27. & 28.03.2025, jeweils 10–18 Uhr, Willy-Brandt-Str. 8, Raum 306
max. 20 Teilnehmer:innen
Workshop:Durchschauen, was läuft
Verhandlungstraining und Rferentin: Anja Henningsmeyer
Ein Angebot der Gleichstellung für Mitarbeiter:innen und Studierende
Die beiden Tage bauen aufeinander auf. Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung, ob Sie an beiden Tagen kommen können. Bei starker Nachfrage vergeben wir die Plätze vorrangig an Personen, die an beiden Tagen teilnehmen können.
Im Beruf wie im Leben bekommen wir nicht, was wir verdienen, sondern was wir aushandeln. Um die eigenen Anliegen voranzutreiben, braucht es auch den Mut zum Konflikt und Verhandlungsgeschick. Dieses Seminar bietet den Teilnehmer:innen professionelle Strategien und individuelle Inspirationen.
Denn weit über Strategien, Taktiken und Argumentationen hinaus hilft ein tieferes Verständnis für Konfliktgespräche dabei, in schwierigen Verhandlungen den Kopf oben zu halten – oder elegant auszusteigen. Damit Sie nicht nur sicherer in Verhandlungen reingehen, sondern auch in schwierigen Situationen den Kopf oben behalten.
Dazu erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in neurobiologische Forschungserkenntnisse, Erkenntnisse aus der Genderkommunikation, sowie Profi-Methoden, die ihre Verhandlungskompetenzen entscheidend erweitern.
Ziel ist es, sich auch in männlich dominierten Kontexten entspannt behaupten zu können.
Anhand von dicht komponierten Szenen aus Filmbeispielen schärfen wir unseren Blick für Verhandlungssituationen: wie Emotionen gelenkt werden und wo Fallen lauern. In Dialogen und einem Rollenspiel erproben wir ganz praktisch unsere Fähigkeiten.
15. & 22.06.2023 | Willy-Brandt-Straße 8
Workshop: Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall B. Rosenberg
Referentin: Waltraud Kieß-Haag
12.06.2023 | OPR bzw. online
Inhouse Workshop – Einführung in die rassismussensible Kulturarbeit
Referent*innen:
- Melanelle B. C. Hémêfa | examinierte Historikerin und Sprachwissenschaftlerin, Promovendin, Referentin für Empowerment und Anti-Rassismus, etc.
- Andreas Kern | Coach, Supervisor und Trainer für rassismuskritische Organisationsentwicklung, seit 2005 in der europäischen Erwachsenenbildung und Kulturvermittlung (www.andreas-kern.coach)
- Gośka Soluch | Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Supervisorin, Prozessbegleiterin sowie langjährige Dozentin für Diversität und rassismuskritische Bildung (www.goska-soluch.de)
21./22.01.23 | Willy-Brandt-Str. 8, R 106
Gewaltfreie Kommunikation
Waltraud Kieß-Haag, zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Seminar von/für Fak IV Mitglieder
17.01.23
Thema: „Gekonnt kontern – Schlagfertigkeit“
Leitung: Melanie Hanselmann
19.12.22 | Konzertsaal
Sexualisierte Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Gewalt – Die Vertrauensanwältin stellt sich vor mit Diskussionsrunde
Mit: Michaela Spandau, Rechtsanwältin und bestellte Vertrauensanwältin / Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende des Hochschulrates, Rechtsanwältin / Mathis Krause, AStA / Robert Rülke, AStA / Valentin Stockinger, AStA / Emilian Tersek, Vorsitzender des AStA, der auch die Moderation des Abends übernahm / Gudrun Bosch, Gleichstellungsbeauftragte / Prof. Marion Eckstein, Gleichstellungsbeauftragte / Prof. Tillman Reinbeck, Gleichstellungsbeauftragter / Salome Tendies, Vertrauensdozentin / Frederik Zeugke, Vertrauensdozent / Prof. Stefan Fehlandt, Prorektor für Studiengangsentwicklung und Frühförderung / Prof. Dr. Matthias Hermann, Prorektor für Studium und Studierendenverwaltung / Prof. Hendrikije Mautner-Obst, Prorektorin für Internationales und Interkulturelle Kommunikation, Ansprechperson für Antidiskriminierung / Christof Wörle-Himmel, Kanzler
10.11.22 | OPR
Vortrag: Bunt, vielfältig – und unübersichtlich?
Ein Überblick zur Situation der religiös-weltanschaulichen Pluralität
Pfarrer Andreas Oelze, Weltanschauungsbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
27.10.22 | OPR
Gesprächsrunde zu Nähe und Distanz – „ICH WILL DAS NICHT"
Eva Sauer
17.10.22 | OPR
ICH WILL DAS NICHT!
Grenzwertige Situationen im Unterrichtsalltag von Lehrenden und Studierenden
Eva Sauer
04.06.22 | HMDK Stuttgart / Staatsoper Stuttgart
11.00 Uhr DIVERSITY CONFERENCE
BODY • GENDER • SEXUALITY • AGING • RACISM • FEMINISM
Gastredner*innen: Tracy Cox, Tichina Vaughn, Robert Crowe, Holden Madagame
Moderation: Andrea Conangla
15.00 Uhr Body Justice
Workshop zur Kommunikation bei Diskriminierung und Grenzüberschreitung
Leitung: Tracy Cox
03.05.22
Schlagfertigkeitstrainig
Leitung: Constanze Keller
11.12.21 | Raum 7.14
Kommunikations-Workshop „Die richtigen Worte finden“
Für alle Hochschulangehörigen offen (Lehrende, Studierende und Verwaltungsmitarbeiter:innen)
Eva Sauer
07.12.21 | Raum 7.14
Arbeitsgruppe Leitfaden für persönliche Orientierungs-/Feedback-Gespräche von Lehrenden & Studierenden
Eva Sauer
02.07. und 16.07.2021
Workshop online für Studierende Thema: Schlagfertigkeit
Leitung: Melanie Hanselmann
09.11.20
Thema: Nähe und Distanz
Leitung: Eva Sauer
17.10.20
Feedback- und Kommunikationstraining „Wie sage ich es bloß ??“– Ganztägiger Workshop für Lehrende
Thomas Griesbach
17.07.20
„gekonnt kontern“ Workshop für Studierende
Leitung: Melanie Hanselmann
18.05.20 | OPR
Gemeinsamer Workshop/Diskurs „Nähe und Distanz“ von Studierenden und Lehrenden
Moderation: Eva Sauer; Auftakt mit Prof.Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende des Hochschulrats
08.01.20
Gesprächsrunde für Lehrende zum Thema MeToo / Nähe und Distanz
Moderation: Eva Sauer
15.10.19
Gesprächsrunde für Studierende zum Thema MeToo / Nähe und Distanz
Moderation: Eva Sauer
24.04.19
Gesprächsrunde für Lehrende und Studierende zum Thema MeToo / Nähe und Distanz
Moderation: Eva Sauer