Am Samstag, dem 1. November 2025, fand in der Studiobühne der Universität Münster der diesjährige Internationale Rezitationswettbewerb „Ernst Jandl“ statt – veranstaltet vom Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis des Germanistischen Instituts.
Der 1. Preis, dotiert mit 500 Euro und gesponsert von der Sparkasse Münsterland Ost, ging an Lea Brückner, den 2. Preis belegte Jelis Hoedtke, und den 3. Platz erreichte Paula Zumbroich. Alle drei Gewinnerinnen sind Studierende des Instituts für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der HMDK Stuttgart.
Beim Wettbewerb standen die Ausdrucksstärke sowie die stimmlich-sprecherische Modulationsfähigkeit im Zentrum – analysiert an eigens erarbeiteten Sprechfassungen ausgewählter Gedichte von Ernst Jandl. Bewertet wurden unter anderem die hörbare Berücksichtigung von Perspektive, Struktur, Rhythmus und Stimmung sowie eine überzeugende eigene Interpretation mit gezieltem Einsatz von Sprech- und Körperausdruck.
Zudem wurde der Publikumspreis in Höhe von ebenfalls 500 Euro von der Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) gestiftet – diesen erhielt Ronja Kriegshaber, ebenfalls von der HMDK Stuttgart.
Die Ehrung der Preisträgerinnen erfolgte im Rahmen des öffentlichen Rezitationsabends, bei dem die Musikerin und Moderatorin Dr. Andrea Kresimon durch das Programm führte und Dr. Ortwin Lämke einen Vortrag zu Biographie und Werk von Ernst Jandl hielt.
Das Publikum würdigte die Vorstellung mit begeistertem Applaus – und damit in eindrucksvoller Weise, wie lebendig die Kunst der Rezitation auch heute ist.