oper und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt gemeinsam mit KS Diana Haller in Glucks Orpheus die Partie des Amor im Historischen Stadttheater Weissenhorn.
Alexandra Uchlin (MA, Klasse Prof. Marion Eckstein) singt an der Oper Bonn in der Spielzeit 2024/25 einen der Lehrbuben in Wagners Meistersingern.
Lukas Krimmel (BA, Klasse Prof. Marion Eckstein) sang beim Festival Stuttgart Barock 2024 unter der Leitung von Anton Steck die Bass-Partie in der Kantate „Wie liegt die Stadt so wüste“ von Matthias Weckmann.
Dalila Djenic (KE, Klasse Prof. Marion Eckstein) ist seit der laufenden Saison als 2. Altistin beim WDR Rundfunkchor unter Vertrag.
Anton Kammermeier (2. Sem. KE – Klasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat beim Internationalen Kontrabasswettbewerb "Domenico Dragonetti" in Venedig den 2. Preis gewonnen.
Josef-Viorel Dragus (Klasse Prof. Conradin Brotbek) hat die Stelle als Cello-Stimmführer an der Akademie Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bekommen.
Marie Patzelt (Violinklasse von Prof.in Anke Dill und Frederike von Gagern) und Arina Kinzikeeva (Klavierklasse von Alexander Sonderegger) erhielten beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert 2024“ in Lübeck in der Kategorie Klavier und ein Streichinstrument in der Altersgruppe V den 1. Preis und 25 Punkte.
Yeji Ha (aus der Kontrabassklasse von Prof.in Nina Valcheva) hat eine Akademiestelle bei der Ernst Boehe Stimmführer Akademie der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz gewonnen.
Prorektor Prof. Dr. Matthias Hermann ist einer von zwei Fachexperten in der vierköpfigen, internationalen Gutachterkommission, die die Systemakkreditierung der Musikakademie Ljubljana Ende Juni 2024 durchführt. Die Akkreditierung wird von MusiQuE (Brüssel) geleitet.
Lorenz Karasek (BA-Student Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Christian Hartmann) hat das Probespiel für die Akademiestelle Schlagzeug beim Hessischen Staatsorchester Wiesbaden für die Spielzeit 2024/25 gewonnen.
Paul Bommas (Musikgymnasium und Vorstudium HMDK Klasse Prof.in Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) hat mit seiner Duo-Partnerin Marielena Rieck im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2024 in der Kategorie Schlagzeugensemble einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl gewonnen.
MAI 2024
Beim 4th INTERNATIONAL ARTEPIANO COMPETITION Bari/Italien wurde Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) am 27. Mai 2024 in der Kategorie B mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Beim 61. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert", der vom 16.–22. Mai 2024 in Lübeck stattfand, wurden in der Kategorie „Klavier und ein Streichinstrument“ Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) und Elisabeth Gühring (Klasse Prof. Anke Dill) mit einem 1. Preis mit Höchstpunktzahl ausgezeichnet. Das Duo erhielt zudem den (geteilten) Sonderpreis der Hermann J. Abs-Stiftung, verbunden mit der Einladung zu einem Auftritt mit WDR-Mitschnitt im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn im Herbst 2024.
Valeria Wand (Musikgymnasium, Vorstudium Klasse Prof.in Franziska Lee) hat mit ihrer Duo-Partnerin Clara Kefer (Klasse Jochen Kefer) einen ersten Preis mit 25 Punkten beim Bundeswettbewerb „ Jugend Musiziert 2024“ in Lübeck in der Kategorie Duo: Klavier und ein Streichinstrument in der Altersgruppe IV erhalten.
Johann „JOHNNY“ Walker (Jazz & Popschlagzeug Bridge Klasse Eckhard Stromer) gewann mit dem „Linus Rebmann Trio“ (mit Linus Rebmann, Klavier und Gabriel Widmaier (Vorklasse Mini Schulz), Kontrabass)
Anfang Mai die „Bundesbegegnung Jazz" in Dortmund als Vertreter Baden-Württembergs. Neben dem Preisträgerkonzert mit der WDR Bigband im Domicile/Dortmund wurden die jungen Musiker mit dem Studiopreis des Deutschlandfunks ausgezeichnet, um in naher Zukunft eine CD in Köln beim Deutschlandfunk zu produzieren.
Julia Chekulaeva (Master Orgelimprovisation Klasse Prof. Jürgen Essl/Prof. Johannes Mayr) hat beim Wettbewerb für Orgelimprovisation der Bach Biennale Weimar den 3. Preis gwonnen.
Anton Kammermeier (2. Sem. KE – Klasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat das Probespiel um die Solokontrabass-Stelle beim Staatstheater am Gärtnerplatz in München gewonnen und wird nächste Spielzeit dort anfangen.
Natasha Harper (Klavierklasse von Alexander Sonderegger) wurde am 10. Mai beim XV CONCORSO MUSICALE CITTÁ DI FILADELFIA in Palazzo Santa Chiara in Tropea/Italien in der Alterskategorie D mit dem 1. Preis „Premio Speciale Paolo Serrao“ ausgezeichnet.
Richard Kipp, zur Zeit im 5. Semester am Studiengang Schauspiel, wird in der Spielzeit 2024/25 für zwei Produktionen an das Theater Reutlingen Die Tonne gehen. Dort wird er „Pooh, der Bär“ von Alan Alexander Milne mit dem inklusiven Ensemble spielen, Premiere am 19. Oktober 2024, sowie im Abendspielplan „Black Rider“ (Wilson, Waits, Burroughs), Premiere ist am 28. November 2024.
Dario Scheffler, Schauspielstudent im 7. Semester, wird ab Juni mit den Vorproben für „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling am Jungen Schauspielhaus Bochum beginnen, wo er am 22. September 2024 Premiere haben wird.
Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) hat beim Orbetello International Junior Piano Competition 2024 am 4. Mai in Orbetello/Italien in der Altersgruppe C unter 30 Pianisten den Primo Premio Assoluto erhalten.
Christian D. Karl (Master Orgel-Improvisation – Klasse Prof. Jürgen Essl und Tobias Wittmann) hat die hauptamtliche Stelle als Kantor an der Klosterkirche Alpirsbach bekommen.
APRIL 2024
Yeonhwa Lee (Kontrabassklasse Prof. Nina Valcheva) hat die Solo Kontrabass Stelle am Staatstheater Oldenburg gewonnen.
Beim 2. Internationalen Klavierduo-Wettbewerb „Duettissimo“, der vom 8.-14. April in Krakau stattfand, wurde das Klavierduo Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato, Klasse Prof. HP Stenzl) mit dem 1. Preis (€ 7.000) ausgezeichnet.
Nach zwei Ausscheidungsrunden überzeugte Crewir die neunköpfige internationale Jury im Orchesterfinale mit dem Philharmonischen Orchester Krakau unter der Leitung von Maciej Tomasiewicz mit dem Doppelkonzert E-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Julia Hoover (Klasse Prof. Anke Dill) hat das Probejahr bei den Bamberger Symphonikern bestanden und ist nun festes Mitglied der 1. Violinen.
Lynn Stiegler (Klasse Prof. Anke Dill) erhält einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Hyunji Yoo (Klasse Prof. Anke Dill) erhält einen Zeitvertrag im Staatsorchester der Staatsoper Stuttgart.
Tamara Kurkiewicz (KE-Studentin Schlagzeug Klasse Profes. Klimasara/Dreher, Neue Musik bei Christof M. Löser) ist Stipendiatin 2024 der Kunststiftung Baden-Württemberg.
Aleksandra Nawrocka (MA-Studentin Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) wurde eingeladen, im Rahmen des 68. Festival Internazionale di Musica Contemporanea Absolute Music bei der Biennale 2024 in Venedig als Schlagzeugerin im Ensemble Biennale College Musica mitzuwirken.
Die Akademisten der SPA Lynn Stiegler (Violinklasse Prof. Anke Dill), Benjamin Kautter (Celloklasse Prof. Conradin Brotbek) und Manuel Gira (Schlagzeug) erhielten jeweils Zeitverträge bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Rudolfs Mikelsons (Violinklasse Prof. Martin Funda und Akademist der SPA) erhielt eine Akademiestelle im Staatsorchester Stuttgart und wurde Mitglied in der Kremerata Baltica.
MÄRZ 2024
Dustin Drosdziok (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag am Theater Pforzheim für die Rolle des Arbace in Idomeneo von Mozart. Ab der Spielzeit 2024/25 wird er Ensemblemitglied am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang zusammen mit Dustin Drosdziok am 4. März 2024 eine Operngala mit der Süddeutschen Philharmonie Esslingen mit Werken von Mozart, Puccini, Verdi und aus Operetten unter der Leitung von Hannes Reich.
Mirella Hagen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang an der Opera Royal de Versailles die Partie der Eurydice in Orphée et Eurydice von Berlioz/Gluck mit dem Orchester 1704 unter dem Dirigenten Vaclav Luis. Der Regisseur war Aurélien Bory.
Ewandro Stenzowski (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang die Rolle des Prinzen in der Oper Rusałka am Theater Erfurt von Jan bis März 2024.
Eszter Gyüdi (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang die Partie der Ersten Amourette in Reinhard Keisers Oper Ulysses an den Theatern Biel und Solothurn am 22.3. Am Stadttheater Biel wird sie am 1. und 2. Juni die Partie der Sandrina in La finta giardiniera verkörpern.
Sanghee Han (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Thilo Dahlmann) war Mitglied des Jungen Stuttgarter Bachensembles in der Bachwoche Stuttgart.
Emanuel Tomljenovic (Alumnus Klasee Prof. Ulrike Sonntag) verkörperte den Romeo in Romeo und Julia von Boris Blocher an der Kölner Oper.
Jeanne Seguin (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt eine volle Stelle für Gesang und Fachbereichsleitung an der Stuttgarter Musikschule
Hannah Gries (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag als Prima Cercatrice in der Produktion Stemmen uit de Stilte mit der Nederlandse Reisopera für September/Oktober 24 und einen Gastvertrag mit derselben Kompanie für die Rolle des Echo in Ariadne auf Naxos für Januar bis März 2025.
Carolina Lopez Moreno (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang an der Opera Loyal de Wallonie Liège die Partie der Alice Ford in Falstaff. Am Teatro Massimo di Palermo sang sie unter Gabriele Ferro die Sopranpartie im Stabat mater von Rossini.
Nils Wanderer (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang die Rolle des Edgar in der Oper Lear von Reimann an der Staatsoper Hannover, und hatte Premiere als Cesare in Giulio Cesare von Händel an der Oper Frankfurt
Seda Amir-Karayan (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang mit dem Zürcher Bachchor die Altpartie in der Johannes-Passion von Bach im Fraumünster Zürich, in St. Michael in Hildesheim die Altpartie der Matthäus-Passion und am Karfreitag in der Stiftskirche Stuttgart unter Kay Johannsen in der Johannes-Passion zur Feier der Uraufführung vor 300 Jahren in Leipzig.
Johannes Fritsche (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gastierte in 3 Vorstellungen als Papageno in der Zauberflöte am Theater Heilbronn.
Lea Heilmaier (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die feste Solo-Es-Klarinette bei den Bochumer Symphonikern bekommen.
Nikolai Gast (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) erhielt die feste Stellvertretende Soloklarinette mit Es-Klarinette im Staatstheater Wiesbaden.
Chiara Holtmann (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann den 1. Preis (1.000 €) beim Lions-Club-Wettbewerb (Württemberg) und kommt jetzt in die nationale Ausscheidung.
Wieland Kühl (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann, Lehrbeauftragter: Stefan Kühndorf) hat beim Landeswettbewerb Jugend musiziert den 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb bekommen.
Ricardo Mosquera (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann, Lehrbeauftragte: Steffen Schmidt) gewann am 05.02.2024 das Probespiel für eine Aushilfsstelle an der Sächsischen Bläserphilharmonie Leipzig.
Parsa Yaghoubi Pour (Schauspielschule) probt zur Zeit am Schauspiel Stuttgart für die Koproduktion „Bookpink“ von Caren Jeß, in der Regie von Katrin Hammerl, Premiere ist am 16. März 2024 im NORD und wird ab der kommenden Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied am „Jungen SchauSpielHaus“ in Hamburg sein.
Maria Helena Bretschneider (Schauspielschule) probt ebenfalls für die Koproduktion „Bookpink“ von Caren Jeß, in der Regie von Katrin Hammerl, Premiere am 16. März 2024 im NORD und wird ab der Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied des Nationaltheaters Mannheim sein.
Melina Petala (Schauspielstudentin im 3. Studienjahr) wird in der Spielzeit 2024/25 ans Theater Lübeck gehen und dort – im Rahmen des „Schauspielstudios“ – in der Produktion „Tiere im Hotel“ von Gertrud Pigor spielen. Premiere ist dort am 29.11.2024
Anna Lehostkà und Jakob Ferdinand Lenk (Studiengang Figurentheater) haben ab August 2024 ein Festengagement im Ensemble des Theater Chemnitz.
Archive winter semester 2023/24
Janina Fautz (Schauspielschule) dreht derzeit für die ZDF-Reihe „Wilsberg“, in der sie seit 2016 Teil des Ensembles ist, sowie für den Abschlussfilm „Licht trennt sich“, in dem sie eine Hauptrolle spielt. 2024 wird sie außerdem in dem Kinofilm „Real Life Guys – Do Something“ sowie in „Wilsberg“ zu sehen sein. https://www.zdf.de/serien/wilsberg
Lou von Gündell (Schauspielschule) probt zur Zeit am Schauspiel Stuttgart für die Koproduktion „Bookpink“ von Caren Jeß in der Regie von Katrin Hammerl Premiere ist am 16. März 2024 im NORD www.schauspiel-stuttgart.de und wird ab der Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied des Deutschen Theater in Göttingen sein www.dt-goettingen.de
Annabel Charlotte Hertweck (Schauspielschule) wird ab der Spielzeit 2024/25 ihr erstes Festengagement am Konzert und Theater St. Gallen antreten www.konzertundtheater.ch
Anja Pichler (Schauspielschule) verzichtete auf das Angebot eines Festengagements an der Schauburg in München, um die 2. Staffel der ORF-Serie „Biester“ zu drehen, in der sie bereits 2024 als Jennifer „Jenny“ Tichy in einer Hauptrolle zu sehen ist. www.tv.orf.at
David Richter (Schauspielschule) probt derzeit am Theater Baden-Baden für „Der Tanz der Tiefseequalle“ nach dem Roman von Stefanie Höfler in der Inszenierung von Daniela Urban, Premiere ist am 23. Februar 2024 www.theater-baden-baden.de
Joscha Schönhaus (Schauspielschule) wird demnächst mit den Proben für „Monte Rosa“ von Teresa Dopler in der Inszenierung von Daniela Urban am Studio Theater Stuttgart beginnen, Premiere ist am 16. Mai 2024 www.studiotheater.de und wird ab der Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied des Landestheater Schwaben in Memmingen sein www.landestheater-schwaben.de
Furkan Yaprak (Schauspielschule) ist bereits seit der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied des Theater Aachen, wo er u.a. als Hamlet in der Tragödie von William Shakespeare in der Regie von Laurent Chétouane zu sehen ist https://www.theateraachen.de/de/start/index.html
Anton Kammermeier (1. Semester Konzertexamen – Kontrabassklasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat nach einem Probespiel beim WDR-Sinfonieorchester dort einen Zeitvertrag von Februar '24 an bis zum Ende der laufenden Saison bekommen.
Johann „Johnny“ Walker (Bridge-Studium Jazz & Pop Drums Klasse Eckhard Stromer) gewann mit dem „Linus Rebmann Trio“ (mit Linus Rebmann, piano und Gabriel Widmaier, bass) den 1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt South-West!“ in Tettnang und wird Baden-Württemberg bei der Bundesbegegnung Jazz in Dortmund am 10. Mai 2024 vertreten.
Er wurde außerdem mit dem Sonderpreis der Stadt Tettnang in Höhe von 1000 € für seine herausragende Kreativität und Virtuosität am Drumset ausgezeichnet.
Korbinian Fichtl (MA-Student Klasse Prof. Jürgen Spitschka/Christian Hartmann) hat das Probespiel für die Schlagzeugposition in der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker gewonnen.
Tim Waizenegger (BA-Student Klasse Prof. Jürgen Spitschka/Christian Hartmann) hat das Probespiel für die Schlagzeugposition in der Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt gewonnen.
Das Gang-Ta-Trio (Jiyeon Kim, Grzegorz Chwalinski und Gabriel Beyrer, Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) hat den 2. Preis beim 7th Percussive Arts Web Contest 2023 mit Höchstpunktzahl gewonnen. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Annina Mosimann (Alumna Studiengang Figurentheater) ist mit ihrer Bachelor Arbeit MYCELIUM auf dem figura Festival in Baden, für den Grünschnabel nominiert.
Das Nerida Quartett (Saskia Niehl, Violine | Nevena Tochev, Violine | Pietro Montemagni, Viola | Alma Tedde, Violoncello) hat beim Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerb in der Kategorie Streichquartett den 2. Preis (Preis des Bundespräsidenten) gewonnen.
Victor Andrey (Violinklasse Prof. Martin Funda) ist ab Januar 2024 Akademist beim WDR Köln.
Marta Gualix Gomez (Violinklasse Prof. Martin Funda) hat einen Zeitvertrag beim Konzerthausorchester Berlin als 1. Violine in der Saison 24/25 bekommen.
Der Förderantrag (in Höhe von 15.000 Euro) von Annalisa Weyel, Nico Voigtmann (Studierende des Studiengangs Schauspiel) und Frederik Zeugke für ein Konzept zu einem möglichen inklusiven Öffnungsprozess des Studiengangs Schauspiel wurde in der 4. Runde des Förderprogramms Kulturelle Teilhabe: »Weiterkommen!« des ZfkT (Zentrum für kulturelle Teilhabe) neben elf weiteren Vorhaben in Baden-Württemberg aus 56 Anträgen ausgewählt.
Elisabeth Namchevadze (Jungstudentin Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim 2023 Charleston International Music Competition in den USA mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
Vanda Athinaiou (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) hat das Posaunen-Probespiel für die Akademie an der Staatsoper Hamburg gewonnen.
Hagen Rauscher (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) übernimmt die Solotrompetenstelle beim Saarländischen Staatsorchester Saarbrücken.
Serhii Moskalchuk (Alumnus Opernschule, Klasse Prof. Marion Eckstein) singt den Leporello in der Oper Don Giovanni von W. A. Mozart am Staatstheater Kassel. Premiere am 16. Dezember 2023.
Ekin Su Paker (BE, Klasse Prof. Marion Eckstein) wird die Pipette und Duchesse in der Operette Die Banditen von Jacques Offenbach an der Oper Frankfurt singen. Premiere am 28.01.2024.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof. Marion Eckstein) wird am 11. Februar 2024 unter der Leitung von Mihály Zeke die Alt-Partie in Gustav Mahlers 2. Sinfonie in der Liederhalle Stuttgart singen.
Svitlana Sheludiakova (Klavierklasse Sonia Achkar) hat den 1. Preis beim Second International Competition for Pianists „Maria & Natalia Yeshchenko" gewonnen.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war Finalistin des Worldwide Opera Competition Vincerò in Verona im Dezember 2023. Ebenfalls wurde sie ins Finale des „Tenor Viñas International Singing Contest“ im Januar 2024 nach Barcelona eingeladen.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im Juni 2024 in Jena die Hauptrolle in der Oper Salomé von Antoine Mariotte übernehmen. Geplant sind sechs Vorstellungen. Premiere am 15.6.2024.
Ewandro Cruz Stenzowski (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang im November 2023 in drei Vorstellungen am Teatro Municipal de São Paulo/ Brasilien die Partie des Erik im Fliegenden Holländer von Wagner. Dieselbe Rolle wird er im Mai 2024 am Teatro Regio di Torino singen.
Julie Mooser-Erhart (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) nahm im Mai 2023 einen Vertrag im Chor des Meininger Staatstheaters an, der auch Solorollen enthält, so z. B. Barbarina in Le nozze di Figaro und 1. Knabe in Die Zauberflöte.
Beim diesjährigen Wettbewerb „Ideen im Turm“ des Career Service wurden folgende Preise vergeben: Der erste Preis mit 4.000 € an Dennis Joachim Brenner mit der Idee „3D-animationsgestütztes Videolernangebot für das Herstellen eines Oboenmundstücks“. Der zweite Preis mit 2.000 € an Annalisa Weyel und Nico Voigtmann mit der Idee „Vielfalt in der Kunst – Auf dem Weg zur inklusiven HMDK“. Der dritte Preis mit 1.000 € an Sophie Arbeiter mit der Idee: „Eurydike belonging“. Herzlichen Glückwunsch!
Lukas Nagel (Alumnus Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde zum neuen Kantor der Markuskirche Stuttgart berufen.
Emanuele Orsini (Flötenklasse Prof. Davide Formisano) hat die Stelle (Zeitvertag) für Solo-Flöte an der Oper Frankfurt gewonnen.
Miriam Kops (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhält nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag für 2. Fagott/Kontrafagott im Gürzenichorchester Köln.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag für 2. Fagott/Kontrafagott bei den Niederrheinischen Sinfonikern Mönchengladbach/Krefeld.
Daniel Albrecht (Alumnus Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer – bisher Nürnberger Philharmoniker) ist jetzt stellvertretender Solotrompeter im Philharmonischen Orchester Kiel.
Laszlo Kunkli (Alumnus Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer – bisher Essener Philharmoniker) hat das Probespiel gewonnen für die stellv. Solotrompetenstelle beim SWR Symphonieorchester.
Davide Mariano (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) wurde zum Professor für Orgel am Conservatorio statale di Udine ernannt (unbefristete Vollzeitstelle).
Beim Internationalen Klavierwettbewerb „Roma“ 2023, der vom 6.-8. November 2023 in Rom stattfand, wurden die Klavierduos K&K (Kanon & Kotone Yokoyama) sowie Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato) in der Kategorie „vierhändig“ jeweils mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Crewir erhielt zudem den Sonderpreis "Marco Sollini". In der Kategorie „Zwei Klaviere“ erspielten sich die Crewirs den Primo Premio Assoluto und wurden spontan zu einem Konzert in Rom am 16. November eingeladen. K&K wurden ebenfalls mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Beide Duos studieren in der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl.
Hagen Rauscher (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die Stelle als Solotrompeter im Saarländischen Staatsorchester (Staatsoper Saarbrücken) gewonnen.
Matyas Regyep (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die Stelle gewonnen als Solotrompeter im Philharmonischen Orchester der Stadt Hagen.
Johanna Spegg (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Akademiestelle beim Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks.
Tabea Sophie Müller (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Praktikant*nnenstelle am Staatstheater Mainz (Philharmonisches Staatsorchester).
Maximilian Nigg (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) ist für diese Spielzeit Praktikant im Theater Augsburg (Augsburger Philharmoniker).
Jan Drazek (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde gewählt für die Akademiestelle an der Stuttgarter Staatsoper.
Johann Prinz (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde gewählt für die Akademiestelle der Stirling-Phil-Akademie mit den Stuttgarter Philharmonikern.
Fuyao Wang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann die Stelle als Praktikantin im Philharmonischen Orchester Augsburg.
Maryam Jalalikandy (Klasse Prof. Marion Eckstein) gewann beim 25. International Singing Comptetion Mikulaš Schneider-Trnavsy den 3. Preis.
Olivier Nilles (Klasse Prof. Marion Eckstein) wird im Dezember 2023 in der Philharmonie Luxemburg den Prince Björn in der Uraufführung der Oper ,,Le géant sans coeur“ von Elena Kats-Chernin und Susanne Felicitas Wolf singen.
Dalila Djenic (Klasse Prof. Marion Eckstein) nahm eine feste Stelle als 2. Alt beim WDR Rundfunkchor an.
Thomas Frey (Klasse Prof. Johannes Mayr) erhielt beim internationalen Kölner Wettbewerb für Orgelimprovisation den 3. Preis sowie den Publikumspreis.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) bekam den DAAD-Preis 2023 der HMDK Stuttgart verliehen.
Gabriel Beyrer (BA-Student der Klasse Klimasara/Spitschka/Hartmann) wurde im Oktober 2023 in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) gewann beim 7th IPEA International Percussion Competition 2023 in Shanghai den 2. Preis sowie den Publikumspreis.
MengFu Hsieh (KE-Student Klasse Klimasara/Dreher) erreichte beim 7th IPEA International Percussion Competition 2023 in Shanghai das Semifinale der besten acht Teilnehmer.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) gewann das Probespiel für die Schlagzeugposition in der Ensemble Modern Akademie und ist Akademist in der Saison 2023/24.
David Dong (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher/Spitschka/Hartmann) gewann das Probespiel um die Praktikantenstelle in Dessau für die laufende Spielzeit 2023/24.
Daniel Higler (Absolvent der Schlagzeugabteilung 2018) ist seit der Spielzeit 2023/24 Solopauker im Sinfonie Orchester Biel-Solthurn in der Schweiz.
Tido Frobeen (BA-Student Klasse Spitschka/Löhle) ist seit der Spielzeit 2023/24 Stellvertretender Solopauker an der Bayerischen Staatsoper München.
Tamara Kurkiewicz (KE Neue Musik Klasse Klimasara/Dreher) hat zum Schuljahr 2023/24 eine 2/3-Stelle mit Fachgruppenleitung an der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang angetreten.
Marianna Bednarska (Absolventin der Schlagzeugabteilung 2017) unterrichtet seit Beginn des Wintersemesters 2023/24 Marimba und Solopercussion an der Fryderyk Chopin University of Music Warschau.
Vanessa Porter (Absolventin der Schlagzeugabteilung 2018) leitet im Wintersemester 2023/24 die Schlagzeugklasse an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Rahmen einer Vertretungsprofessur.
Emil Kuyumcuyan (Absolvent der Schlagzeugabteilung 2017) ist seit dem Wintersemester 2023/24 Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
Annika Baum (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle „2. Fagott/Kontrafagott“ in der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen gewonnen.
Beim 4. Internationalen Suzana Szörenyi Wettbewerb, einem der wenigen großen Wettbewerbe für Klavierduo, der vom 17.-22. Oktober 2023 in Bukarest ausgetragen wurde, erspielte sich das Duo Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato, Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) vor der siebenköpfigen Jury den 1. Preis (€ 5.000 + Konzerte in Rumänien). Im Finale im großen Saal des Ateneul Român (794 Plätze) mit dem Royal Camerata Orchestra unter Cristian Mandeal überzeugte das japanische Duo mit dem Doppelkonzert E-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkte in der Spielzeit 2022/23 am Pfalztheater Kaiserslautern in „Gold“ von Leonard Evers mit.
Serhii Moskalchuk (Alumynus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) ist ab der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover.
Adam Brusznicki (Alumnus Klasse Prof. Marion Eckstein und Opernschule) nahm eine feste Stelle als Tenor im Chor des Theaters Altenburg Gera an.
Elena Müller, Maryam Jalalikandy, Luci Müller und Thalia Hellfritsch (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkten im Oktober 2023 unter der Leitung von Annedore beim vom SWR aufgezeichneten Abschlusskonzert des Musikfestivals Tübingen in der Tübinger Stiftskirche mit.
Seoho Park (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) singt in drei Vorstellungen der Zauberflöte der Korea National Opera die Königin der Nacht: am 8. und 9. Dezember 2023 im Sejong Art Center und 16. Dezember 2023 im Suwon SK Atrium.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde zum renommierten Seoul International Music Competition vom 21.11.-28.11. im Seoul Arts Center eingeladen.
David Krahl (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang im August 2023 bei der Sommeroper Schloss Britz die Hauptpartie in der Oper Pigmalione von Peter Winter.
Am 24.Oktober 2023 gibt er sein Debüt als Alfred in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen.
Frazan Kotwal (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hatte Ende Juli 2023 mehrere Konzertauftritte im St. James Court London beim World Zoroastrian Chamber of Commerce London Chapter. Am 24.10.2023 wird er sein Debüt als Dr. Falke in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen geben. Zusammen mit dem Pianisten Yu Tashiro wird er am 29.10.2023 im Zoroastrian Center of Europe in London ein Konzert geben.
Johanna Pommranz (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gibt am 24.10. ihr Debüt als Adele in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen.
Andzelika Wisniewska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gab am 15. Oktober 2023 ihr Debüt als Nicklaus in Hoffmans Erzählungen an der Oper Graz.
Lisbeth Rasmussen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang vom 4.8.–19.8. viele Vorstellungen der Produktion "Mermaids in sight!" des Copenhagen Opera Festival.
Mirella Hagen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gab am 7.10.2023 ihr Debüt in der Rolle der Vitellia in La clemenza di Tito am Theater Koblenz. Am 10.12.23 wird sie in der Neuinszenierung der Oper Der Silbersee von Kurt Weill am Nationaltheater Mannheim die Rolle der Fennimore verkörpern.
Ewandro Cruz Stenzowski (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hatte 2023 Gastverträge am Pfalztheater Kaiserlautern und beim Maggio Musicale in Florenz. Derzeit verkörpert er die Rolle des Erik in Der fliegende Holländer am Theater Erfurt.
Paul Sutton (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) nahm eine feste Stelle als 1. Tenor im Chor der Landesbühnen Sachsen in Radebeul an.
Malgorzata Roclawska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 21.11.2023 ihr Debüt als Violetta in La Traviata am Schleswigholsteinischen Landestheater Flensburg geben.
Andrea Conangla (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 29.10.23 in Santiago de Compostela/Spanien eine Vorstellung der Oper A Laugh to Cry von Miguel Azguime.
Mikel Ansola Garitagoitia (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt beim Concurso Nacional de Organo „Francisco Salinas“ in Burgos den 3. Preis.
Dayner Tafur-Díaz (Alumnus, Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) ist erster Preisträger des German Conducting Award 2023. Der erste Preis ist mit 15.000 € dotiert und wurde zu zwei Dritteln von der Stadt Köln sowie zu einem Drittel von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gestiftet. Dem Konzert in der Kölner Philharmonie war ein einwöchiger Wettbewerb vorausgegangen. 12 internationale Dirigentinnen und Dirigenten nahmen an dem Wettbewerb teil und arbeiteten mit dem Gürzenich-Orchester Köln, dem WDR Sinfonieorchester und Sängerinnen und Sängern der Oper Köln.
Mateo Peñaloza (Alumni Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) er hat neben seiner Stelle als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und der Leitung des Städtischen Chores Recklinghausen nun auch die Künstlerische Leitung des Philharmonischen Chores Bochum übernommen.
Manuel Töws (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) ist erneut als Assistent beim Landesjugendorchester Baden-Württemberg engagiert worden.
Enzo Pedretti (Bachelor Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt beim 3. Concorso Organistico Internazionale „Fiorella Benetti Brazzale“ in Vicenza den dritten Preis.
Juraj Křemen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewinnt beim 11. Joseph Gabler Wettbewerb in Ochsenhausen den 1. Preis, der 2. Preis ging an Yulia Chekulaeva (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl und Prof Dr. Vincent Bernhardt).
Carolyne Van Machelen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewinnt den diesjährigen Justin Heinrich Knecht Preis der Stadt Biberach.
Rebekka Irion (Klasse Prof. Darzins) hat eine Akademiestelle im Philharmonischem Orchester in Erfurt im Probespiel gewonnen.
Lilia Rubin (Klasse Prof. Darzins und Prof. Fehlandt) hat eine Akademie Stelle im SWR Symphonieorchester durch Probespiel gewonnen.
Eunbit Ko (Klasse Prof. Darzins) hat einen Zeitvertrag in der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe durch Probespiel gewonnen.
Daniela Traub (Klasse Prof. Darzins) hat einen Zeitvertrag in der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe durch Probespiel gewonnen.
Andrea Lamoca Alvarez (Klasse Prof. Darzins) hat durch Probespiel einen Platz in der EUYO gewonnen (European Union Youth Orchestra).
Marie-Claire Gakovic (Klasse Prof. Darzins) hat durch Probespiel eine Aushilfsstelle bei der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe gewonnen.
Die Bachelor Inszenierung „Scaena Corpus“ von Lukas Schneider (Figurentheater) hat den Fritz Wortlemann Preis 2023 gewonnen.
Ramon Femenia (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Stelle als Bassklarinettist an der Oper Frankfurt.
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser), Solo-Klarinettist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, hat beim diesjährigen Deutschen Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats in der Kategorie Bläserquintett mit seinem Quintett »Ensemble Quinton« einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro erhalten und wurde als Stipendiat in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen.
Dai-Yun Lee (Klasse Nina Valcheva) hat am 5.09.2023 einen Zeitvertrag als Vorspielerin der Kontrabässe am Staatstheater Saarbrücken bekommen.
Emil Fischer (Figurentheater 7. Semester) hat das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten.
Archive summer semester 2023
Xabier Urtasun, Klasse Prof. Jörg Halubek (Cembalo) und Jürgen Essl (Orgel) wurde an der Musikhochschule San Sebastián zum Professor für Musiktheorie ernannt.
Lyuta Kobayashi (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist in der Deutschen Radio-Philharmonie Saarbrücken (Saarl. Rundfunk)gekommen.
Paul Kreitz (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Mannheim.
Ann-Kathrin Zacharias (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als stellvertr. Soloklarinettistin in der Komischen Oper Berlin.
Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Bassklarinettistin bei den Niederrheinischen Symphonikern bekommen.
Ramon Femenia (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Passau , Niederbayerische Symphoniker.
Emil Fischer (Studiengang Figurentheater, 7. Semester) hat das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten.
Julia Hoover (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um eine feste Stelle in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Nikita Morozov (Orgelklasse Prof. Vincent Bernhardt) hat den 3. Preis beim 11. Joseph-Gabler-Orgelwettbewerb der Landesakademie Ochsenhausen gewonnen.
Ramón Femenía (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser und Akademist der Stirling-Phil-Akademie in der laufenden Spielzeit) hat die Stelle als Bassklarinettist im Frankfurter Opern- und Museumsorchester gewonnen.
Tasuku Noguchi (Saxophonklasse Prof. Nikola Lutz) erhielt einen Preis beim Internationalen Blasinstrumentenwettbewerb Oliveira de Azeméis.
Musikgymnasium:
Beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in der Kategorie Klavier Solo bekommen Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Polina Jakovleva folgende Preise:
Luka Bilbija, 2. Preis mit 23. Punkten
Tamina Richter, 2. Preis mit 23. Punkten
Valeria Wand, 1. Preis mit 25. Punkten und einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks der Klassischen Moderne
Tamina Richter und Valeria Wand (beide Klasse Polina Jakovleva) erhalten beim Andreas-Kunle-Klavierwettbewerb des Piano-Podiums-Karlsruhe die Preise der höchsten Förderstufe und Valeria Wand bekommt außerdem noch den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Andreas Kunle.
Flavius Wagner (Gitarrenklasse Prof. Johannes Monno) hat den 1. Preis beim Wettbewerb des „Sarajevo International Guitar Festival 2023 gewonnen und ist Preisträger beim Wettbewerb der „Guitar Foundation of America“ (GFA), New York 2023.
Yong-Heon Ahn (Gitarrenklasse Prof. Johannes Monno) hat den 1. Preis beim „Certamen Internacional de Guitarra Villa de Alboraira“, Valencia 2023 gewonnen.
Sena Uto, Klavier (ehemals Klassen Master Lied und Master Korrepetition Prof. Cornelis Witthoefft) wurde für die Spielzeiten 2023/24 und 2024/25 als Solorepetitorin an das Theater Hof engagiert.
Julia Mainusch (BA Sprechkunst), spricht u.a. für die aktuelle Ferrero Kampagne „Die kühlen Fünf“, für die Hörspielreihe „Sternenschweif“ (Rollen: Emma und Einhorn Mirabell) und ist in der Synchronisation der Serie „Call the Midwife“ als Effie Tolmie, sowie in der Netflixserie „Chesapeake Shores“ als Sloan zu hören.
Jonathan Wiese, Michael Pervan (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen die Live Performance „15:14“ in der Gedenkstätte Hotel Silber, Stuttgart
Benjamin Stedler (Alumnus BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hat als Sprecher eine Festanstellung beim Bayerischen Rundfunk, München erhalten
Jonathan Wiese, Michael Pervan, Sandro Balk, Julian Diepolder, Nicole Meier (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spielen im CentralTheater Esslingen im Rahmen der Esslinger Krimifilmtage die Performance „Jerry Cotton – Sie schmuggeln den lautlosen Tod” (UA)
Lea Brückner (Alumna BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erhält einen Lehrauftrag für Sprecherziehung in der Musicalabteilung der Folkwang Hochschule Essen
Josephine Hochbruck (Alumna Sprechkunst und Sprecherziehung), Judith Quast und Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) haben das Live-Features „Losing Earth“ unter der Regie von Günter Maurer im Sandkorn Theater Karlsruhe gespielt.
Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hat für die Buchpräsentation der Erstübersetzung von Hermann Lenz’ „Stuttgart deine Straßen“ ins Französische (Übersetzung von Christophe Didier) in der Württembergischen Landesbibliothek die deutschen Textausschnitte gesprochen. Zudem hat er in der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart bei der Veranstaltung „Bertolt Brecht zum 125. Geburtstag“ Texte von Bertolt Brecht gesprochen.
Judith Quast und Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hatten die Seminarleitung an der Uni Tübingen für Studierende des Master Medienwissenschaften zum Thema „Artikulation”
Marcus Westhoff (Master Mediensprechen) ist Mitglied des Sprecherteams von SWR2 Baden-Baden für Nachrichtenpräsentationen sowie Programmmoderationen.
Adina Müller (Master Rhetorik) absolviert ein Praktikum im Bundesjustizministerium Berlin.
Jule Hölzgen, Maren Ulrich (Alumna Master Sprechkunst) und Nora Krauter (Alumna Master Rhetorik) gründen „Traukollektiv“ – ein Rednerinnen-Angebot für freie Trauungen.
Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Jonathan Wiese (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen die Hauptrollen Marcus, Leon & Tina beim Hörspiel „Olymp“ der Universität Tübingen.
Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spricht bei dem interdisziplinären Konzert „Klassik. Groove. Poetry“ zusammen mit Jonathan Hanke (Klavier) und Nico Ellinger (Schlagzeug) im Alten Rathaus Schöckingen Lyrik und Prosa. Sie spielt außerdem die Rolle der Reporterin in der Fernsehreihe „SOKO Stuttgart -Staffel 15“. Sie spricht synchron im Spielfilm „Eva & Adam“ und ist die Erzählerin in der ARD Dokumentation „Zwei Hände, ein Traum – Hofsanierung als Lebensaufgabe“.
Lieselotte Kohl (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hat gemeinsam mit dem Ensemble Insieme, mit Emilian Tersek (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Janita-Madeleine Wiesbacher (Pianistin) und Elisa Flöß (EMP) „Die Konferenz der Tiere“ nach Erich Kästner an verschiedenen Schulen im Stuttgarter Raum aufgeführt.
Viola Sauter, Samira Muwanya, Maya Witte, Fabienne Dumont, Lieselotte Kohl, Michaela Nöthiger, Lucas Herberhold, Jonathan Wiese, Janis Hanenberg, Rahel Ehret (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) lesen im Schloßgarten aus „Der Gebrauch von Gärten” von Gilbert Fels bei einer Open-Air-Performance im Rahmen des Stuttgarter Literaturfestivals 2023.
Janis Hanenberg, Lieselotte Kohl, Annemarie Klemm, Rahel Ehret Emilan Tersek, Viktoria Anna Theil (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Mareike Köhler (Master Sprechkunst) lesen und sprechen beim Festival „Blütenrausch” der unabhängigen Verlage im Literaturhaus Stuttgart
Jill Weinmann (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) tanzte bei der Tanztheater-Produktion „ÜBERGRENZEN“ am Badischen Staatstheater in Karlsruhe unter der choreografischen Leitung von Marielle Amsbeck.
Lyuta Kobayashi (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist in der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (Saarl. Rundfunk).
Paul Kreitz (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Mannheim.
Ann-Kathrin Zacharias (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als stellvertr. Soloklarinettistin in der Komischen Oper Berlin.
Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Bassklarinettistin bei den Niederrheinischen Symphonikern.
Ramon Femenia Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Passau, Niederbayerische Symphoniker.
Julia Hoover (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um eine feste Stelle in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Im Mai wurde Taisia Schuk (Vorstudium Violinklasse Klasse Prof. Anke Dill) mit dem 1. Preis als jüngste Teilnehmerin im 5th Làszlò Spezzaferri International Music Prize May 27th - 28th, 2023 in Verona (Italien) ausgezeichnet.
Hyunji Yoo (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist nach gewonnenem Probespiel Akademistin der Stirling-Phil-Akademie der Stuttgarter Philharmoniker.
Raphael Eberle (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Stelle 2. Fagott/Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Lübeck.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Ulm.
António Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag im Sønderjyllands Symfonieorkest Sonderburg/Dänemark.
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) singt im Ballettabend Remember me des Stuttgarter Balletts das Sopransolo im Requiem von Fauré am 19., 20, 25. und 26. Juli und am 30. und 31.10. 2023.
Am 29. Oktober 2023 übernimmt sie in der Liederhalle Stuttgart das Sopransolo in Carmina Burana mit dem Philharmonia Chor unter der Leitung von Johannes Knecht.
Am 5. Dezember 2023 wird sie in der Liederhalle Stuttgart das Sopransolo im Deutschen Requiem von Brahms mit dem Christophorus Symphonie Orchester unter der Leitung von Patrick Strub singen.
Malgorzata Roclawska (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sprang am 3. Juni 23 mit großem Erfolg an den Bühnen Halle in die Rolle der Romilda in der Produktion der Oper Serse von Händel ein.
Carmen Seibel (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhält den SponsorClubPreis 2022/23 des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken für herausragende künstlerische Leistungen in der Titelrolle der Oper Carmen und als Prinz Orlofsky in Die Fledermaus.
Andrea Conangla (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im November 2023 an der Jungen Oper im Nord Stuttgart die Hauptrolle in der Uraufführung der Kammeroper ICARO von Alessandro Baticci übernehmen.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Zweijahresvertrag am Theater Koblenz ab der Spielzeit 2023/24.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt vom 14.-16. Juli verschiedene Konzerte beim Festival D’Espanels in Südfrankreich.
Christoph Gerthner (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch, Dirigierklasse Prof. Denis Rouger und Prof. Richard Wien) wurde zum hauptamtlichen Kirchenmusiker bei der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr mit Dienststelle an der Petrikirche berufen.
Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2023 in Zwickau in der Wertung Klavier solo (AG IV) mit einem 1. Preis (25 Punkte) sowie dem Hermann J. Abs-Sonderpreis für die beste Interpretation einer Beethoven-Sonate ausgezeichnet. Damit verbunden ist die Einladung zu einem Auftritt mit WDR-Mitschnitt im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn im Herbst 2023.
Julia Surushkina (Master Oper / Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkte als Clorinda an der Produktion von Rossinis Oper „La Cenerentola" beim Musikfestival in Lancut/Polen unter der Leitung von Rafal Jacek Delekta, Regie Anna Zwiefka mit.
Lukas Krimmel (Klasse Prof. Marion Eckstein) und Jana Puresić (Klasse Prof. Götz Payer) wirkten in der Lied-Reihe im Nikolaus Cusanus Haus Stuttgart mit.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkte in der Spielzeit 2022/23 an der Oper Frankfurt als Gertrud in Humperdinck Oper „Hänsel und Gretel“ mit.
Michael Hertel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die Stelle als Solo-Oboist im Zeitvertrag für 2 Jahre bei der Staatskapelle Berlin erhalten.
Nadim Ghorayeb (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) wurde als Solo-Oboist beim Süddeutschen Kammerorchester Pforzheim aufgenommen.
Zhaoqi Zhang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam nach erfolgreichem Probespiel die Stelle des Solofagottisten im Harbin Philharmonic Orchestra, China.
Johann Walker (Vorstudium Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erspielte sich mit der Big Band des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe bei der Bundesbegegnung „Jugend Jazzt 2023!“ in Hamburg als Vertreter Baden-Württembergs einen hervorragenden 2. Platz.
Die Band erhält außerdem den Förderpreis der „Bert-Kaempfert-Stiftung“ im Wert von 4000 €.
Florian Veit (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erhielt ein Stipendium der „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Stiftung.
Angela Rutigliano (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält ab der Spielzeit 2023/24 einen Festvertrag als Solorepetitorin an der Oper Frankfurt.
Rosa Kim (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2023/24 Studienleiterin am Theater Plauen-Zwickau.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernimmt die Regie für die Produktion der Oper Dido und Aeneas von Purcell auf dem Festival Les vacances de Monsieur Haydn in La Roche-Posay in Westfrankreich. Vorstellungen sind am 16. und 17. September 2023.
Johannes Fritsche (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Zweijahresvertrag am Pfalztheater Kaiserlautern für 2023–25. In dieser Spielzeit hat er einen Gastvertrag mit dem Theater Koblenz für die Oper La Belle et la bête von Phil Glass und einen Gastvertrag am Theater Freiburg für die Oper Neuro-Moon von Glojnaric.
Maria Mertes (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für einen Zeitvertrag beim Philharmonischen Orchester Heidelberg.
Ferdinand Heuberger (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) erspielte sich den ersten Preis beim Lions Musikpreis Deutschland.
Alexander Tauber (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel als koordinierter stellvertretender Soloposaunist des ORF Radio-Symphonieorchesters.
Florian Helbich (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für ein Praktikum beim MDR-Sinfonieorchester, Alberto Belzunegui wurde Nachrücker.
Ferdinand Heuberger (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Posaunen-Akademiestelle des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt.
Cedrik Janas (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Posaunenstelle bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken.
Louisa Oppawsky (Vorklassenstudentin bei Prof. Christine Busch) hat mit ihrer Partnerin im Duo (Violine/Viola) beim Wettbewerb „Concorso Città di Palmanova“ in Italien den 1. Preis „Unesco Award“ gewonnen.
Felix Eckenfelder (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) bekam das Deutschlandstipendium 2023.
Florian Anger (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) gewann mit seiner Band „Searching for Home“ mit sensationellen 49 von 50 möglichen Punkten den renommierten „Sparda Jazz Award 2023“.
Neben 3.500 € Preisgeld tritt die Band nun als Gewinner des Wettbewerbs bei verschiedenen Festivals wie z.B. der „Düsseldorfer Jazz Rallye“ auf.
Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez an die HfMDK Frankfurt berufen
Christina Richter-Ibáñez ist seit April 2023 Professorin für Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Performance Studies, zeitgenössische und populäre Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Nach der Promotion an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit der Arbeit „Mauricio Kagels Buenos Aires (1946–1957). Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen“ (erschienen bei transcript 2014) folgten Stationen in Tübingen und Salzburg sowie ein Forschungsaufenthalt an der University of Oxford als Beteiligte am Balzan Research Project „Towards a Global History of Music“ unter Leitung von Reinhard Strohm. „Mein Ziel ist, die Reflexion aller Fachbereiche und Disziplinen, der Lehrenden und Studierenden im Blick auf die aktuelle Musikproduktion, kulturelle Handlungsmöglichkeiten und Notwendigkeiten zu fördern. Darum freue ich mich darauf, viele Akteur*innen z. B. bei der Neuen Musik Nacht und anderen Gelegenheiten zu erleben und dann miteinander weitere Projekte zu entwickeln.“ Von 2018 bis 2023 forschte Christina Richter-Ibáñez an der Universität Tübingen zu Übersetzungsstrategien in populärer Musik. Als Mitbegründerin des Forschungsnetzwerks Trayectorias und der Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen in der Gesellschaft für Musikforschung engagiert sie sich besonders für den Dialog mit lateinamerikanischen Musiker*innen und Forscher*innen. Sie publiziert und lehrt zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Sooyoung Choi (Alumnus MA und KE Orgel in der Klasse von Prof. Helmut Deutsch) wurde zum Hauptorganisten an der St. John's Catholic Church in Bundang/Seoul berufenen und erhielt damit verbunden eine Dozentur für Orgel an der Catholic Academy of Sacred Music der Diözese Seoul.
Hwasu Kim (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat das Probespiel für eine feste Stelle als Geiger im Beethoven Orchester Bonn gewonnen.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann das Stipendium des Soroptimist International Club Stuttgart im Fach Gesang für Studentinnen der HMDK Stuttgart 2023/2024. Desweiteren singt sie die Wesendonck-Lieder von Wagner mit dem Jungen Orchester Kollektiv Ulm unter der Leitung von Sebastian Gunkel am 10. Juni 2023 in der Lindenhalle Ehingen und am 11. Juni 2023 in der Martin-Luther-Kirche Ulm.
Johanna Pommranz (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat beim Vivaldi International Music Competition in der Kategorie Barock einen Ersten Preis mit Nominierung in Exzellenz und den Sonderpreis für Exzellente Technik gewonnen.
Emanuel Tomljenovic (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird ab September 2023 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Köln.
Maja Frirdich (Violinklasse Prof. Dr. Kolja Lessing) hast das Probespiel für einen Zeitvertrag bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz gewonnen.
Emanuel Tomljenović (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 26.3.23 im Abschlusskonzert der Bachwoche unter Leitung von Hans-Christoph Rademann als Tenorsolist in der h-moll Messe.
Am 1.4.23 wird er in Baden bei Wien zum ersten Mal den Evangelist in der Matthäus-Passion von Bach singen.
Am 10.6. 23 wird er den Evangelist in der Mendelssohnfassung der Matthäus-Passion in Bologna singen mit dem Orchestra Sinfonica G. Rossini von Pesaro.
Dustin Drosdziok (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 28.2.23 den Evangelist in der Matthäuspassion von Bach in Saint Therese in Dublin mit dem National Chamber Orchestra of Ireland.
An der Hofoper Jena wird er im Juni 2023 den Pedrillo in „Die Entführung aus dem Serail“ übernehmen.
David Krahl (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt ein Gastengagement am Schauspiel Stuttgart für die Rolle des Alonso in der Neuinszenierung von „Der Sturm“ von Shakespeare. Premiere ist am 22.4.23.
Andrea Conangla (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernahm am 14.3.23 ganz kurzfristig die zwei Premierenvorstellungen der Uraufführung der Oper „Solar Icarus Burning“ von Howard Moody im Malibran-Saal des Theâtre Royal de la Monnaie von Brüssel.
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 25.3.23 in der St. Johannes-Kirche in Riga Lieder von Kalninš und Medinš in einem Konzert zum Gedenktag für die Opfer des kommunistischen Genozids.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 7.4.23 im Berner Münster und am 8.4.23 in der Französischen Kirche Bern den Sopranpart im Stabat Mater von Dvorák mit dem Berner Kammerchor unter Jörg Ritter.
Cian-Wun Chen (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde stellvertretende Solofagottistin im Sonderjyllands Sinfonieorchester, Sonderburg, Dänemark.
Antonio Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Augsburg.
Soyeon Kim (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für eine feste Stelle in den 1. Violinen der Stuttgarter Philharmoniker gewonnen.
Anna Sanchis Llorens (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um einen Zeitvertrag im ORQUESTRA DE LA COMUNITAT VALENCIANA (Les Arts) gewonnen.
Ícar Solé Bachs (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um eine feste Stelle im Orquesta Sinfónica de Baleares (Symphony Orchestra of the Balearic Islands) gewonnen.
Lynn Stiegler (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist Akademistin der Stirling-Phil-Akademie der Stuttgarter Philharmoniker.
Archive winter semester 2022/23
Qi Wang (Saxophonklasse Prof. Nikola Lutz) gewann beim EMA 2022 den Bronze Preis und beim Birmingham International Music Competition den 3. Preis.
Veronika Shtykar (Saxophonklasse Prof. Nikola Lutz) gewann ebenfalls einen 3. Preis beim Birmingham International Music Competition in der Kategorie PROFESSIONAL / SAXOPHONE.
Lea Ray (Alumna Klasse Prof. Richard Wien) ist in der laufenden Saison Dirigierstipendiatin der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker.
Christoph JK Müller (Alumnus Klasse Prof. Richard Wien) ist seit Oktober hauptberuflicher Dozent für Orchesterleitung an der UDK Berlin.
Oganes Arustamov (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat eine 2. Konzertmeister-Stelle bei der Anhaltischen Philharmonie Dessau gewonnen und Mikel Szintar (Violinklasse Prof. Christine Busch) einen Zeitvertrag bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bekommen.
Olivier Nilles (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein) ist der 1. Preisträger des diesjährigen Thomas Kuti Luxemburg Wettbewerbs und stand somit im Finale des Thomas Kuti International Wettbewerbs in Zagreb.
Außerdem hat er hat den 1. Preis Gesang bei der European Competition for Young Solosit gewonnen und wurde
zudem als Bester Solist des gesamten Wettbewerbs ausgezeichnet.
Alexandra Uchlin (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein) ist im Staatstheater Wiesbaden in dieser Spielzeit in »Gold!« von Leonard Evers zu erleben.
Lukas Krimmel (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein) wird in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn im März 2023 die Rolle des Antonio übernehmen. ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Jasmin Hofmann (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein und Opernschule) debütierte im November 2022 als Witwe Browe in der Neuproduktion von Zar und Zimmermann der Stadthalle Balingen.
Elene Meipariani (ehemals Jungstudentin bei Prof. Christine Busch) ist mit ihrem E.T.A. Klaviertrio zum neuen „SWR New Talent“ erkoren worden!
Isabel Pickl Bermejo (M.A. Rhetorik) erhält eine Festanstellung als „Projektmanagerin Events and Education” bei Quadriga Media Berlin.
Benedikt Reidenbach (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erhält an der Akademie für Darstellenden Kunst Regensburg eine Festanstellung als Sprecherzieher.
Emilian Tersek (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spielt und spricht die UA einer Bearbeitung von „Aus dem Leben eines Taugenichts” (J.v.Eichendorff) in St. Fidelis, Stuttgart.
Max Walter Weise (Alumnus MA Sprechkunst) und Leo Röcker (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) lesen in Calw gemeinsam mit Prof. Michael Speer zum 20-jährigen Jubiläum der Internationalen Hesse Gesellschaft die Briefcollage „Blut ist dicker als Wasser“.
Julian Diepolder, Lucas Herberhold, Emiian Tersek, Janis Hanenberg, Sandro Balk, Lieselotte Kohl, Rahel Ehret, Annemarie Klemm (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spielen und sprechen unter der Regie von Sabine Wandelt-Voigt die Literatur-Performance „Zukunft gem’einsam“ (UA) im Centraltheater Esslingen, Zimmertheater Rottweil, PH Ludwigsburg, BildungsArt Stuttgart, Alanus Universität Mannheim.
Judith Quast, Leo Röcker, Michaela Nöthiger, Sophie Richter (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Marus Westhoff (MA Sprechkunst) spielen und sprechen die UA der Performance „Urknall Stutengarten“ im Stuttgarter Stadtpalais. Regie: Sabine Bräuning.
Beim Internationalen Rezitationswettbewerb 2022 in Münster belegen Fabienne Dumont (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) den 1.Platz, Julian Diepolder (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) den 2.Platz und Michaela Nöthiger (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) den 3.Platz.
Sophie Richter, Janis Hanenberg, Annemarie Klemm, Jonathan Wiese, Sandro Balk, Viktoria-Anna Theil, Leo Röcker (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Mareike Riegert (BA Jazz Gesang), Simon Fallert (BA Schulmusik) spielen die Premiere von „Romanisches Café – Der Olymp der brotlosen Künste” am Centraltheater Esslingen.
Sophie Richter, Janis Hanenberg, Annemarie Klemm (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Mareike Köhler (MA Sprechkunst), Marcus Westhoff (MA Mediensprechen) sind in 2022 Stipendiaten der Hermann Haake Stiftung.
Jonathan Wiese (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen die Hauptrollen in dem Hörspiel „Olymp“ für die Universität Tübingen.
Lieselotte Kohl (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) war als Erzählerin Teil eines HMDK-Ensembles in der Inszenierung „Peter und der Wolf“ an Stuttgarter Grundschulen.
Michaela Nöthiger, Michael Pervan, Judith Quast, Sophie Richter (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Marcus Westhoff (MA Mediensprechen), Paula Scheschonka (Alumna MA Mediensprechen) spielen die UA des musikalische Kammerspiels „Das Spil” von Ecco Meineke (Regie) im AnStattTheater Straubing.
Annemarie Klemm und Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) haben in der Rolf-Wagner-Halle in Warmbronn im Auftrag der Christian-Wagner-Gesellschaft zum 50. Jubiläum der Gesellschaft Auszüge aus dem neu erschienenen Band „Märchen, Balladen und Blumenlieder – Christian Wagners Sonntagsgänge II und III“ gelesen.
Jonathan Wiese (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) las bei der Tagung „Nüchtern wie Cellophan” in der Universität Stuttgart und dem Literaturhaus Stuttgart Texte von Adelheid Duvanel.
Emilian Tersek, Rahel Ehret (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen im Auftrag des Medien Startups (von) JustSaying Stuttgart die Film-Dokumentation „Zoos zwischen Attraktion und Artenschutz”.
Rahel Ehret, Viktoria-Anna Theil (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Lea Merten (MA Mediensprechen) haben für das SWR2 Feature „Und ständig in voller Lautstärke“ Voice Over eingesprochen.
Rahel Ehret (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Hannah Dorothée Schmidt (MA Cello) sprechen und spielen „Ob das ein Engel war?“ im Labyrinth Kulturcafé und im Café Klavierzimmer, Stuttgart
Lea Brückner (Alumna BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Rahel Ehret, Nicole Maier (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Dominik Eisele (Alumnus MA Rhetorik) spielen das Programm „Wiener Weiberwirtschaft“ in der Pfalzgalerie, Kaiserslautern. Leitung: Prof. Annegret Müller
Jurate Braginaite (Alumna BA Sprechkunst und Sprecherziehung) produziert als Autorin, Sprecherin und Regisseurin ihre Hörspiele und Radio-Features „Vogel Igel Stachelschwein“, „Bruder“, „Visam – Für alle Zeit“ und „Das Land in dem es immer regnet“, die beim SWR, MDR und Deutschlandfunk Kultur auf Sendung gehen.
Julian Diepolder, Fabienne Dumont, Aurelia Orel und Viktoria-Anna Theil (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) haben ehrenamtlich unter der Leitung von Melanie Hanselmann ein Rhetorik-Coaching und Bewerbungstraining für Geflüchtete gegeben.
Marcus Westhoff (MA Mediensprechen) ist Mitglied des Sprecherteams von SWR2 und SWR Aktuell im Funkhaus Baden-Baden. Zudem war er der Sprecher der Dokumentation „Tagebuch einer Flucht“ von Leo Brennauer für die Züricher Universität der Künste.
Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) ist die Erzählerin bei „Peter und der Wolf“ in Aufführungen der Stuttgarter Philharmoniker. Zudem übernimmt sie Synchronrollen in den Spielfilmen „L’Horizon“ und “Birta“. Sie ist Hauptsprecherin in den ARD-Dokumentationen „Mein Körper. Meine Energie.“ und „Superstoff Vitamin D“.
Lena Iris Brendel (Kammermusikklasse Prof. Ulrich Hermann / ehemals Klasse Prof. Nikola Lutz) hat mit dem Sonus-Quintett folgende Preise gewonnen:
den 1. Preis bei dem “2nd Tiziano Rossetti International Music Competition (Lugano, Switzerland)”, Kategorie: Kammermusik, Gruppe: Sonus Quintett; den 2. Preis bei dem “Grand Prix Rising Starts” (Berlin, Deutschland). Kategorie: Kammermusik, Gruppe: Sonus Quintett; den 2. Preis bei dem “Concorso Internationale Musicale Luigi Cerritelli (Milano, Italia)”. Kategorie: Kammermusik. Gruppe: Sonus Quintett; sowie den 3. Preis bei dem “Odin Wettbewerb” (Poland). Kategorie: Kammermusik. Gruppe: Sonus Quintett
Anna Avdalyan (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Festvertrag für 2,5 Jahre am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg ab Januar 2023 bis September 2025.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird in der Neuinszenierung des Freischütz bei den Schlossfestspielen Ettlingen 2023 die Partie des Ännchen übernehmen.
Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) unterschrieb einen Festvertrag mit dem Opernchor der Oper Frankfurt.
Lisa Wilhelm (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) wurde im Dezember ´22 mit ihrem Quartett zum Finale des „Jungen Deutschen Jazzpreises“ nach Osnabrück eingeladen und gewann den Solistenpreis des Wettbewerbs.
Xabier Urtasun (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt eine unbefristete Anstellung als Orgeldozent am Conservatorio Francisco Escudero in San Sebastian.
Florence Awotula (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) qualifizierte sich für die The Singer’s Academy 2023 des Balthasar Neumann Chores bestehend aus drei großen Konzertblöcken im März 2023 in Baden-Baden, im Juli 2023 in Aix-en-Provence und in Baden-Baden im November 2023.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt ein Stipendium der Hirschmann Stiftung/Schweiz in Höhe von 5000 Schweizer Franken.
Ashkhen Varzhapetyan (Vorstudentin Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim Online Wettbewerb World Classical Music Awards einen Gold Prize in der Altersklasse 18–21.
Andrea Conangla (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im September bei der Schubertiade Ettlingen im Liederabend „Junge Elite der Liedkunst“. Anfang Oktober 22 war sie an der Musikakademie Lodz Gastdozentin für Vocal Improvisation“ bei der International Scholarly Conference. Am 13.10.2022 kam im Kulturmagazin des SWR Fernsehens Kunscht ein Porträt über sie mit dem Titel Keine Tabus. Am 19.10.2022 sang sie im inszenierten Kinderkonzert Wohin mit der Wut? mit den Münchner Philharmonikern unter Leitung von Harry Ogg. Regie führte Mareike Zimmermann.
Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sprang im Mai 2022 am Theater Aachen in der Rolle der Hermia in Midsummernight's dream von Britten ein. Im März 2023 wird sie in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn als Marcellina debütieren ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn im März 2023 die Rolle des Conte übernehmen. ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 2. November 22 in Luxemburg den 1. Sopran in Mozarts c-Moll Messe. Am 11.11.2022 sang sie in der vielbeachteten Uraufführung des Oratoriums „Laika vējos” von Selga Mence unter Leitung von Kaspars Ādamsons und dem Orchestra Riga im Dom von Riga. Am 18.12.2022 wird sie in Stuttgart mit der Mozartgesellschaft Stuttgart das Exsultate jubilate von Mozart aufführen.
Johannes Fritsche (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann beim Festival Hidalgo 2022 den Publikumspreis und Lied-Podcast: Achtung! Komponistin. Im November 2022 debütierte er als Zar in der Neuproduktion von Zar und Zimmermann der Stadthalle Balingen.
Anna Avdalyan (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im Januar/Februar 2023 wieder einen Gastvertrag an der Landesbühne Flensburg für die Rolle der Esmeralda in Die verkaufte Braut. Am 13.11.2022 sang sie ein Großes Konzert in Icking mit dem National Chamber Orchestra of Armenia unter Philipp Amelung.
Johanna Pommranz (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) debütierte im November 2022 als Marie in der Neuproduktion von Zar und Zimmermann der Stadthalle Balingen. Im März 2023 wird sie in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn in der Rolle der Susanna debütieren. ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Shenghan Wang (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 18.09.2022 bei der Schubertiade Ettlingen im Konzert: Junge Elite der Liedkunst.
Emanuel Tomljenovic (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird am 03.02.2023 in der Stiftskirche Stuttgart unter Kay Johannsen die Tenorpartie in Messiah von Händel übernehmen.
Aline Quentin (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im März 2023 in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn in der Rolle des Cherubino debütieren.
Marta Bauza (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) debütierte im Oktober und November 2022 am Teatro Real de Madrid in der Rolle der Sacerdotessa in Aida.
Dustin Drosdziok (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 30.04.2022 in Köln Das Trinklied vom Jammer der Erde aus dem Lied von der Erde von Mahler mit dem Klangforum Wien unter Baldur Brönnimann. Im Januar 2023 wird er als Don Ottavio in der Neuinszenierung des Don Giovanni an der Landesbühne Sachsen debütieren. ML: Ekkehard Klemm.
Monika Abel-Lazar (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann im August beim Deutschen Musik Wettbewerb in Bonn ein Stipendium und einen Sonderpreis in der Kategorie Liedduo.
Hannah Gries (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 18.09.2022 bei der Schubertiade Ettlingen im Konzert: Junge Elite der Liedkunst.
Oliver Nilles (Klasse Prof. Marion Eckstein) gewann den 1. Preis Gesang beim European Competition for Young Soloists und auch den Preis als „Bester Solist“. Beim European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) gewann er den Ehrenpreis sowie Förderpreise der Raiffeisen Bank, der SACEM von Christine-Marie Cid-Diaz und Card. Jean-Claude Hollerich.
Lukas Nagel (Alumnus Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) erhielt den 1. Preis im Grand Prix Olivier Messiaen in Lyon (F), außerdem den Spezialpreis für die beste Interpretation des für den Wettbewerb komponierten Auftragwerkes von François Meïmoun.
Julia Klöpfer (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) erhielt zum 1. November 2022 eine hauptamtliche Stelle als Dekanatskantorin in Seeheim-Malchen (Dekanat Bergstraße, Hessen).
Anouk-Minou Imen-Noor Toth (Vorstudentin bei Prof. Conradin Brotbek) hat in Dresden beim Internationalen Dotzauer Wettbewerb für junge Cellisten den 1. Preis sowie den Jurypreis gewonnen.
Lyuta Kobayashi (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat mit erst 19 Jahren den 1. Preis beim Deutschen Musikwettbewerb 2022 des Deutschen Musikrats gewonnen. Kein Bläser sonst wurde ausgezeichnet! – Dazu gewann er den Publikumspreis und den Sonderpreis Junger Musiker Düsseldorf.
Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag für eine volle Stelle als Solo-Bass-Klarinette bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bekommen.
Maximilian Breinich (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Solo-Bass-Klarinette beim Hessischen Staatstheater Wiesbaden erhalten.
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann beim Rising Stars International Competition Berlin den 1. Preis, den 2. Preis beim Odin International Music Competition sowie den 3. Preis beim International Classical Music Competition Vienna (Österreich).
Yulia Drukh Solo (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) und auch Linda Gulyas mit Viviana Rieke (Sonus Quintett) (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewannen den 2. Preis beim Rising Stars Competition Berlin.
Adam Ambarzumjan und Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewannen mit dem Sonus-Quintett den 1. Preis beim Tiziano Rosetti International Music Competition 2022 Schweiz und den 2. Preis beim Luigi Cerritelli International Competition Italien.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft / Gesangsklasse Prof. Turid Karlsen) wurde am 7. November 2022 bei dem Wettbewerb „Montserrat Caballé International Singing Competition“ in Madrid mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Beim 1. Johann Wilhelm Wilms Klavierwettbewerb der Stadt Leichlingen, der am 30. Oktober 2022 stattfand, wurden in der Kategorie „vierhändig“ Kanon & Kotone Yokoyama (MA Klavierduo Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Giovanni Conti (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat im Sommer den 1. Preis beim Campus Dirigieren, dem Dirigierwettbewerb aller deutschen Musikhochschulen, in Köln gewonnen und ist damit bester Dirigierstudent Deutschlands (gewesen). Nach seinem Master Abschluss hat er direkt eine Stelle als Kapellmeister am Theater Krefeld Mönchengladbach angetreten.
Manuel Töws (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) wird als Assistent von Christoph Altstaedt das LJO BW bei der Herbsttournee 2022 begleiten.
Dayner Tafur (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat im August den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb für Operndirigenten in Liège (Belgien) gewonnen und dadurch Einladungen zu internationalen Konzert- und Operndirigaten erhalten. Im November hat er zudem den 2. Preis beim intern. Dirigierwettbewerb in Almeria (Spanien) gewonnen.
Mateo Peñaloza (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat nach seinem Master eine Stelle als Solorepetitor mit DV Musiktheater im Revier Gelsenkirchen angetreten und gleichzeitig die Leitung des Städt. Chores Recklinghausen übernommen. In dem Zusammenhang wird er regelmäßig Konzerte mit der Neuen Philharmonie Westfalen, dem größten Landesorchester NRW, dirigieren.
Peter Kattermann (geb. Goller) (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) wurde am Musiktheater im Revier vom Solorepetitor mit DV zum 1. koordinierten Kapellmeister befördert.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft / Gesangsklasse Prof. Turid Karlsen) wurde für die Spielzeit 2023/24 an das Young Ensemble der Flämischen Oper Antwerpen/Gent (Belgien) engagiert.
Das Armida Quartett (Martin Funda – Violine, Johanna Staemmler – Violine, Teresa Schwamm – Viola und Peter-Philipp Staemmler – Violoncello) erhielt Anfang Oktober den Opus Klassik für die Mozart CD Vol.4 der Gesamtaufnahme aller Mozart Streichquartette.
Mar Vaque Mur (Klasse Prof. Jürgen Essl) bekam eine Stelle als hauptamtliche Kirchenmusikerin an der Kirche St. Johannes Baptist in München.
Leonhard Hölldampf (Klasse Prof. Jörg Halubek und Prof. Jürgen Essl) bekam eine hauptamtliche Stelle als Bezirkskantor an der Stadtkirche in Heidenheim/Brenz.
Hanna Schulte (Klasse Prof. Jürgen Essl) wurde Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Sophia Weidemann und Till Breitkreutz (Klassen Prof. Dr. Péter Nagy und Prof. Stefan Fehlandt) haben mit ihrem Klavierquartett Kyklos Chambers (mit Shoko Murakami, Violine und Lia Perlov, Cello) den 1. Preis, Luigi Boccherini Prize 2022, beim Virtuoso et Belcanto Festival in Lucca/Italien gewonnen.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft / Gesangsklasse Prof. Turid Karlsen) war Finalistin des 11. Debut-Klassik-Gesangswettbewerbs und wurde am 22. und 24. September 2022 mit dem Wittenstein-Sonderpreis für Lied und dem Preis des Richard-Wagner-Verbands Würzburg Unterfranken für Oper ausgezeichnet.
Sayaka Okazaki (Klasse Prof. Dr. Péter Nagy) hat bei der Virtuoso&Belcanto Concerto Competition in Lucca / Italien den 1. Preis gewonnen.
Miriam Kops (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Akademiestelle an der Frankfurter Oper bekommen.
Simone Manna (Alumna Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt), bisher Solofagottist am Stadttheater Pforzheim, hat die Stelle 2. Fagott/Kontrafagott im Sinfonieorchester des italienischen Rundfunks, RAI Torino, gewonnen.
Hyelin Lee, Sören Gieseler, Philipp Kaufmann und Lukas Nagel (Studierende und Alumni der Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) haben in der Gaisburger Kirche für das renommierte Label „Hänssler classics“ Orgelwerke des schwäbischen Romantikers Christian Fink auf dem 1913 erbauten Instrument von Friedrich Weigle eingespielt.
Die CD ist Teil der Gesamtedition der Werke Christian Finks (1831–1911).
Hyelin Lee (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde beim 7. Internationalen Daniel-Herz-Wettbewerb in Brixen/Bressanone (Italien) mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Mario Bruno (Alumni Klasse Prof. Davide Formisano) hat beim 71. Internationalen ARD Musikwettbewerb in München am 07.09.2022 den 2. Preis gewonnen.
Melodia Baeza (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die stellvertretende Solostelle im Orquesta Sinfonica Nacional de Chile.
Theresa Schmalian (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat ihr Probejahr im Philharmonischen Orchester Ulm bestanden.
Svitlana Sheludiakova (Klavierklasse Sonia Achkar) hat beim Internationalen Klavierwettbewerb „Tadini International Piano Competiton“ den 3. Preis gewonnen.
Archive summer semester 2022
Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik
Janis Hanenberg, Michael Pervan, Emilian Tersek, Marcus Westhoff, Jonathan Wiese (BA), Dominik Eisele (MA Rhetorik) und Piet Gampert (MA Mediensprechen) sprechen Voice Over für die Multimedia Reportage Kandvala von Sitara Thalia Ambrosio und Iván Furlan Cano. Josephine Hochbruck (MA Mediensprechen) übernimmt Koordination und Schnitt der Sprachaufnahmen. Die Reportage wurde mit dem Deutschen Multimedia Preis 2021 und dem Grimme Online Award 2022 ausgezeichnet.
Delia Olivi (Alumna Master Rhetorik) erhält eine 100%-Festanstellung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Fachbereich Schauspiel als Sprecherzieherin/Stimmbildnerin.
Jonathan Wiese, Annemarie Klemm, Rahel Ehret (BA) rezitieren bei der Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe „Ausgesprochen Literarisch“ im Café Labyrinth Stuttgart.
Janis Hanenberg, Judith Quast (BA) und Josephine Hochbruck (MA Mediensprechen) spielen die UA des Live-Features „Loosing Earth“ (Regie: Günter Maurer) im Studio Theater Stuttgart.
Ulrike Schulze (MA Sprechkunst) und Piet Gampert (MA Mediensprechen) lesen in der Staatsgalerie Stuttgart Briefe von Leoš Janáčeks zu dessen 2. Streichquartett „Intime Briefe“ (mit Caroline Fischbeck, Johanna Kuchenbuch: Violine, Felicia Graf: Viola d’amore, Jakob Kuchenbuch: Cello)
Jonathan Wiese (BA) hat an der Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg) unter der Regie von Marie Römer, Thomas Hütte und Luis Martinson, die Hauptrolle „Paul“ in dem Animationsfilm „Aufgeknöpft“ gesprochen. Außerdem sprach im SWR2-Feature „Faires Gold - Edelmetall ohne Ausbeutung“ Overvoices unter der Regie von Alexander Schuhmacher.
Irina Blaul (MA Sprechkunst) erhält eine Festanstellung als Dozentin am Thomas Bernhard Institut für Schauspiel an der Universität Mozarteum Salzburg.
Jonathan Wiese und Berenike Beckhaus (BA) sprachen im Auftrag der HdM Stuttgart im Hörspiel „Expedition nach Stygus A“, unter der Regie von Robin Zwirner, die Rollen des Mikael und der Kirjana.
Ildiko Fillies, Anna van Aken, Rahel Ehret, Jonathan Wiese, Kyara Klinar Leo Röcker, Emilian Tersek (BA), Julius Schleheck (Master Sprechkunst) spielen die UA des Live-Hörspiels „Der Tunnel“ im Merlin Stuttgart, Regie: Günter Maurer.
Lea Brückner (BA) hat am Nationaltheater Mannheim in der UA „Wir Wasserbären“ von Till Wiebel unter der Regie von Juli Bökamp gespielt.
Die interaktive Webapplikation „Im Dunkeln – ein Leuchten“ der Staatsgalerie Stuttgart wurde mit dem Grimme-Online-Award 2022 ausgezeichnet. Beteiligte Sprecher*innen sind Berenike Beckhaus, Lea Brückner, Ildikó Fillies, Mareike Köhler, Aurelia Orel, Mira Schrenk, Marcus Westhoff (BA) unter der künstlerischen Betreuung von Prof. Annegret Müller.
Josephine Hochbruck (MA Mediensprechen) ist Sprecherin im Ensemble des Deutschlandfunks in Köln.
Mareike Köhler (BA) wurde in das Sprecher*innen-Team von SWR2 Baden-Baden aufgenommen.
Fabienne Dumont (BA) war im Projekt DIE GÄRTEN am Theater Rampe als Regieassistenz für das Volks*theater engagiert.
Jill Weinmann (BA) hat am Badischen Staatstheater (Karlsruhe) im Stück „Casino Global“ (Rolle: Croupier) unter der Regie von Lajos Talamonti gespielt.
Julian Diepolder, Viktoria Theil, Fabienne Dumont, Jill Weinmann und Michaela Nöttiger (BA) haben Bewerbungstrainings mit geflüchteten Frauen im Auftrag des Projekts ZIFA-jobcoaching der Caritas Stuttgart zum Thema „Stimmlich und körperlich Überzeugen“ (Leitung: Melanie Hanselmann) durchgeführt.
Judith Quast und Ildiko Fillies (BA) sprechen den Livestream „Leseohren“ für die Stadtbibliothek Stuttgart.
Judith Quast (BA) spricht und singt mit Götz Schneyder das Programm „Weltweit“ auf der KulturNacht Fellbach.
Sandro Balk, Emilian Tersek, Lucas Herberhold, Viktoria-Anna Theil, Julian Diepolder, Samira Muwanya (BA) sprechen das Theaterstück „Wird schon werden“ von Dmitrij Gawrisch auf der Internationalen Literaturtagung „Lese-Lenz“ in Haussach.
Constanze Keller (MA Rhetorik) hat für die Media Services Unit des Europäischen Parlaments ein Teambuilding in Brüssel co-moderiert. Außerdem hat sie hat als CO-Autorin und Schauspielerin das Online-Krimi-Spiel ins Leben gerufen, das für den German-Innovation-Award 2022 nominiert wurde.
Hua Ma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde zum Professor für Fagott am „Zhejiang Conservatory of Music“ berufen.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Praktikantinnenstelle im SWR-Symphonieorchester.
Martin Lijauco (Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2022/23 Solorepetitor am Opernstudio NRW, in das die Opernhäuser Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Wuppertal eingebunden sind.
Aus dem Musikgymnasium:
Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“:
Luka Bilbija (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis und den Preis des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Chiara Holtmann (Klasse Prof. Norbert Kaiser) und Konstantin Arestov (Klasse Joseph Hasten) und einen 2. Bundespreis in der Kategorie Duo:Klavier und ein Holzblasinstrument zusammen mit Johannes Rempp (Klasse Prof. Stefan Schilli).
Pavel Lisniak (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Taisia Schuk (Klasse Evgeniy Schuk) und Marc Strokov (Klasse Giga Khelaia).
Christian Märkle (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis und den Preis des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Tabea Schwarzenberg (Klasse Julia Galic), Amèlie Schöpf (Klasse
Gabriele Turck), Malene Anz (Klasse Lydia Bach) und Paul Hauser (Klasse Joseph Hasten).
Antonios Stylianos Topalidis (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis und den Preis der Bundesapothekerkammer in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Igor von Gagern (Klasse Prof. Norbert Kaiser) und Joscha Wagner (Klasse Joseph Hasten).
The Euplayy international online Pianocompetition 2022:
Christian Märkle, Anastasiia Ostapenko, Antonios Stylianos Topalidis und Valeria Wand (alle Klasse Polina Jakovleva) bekommen 1. Preise in ihren Altersgruppen.
Christian Märkle und Valeria Wand sind die absoluten Gewinner*innen in ihren Altersgruppen.
Valeria Wand ist zudem Second Ultimate Winner und Christian Märkle Third Ultimate Winner des Gesamtwettbewerbs.
Anna-Marie Maas (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat ihr Probejahr als 1. Solofagottistin in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe bestanden.
Fang-Ju Liu (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat ihr Probejahr als 2. Fagottistin mit Verpflichtung zum Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Mainz bestanden.
Annika Baum (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat eine Praktikantinnenstelle in der Rheinischen Philharmonie Koblenz erhalten.
Im Festspielorchester Bayreuth werden 2022 mit Hugues Spielmann (Oper Düsseldorf) und Stefan Kühndorf (Staatsoper Stuttgart) zwei ehemalige Studierende der HMDK Stuttgart spielen.
Zusammen mit Steffen Schmid (Staatsoper München) sind es drei ehemalige Studierende der Tubaklasse Prof. Stefan Heimann.
Angela Rutigliano (Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält ab der Spielzeit 22/23 einen Festvertrag als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Coburg.
Junoh Lee (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) erhält einen Stückvertrag als Tom in Verdis Un Ballo in Maschera am Theater Klagenfurt in der Spielzeit 2022/23.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Klassen Prof. Cornelis Witthoefft / Prof. Turid Karlsen) gewann am 17. Juni 2022 bei der diesjährigen „Wilhelm Stenhammer International Music Competition“ für Gesang den Mozart-Preis für die beste Mozart-Interpretation.
Franziska Baur (Violinenklassse Prof. Martin Funda) hat ihr Probejahr an der Staatsoper Stuttgart bestanden.
Paulina Krauter (Violinenklassse Prof. Martin Funda) hat ihr Probejahr bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bestanden.
Caroline Fischbeck (Violinenklassse Prof. Martin Funda) hat einen Zeitvertrag bei der Staatsoper Stuttgartbekommen.
Rudolfs Mikelsons (Violinenklassse Prof. Martin Funda) ist Akademist bei der Stirling-Phil-Akademie der HMDK und der Stuttgarter Philharmoniker.
Marta Gualix Gomez (Violinenklassse Prof. Martin Funda) ist Akademistin bei der Stirling-Phil-Akademie der HMDK und der Stuttgarter Philharmoniker.
Das accio piano trio mit Clemens Böck (Violine), Anne Keckeis (Violoncello) & Christina Scheicher (Klavier) (Klasse Prof. Martin Funda & Klasse Prof. Florian Wiek) hat den 2. Preis beim 9. internationalen Kammermusikwettbewerb Gdansk gewonnen.
Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag als Bassklarinettistin bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bekommen.
Maximilian Breinich (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Bassklarinettist im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden bekommen.
Viviana Rieke (Bassklarinette – Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) und Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) haben mit dem Sonus Quintett zwei internationale Wettbewerbserfolge erlangt: den 1. Preis bei der Tiziano Rosetti International Music Competition 2022 (Schweiz) und den 2. Preis bei der Luigi Cerritelli International Music Competition (Italien).
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat bei folgenden internationalen Wettbewerben gewonnen: 3. Preis International Classical Music Competition Vienna; 1. Preis Tiziano Rosetti International Music Competition 2022 (Schweiz); 2. Preis des Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbs für Holzbläser 2021.
Nemorino Scheliga (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die stellvertretende Solostelle bei den Bochumer Symphonikern gewonnen.
Julia Puls (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die Solostelle bei den Bochumer Symphonikern gewonnen.
Manuel Garcia Simon (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel für Solo Oboe im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden gewonnen.
Melanie Rothman (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel 2. Oboe im BR Sinfonieorchester München gewonnen.
Michael Hertel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat einen Zeitvertrag Solo Oboe im Bayerischen Staatsorchester München gewonnen.
Anna Bittel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel Englisch Horn Solo im Staatsorchester Mainz gewonnen.
Andrea Arcieri (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat einen Zeitvertrag 2. Oboe Scala von Mailand gewonnen.
Das Duo „Dimension“ mit Carlotta Armbruster (Vorklasse Jazz-Posaune Johannes Lauer) und Jonas Heck (Vorklasse Jazz-Schlagzeug Eckhard Stromer) gewann am 28. Mai die 18. Bundesbegegnung Jugend jazzt in Lübeck und wurde mit dem Deutschlandfunk-Studiopreis ausgezeichnet.
Giulio Ferré (Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Jahresvertrag als Repetitor und Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Stuttgart und wird seine Stelle im September 2022 antreten.
Junoh Lee (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) erhält ein Engagement an der Staatsoper Stuttgart als Spirito und Bass im Ensemble für die Produktion L’Orfeo von Claudio Monteverdi.
Julia Hoover (Klasse Prof. Anke Dill) hat einen Zeitvertrag in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Nanami Moussault (Klasse Prof. Anke Dill) hat eine Akademiestelle in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Soyeon Kim (Klasse Prof. Anke Dill) hat einen Aushilfsvertrag in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Hannah Gries (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann am 20. Mai 2022 in Köln beim Lions Musikpreis Deutschland den 1. Preis und wird Ende Oktober in Zagreb Deutschland beim Europaweiten Wettbewerb vertreten.
Ashkhen Varzhapetyan (Vorstudentin Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim Internationalen Online-Gesangswettbewerb Lav Mirski in Kroatien den 2. Preis in der 1. Kategorie (unter 18 Jahren).
Beim Internationalen Online-Wettbewerb Luigi Cerritelli & Marcello Abbado gewann sie den 1. Preis in der Kategorie C (unter 18 Jahren) und den 3. Preis in der Gesamtwertung.
Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird am 28.05.2022 in das Klassik Open Air des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn auf dem Kiliansplatz in Heilbronn unter Leitung von Nabil Shehata einspringen.
Am 22.05.2022 sang sie in der Stadthalle Reutlingen in der konzertanten Aufführung Orfeo ed Euridice von Gluck die Partie der Euridice.
Leopold Bier, Robin Neck, Patrik Horňák, Gabriel Klitzing, Hans Porten, Dimitrios Karolidis, Leonhard Geiger, Christian Wilms (alle Opernschule, BA Gesang und Klasse Prof. Teru Yoshihara sowie Alumni der HMDK) sind in der Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper München die Solorollen der 8 Diener in Richard Strauss’ Capriccio engagiert. Somit stehen acht Stuttgarter Studierende und Ehemalige bei den Münchner Opernfestspielen im Juli 2022 mit Diana Damrau und Michael Nagy auf der Bühne des Prinzregententheaters.
Robin Neck (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) singt am Landestheater Flensburg als Wenzel die Premiere von Smetanas Die Verkaufte Braut im Mai 2022.
Andrea Conangla (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhält einen Gastvertrag für die Partie der „La Ninfa" in Orfeo von Monteverdi an der Staatsoper Stuttgart. Vorstellungen sind am 22., 24. und 26. Juli.
Anna Avdalyan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird an der Bayrischen Staatsoper eine der Ursulinerinnen in Die Teufel von Loudun von Penderecki übernehmen. Insgesamt sieben Vorstellungen unter Leitung von Jurowski. Premiere ist am 27.6.
Am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau erhält Anna Avdalyan einen Teilspielzeitvertrag von 1. September 22 bis 31. Dezember 22 für die Rollen Papagena und Königin der Nacht in der Zauberflöte und Mimi im Musical Prinz von Preußen von Dieter Brand und Harry Sander und für zehn Weihnachtskonzerte.
Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernahm ganz kurzfristig die Partie der Dritten Dame in der Zauberflöte am Theater Flensburg.
Ashkhen Varzhapetyan (Vorstudentin Klasse Prof. Ulrike Sonntag) nahm Anfang April an Meisterkursen und dem Finale des „Concours lyrique Bell’Arte“ in Waterloo/Belgien in der Kategorie „Non-professional Singers“ teil und erhielt ein Stipendium.
Lukas Schneider (4. Jahr Figurentheater) hat ein Gastengagement als Figurenspieler am Anhaltischen Theater Dessau für die Produktion Die Prinzessin mit dem Loch im Bauch Puppenspiel nach Oren Lavie (Inszenierung: Johannes Weigand) und einen Auftrag für Figurenbau und ein Gastengagement als Figurenspieler bei den Freilichtspielen Moosegg (CH) für die Produktion Michelis Brautschau nach Jeremias Gotthelf (Regie: Simon Burkhalter) erhalten.
David Krahl (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Hessischen Staatstheater Wiesbaden in der Oper Babylon von Jörg Widmann für die Rolle des 1. Pförtner, das Planetenseptett und Regenbogenseptett. Premiere ist am 01.05.2022.
Archive winter semester 2021/22
Tasteninstrumente
Serena Di Nuzzo (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt eine unbefristete hauptamtliche Anstellung als Organistin in Herrliberg am Zürichsee · Alexander Gadjiev (MA Klavierimprovisation Klasse Prof. Dr. Noam Sivan) hat den 2. Preis von 500 Teilnehmenden beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewonnen, dem renommiertesten Klavierwettbewerb weltweit · Yuhe Gong (Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) gewann drei Preise bei internationalen Online-Wettbewerben: World Classical Music Awards 2021 (Gold Prize), International competition for pianists online 2021 (2. Preis bei nicht vergebenem ersten Preis), Kings Peak International Music competition 2021 (1. Preis) · Min Uhlig (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde zum 1. Janur 2022 auf die hauptamtliche Kirchenmusikerstelle in Büchen-Pötrau (Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck) berufen · Ido Ramot (MA-Student Klasse Prof. Dr. Noam Sivan) hat den 3. Preis beim Wettbewerb „Les Etoiles du Piano“ in Roubaix/Lille (Frankreich) gewonnen.
Streicher & Saiteninstrumente
Oganes Arustamov (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat ein Probespiel für eine Konzertmeisterstelle beim Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm gewonnen. Nach einer erfolgreichen Video-Online-Bewerbung wurde er zum Isang-Yun-Wettbewerb in Korea eingeladen · Ícar Solé Bachs (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für das Praktikum im SWR Symphonieorchester gewonnen · Johanna Ehlers (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber, Methodik Prof. Song Choi) hat eine Stelle an der Musikschule Lauffen am Neckar erhalten, nachdem sie in einem Bewerbungsverfahren die Kommission überzeugen konnte · Marie-Claire Gakovic (Violaklasse Prof. Andra Darzins) gewann ein Probespiel um die Mitgliedschaft im European Youth Orchestra · Fabiola Gamarra (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat die Probezeit auf einer 50-Prozent-Geigenstelle bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bestanden · Anna Ghielmi (Violinklasse Profes. Emily Körner, Christine Busch) spielt zur Zeit als Akademistin in der Staatsoper Stuttgart · Adrian Jelinek (AG IV, Jungstudent Kontrabassklasse Prof. Song Choi) hat beim Tonkünstlerwettbewerb 2021 den 1. Preis gewonnen · Eunbit Ko (Violaklasse Prof. Andra Darzins) hat im Probespiel die Stelle als Solo-Bratschistin im neugegründetem Orchester Neue Philharmonie Berlin gewonnen und bei der Baden-Württembergischen Landessammlung Streichinstrumente ein Probespiel gewonnen und ein Leihinstrument bekommen · Yeonhwa Lee (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat vom 01.10.2021 bis 31.70.2022 eine Orchesterstelle beim Osnabrücker Symphonieorchester bekommen · Grace Leehan (Violaklasse Prof. Andra Darzins) hat einen Platz in der Akademie der Bremer Kammerphilharmonie im Probespiel gewonnen · Franziska Leupold (BA-Studium Violinklasse Prof. Christine Busch und MA-Studium Kammermusik bei Prof. Martin Funda) hat eine feste Stelle im Staatsorchester Stuttgart gewonnen · Jungmin Lim (Violaklasse Prof. Stefan Fehlandt) hat ein Probespiel für einen Aushilfsvertrag beim Konzerthausorchester Berlin gewonnen · Momme Löser (AG III, Jungstudent Kontrabassklasse Prof. Song Choi) hat beim Tonkünstlerwettbewerb 2021 den 1. Preis gewonnen · Gulietta Mariani (BA Violine bei Profes. Christine Busch und Emily Körner, BA und MA Viola bei Prof. Gunter Teuffel) spielt nach dem gewonnenen Probespiel für eine feste Stelle als Bratscherin bei der Badischen Staatskapelle Karlsruhe · Elene Meipariani, Violine, in Kindheit und Jugend 10 Jahre Schülerin/Jungstudentin von Prof. Christine Busch, gewann im Juni mit ihrem Klaviertrio, dem Trio E.T.A, den Hauptpreis des Deutschen Musikwettbewerbs. Im September wurde das Trio auch Preisträger beim Mendelssohn Wettbewerb in Berlin · David Neira (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat zuerst eine Akademiestelle, dann einen Zeitvertrag beim Staatsorchester Stuttgart gewonnen. Seit dieser Spielzeit ist er nach dem gewonnenen Probespiel fester Konzertmeister beim Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm · Sylvia Popławska (Absolventin, Violinklasse Prof. Kolja Lessing) hat das Probespiel für eine 1. Violine im Philharmonischen Orchester Gera gewonnen · Justyna Robak (Violaklasse Prof. Andra Darzins) gewann ein Probespiel für einen Aushilfsvertrag am Theater in Freiburg · Elisa Schrape (BA- Studentin im Teamteaching bei Profes. Emily Körner und Christine Busch) hat einen 100 Prozent Zeitvertrag bei der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen · Mikel Szinetar (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat das Probespiel für ein einjähriges Praktikum bei den Brandenburger Symphonikern gewonnen · Mikel Szinetar, Elisa Schrape und Oganes Arustamov haben das Probespiel für Aushilfen bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bestanden · Bjarne Seidensticker (AG V, Jungstudent Kontrabassklasse Prof. Song Choi) hat beim Tonkünstlerwettbewerb 2021 den 1. Preis gewonnen · Oryana Racines-Šmaković (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat ihr Studium mit dem Doctor of Musical Arts (DMA) abgeschlossen und ist auf eine Professur für Violine an der Universidad de Panamá Facultad de Bellas Artes berufen worden · Anton Tkacz (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat nach dem erfolgreichen Probespiel eine Praktikumsstelle beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR bekommen · Daniela Traub (Violaklasse Prof. Andra Darzins) hat ein Probespiel für einen Aushilfsvertrag am Theater in Freiburg gewonnen.
Holz- und Blechbläser
Antonio Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde ins Gustav-Mahler-Jugendorchester aufgenommen und bekam nach erfolgreichem Probespiel die Praktikantenstelle im Philharmonischen Orchester Augsburg · Anna Bittel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die feste Stelle Solo Oboe im Staatsorchester Mainz bekommen · Finn Bohn (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat ein Probespiel beim Gustav Mahler Youth Orchestra GMJO gewonnen, ist Stipendiat der Villa Musica und Rotary Brass Fellow · Gustav Borggrefe (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat eine Stelle bei der Jungen Deutschen Philharmonie bekommen · Petras Bruzga (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat sein Probejahr beim Orchestre Philharmonique du Luxembourg als tiefes Horn bestanden · Ku-Hsin Chen (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat eine Stelle im Gürzenichorchester Köln Akademie · Rodrigo Costa (Hornklasse Prof. Christian Lampert) spielt im European Union Youth Orchestra EUYO (2021 und 2022) und hat ein Probespiel beim Gustav Mahler Youth Orchestra gewonnen · Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt gegen über 30 Mitbewerbernde die Praktikantenstelle im SWR-Symphonieorchester Stuttgart · Raphael Eberle (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag 2. Fagott/Kontrafagott im Staatsorchester Darmstadt · Marisa Esposito (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Solo-Fagottstelle bei den Würth-Philharmonikern gewonnen · Marc Garcia (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie gewonnen · Xavier Gendreau (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel für die Stelle als Trompeter bei den Stuttgarter Philharmonikern gewonnen · Jonas Gira (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat 2021 beim Gianni Bergamo Wettbewerb in Lugano den 3. Preis gewonnen und ist 2022 Akademist der Stirling-Phil-Akademie · Matthijs Heugen (Hornklasse Prof. Christian Lampert) ist seit September 2021 im Probejahr als Solohorn im Frankfurter Opern- und Museumsorchester · Marc Kienle (Alumnus, Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) seither Solotrompeter am Pfalztheater in Kaiserlautern, hat das Probespiel für die Stelle des Solotrompeters am Staatstheater Saarbrücken gewonnen · Jihye Kim (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam die Stelle der Solofagottistin im Orchester des Stadttheaters Hildesheim · Miriam Kops (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag im dänischen Sonderjyllands Symfoniorkester · Stefan Kühndorf und Steffen Schmid (Alumna Tubaklasse Stefan Heimann) wirken im Festivalorchester der Bayreuther Festspiele 2022 · Noe Lehmann (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat seit Februar 2022 einen Zeitvertrag im Staatsorchester der Rheinischen Philharmonie Koblenz · Fang-Ju Liu (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für 2. Fagott mit Verpflichtung zum Kontrafagott im Staatsorchester Mainz · Hua Ma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat beim MAP International Music Competition den dritten Preis gewonnen. Beim 18. „Concorso Internazionale di Esecuzione Musicale“ in Padua gewann er in der Kategorie Holzbläser den 1. Preis · Isabel Martinez (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat einen Zeitvertrag bei den Bamberger Symphonikern (seit Februar 2022) und spielt im European Union Youth Orchestra (2021) · Gabriel Maul (Hornklasse Prof. Christian Lampert) ist seit Februar 2022 im Probejahr als Solohorn im Orchester Theater Regensburg · Eduar Torres Miniana (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) hat das Probespiel zur Jungen Deutschen Philharmonie gewonnen · Pablo Neva (Hornklasse Prof. Christian Lampert) ist seit September 2021 im Probejahr als Solohorn beim Staatsorchester Stuttgart · Frank Radke (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat sein Probejahr bei der Staatsoper Hannover bestanden · Melanie Rothman (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) erhielt den 1. Preis des Internationalen Musikwettbewerbs für Oboe in USA, IDRS (International Double Reeds Society) · Max Schellenberger (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat seit Juni 2021 einen Zeitvertrag als tiefes Horn im Staatsorchester Stuttgart · Fabian Schröder (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat seit Februar 2022 eine Akademistenstelle an der Bayerischen Staatsoper München · Tz-Shiuan You (Hornklasse Prof. Christian Lampert) absolviert seit Januar 2022 ein Praktikum im Staatsorchester Kassel.
Schlaginstrumente
Tobias Furholt (BA Klasse Prof. Marta Klimasara, Christian Hartmann, Prof. Jürgen Spitschka) hat das Probespiel für Pauke und Schlagzeug bei der Jungen Deutschen Philharmonie gewonnen · Jonas Heck (Vorklasse Schlagzeug Jazz & Pop von Eckhard Stromer) gewann im Duo „Dimension“ mit der Jazz-Posaunistin Carlotta Armbruster (Vorklasse Johannes Lauer) am 29.01.2022 den Landeswettbewerb „Jugend jazzt!“. Das Duo bekommt neben einem Preisgeld von 1250 € einen Workshop, spielt beim Preisträgerkonzert am 30.04.2022 in Karlsruhe und vertritt Baden-Württemberg bei der Bundesbegegnung „Jugend jazzt 2022“ in Lübeck · Tomasz Herisz, Erasmus-Student aus Katowice (Gast bei Profes. Marta Klimasara und Klaus Dreher), hat beim III. Polnischen Schlagzeugwettbewerb 2021 in Poznan den 1. Preis gewonnen · Nozomi Hiwatashi, Studentin im Studiengang Konzertexamen Klassisches Schlagzeug an der HMDK Stuttgart (Klasse Profes. Marta Klimasara und Klaus Dreher) hat den 2. Preis beim International Moscow Music Competition 2021 gewonnen und beim London Classical Music Competition 2022 den 1. Preis · Tim Waizenegger (BA Klasse Prof. Marta Klimasara, Christian Hartmann, Prof. Jürgen Spitschka) hat beim Italy Percussion Competition 2021 in der Kategorie Pauke den 2. Preis als Bester der Kategorie und in der Kategorie Marimba den 3. Preis gewonnen (ein 1. Preis wurde nicht vergeben). Somit hat er als einziger Teilnehmer Preise in verschiedenen Instrumentalkategorien gewonnen · Lukas Zeuner (BA Klasse Profes. Marta Klimasara, Jürgen Spitschka) hat das Probespiel für die Stelle als Schlagzeuger an der Deutschen Oper Berlin gewonnen.
Komposition
Dachan Kim (Kompositionsklasse Prof. Marco Stroppa) hat beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2022 in den Fächern Klavier und Komposition den 3. Preis (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung, geteilt zu je 750 EUR) in der Kategorie Komposition gewonnen · Lorenz Lehmann (Kompositionsklasse Prof. Marco Stroppa) hat den Bruno Maderna Preis beim Kompositionswettbewerb Unique Forms 2021 in der Kategorie Electronic Music gewonnen.
Dirigierklasse
Giovanni Conti (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat beim CAMPUS Dirigieren, dem Dirigierwettbewerb aller deutschen Musikhochschulen, in Köln den 1. Preis gewonnen.
Darstellende Künste
Gesang & Opernschule
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann beim Gesangswettbewerb für lettische Musiker*innen „Tales of Ines Galante 2021“ in der Kategorie Vocal Art den 2. Preis · Mariam Aloyan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhält ein Stipendium der Rotary-Stiftung Stuttgart · Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im Théâtre du Châtelet Paris in dem Musiktheater Le vol du Boli mit dem Musiker Damon Albarn unter der Regie von Abderrahmanne Sissako in 20 Vorstellungen vom 15.4.–8.5. als Sängerin und Schauspielerin auftreten und unter anderem die Rolle der „Verliebten Frau des Schützen“ übernehmen · Andrea Conangla (Klasse Prof. Ulrike Sonntag, bisher Prof. Angelika Luz) erhält einen Gastvertrag für die Opernproduktion A Laugh to Cry (von Miguel und Paula Azguime) mit fünf Vorstellungen im April 2022 in Lissabon · Johannes Fritsche (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann zusammen mit der Pianistin Manon Parmentier (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) beim Goodmesh Concours 2021 den 2. Preis und den Preis für das Beste interdisziplinäre Projekt · Hannah Gries (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) ist Preisträgerin des Soroptimist-Stipendiums 2022, das vom Soroptimist International Club Stuttgart für Studentinnen der HMDK Stuttgart dieses Jahr im Fach Gesang ausgeschrieben wurde · Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) war im Februar und März 2022 in 28 Jugendkonzerten unter dem Titel Mozart für Kinder mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Jakob Brenner zu hören · David Krahl (Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag am Theater Koblenz für die Rolle „Older Son“ in der Oper Dead Man Walking von Heggie · Konstantin Krimmel (ehemals Klasse Prof. Teru Yoshihara) ist seit der Saison 2021/22 Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper · Robin Neck (Klasse Prof. Teru Yoshihara) gewann den 1. Fortgeschrittenenpreis der Lotte-Lehman-Woche 2021 · Christoph Schweizer (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft) wird für die Spielzeit 2022/23 Mitglied des Lübecker Opernstudios · Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wurde vom Schauspiel Stuttgart für die Vorstellungen von Don Juan (Molière) am 08. und 15.01.2021 als Sängerin engagiert. Für die Partie des Bradamante in der Oper Alcina erhielt sie einen Gastvertrag am Theater Vorpommern. Premiere war am 25.03.2022 in Stralsund · Lizaveta Volkava (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) erhält einen Gastvertrag als Donna Anna in der Neuproduktion von Don Giovanni am Theater Görlitz. Ebenso wird sie als Sängerin in der Wiederaufnahme des Schauspiels Don Juan am Staatstheater Stuttgart unter der Regie von Achim Freyer besetzt sein.
Sprechkunst & Kommunikationspädagogik
Julian Diepolder (BA Sprechkunst) gewann beim von der Hamburger Stiftung für Wissenschaft und Kultur geförderten Internationalen Rezitationswettbewerb „Paul Fleming“ 2021 den mit 1.000 Euro dotierten 1. Preis der Jury · Janis Hanenberg (BA Sprechkunst) teilt sich den 3. Preis der Jury mit Luise Schäfer (Studentin der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) · Irina Blaul (Master Sprechkunst) erhält einen Lehrauftrag für Sprecherziehung im Fachbereich Schulmusiker an der HfMDK Frankfurt · Irina Blaul und Piet Gampert (Master Sprechkunst & Mediensprechen) sprachen den Audioguide der Ausstellung Becoming Famous – Peter Paul Rubens für die Staatsgalerie Stuttgart · Lea Brückner, Dominik Eisele, Mareike Köhler, Janka Watermann, Max-Walter Weise (BA und Master Sprechkunst) sprechen Friedrich Hölderlin – Poet, Schwabe, Rebell (Leitung: Prof. Annnegret Müller) in Tübingen und Schwieberdingen · Chantal Busse (Alumna, Master Mediensprechen) gehört 2021 mit dem Hörbuch Forever and ever zu den meistgehörten Sprecher*innen bei Bookbeat · Lotta Dewenter, Dominik Eisele, Piet Gampert, Josephine Hochbruck, Nora Holinski, Ulrike Schulze (BA Sprechkunst), Benedikt Reidenbach, Paula Scheschonka (Master Mediensprechen), Max-Walter Weise, Mirjam Dienst, Isabel Schmier (Master Sprechkunst) haben gemeinsam das Hörbuch #Lockdownlyrik eingesprochen, das vom Trabantenverlag Berlin zu Gunsten einer Berliner Obdachlosenhilfe verkauft wurde · Dominik Eisele (Master Mediensprechen) und Aurelia Orel (BA) lesen aus dem Roman von Alvydas Šlepikas Mein Name ist Maryté im Haus der Heimat Stuttgart · Piet Gampert (MA Mediensprechen) sprach die Rolle von Alan Turing in reconstruct:alan_turing, einem interaktiven Live-Game vom Büro für Eskapismus Hannover. Die Inszenierung wurde zu den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2021 eingeladen · Jule Hölzgen (Alumna, Master Sprechkunst) erhält eines der GVL Stipendien „Neu Start Kultur“ für ein Künstlerisches Bühnenprojekt · Mareike Köhler, Mirjam Dienst, Max-Walter Weise, Judith Quast, Lea Brückner, Leo Röcker, Berenike Beckhaus (BA und Master Sprechkunst) spielen und sprechen Die Nibelungen – Ein Live-Hörspiel (Regie: Günter Maurer) in Stuttgart und Göppingen · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst) hat beim 9. internationalen Sommercampus 2021 in Kalbe ein Aufenthaltsstipendium erhalten · Steffen Reichelt und Marcus Westhoff (BA) lesen gemeinsam mit Prof. Michael Speer auf den Hesse-Tagen in Gaienhofen aus den Briefwechseln von Hermann Hesse mit seinen Söhnen · Isabel Schmier (Alumna Master Sprechkunst) erhielt eine Festanstellung für Sprachgestaltung und Theaterpädagogik an der Alanus Hochschule in Mannheim · Charlotte Schön (Alumna, Master Rhetorik) erhält einen Lehrauftrag für Sprecherziehung am Europäischen Theaterinstitut Berlin · Anna van Aken (BA) performte gemeinsam mit Jonathan Hanke in der Sindelfinger Versöhnungskirche das Programm Klassik Groove Poetry · Hannah Wehrum (Alumna, BA Sprechkunst) erhielt bei Labyrinth Stuttgart eine Festanstellung für die „Leitung künstlerischer Projekte“ · Hannah Wehrum und Max-Walter Weise (BA Sprechkunst und Master Sprechkunst) präsentierten im Rahmen der Kulturdialoge der HMDK das Programm Heinz & Hilde mit Texten von Hilde Domin und Heinz Erhardt.
Schauspiel
Janina Fautz wurde für ihre Hauptrolle in dem Film Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution schon 2021 von der Akademie für Fernsehen in der Kategorie „Schauspielerin Hauptrolle“ nominiert. In der Bestseller Verfilmung Auris spielte sie die durchgängige Hauptrolle der Jula Ansorge in beiden Teilen (Der Fall Hegel und Die Frequenz des Todes) · Lou von Gündell wurde mit dem Kurzfilm Blaues Rauschen (Filmakademie BW), in dem sie die Rolle der Nora spielt, zur diesjährigen Berlinale eingeladen und dort für den „Teddy Award“ nominiert · Wiktor Grduszak (Absolvent der Schauspielschule 2022), wird – nachdem er zuletzt als Puck in der Oper A Midsummer Night’s Dream im Wilhelma Theater zu sehen war – ab dem 22. April am Theater Konstanz in der Produktion bodybuild spielen. Ab der Spielzeit 2022/23 geht er in sein erstes festes Engagement an das Stadttheater in Wilhelmshaven/Landesbühne Nord · Cora Kneisz spielte in der Spielzeit 2021/22 am Staatstheater Darmstadt im Rahmen des Schauspielstudios in Alaaddin und die Wunderlampe rund 25 Vorstellungen · Natalja Maas ist ebenfalls am Staatstheater Darmstadt in der Produktion Ernst ist das Leben (Bunbury) von Wilde/Jelinek zu sehen – Premiere war am 29.01.2022 · Liliana Merker spielte bereits im September 2021 am Theater Trier in Meisterklasse und wird ab dem 19. März 2022 am Schauspiel Stuttgart in Fabian zu sehen sein · Félicien Moisset spielt derzeit in Mutter Courage am Theater Heidelberg und ist ab dem 06.04.2022 auch in Stuttgart am Theater tri-bühne in Oxymoron (AT) zu sehen · Jakob Spiegler spielt in der Spielzeit 2021/22 in Die Turing-Maschine am Theater Trier und wird ab dem 24.06.2022 in der Produktion Die Freibadclique an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen zu sehen sein · Anja Pichler wird im Sommer 22 mit den Dreharbeiten für eine Serie des Österreichischen Fernsehens (ORF) beginnen, in der sie über 10 Folgen die Hauptrolle spielen wird · David Richter wird im Sommer mit den Proben für eine freie Musiktheaterperformance im Gare du Nord in Basel für Sacre de Printemps in der Regie von Anselm Dalferth beginnen.
Figurentheater
Jule Lotte Bröcker bekam 2021 ein Residenzstipendium von flausen+ mit dem Projekt laterna magica. (Recherche für das Theater für die Allerkleinsten mit Mini-Beamern). Darüber hinaus ist sie Gastfigurenspielerin an der Landesbühne Niedersachsen Nord für das Kindergarten-Tour-Stück Der Grolltroll. Jule Lotte Bröcker war mit ihrem Kurzformat It’s Your Choice auf dem Basler Internationalem Figurentheaterfestival · Anso Dautz hat die TakeHeart Residenz im FITZ Theater animierten Formen in Stuttgart mit dem Recherchenprojekt good boy bekommen · Helga Lázár und Léa Duchmann sind Gastfigurenspielerinnen am Staatstheater Stuttgart in der Produktion Don Juan (Regie: Achim Freyer) · Liesbeth Nenoff und Fanz Schrörs haben die TakeHeart Residenz an der Schaubude Berlin mit dem Projekt The truth you see is only a projection bekommen · Liesbeth Nenoff mit Gerda Knoche haben eine Förderung für die Werkstatt + am LOFFT Theater Leipzig für das Projekt Von Insassen und Insekten bekommen · Anniek Vetter und Adeline Johanna Rüss spielen die Hauptrolle „Bub“ in der Produktion Fly Ganymed (Regie: Nikolaus Habjan) am Staatstheater Suttgart.
Archive summer semester 2021
Tasteninstrumente
Audrey Tan Yan Bing (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) erhält einen Teilspielzeitvertrag als Solorepetitorin am Theater Pforzheim · Jack Day (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann den Justin Heinrich Knecht Preis der Stadt Biberach · Johannes Friedrich (BA Kirchenmusik, Klasse Prof. Jörg Halubek) hat beim Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb im September 2021 den dritten Preis gewonnen. Ein erster Preis wurde nicht vergeben · Leonard Hölldampf, Xabier Urtasun und Lars Schwarze (Orgelklassen Profes. Jürgen Essl und Jörg Halubek) haben im Rahmen einer Gesamteinspielung des Orgelwerks von Olivier Messiaen für das Label Forlane in der Kathedrale von Toul das „Livre du Saint Sacrement“ aufgenommen. Mit der Einspielung sind zudem Konzertverpflichtungen in Straßburg und Toul verbunden. An der Gesamteinspielung beteiligen sich auch die Orgelklassen von Brüssel und Paris sowie namhafte Organist*innen · Junyoung Kim (Klassen Orchesterdirigieren Prof. Rasmus Baumann, Dirigentische Korrepetition Prof. Cornelis Witthoefft) wurde für einen Teil der Spielzeit 2021/22 als Solorepetitor an das Stadttheater Osnabrück engagiert · Rosa Kim (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2021/22 „Pianiste Chef de chant à l’Opéra Studio de l'Opéra national du Rhin Strasbourg“ · Marie Lambert (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) beginnt ab kommender Spielzeit im Festvertrag als Solorepetitorin an der Oper Köln · Hyelin Lee (Konzertexamen, Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde beim 9. Internationalen Hermann-Schroeder-Wettbewerb innerhalb des Mosel-Musikfestivals 2021 mit einem 2. Preis ausgezeichnet · Claudia Peter (Jungstudentin, Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2021 im Duo mit Paul-Lukas Grün, Violoncello (Jungstudent in Trossingen, Prof. Christoph Henkel) mit einem 1. Preis ausgezeichnet · Denis Pisarevskiy (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) hat den 1. Preis und den Max-Reger Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Mannheim gewonnen · Alexey Pudinov (Konzertexamen Klavierduo, Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde für seine Solo-Debut-CD „Neue Bahnen“ von pizzicato, Luxemburg, mit dem begehrten „supersonic award“ ausgezeichnet · Ziming Ren (Konzertexamen, Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) hat beim internationalen Klavierwettbewerb „Maria Canals“ in Barcelona den 2. Preis und den Konzertpreis mit Rachmaninows zweitem Klavierkonzert erhalten · Hanna Schulte (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann den 1. Preis beim Intern. Joseph Gabler Wettbewerb · Nanami Yamane (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) erhält einen Zweijahresvertrag als Solorepetitorin am Opernstudio der Komischen Oper Berlin.
Streicher & Saiteninstrumente
Victor Andrey (Violinklasse Prof. Kolja Lessing) wurde für das Festivalorchester Verbier 2021 ausgewählt · Joel Büttner (Kontrabassklasse Prof. Mini Schulz und Klasse Prof. Henrik Mumm; Coaching Prof. Song Choi) hat sich im Bewerbungsverfahren um eine unbefristete Stelle an der Musik- und Jugendkunstschule in Nürtingen unter einer Vielzahl von Bewerbern behauptet und die Stelle erhalten · Duui Kang (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) hat gemeinsam mit der Pianistin WooRim Lee (Karlsruhe) den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb „Amigdala“ in Palermo gewonnen. Der Wettbewerb fand dieses Jahr pandemiebedingt online statt · Otoaki Muroi (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat das Probespiel um die Stelle des Vorspielers der Kontrabässe bei den Niederrheinischen Sinfonikern Krefeld-Mönchengladbach gewonnen.
Holz- und Blechbläser
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat sein Probejahr in der Württembergischen Philharmonie bestanden · Melodia Baeza (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag als Solofagottistin beim „Orquesta Sinfònica de Chile“ · Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine Solo-Klarinettenstelle im Symphonieorchester der Stadt Osnabrück bekommen und den 1. Preis im Vienna Intern. Music Competition des Musikvereins gewonnen · Beim 13. Internationalen „Michal Spisak Wettbewerb“ in Polen erhielt Marisa Esposito (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) den zweiten Preis sowie den Sonderpreis des Orchesters, Hua Ma gewann eine Auszeichnung · Nikolai Gast (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Akademieplatz der Kölner Oper (Gürzenich) gewonnen · Lea Heilmaier (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen zweijährigen Akademieplatz der Münchner Staatsoper gewonnen · Ferdinand Heuberger (Vorstudent, Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Posaune solo einen ersten Preis mit Höchstpunktzahl · Chiara Holtmann und Charlotte Dohr (Jungstudentinnen, Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) haben beide 25 Punkte im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erhalten · Chiara Holtmann (Jungstudentin, Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann den 1. Preis im Klarinetten-Wettbewerb Wetzlar · Jonas Imkampe (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag als Solofagottist am Staatstheater Karlsruhe. Damit werden ab der kommenden Spielzeit beide Solofagottisten der Badischen Staatskapelle Studierende unserer Hochschule sein · Hua Ma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann den Internationalen Online-Wettbewerb „OPUS 21“ in Krakau. Außerdem gewann er beim „King`s Peak International Music Competition“ den ersten und beim „American Classical Young Musician Award“ den dritten Preis · Anna-Marie Maas (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle der 1. Koordinierten Solofagottistin in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe bekommen · Judith Meng (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Akademie beim Gewandhaus Leipzig, Florian Helbich wurde Nachrücker · Johanna Pommranz (Klasse Hans-Joachim Fuss, Master Blockflöte) erhielt einen Lehrauftrag für Blockflöte an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen · Theresia Schmalian (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die stellvertretende Solostelle mit Verpflichtung zum Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Ulm bekommen · Ann-Catherina Strehmel (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die 1./2. Posaune am Theater Kiel.
Schlaginstrumente
Diego Casado (Klasse Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) hat beim Marimba Festiva Competition 2020/2021, der online ausgetragen wurde, den 1. Preis erhalten. Daneben wurde er mit dem Morgan Mallets Special Prize sowie für die herausragende Interpretation eines Werkes von J. S. Bach ausgezeichnet · Grzegorz Chwaliński (seit September 2020 Erasmus-Student in der Klasse Profes. Klimasara/Dreher) erhielt beim selben Wettbewerb einen 2. Preis. Beim Concurso Juventudes Musicales de Espana 2021 (offen für alle Instrumente) hat er den 2. Preis gewonnen. Außerdem war er Finalist beim 2. Internationalen Marimbawettbewerb 2021 in Mallorca/Spanien und erreichte beim Universal Marimba Competition Belgium das Semifinale · Grzegorz Chwaliński (Klasse Profes. Klimasara/Dreher/Spitschka) und Nozomi Hiwatashi (Konzertexamen Profes. Klimasara/Dreher) sind eingeladen, die V-Tour 2021 der World Percussion Group zu spielen · Tido Frobeen (BA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) hat das Probespiel für eine Schlagzeugerstelle in der Neuen Philharmonie Westfalen gewonnen · David Giesel (Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erhielt das Deutschland-Stipendium und war Finalist sowie „Special Prize“ Gewinner mit dem Lukas Wögler Quartett bei der „International Jazz Competiton Bukarest 2021“ in Rumänien · Manuel Gira (MA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) wird in der Spielzeit 21/22 ein weiteres Jahr die Schlagzeugposition bei der Stirling-Phil-Akademie besetzen · Tom Goemare (Klasse Profes. Klimasara/Dreher) ist Stipendiat 2021 der Kunststiftung Baden-Württemberg · Nozomi Hiwatashi (Konzertexamen Klassisches Schlagzeug, Klasse Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) hat den 1. Preis beim Southern California Marimba International Artist Competition 2021 gewonnen. Sie ist seit Sommer 2021 künstlerische Botschafterin der Firmen Kolberg Percussion und Yamaha. Im Juli spielte sie, begleitet von japanischen Kollegen, ein Solorecital in der Kioi Hall, außerdem im September ein Solokonzert in der Dai-Ichi Seimei Hall, jeweils in Tokio/Japan · Lorenz Karasek (BA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) und Tim Waizenegger (BA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) erreichten beim Paukenwettbewerb 2021 in Lyon/Frankreich, dem „3. Concours International de Timbales“, beide das Halbfinale · Jiyeon Kim (Konzertexamen Klassisches Schlagzeug, Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Universal Marimba Competition Belgium den 1. Preis gewonnen. Beim Wettbewerb der Percussive Arts Society, dem International Percussion Competition 2021, Chicago/USA hat Jiyeon Kim unter 130 Teilnehmenden den 2. Preis gewonnen. Sie erhält eines der Deutschland-Stipendien 2021 unseres Hauses · Tamara Kurkiewicz (MA Neue Musik, Klasse Profes. Klimasara/Dreher) war beim Festival Warschauer Herbst als Solistin und Kammermusikerin eingeladen, drei Konzerte zu spielen, darunter eine Veranstaltung ausschließlich mit Uraufführungen für ihr Trio verfasster Werke · Emil Kuyumcuyan (Alumnus Klasse Profes Klimasara/Dreher/Spitschka) unterrichtet ab dem Wintersemester 2021 als Guest Teacher am Royal Northern College of Music Manchester/GB. Er ist seit 2021 festes Mitglied des Ensembles Les Percussions de Strasbourg (Frankreich) und seit Sommer 2021 auch Gast beim Ensemble Intercontemporain in Paris · Augustin Lipp (MA Neue Musik und MA IGP Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher/Prof. Michael Göllner) erhält den DAAD-Preis 2021 der HMDK Stuttgart und wurde mit dem Göhner Musikpreis 2021 der Kiefer Hablitzel Stiftung Bern (CH) ausgezeichnet · Tim Strohmeier (Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erhielt das PROMOS Stipendium für eine weiterführende Zusammenarbeit mit dem Schweizer Pianisten/Komponisten Nik Bärtsch · Lisa Wilhelm (Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) bekam für ihre Erasmus-Studien in Stockholm und Lissabon das ERASMUS+ Stipendium. Das „Lisa Wilhelm Quartett“ wurde als eine von vier Bands deutschlandweit für eine zweitägige Recording Session des „2nd Floor e.V.“ im renommierten Jazz Club LOFT in Köln ausgewählt und konnte als Preis eine CD produzieren. Lisa Wilhelm wurde außerdem für die erstmalig im August ausgetragene international besetzte „Elbphilharmonie Jazz Academy“ ausgewählt und konnte eine Woche mit namhaften Jazzmusikern wie Yaron Herman, Melissa Aldana, Ziv Ravitz oder Matt Brewer zusammenarbeiten und zwei Konzerte in der JazzHall Hamburg sowie der Elbphilharmonie spielen.
Darstellende Künste
Gesang & Opernschule
Seda Amir-Karayan (Alumna, Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 12.9.2021 bei der Festwoche Barock in der Liederhalle Stuttgart die Partie der Irene in der Opernentdeckung Muzio Scevola unter der Leitung von Prof. Jörg Halubek. Der Mitschnitt wird als CD erscheinen · Dritan Angoni (Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) erhält zur Spielzeit 2021/22 einen Zweijahresvertrag als Tenor am Landestheater Schleswig-Holstein in Flensburg · Anna Avdalyan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau für die Rolle der Anna in der Operette Der liebe Augustin von Leo Fall. Einen weiteren Gastvertrag am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg umfasst die Partie der Papagena in der Neuinszenierung der Zauberflöte · Rocìo Crespo Celdràn (Opernschule und Klasse Sylvia Koncza) wird in der Neuproduktion von Le Nozze di Figaro am Theater Ulm im November 2021 als Barbarina debütieren · Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt beim Festival Ravel 2021 in Saint-Jean-de-Luz/Frankreich den „Prix Espoirs Festival Ravel“ · Die Alumnae Andrea Conangla, Natasha López und Viktoriia Vitrenko (Klasse Prof. Angelika Luz u. a.) wurden in das neuzweijährige Förderprogramm „InSzene: Vokal“ des Podium Gegenwart im Deutschen Musikrat aufgenommen · Hannah Gries (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat für die monatlich erscheinende Videoreihe „Kunst trifft Kunst“ der Staatsgalerie Stuttgart mit Leon Jänicke (Theorbe) einen Beitrag mit Alter Musik zu dem Gemälde Iphigenie von Anselm Feuerbach gestaltet · Patrik Hornak (Alumnus, Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) erhält einen Stückvertrag als Don Ottavio in Don Giovanni in der Spielzeit 2021/22 am Theater Pforzheim · Kabelo Lebyana (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) erhält einen Stückvertrag am Theater Koblenz als Erste Gefängniswache in der Oper Dead Man Walking von Jake Heggie und wird bei den Tiroler Festspielen Erl 2022 in der Neuproduktion von Le Roi Artus von Ernest Chausson die Rolle des Merlin singen · Carolina López Moreno (Alumna, Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) debütierte am 13. August als Liu in der „Oper im Steinbruch“ in Sankt Margarethen/Österreich, sang im August 2021 konzertant die Rolle der Nedda beim „Festival Internazionale di Mezza Estate“ in Tagliacozzo/Italien, gewann beim Concorso Lirico Internationale di Portofino den „Premio Rapallo Opera Festival“ und sang in der Abschlussgala des „Festivals Puccini Torre del Lago“ · Serhii Moskalchuk (Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) erhält ab der Saison 2021/22 einen Platz im Internationalen Opernstudio am Nationaltheater Mannheim und ist erster Preisträger des diesjährigen Lions-Wettbewerbs und Finalist des Belvedere-Wettbewerbs. Beim International Competition „Klaudia Taev“ for young opera singers in Tallinn/Estland hat er den 3. Preis gewonnen · Hannes Nedele (Klasse Prof. Marion Eckstein) war Finalist des Bundeswettbewerbs Gesang · Diana Ochôa de Spínola (Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernimmt die Rolle der Zerlina in der Neuproduktion des Don Giovanni der Jungen Oper Baden-Württemberg vom 29.9.–2.10. in Aschaffenburg, Freiburg und Ludwigsburg · Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war am 12.9.21 Finalistin des „Concours international de chant baroque de Froville“ (Frankreich) · Maria Polanska (ehemals Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) gewann beim International Ada Sarii Vocal Artistry Competition in Nowy Sacz/Polen den 3. Preis. Außerdem erhält sie ab der Saison 2021/22 einen Platz im Internationalen Opernstudio am Nationaltheater Mannheim · Małgorzata Rocławska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war im Dezember 2020 Finalistin beim 49. Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Sie nahm am 23.2.21 zusammen mit der Pianistin Olga Wien und dem Klarinettisten Adam Ambarzumjan für die Hampsong Foundation und die Streaming-Plattform IDAGIO im Rahmen der „Arts@Future series“ zum Geburtstag von Franz Schubert ein Programm mit Liedern von Schubert auf. Ab der Spielzeit 2021/22 nimmt sie einen Zweijahresvertrag am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg wahr · Alice Rossi (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) wird zur Spielzeit 2021/22 Mitglied im jungen Ensemble der Semperoper Dresden · Paul Sutton (Alumnus, Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat die Partie des Nemorino aus Donizettis Liebestrank im Allee Theater Hamburg verkörpert. Ab Mitte Oktober 2021 wird er in der Hamburger Kammeroper Tamino in der Zauberflöte und Sou Chong in Land des Lächelns singen · Mathias Tönges (Alumnus, Opernschule) erhält einen Stückvertrag als Lazar Wolf in Anatevka in der Spielzeit 2021/22 am Theater Kiel. Er tritt ab der kommenden Spielzeit eine feste Stelle als Bass im Chor der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf an · Nils Wanderer (Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt den 1. Preis beim internaionalen Anton-Rubinstein-Wettbewerb für Gesang 2021 in Düsseldorf, dessen Jury pandemiebedingt online entschied und aus über 200 eingesandten Live-Aufnahmen diejenigen auszeichnete, die Nils Wanderer mit seiner Pianistin Doriana Tchakarova eingereicht hatte. Am 16.10.2021 wird er bei der 12. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung an der Oper Düsseldorf auftreten. Außerdem war er Finalist beim Internationalen Wettbewerb für Barockoper Cesti 2021 in Innsbruck. Bei den Tiroler Festspielen Erl 2022 wird er in Rimsky-Korsakovs Oper Sneguročka (Schneeflöckchen) den Hirten Lel singen. Er erhält einen Stückvertrag am Nationaltheater Mannheim für die Uraufführung der Oper Keine Stille außer der des Windes von Sidney Corbett · Daniel Weiler (Klasse Prof. Marion Eckstein) hat einen Festvertrag beim Rundfunkchor des WDR · Julia Werner (Klasse Prof. Marion Eckstein) wird bei der Internationalen Opernakademie in Weikersheim die Titelrolle der Carmen in der gleichnamigen Oper singen · Andzelika Wisniewska (Alumna, Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim 19. Ada Sari International Vocal Artistry Competition in Nowy Sacz/Polen in der Kategorie Frauenstimmen den 3. Preis und den Publikumspreis.
Sprechkunst
& Kommunikationspädagogik
Berenike Beckhaus und Michael Pervan (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) und Paula Scheschonka (MA Mediensprechen) produzierten und spielten im Central-Theater Esslingen die UA der Sprechkunstperformance Vergiss es! · Rahel Ehret, Janis Hanenberg und Emilian Tersek (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) spielen im Rahmen des verlängerten BW-Literatursommers 2020 das Hölderlin-Programm Gefunden das Wort – aufgegangen das Herz an unterschiedlichen Spielstätten in BW, u. a. im Centraltheater Esslingen (Künstlerische Leitung: Sabine Wandelt-Voigt) · Ildikò Fillies, Lea Brückner, Michaela Nöthiger, Sophie Richter und Judith Quast (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) haben die Ausschreibung des Lions Club Stuttgart Schlossplatz für ein Schulprojekt an der Raichberg Realschule Stuttgart gewonnen · Piet Gampert, Ildikó Fillies und Mira Schrenk (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) haben im Auftrag der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Ulm die Sprachaufnahmen für das Projekt ProTransition. Eine Onlineintervention für junge Erwachsene erstellt · Josephine Hochbrucks (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) Hörstück Umarmung auf Abstand wurde vom Deutschlandfunk Kultur gesendet. Mitwirkende u. a.: Magnus Rook (Alumnus BA Sprechkunst/Sprecherziehung) und Jule Bröcker (Alumna BA Figurentheater) · Jule Hölzgen (Alumna, Master Sprechkunst) hat je einen Lehrauftrag im BA Figurentheater und im Studiengang BA Sprechkunst/Sprecherziehung der HMDK Stuttgart erhalten · Lieselotte Kohl, Jonathan Wiese, Janis Hanenberg, Rahel Ehret, Kyara Klinar, Anna van Aken, Michael Pervan, Annemarie Klemm (BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Paula Scheschonka, Isabel Schmier (Master Mediensprechen und Sprechkunst) spielen gemeinsam mit den BA Jazz Studierenden Samuel Restle und Phillip Ratschke die UA der Sprechkunstperformance Uns jedem Anfang wohnt ein ‚Was’ inne? – am Central-Theater Esslingen · Judith Quast (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) wurde als Stipendiatin in die Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst aufgenommen · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) präsentiert auf dem Festival für WEB-basierte Musik „Browser 2021“ seine interaktive audiovisuelle Installation Data, please!. Auf dem Stuttgarter Festival „My Behavioral Surplus“ präsentiert er gemeinsam mit Prof. Nikola Lutz die interaktiven Plakatwand „extinct..algorithm“ · Ramon Schmid (Alumnus, Master Rhetorik) hat eine feste Stelle als Sprechkünstler an der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart angetreten · Isabel Schmier (Master Sprechkunst) ist ab September 2021 festangestellte Dozentin für Sprachgestaltung an der Alanus-Hochschule und Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim. Außerdem spricht sie für den „Heinrich Heine-Podcast“ der Stadtbibliothek Stuttgart die essayistische Abhandlung Über die Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Und sie nimmt in Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart den Podcast „The Poetry Pod: Britain through the Bards“ auf · Julia Stanoeva (Alumna, Master Sprechkunst) hat eine feste Stelle als Dozentin für Stimme und Sprechen im Studiengang BA Theater, Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste bekommen · Lina Syren (Alumna, Master Rhetorik) war für den Hessischen Rundfunk die Hauptsprecherin in der Fernseh-Produktion Erlebnis Hessen, zudem für den Südwestrundfunk die Erzählerin in dem Radio-Feature 321 Divisadero – Ramon Sender und die Tape-Music · Janka Waterman und Josephine Hochbruck (BA Sprechkunst/Sprecherziehung teilen sich ein Deutschlandstipendium 2021 unserer Hochschule · Hannah Wehrum (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) erhält einen Lehrauftrag an der PH Ludwigsburg mit dem Schwerpunkt „Künstlerischer Vortrag von Kinder- und Jugendliteratur“ · Christiane Willms (Alumna, BA Sprechkunst/Sprecherziehung) wurde von der Kunstuniversität Graz auf die Professur für Sprechen und Sprachgestaltung berufen.
Figurentheater
Liesbeth Nenoff, Annina Mosimann, Anniek Vetter sowie Franz Schrörs (Alumnus, Figurentheater) und das „Tangram Kollektiv“ – Marius Alsleben, Anne Brüssau, Sarah Chaudon, Rafi Martin, Clara Palau y Herrero, Yannick Stasiak – (Alumni, Figurentheater) sind für den Fritz-Wortelmann-Preis 2021 in der Kategorie „Professioneller Nachwuchs“ nominiert.
Schauspiel
Absolvent*innen 2021: Vera-Cosima Gutmann ist ab der Spielzeit 2021/22 Mitglied des Ensembles am Theater Chemnitz · Luise Harder geht in dieser Spielzeit für mindestens drei Produktionen an das Theater Trier und spielt zur Zeit als Gast am Theater Rottweil · Fatih Kösoglu spielt in der Spielzeit 2021/22 als Gast am Theater Rottweil und geht anschließend an das Schauspielhaus Düsseldorf als festes Mitglied des Jungen Ensembles · Julian Mantaj ist bereits seit der Spielzeit 2020/21 Ensemblemitglied am Theater Konstanz · Theresa Mußmacher spielt in der Spielzeit 2021/22 als Gast am Alten Schauspielhaus Stuttgart in Peter Shaffers Amadeus · Simon Rusch ist ab der Spielzeit 21/22 im festen Engagement am Theater Biel Solothurn · Laurenz Lerch ist in der ARD-Produktion von 2021 Heute stirbt hier Kainer (Regie: Maria-Anna Westholzer) zu sehen.
Absolvent*innen 2022 – Produktionen 2021/22 im Rahmen des „Schauspielstudios“ u. a.: Wiktor Grduszak wird ab Januar 2022 als Puck in der Oper Midsummer night’s dream von Britten im Wilhelma Theater zu sehen sein und anschließend für die Studio-Produktion bodybild an das Theater Konstanz gehen · Cora Kneisz spielt am Staatstheater Darmstadt im Rahmen des Schauspielstudios in Alaaddin und die Wunderlampe · Natalja Maas spielt ebenfalls am Staatstheater Darmstadt in der Produktion Ernst ist das Leben (Bunbury) von Wilde/Jelinek · Liliana Merker spielt bereits seit September am Theater Trier in „Meisterklasse“ · Félicien Moisset wird in Mutter Courage am Theater und Orchester Heidelberg zu sehen sein · Jakob Spiegler wird in Die Turing-Maschine am Theater Trier zu sehen sein und anschließend für eine Studio-Produktion an die Württembergische Landesbühne Esslingen gehen.
Archive winter semester 2020/21
Tasteninstrumente
Das Klavierduo TwoYu Yuxin Jiao & Yujie Kang, Konzertexamen (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) hat den Bruno-Frey-Preis 2020 der Landesakademie Ochsenhausen gewonnen. Die Preisverleihung wird im Rahmen eines Gala-Konzertes im September 2021 erfolgen · Rosa Kim (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) bekommt ab März 2021 einen Teilspielzeitvertrag als Solorepetitorin am Theater Heidelberg · Joan Segui Mercadal (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann den 1. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Burgos/Spanien · Beim „Wochenende der Sonderpreise (WESPE)“, das im Rahmen von „Jugend musiziert“ vom 17.–19. September 2020 an der Musikhochschule Freiburg stattfand, wurde Claudia Peter, Jungstudentin (Klavierkasse Prof. Hans-Peter Stenzl) in der Kategorie ‚Klassische Moderne‘ für ihre Interpretation der Gargoyles, op. 29 (1989) von Lowell Liebermann mit einem Preis ausgezeichnet sowie mit dem Sonderpreis der Hindemith Stiftung · Denis Pisarewski (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) wurde im Dom zu Kaliningrad (Königsberg) als Organist des Jahres in Russland ausgezeichnet · Mahela Reichstatt (Alumna, Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde zum 1. Februar 2021 auf die hauptamtliche Stelle als Domorganistin und Domkantorin an St. Petri zu Schleswig berufen · Nanami Yamane (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) erhielt ab Dezember 2020 einen Teilzeitspielvertrag als Solorepetitorin am Staatstheater Braunschweig · Aaron Ribas Zorilla (Alumnus, Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt den 2. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Burgos/Spanien.
Streicher & Saiteninstrumente
Julian Fritzsch (Gitarrenklasse Prof. Tillmann Reinbeck) hat beim internationalen Wettbewerb Guitar Art in Bremen einen 3. Preis gewonnen · Johanne Klein (Violinklasse Prof. Anke Dill), Stipendiatin der Ferenc-Fricsay Orchesterakademie des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, spielt regelmäßig im DSO Berlin, dem WDR Sinfonieorchester Köln und in der NDR Radiophilharmonie Hannover. 2020 war sie für ein Jahr Mitglied der Bamberger Symphoniker. Nun hat sie das Probespiel um die Stimmführerstelle in Karlsruhe am Badischen Staatstheater gewonnen · Chiara Stadler (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) hat eine BAT-Vollzeitstelle an der Musikschule in Biberach bekommen · Hsiang Hsiang Tsai (Konzertexamen Violaklasse Prof. Gunter Teuffel) hat ihr Probejahr bei den Hamburger Sinfonikern erfolgreich beendet.
Holz- und Blechbläser
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann das Probespiel für die Akademiestelle bei den Stuttgarter Philharmonikern und das Probespiel für die feste Stelle des 1. Solo-Klarinettisten in der Württembergischen Philharmonie · Dennis Brenner (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann eine feste Stelle im Philharmonic Orchester of China · Cassio Caponi (Alumnus, Block- und Traversflötenklasse Hans-Joachim Fuss) hat 2020 eine hauptamtliche Unterrichtsstelle Blockflöte beim Kulturamt der Stadt Stuttgart/Stuttgarter Musikschule erhalten · Carolin Daub (Alumna, Block- und Traversflötenklasse Hans-Joachim Fuss) unterrichtet das Fach Blockflöte seit 2020 an der „Freien Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik“ · Simon Degenkolbe (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die feste Stelle des 1. Solo-Klarinettisten im Orchester des Stadttheaters Münster bekommen · Lena Grubisic (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) tritt einen Zeitvertrag bei den Nürnberger Sinfonikern Solo Oboe an · Ferdinand Heuberger (Vorstudent Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann gemeinsam mit seiner Pianistin Yimei Ma den ersten Preis beim diesjährigen Karel-Kunc-Wettbewerbin Bad Dürkheim sowie den Sonderpreis der VR-Bank · Sophia Huschle (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat eine feste Stelle Englisch Horn Solo im Philharmonischen Orchester Würzburg bekommen · Maria Kalesnikava (Alumna, Master Alte Musik Traversflöte Klasse Hans-Joachim Fuss / Master Flöte Neue Musik Klasse Antje Langkafel) hat den „Menschenrechtspreis 2020“ der Gerhart und Renate Baum-Stiftung verliehen bekommen · Benoit Maurer (CAS Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) gewann die Stelle als erster Trompeter mit Flügelhorn beim Landespolizeiorchester Baden-Württemberg · Melanie Rothmann (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) bekam eine feste Stelle Solo Oboe im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden · Marie Telzlaff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) erhielt eine feste Stelle Solo Oboe im Philharmonischen Orchester Heidelberg.
Darstellende Künste
Gesang & Opernschule
Diana Ochôa de Spínola (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt ein Stipendium des Rotary Clubs Stuttgart · Dustin Drosdziok (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) ist seit November 2020 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Köln mit einem Zweijahresvertrag · Johannes Fritsche (Alumnus, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernahm kurzfristig die Hauptrolle in der Uraufführung der armenischen Märchenoper Nachtigall Tausendtriller am Vogtlandtheater Plauen Zwickau · Leonhard Geiger, Bariton (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft/Gesangsklasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm) gewann am 4. September 2020 einen der sechs vergebenen Preise bei dem internationalen Concorso Internazionale Musica sacra 2020, dem weltweit größten Wettbewerb für geistliche Vokalmusik in Rom, Italien. Mit dem Preis ist eine Tournee mit Haydns Oratorium Die Schöpfung im Jahr 2021 verbunden · Johannes Mooser (Alumnus, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat einen Zweijahresvertrag am Meininger Staatstheater ab der Spielzeit 2021/22 · Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernahm die Rolle der Erixena in der CD-Produktion der Telemann/Händel-Oper Cleofida, Königin von Indien unter der Leitung von Prof. Jörg Halubek mit dem Orchester ‚Il Gusto Barocco‘ · Alice Rossi (Klasse Prof. Turid Karlsen und Opernschule) erhielt beim Internationalen Gesangswettbewerb „San Colombano“ im Oktober 2020 in Piacenza/Italien den 3. Preis in den Kategorien Oper und Musica Sacra · Chisa Tanigaki, Sopran (Alumna, Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft/Gesangsklasse Natalie Karl) gewann am 26. Oktober 2020 beim Music Competition of Japan in Tokio in der Kategorie Lied den 2. Preis und den Publikumspreis · Sarah Yang (Klasse Prof. Turid Karlsen und Opernschule) bekam einen Vertrag im Opernstudio der Bregenzer Festspiele für die Saison 2021.
Sprechkunst und
Kommunikationspädagogik
Irina Blaul und Lea Brückner (BA Sprechkunst) produzieren im Auftrag der Staatsgalerie Stuttgart für die Reihe Kunst trifft Kunst ein Video zu Ballonwettfahrt von Max Beckmann · Dominik Eisele (BA Sprechkunst) hielt einen Online-Gastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Literarische Texte online präsentieren. Weitere Online-Seminare für das Staatliche Lehrerseminar in Nürtingen. Außerdem wurde er in das Sprecherteam des SWR Baden-Baden aufgenommen · Dominik Eisele, Josephine Hochbruck, Ulrike Schulze, Piet Gampert, Paula Scheschonka, Janka Watermann, Nora Holinski, Irina Blaul, Lea Brückner (BA Sprechkunst) Max-Walter Weise, Mirjam Dienst (Master Sprechkunst) lasen im Dezember 2020 im digitalen KOMETENKALENDER des Literaturhauses Stuttgart · Piet Gampert, Ulrike Schulze, Nora Holinski, Dominik Eisele (BA Sprechkunst) haben am staatlichen Lehrerseminar Esslingen die Sprecherziehungs-Online Seminare Referendar*innen durchgeführt · Josephine Hochbruck (BA Sprechkunst) und Piet Gampert (BA Sprechkunst) treten mit dem Programm Skandinavische Impressionen bei der Langen Nacht der Konsulate im finnischen Honorarkonsulat Stuttgart auf · Josephine Hochbruck (BA Sprechkunst) spricht ‚person 2‘ im Hörspiel es gibt diese namen/es gibt diese wut von Kollektiv Halm. Das Hörspiel ist Finalist des ARD Pinball · Constanze Keller (Master Rhetorik) konzipierte im 1. Lockdown das interaktive Theaterevent Online-Krimi-Spiel mit. Sie ist Teil des Spielerensembles · Lina Oppermann (BA Sprechkunst) stellte auf dem Käptn Book Festival 2020 ihren Debut-Roman Was wir dachten, was wir taten vor · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst) erhielt ein Aufenthaltsstipendium für den 8. Internationalen Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe · Isabel Schmier (Master Sprechkunst) liest im Dezember 2020 für das Literaturhaus Stuttgart in einer Streaming Veranstaltung aus Der Schrecken von Arthur Machen. Außerdem liest sie für die Stadtbücherei Stuttgart Die Schneekönigin von H.C. Andersen als Podcast · Benjamin Stedler (Alumnus BA Sprechkunst) liest gemeinsam mit Isabel Schmier (Master Sprechkunst) Nils Holgersson von Selma Lagerlöf als Podcast · Patrick Suhm (Alumnus, Master Sprechkunst) und Caro Mendelski (Alumna, Master Mediensprechen) haben im Auftrag des Haus der Geschichte BW den Audio-Guide für das Hotel Silber Stuttgart gesprochen · Patrick Suhm (Alumnus, Master Sprechkunst) ist Sprecher im Image-Film der Firma comcross · Maren Ulrich (Alumna, Master Sprechkunst) wurde Moderatorin bei BR Klassik München · Max-Walter Weise (Master Sprechkunst) und Benedikt Reidenbach (Master Mediensprechen) erhalten Lehraufträge an der Arturo Schauspielschule Köln · Frederike Wiechmann (Alumna, Master Sprechkunst) hat eine Festanstellung an der FAS Stuttgart als Begleiterin für Medienpädagogik und Theater. Außerdem unterrichtet sie das Fach Sprechkunst für die neue Projektgruppe von Labyrinth Stuttgart.
Schauspielschule
Absolvent*innen 2020 der Schauspielschule: Claus Becker ist seit der Spielzeit 2020/21 im festen Engagement am Theater Naumburg · Otiti Engelhardt spielt derzeit als Gast am Staatstheater Wiesbaden · Konrad Mutschler ist festes Ensemblemitglied des Landestheaters Tübingen · Antonije Stankovic erhielt im Juli für den Kurzfilm Endlich Leon, in dem er die Hauptrolle spielt, den Sweden Film Award 2020 · Carina Thurner hat ihr Erstengagement am Theater Aachen angetreten · Laura-Sopie Warachewicz spielt als Gast am Jungen Ensemble Stuttgart · Antonia Wolf hat soeben die Arbeit an ihrem ersten Hörbuch Die Zuckermeister für den Arena-Audio-Verlag abgeschlossen
Studierende des 4. Jahrgangs: Julian Mantaj hat mit dieser Spielzeit bereits sein erstes Festengagement am Theater Konstanz angetreten · Luise Harder und Eduard Zhukov gehen für die Spielzeit 20/21 ins Schauspielstudio an das Staatstheater Darmstadt
Studierender des 3. Jahrgangs: Jakob Spiegler ist seit diesem Wintersemester Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Schlagzeug
Emil Kuyumcuyan (Alumnus, Prof. Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher) ist seit 2021 festes Mitglied des Ensembles „Les Percussions de Strasbourg“ · Jiyeon Kim, Studentin im Studiengang Konzertexamen Klassisches Schlagzeug (Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Wettbewerb International Brass & Percussion Competition 2020 Jeju, Südkorea den 2. Preis gewonnen. Ein erster Preis wurde nicht vergeben · Manuel Gira (Klasse Prof. Jürgen Spitschka) hat die Stelle für Schlagzeug der Stirling-Phil-Akademie für die Spielzeit 20/21 gewonnen · Nozomi Hiwatashi, Studentin im Studiengang Konzertexamen Klassisches Schlagzeug (Klasse Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher) hat beim TROMP-Wettbewerb 2020 in Eindhoven, Niederlande, den 2. Preis gewonnen. Außerdem erhielt sie den Sonderpreis Willem-Vos-Award für die beste Interpretation eines niederländischen Stückes. Den 1. Preis des Wettbewerbs, für den etwa achtzig Schlagzeuger*innen aus 19 Ländern angemeldet waren, erhielt Agostinho Sequeira (Portugal), den 3. Preis Meng-Fu Hsieh (Taiwan). In das Teilnehmerfeld der ersten Runde mit 27 Kandidaten waren aus der Stuttgarter Schlagzeugklasse auch Diego Casado, Tamara Kurkiewicz und Jiyeon Kim eingeladen. Die beiden Schlagzeug-Wettbewerbe in Korea und den Niederlanden wurden mit Video-Einsendungen und (beim Tromp-Wettbewerb) mit Live-Stream-Runden abgehalten. Die aufwändige technische Realisierung fand über das Tonstudio der HMDK und unter Mithilfe vieler Kommiliton*innen statt. Ein riesengroßer Dank für die hervorragende Qualität der vielen einzelnen Aufnahmen gebührt Igor Stepanov · Zhe Lin (Alumna, Prof. Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher) hat eine Professur für Solopercussion und Marimba am Conservatory of Music in Hangzhou (ZheJiang, China) bekommen · Augustin Lipp, Student der Studiengänge MA Neue Musik und MA IGP (Klasse Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher) hat das Stipendium 2020 der Fritz-Gerber-Stiftung in Zürich erhalten · Lin Luo (Alumna, Prof. Marta Klimasara, Prof. Jürgen Spitschka) hat eine Professur für Schlagzeug am Conservatory of Music in Xi’an (Shan’Xi, China) bekommen · Vanessa Porter, Absolventin der Schlagzeugklasse 2018 (Klasse Profes. Klimasara, Dreher, Spitschka), wurde von der European Concert Hall Organisation (ECHO) ausgewählt, im Rahmen der Reihe ‚Rising Stars‘ Solokonzerte in großen europäischen Konzerthäusern zu geben, u. a. im Concertgebouw Amsterdam, Elbphilharmonie Hamburg, Konserthuset Stockholm, Philharmonie Paris, Musikverein Wien, Barbican Centre London und im Festspielhaus Baden-Baden.
Musikgymnasium
Beim 36. Karel Kunc Musikwettbewerb in Bad Dürkheim hat sich das Musikgymnasium folgende Preise erspielt: In der Altersgruppe I: Valeria Wand, Klavier (Klasse P. Jakovleva) mit ihrer Duo-Partnerin Clara Kefer, Violoncello (Klasse J. Kefer) den 1. Preis. In der Altersgruppe III: Stylianos Topalidis, Klavier (Klasse P. Jakovleva) und Joscha Wagner, Violoncello (Klasse J. Hasten) den 2. Preis. In der Altersgruppe IV: Danai Vogiatzi, Klavier (Klasse A. Neumann) und Celine Eberhard, Viola (Klasse L. Bach) den 1. Preis. In der Altersgruppe V: Anastasiia Ostapenko, Klavier (Klasse P. Jakovleva) und Konstantin Arestov, Violoncello (Klasse J. Hasten) den 1. Preis. Die Duos Valeria Wand/Clara Kefer und Anastasiia Ostapenko/Konstantin Arestov bekamen die 1. Preise mit der höchstmöglichen Punktzahl.
Archive summer semester 2020
TASTENINSTRUMENTE
Philipp Kaufmann (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde als Stipendiat in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen · Konrad Linkmann (MA Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) hat ab August 2020 eine unbefristete Vollzeitanstellung als Regionalkantor der Diözese Regensburg angetreten · Benedikt Nuding (Alumnus der Klassen Prof. Jörg Halubek und Prof. Jürgen Essl) wurde am 1.9. zum Regionalkantor in Ellwangen ernannt. Die Tätigkeit ist eine 100 % unbefristete Festanstellung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Marie Helene Leonhardi (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für die Stirling-Phil-Akademie gewonnen, zudem ist sie Stipendiatin der Grafenegg-Academy 2020/2021 · Clara Schuler (Violinklasse Prof. Anke Dill) wurde in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen · Luisa Schwegler (Violinklasse Prof. Anke Dill) bekam 2020 den Jugend-Musik-Preis Leonberg verliehen.
HOLZ- UND BLECHBLÄSER
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Stelle des 1. Soloklarinettisten in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen · Julian Drach (Saxophonklasse Prof. Christian Weidner) ist zu Beginn des Jahres 2020 ins Bundesjazzorchester („Bujazzo“) aufgenommen · Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) wurde als diesjährige Preisträgerin des DAAD-Preises 2020 ausgewählt · Lorraine Guyot (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Akademie mit dem Staatsorchester Stuttgart und erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag 2. Fagott/Kontrafagott bei den Bamberger Symphonikern · Lewin Kneisel (Jungstudent bei Prof. Norbert Kaiser) wurde mit Bravour in die Deutsche Studienstiftung aufgenommen und gewann darüber hinaus den 1. Preis beim diesjährigen Wurlitzer-Wettbewerb · Anna-Marie Maas (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt eine Akademiestelle in der Stirling-Phil-Akademie · Theresia Schmalian (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Regensburg erhalten.
DARSTELLENDE KÜNSTE
GESANG & OPERNSCHULE
Die Altistin Mariam Aloyan und die Sopranistin Anna Avdaljan (beide Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sangen am 21.2. in Yerevan die weiblichen Solopartien in der Johannes-Passion von Bach in einem gemeinsamen Konzert des Staatl. Kammerchors Armenien und des Theodor Schütz Ensembles Tübingen. Dustin Drosdziok (ebenfalls Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernahm den Evangelistenpart bei dieser Aufführung · Andrea Conangla (Klasse Prof. Angelika Luz) hat ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg erhalten und tritt eine Praktikumsstelle als Sopranistin im SWR-Vokalensemble an · Timo Hannig (Klasse Prof. Teru Yoshihara) sang in der Produktion der Kammeroper München Cimarosas Heimliche Ehe im Schloss Nymphenburg · Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) und Yu Tashiro (Klasse Prof. Florian Wiek) wurden als Stipendiaten der Brahmsgesellschaft Baden-Baden zu einem dreiwöchigen Arbeitsaufenthalt im August 2020 ins Brahmshaus-Studio Baden-Baden mit anschließendem Konzert eingeladen · Konstantin Krimmel (Klasse Prof. Teru Yoshihara) wurde für Opus Klassik als Weltklasse Sänger nominiert. Weiter hat er den Usedomer Musikpreis 2020 erhalten. In Mozarts Hochzeit des Figaro sang er in der Premiere die Titelrolle im Hessischen Staatstheater Wiesbaden. In der Wigmore Hall in London ist er beim Liederabend mit Malcolm Martineau für Florian Boesch eingesprungen · Marie Lambert-Stagnoli (Opernschule Klasse Prof. Bernhard Epstein) bekam einen Zweijahresvertrag als Pianistin beim Opernstudio NRW und spielt ab August 2020 an den Opernhäusern Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Wuppertal · Carolina López Moreno (Alumna der Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im Juli 2020 beim Open-air-Opern-Festival „Oper im Steinbruch“ in Sankt Margarethen in Österreich die Liù in Turandot gesungen · Beim 12. Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart der Int. Hugo-Wolf-Akademie e. V. hat die Sopranistin Małgorzata Rocławska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) und Olga Wien (Korrepetition Opernschule der HMDK Stuttgart) den 2. Preis in Höhe von € 10.000 gewonnen. Olga Wien erhielt für eine besondere pianistische Leistung einen Sonderpreis von 1.000 € · Eleonora Siciliano (Opernschule Klasse Prof. Bernhard Epstein) hat einen Zweijahresvertrag als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Staatstheater Braunschweig erhalten.
SPRECHKUNST UND KOMMUNIKATIONSPÄDAGOGIK
Anna van Aken, Antje Peter, Aurelia Orel, Chantal Busse, Dominik Eisele, Doro Wolfsberger, Frederike Wiechmann, Janka Watermann, Jonathan Springer, Josephine Hochbruck, Judith Quast, Julia Reuter, Julia Stanoeva, Isabel Pickl Bermejo, Lina Syren, Lotta Dewenter, Mareike Köhler, Michael Pervan, Piet Gampert, Ulrike Schulze (BA Sprechkunst/Sprecherziehung & Master) haben den prämierten Dokumentarfilm MY NAME IS CLITORIS (Regie: Daphné Leblond & Lisa Billuart Monet) in der deutschen Fassung synchronisiert. Der Film bekam den „Best Documentary Award Magritte du Cinema“ · Chantal Busse, Patrick Suhm, Irene Baumann, Elisabeth Böhm (Alumni Master Sprechkunst) veröffentlichten gemeinsam mit Prof. Kerstin Kipp ihre Forschungsarbeit zum Thema Voice-Over-Stimmen in TV-Spots in Sprechwissenschaft heute, Schneider Verlag · Anna van Aken (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) erhielt im Sommersemester 2020 an der Universität Tübingen einen Lehrauftrag „Deutsche Phonetik für internationale Studierende“ · Irina Blaul (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) wurde als Stipendiatin in die Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst aufgenommen · Jurate Braginaite (Alumna BA Sprechkunst/Sprecherziehung) schrieb und produzierte das Feature Nordlicht, halte mich (aus), das auf Deutschlandfunk Kultur gesendet wurde. Ihr Radio-Kammerspiel (Buch, Regie und Sprecherin) BRUDER – Eine Geschichte in drei Teilen wurde auf SWR2 und Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt · Mareike Köhler (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) moderierte im Literaturhaus Stuttgart in der Reihe zwischen/miete die Lesung von Olivia Wenzel aus dem Roman 1000 Serpentinen Angst. Zudem ist sie Co-Leiterin des U35-Programms des Literaturhauses Stuttgart, das der Anbindung jüngerer Menschen an das Literaturhaus dient. Sie vertonte Briefe für die Ausstellung I write love letters to you in my head der Künstlerin Anna Zeilinger im Jugendhaus Mitte Stuttgart. Und sie leitete gemeinsam mit dem Autor Thomas Seifert die Schreib- und Sprechwerkstatt Kreativ involviert bei der Evangelischen Akademie in Oldenburg. Seit August 2020 ist sie neue Stationvoice beim Hochschulradio Horads 88.6 · Toni Marie Leisz (Alumna Master Rhetorik) ist Consultant bei der Personalberatung Dr. Maier + Partner GmbH, Stuttgart · Judith Quast (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) spielt in der SWR-Produktion Unbekannte Helden (Regie: Samuel Ackermann), Rolle: Hildegard Spieth · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) produzierte das Radio-Feature Heldenreise, das auf SWR2 gesendet wurde. Er erhielt außerdem ein Stipendium für den 8. Internationalen Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe · Sophie Richter (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) sprach Texte von Bertolt Brecht im Rahmen des Brechtfestivals Augsburg 2020 in der Riesenrad-Performance Brechts Big Wheel · Leo Röcker (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) moderierte im Literaturhaus Stuttgart in der Reihe zwischen/miete die Lesung von Cihan Acar aus seinem Debütroman Haweii. Er las zudem im Raketen-Radio der Bar Rakete im Theater Rampe Stuttgart literarische Texte und er schreibt, produziert und moderiert im Rahmen des Festivals Die irritierte Stadt für die 24-Stunden-Live-Performance Radio Betón · Ulrike Schulze (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) und Paula Scheschonka (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) entwickelten die Sprechkunstperformance Was ist eigentlich eine Begegnung?, die im Rahmen der Kunstlotterie 2020 in Gardelegen und Kalbe zur Aufführung kam · Jonathan Springer (MA Mediensprechen) hat im Auftrag des russischen Tonstudios recsquare die deutsche Synchronfassung des Videospiels Total Lockdown eingesprochen · Frederike Wiechmann (MA Sprechkunst) hat während des Studiums die Zusatzqualifikation „Shared Reading Facilitator“ erworben. Außerdem führte sie mit Magnus Rook (Alumnus BA Sprechkunst/Sprecherziehung) im Rahmen der Hörzeit in der Akademie für gesprochenes Wort Identität*innen (UA) auf. Auch führte sie mit Irene Baumann (Alumna MA Sprechkunst) und Benjamin Stedler (Alumnus BA Sprechkunst/Sprecherziehung) das Hörstück Fünfzehn – Vom Wunderkind der Sinnlosigkeit in der Akademie für gesprochenes Wort auf.
SCHAUSPIELSCHULE
Absolvent*innen 2020: Claus Becker ist seit der Spielzeit 2020/21 im festen Engagement am Theater Naumburg · Otiti Engelhardt spielt derzeit als Gast am Staatstheater Wiesbaden · Konrad Mutschler ist festes Ensemblemitglied des Landestheaters Tübingen · Antonije Stankovic erhielt im Juli für den Kurzfilm Endlich Leon, in dem er die Hauptrolle spielt, den Sweden Film Award 2020 · Carina Thurner hat ihr Erstengagement am Theater Aachen angetreten · Laura-Sopie Warachewicz spielt als Gast am Jungen Ensemble Stuttgart · Antonia Wolf hat soeben die Arbeit an ihrem ersten Hörbuch Die Zuckermeister für den Arena-Audio-Verlag abgeschlossen.
Studierende des 4. Jahrgangs: Julian Mantaj hat mit dieser Spielzeit bereits sein erstes Festengagement am Theater Konstanz angetreten · Luise Harder und Eduard Zhukov gehen für die Spielzeit 20/21 ins Schauspielstudio an das Staatstheater Darmstadt · Jakob Spiegler, Student des 3. Jahrgangs, ist seit diesem Wintersemester Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
MUSIKGYMNASIUM
Neues aus dem Musikgymnasium (verantwortlich Polina Jakovleva): Beim Euplayy Online Piano Competition wurden mit dem 1. Preis ausgezeichnet: Valeria Wand (Klasse P. Jakovleva), Kolja Hölscher (Klasse J. Goldstein), Pavlo Lisniak (Klasse P. Jakovleva), Anna Ulmschneider (Klasse R. Noll), Christian Märkle (Klasse P. Jakovleva); mit dem 2. Preis wurden ausgezeichnet: Maor Sivan (Klasse N. Sivan), Alina Bakman (Kl. S. Krakovich), Stylianos Topalidis (Klasse P. Jakovleva), Danai Vogiatzi (Klasse A. Neumann); weitere Preise erhielten Anna Ulmschneider und Christian Märkle.
Archive summer semester 2025
APRIL 2025
Marta Bauza (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) brachte eine Doppel-CD mit Liedern des Mallorquiner Komponisten Miquel Capllonch heraus.
Eszter Gyüdi (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) singt am 20.5.25 die Sopranpartie im Messias von Händel mit dem Szeged Symphony Orchestra in Szeged.
Carolina Lopez Moreno (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 23.5.25 am Royal Opera House London in der Rolle der Marguerite in Faust von Gounod debütieren.
Mirella Hagen (Alumna Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) singt am 6.4. im Gewandhaus Leipzig den Solosopran in Schumann Requiem für Mignon und in Fioretti per San Francisco von Schwertsik unter der Leitung von Dennis Russell Davies.
Annija Adamsone (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt am 23. Februar 25 in Liepaja von der Präsidentin des lettischen Parlaments den Großen Musikpreis Lettlands Leila Muzikas balva „Junger Künstler des Jahres“, die höchste staatliche Auszeichnung des Landes, sowie den Publikumspreis. Am 12. April 2025 wird sie am Theater Trier in der Neuinszenierung von Ariadne auf Naxos in der Rolle der Zerbinetta debütieren.
Hyerim Kim studiert im 4. Semester Konzertexamen in der Klasse von Prof.in Ulrike Sonntag und war am 30. März 2025 Finalistin des VIII. Concurs international de cant Josep Palet in Barcelona und gewann den Sonderpreis Joan Cererols für die beste Darbietung von Barockrepertoire.
Emmanuelle Chimento beendete ihren Master in Stuttgart im Februar 2025 in der Klasse von Prof.in Ulrike Sonntag. Am Karfreitag, 18.4.25 singt sie in der Stiftskirche Stuttgart den Solosopran im Requiem von Verdi unter der Leitung von Kay Johannsen. Bei der Hofoper Jena wird sie am 21. Juni 2025 in der Titelrolle der Oper Thérèse von Massenet debütieren.
Ewandro Stenzowski (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) singt die Partie des Erik in Der fliegende Holländer von Richard Wagner am Hessisches Staatstheater Wiesbaden. Premiere ist am 11. April 2025. Die musikalische Leitung hat Leo Mc Fall.
Dustin Drosdziok (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag am Theater Pforzheim für die Partie des Ferrando in Cosi fan tutte. An der Reutlinger Kammeroper ist er an der Produktion „Sehnsuchtsland", eine Hommage an Else Lasker-Schüler beteiligt.