HMDK intern
Herzlich willkommen im internen Website-Bereich der HMDK Stuttgart!
Hier finden Sie neben sämtlichen Ordnungen, Richtlinien und Leitbildern hilfreiche Informationen für Studierende und Lehrende sowie Vorlagen und Formulare für Verwaltungsmitarbeitende. Am Ende der Seite erwartet Sie zudem ein kleines alphabetisches Glossar zu den wichtigsten Themen.
Allgemeines
Für Studierende
Für Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende
Wissenswertes für Neulinge – Studium A bis Z
Bescheinigungen
Immatrikulationsbescheinigung, Studienverlaufsbescheinigung und BAföG-Bescheinigung können über das Studierendenportal eingesehen, PDF-Datei heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Beurlaubung
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Bibliothek
Die Hochschulbibliothek befindet sich in der 8. Ebene. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und Benutzerschulungen für Studienbeginner*innen finden regelmäßig zu Beginn des Semesters statt.
Career Service
Der Career Service ist eine Serviceeinrichtung für Studierende und Absolvent*innen der HMDK. Er unterstützt beim Übergang vom Studium in den Beruf durch Information, Beratung und Qualifizierung. Die Leistungen stehen Ihnen während und nach dem Studium kostenlos zur Verfügung. In jedem Semester werden Workshops zu Themeninhalten mit Karrierebezug im Bereich Selbstmanagement und Selbstpräsentation angeboten. Eine Anmeldung ist auf der Website möglich.
Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns besonders wichtig. Unsere ausführliche Datenschutzerklärung finden Sie hier.
Bei Fragen hierzu erreichen Sie den Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse datenschutz@hmdk-stuttgart.de
Ensembles
Informationen zu den verschiedenen Ensembles finden Sie hier.
Erste Hilfe
An der Pforte in der 5. Ebene steht ein gut sortierte Erste-Hilfe-Kasten bereit. Akute Verletzungen und Unfälle sollen stets vor Ort über das hauseigene Ersthelfernetz versorgt werden. An der Pforte liegt eine Liste der aktuellen Ersthelfer*innen aus. Zusätzlich ist über die Pforte die Notfall-Unfallhilfe 112 zu rufen.
Verletzte sollen nicht von dem/der Ersthelfer*in ins Krankenhaus gefahren werden
Erstsemesterangebote
Der AStA veranstaltet in der Regel zu Beginn jedes Semesters ein Ersti-Frühstück sowie einen Ersti-Abend zum gegenseitigen Kennenlernen. Auch werden gesonderte Veranstaltungen für internationale Studierende angeboten. Dazu beachten Sie bitte die Informationen bei der Begrüßung, ausgehängte Plakate im Hochschulgebäude und den Instagram-Account des AStA.
E-Mail-Postfach für Studierende
Nach der Immatrikulation erhalten Sie eine Nachricht mit einem kennwortgeschützen PDF- Dokument im Anhang an Ihre private E-Mail-Adresse. Das Kennwort des PDF-Dokuments ist Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ (ohne Punkte oder Bindestriche; falls TT bei Ihnen nur einstellig ist und eine führende Null hat, geben Sie diese Null bitte nicht ein). Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihren Zugangsdaten, unter anderem auch für Ihr HMDK-E-Mail-Postfach, das wir für alle Studierenden zum Studienbeginn angelegt haben.
Bitte melden Sie sich dort an und prüfen Sie regelmäßig Ihr Postfach. Wichtige Informationen seitens der Hochschulleitung werden ausschließlich über Ihre studentische E-Mail-Adresse versendet.
Nach Exmatrikulation wird der Hochschul-Computer-Account und die Hochschul-E-Mail- Adresse automatisch gesperrt und nach einer Zeit von vier Monaten dann gelöscht. Bitte beachten Sie, dass nach Löschung des Accounts kein Zugriff mehr auf die E-Mails möglich ist.
Fundsachen
Fundsachen geben Sie bitte an der Pforte ab. Vermissen Sie selbst etwas, wenden Sie sich bitte auch an die Pforte und fragen Sie beim AStA nach.
HochschulCard
Die HochschulCard erhält jeder Studierende zu Beginn seines Studiums bei Anne Rabe, Raum H1-0934, 9. Ebene. Die Karte hat verschiedene Funktionen: Sie ist Studierendenausweis (Studierendenrabatte bei vielen Veranstaltungen), Bibliotheksausweis, Kopierkarte und Geldbörse. Um die Geldbörsenfunktion (bargeldloses Bezahlen) nutzen zu können, kann man diese entweder in der 6. Ebene, Cafeteria, via EC-Karte oder an der Mensa in bar aufladen. In der Mensa kann man nur dann zum ermäßigten Preis essen, wenn man die HochschulCard benutzt. Ebenso können die Überäume ausschließlich über sie gebucht werden.
Die HochschulCard muss zu Beginn jedes Semesters nach erfolgter Rückmeldung in der 6. Ebene am Automaten validiert werden.
Die erstmalige Erstellung ist kostenlos. Jede weitere HochschulCard ist z.B. bei Verlust, unsachgemäßem Gebrauch oder Zerstörung des Chips etc. mit 30€ gebührenpflichtig. Eine neue Karte kann bei Elena Argiriou in Raum H1-0907 beantragt werden.
Ausführliche Informationen zur HochschulCard finden Sie hier.
Hochschulradio
HORADS 88,6 ist das Campusradio für die Region Stuttgart und Ludwigsburg. Das Sendestudio befindet sich an der Hochschule der Medien. Seit 2010 ist HORADS offiziell als Lernradio mit einer eigenen UKW-Frequenz lizenziert und im Stuttgarter Stadtgebiet über 88,6 MHz sowie weltweit via Live Stream und RadioApp zu empfangen.
Studierende der Region Stuttgart können Medienkompetenzen im Hörfunk erwerben und haben die Möglichkeit, ein eigenes journalistisches Programm zu gestalten. Schwerpunkte der Berichterstattung sind Themen aus Wissenschaft, Kultur, Hochschulleben und der Region. Studierende können in der Wort- und Musikredaktion journalistische Erfahrungen sammeln, den IT-Bereich oder die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Neben wöchentlichen Sendungen bietet HORADS Workshops an, um Studierenden diese Bereiche näher zu bringen.
Die HMDK Stuttgart hat eine eigene wöchentliche Sendung (während der Vorlesungszeit mittwochs 16.00–17.00 Uhr), die in erster Linie über aktuelle Themen der HMDK berichtet. Informationen gibt es auf der Website.
HochschulSinfonieOrchester (HSO)
Das HochschulSinfonieOrchester (HSO) steht als größter Klangkörper im Zentrum der professionellen Orchesterausbildung (Bachelor oder Master Musik) der HMDK. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, sich über ihre Einteilung, Programme, Probenpläne und evtl. Änderungen laufend zu informieren.
Die entsprechenden Informationen werden vom Orchesterbüro in der 6. und der 8. Ebene in den dortigen Schaukästen bekannt gemacht. Dort, wie auch auf der Website, finden Sie die HSO-Ordnung.
Ansprechpartner: Frank Behrendt
Hochschulsport
Studierende der HMDK können das Sportangebot der Universität Stuttgart nutzen. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Universität.
Immatrikulationsbescheinigung
Ihre Immatrikulationsbescheinigung können Sie im Studierendenportal einsehen, als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken.
Internetzugang – WLAN
PCs mit Internet-Zugang befinden sich im Computerraum in der 6. Ebene (Raum H1-0609, neben dem AStA-Büro) sowie in der Bibliothek. WLAN ist mittlerweile fast im gesamten Hochschulgebäude vorhanden.
Kopierer
Kopierer befinden sich im Nebenraum hinter der Cafeteria Richtung Schauspiel. In der 6., 7. und 8. Ebene gibt es ebenfalls Kopierer, von denen der in der 7. Ebene aber vorrangig für Lehrende ist. Die HochschulCard ist gleichzeitig Kopierkarte (hierfür muss sie allerdings aufgeladen werden → siehe HochschulCard). Die Nutzung der Kopierer im Computerraum funktioniert ohne HochschulCard. Sie müssen sich nur am Computer anmelden. Jedes Semester haben Sie über Ihren Account 6 € Guthaben für Ausdrucke, wenn Sie sich über die PCs in Raum H1-0609 einloggen (entspricht 600 Kopien). An den Kopierern wird Ihnen der Kopierbetrag über ihr persönliches Guthaben abgezogen. Bei Störungen an den Kopierern ist die Pforte zu informieren.
Es ist zudem möglich, PDF-Dokumente direkt vom USB-Stick zu drucken. Es gelten dabei die üblichen Druckkosten. Ebenfalls kann man mit den Kopierern scannen – entweder mit Weiterleitung auf die eigene E-Mail-Adresse oder auf einen USB-Stick.
Mensa
Üblicherweise hat die Mensa der Hochschule Montag bis Freitag 8.30–17.00 Uhr geöffnet. Die Essensausgabe erfolgt in der Zeit 11.15–14.15 Uhr. Besondere Schließzeiten finden Sie hier.
Der Speiseplan ist direkt vor der Mensa ausgehängt und abrufbar unter www.studierendenwerk-stuttgart.de
Bezahlt wird das Essen mit der HochschulCard oder per EC- / Kreditkarte. Barzahlung ist nicht möglich! Ohne HochschulCard kann allerdings der Zuschuss des Studierendenwerks Stuttgart nicht gewährt werden.
Die HochschulCard kann auf folgenden Wegen aufgeladen werden:
• am Aufwerter mit EC-Karte
• per Autoload mit PayPal direkt an der Kasse
• mit der EC- / Kreditkarte am Infopoint oder an den Kassen der Cafeteria oder Mensa
Gaststudierende erhalten bei Tatjana Fellermeier in Raum H1-0908 oder am InfoPoint des Studierendenwerkes Stuttgart eine Gastkarte (Mensa Central, Stuttgart-Mitte, Ossietzkystraße 3, 70174 Stuttgart, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11.00–14.30 Uhr). Weitere Infos siehe www.studierendenwerk-stuttgart.de/gastronomie. Ohne Gastkarte bzw. HochschulCard ist der volle Preis zu entrichten.
Postfächer
Neben der Pforte in der 5. Ebene gibt es Postfächer der Lehrenden, Fakultäten, des Studierendensekretariats/Prüfungsamts und der Verwaltung der Hochschule. Eine Übersicht der aktuellen Belegung der Postfächer hängt vor Ort aus.
Schaukästen / Infokästen
In der 5. Ebene hat jede Fakultät und das Studierendensekretariat/Prüfungsamt einen eigenen Schaukasten. Dort sind u.a. Informationen zu Prüfungen (Termine, Zeiten), Termine der Stundenplanbesprechungen und Unterrichtsausfälle (z.B. wegen Krankheit) zu finden. Unterrichtsausfälle und andere wichtige Informationen werden auch auf den Bildschirmen mit der Warteliste für die Überäume bekannt gemacht.
Schließfächer
Die Schließfächer in der Hochschule werden durch die den/die Schließfachtutor*in des AStA verwaltet. Wer an einem Schließfach interessiert ist, trägt sich bitte in die Warteliste vor dem AStA-Büro ein, Raum H1-0610. Die Wartezeit für ein Schließfach beträgt je nach Nachfrage etwa ein Semester. Wer an der Reihe ist, wird durch Aushänge bekanntgegeben. Schließfächer können auch geteilt werden. Besondere Regelungen gibt es für Schauspiel, EMP und Celloschließfächer, für die jeweils eigene Wartelisten aushängen. Für ein Schließfach muss eine Kaution von 25 € hinterlegt werden. Bei Beendigung des Studiums muss durch die den/die Schließfachtutor*in bestätigt werden, dass das Schließfach geräumt bzw. keines gemietet wurde.
Kontakt: schliessfach@hmdk-stuttgart.de
Studienverlaufsbögen
Der Studienverlaufsbogen der einzelnen Semester ist zu sammeln und nach Ablauf des jeweiligen Semesters den Fakultätssekretariaten zur Dokumentation vorzulegen. Die erfolgreiche Teilnahme von Lehrveranstaltungen wird von den Lehrenden am Semesterende testiert. Unvollständige Studienverlaufsbögen können sich negativ auf Prüfungsanmeldungen auswirken. Ausgedruckte Studienverlaufbögen erhalten Sie am Studierendensekretariat oder den Fakultätssekretariaten.
Technikverleih
Der AStA verleiht Aufnahmetechnik (Mikrofone, Videokameras bis 4K, Audiotechnik). Informationen zum Technikverleih hängen vor dem AStA-Büro aus und stehen auf unserer Website. Bitte nutzen Sie das Webformular, um Ausleihen anzufragen.
Tonstudio
Den Angehörigen der HMDK steht das Tonstudio zur Verfügung. Für Demo-CDs zur Förderung der Berufskarriere gilt die Regel, dass jede*r Hochschulangehörige einmal im Jahr das Tonstudio beanspruchen darf. Bei Interesse bitte Kontakt über folgende E-Mail-Adresse aufnehmen: tonstudio@hmdk-stuttgart.de
Tutorien
Für viele Fächer und Veranstaltungen an der HMDK Stuttgart, beispielsweise Musiktheorie oder Hörerziehung, gibt es optionale Tutorien, in denen Tutor*innen (Studierende, die die Veranstaltungen bereits besucht haben) Nachhilfe, Lernbegleitung oder Übungsstunden anbieten. Bei Interesse an einer solchen unterstützenden Veranstaltung können Studierende bei der jeweiligen Lehrkraft anfragen oder sich über die Aushänge in den entsprechenden Ebenen informieren.
Überäume
Mit der HochschulCard kann man am Terminal bei der Pforte für die Überäume der 2. Ebene einen Raum buchen (24h im Voraus möglich). Die Türöffnung muss dann innerhalb von fünf Minuten ebenfalls durch die HochschulCard erfolgen. Die Räume können rund um die Uhr genutzt werden.
Die Übezeit beträgt maximal drei Stunden am Stück, danach muss man sich ausloggen, indem man seine Buchung am Terminal im Keller löscht. Erst danach kann man sich einen neuen Überaum buchen. Nach dem Ausloggen kann der nächste Raum erst 5 Minuten später gebucht werden.
Die Überäume in der 5. und 7. Ebene (Schlüsselräume) werden durch die Pforte vergeben und können dort angefragt werden. Ist ein Raum nicht verfügbar, kann man sich auf die Warteliste setzen lassen. Der Wartelistenplatz kann über die Bildschirme an der Pforte/in der Mensa beobachtet werden, sodass die Abholung des Schlüssels dann zeitnah an der Pforte erfolgen kann.
Die Übezeit beträgt maximal zwei Stunden am Stück, danach muss man sich wieder neu anmelden. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Nachbarschaft der Hochschule und schließen Sie beim Üben unbedingt alle Fenster!
Ebenso gibt es noch die Möglichkeit, in den Unterrichtsräumen der Lehrenden zu üben, sofern diese nicht belegt sind und Ihr Name von der betreffenden Lehrkraft an der Pforte hinterlegt wurde. Nach Rücksprache mit der Lehrkraft können Sie semesterweise eine allg. Berechtigung bei Elena Argiriou (Raum H1-0907) anfragen.
Wenn die maximale Übezeit überschritten oder der gebuchte Raum nicht (rechtzeitig) in Anspruch genommen wird, ist die HochschulCard für 24 Stunden gesperrt. Karten, die länger als 24 Stunden oder fälschlicherweise gesperrt sind, können bei Tatjana Fellermeier (Raum H1-0908) oder bei Elena Argiriou (Raum H1-0907) wieder freigeschaltet werden. Alternativ per E-Mail an kartensperrung@hmdk-stuttgart.de, Matrikelnummer bitte angeben.
Zugangsdaten für PCs im Internetraum, WLAN, Moodle / Bibliotheksdatenbanken (Shibboleth), HMDK-E-Mail-Adresse
Nach der Immatrikulation erhalten Sie eine E-Mail auf Ihre private E-Mail-Adresse (sofern diese der Hochschule vorliegt), mit einem kennwortgeschützten PDF-Dokument im Anhang. Das Kennwort des PDF-Dokuments ist Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ (ohne Punkte oder Bindestriche; falls TT bei Ihnen nur einstellig ist und eine führende Null hat, geben Sie diese Null bitte nicht ein).
Das PDF-Dokument enthält folgende Informationen:
- HMDK-E-Mail-Adresse und die Zugangsdaten für das Postfach
- Zugangsdaten für das WLAN (und eduroam)
- Zugangsdaten für die PCs in der Ebene 6
- Zugangsdaten für Moodle
- Zugangsdaten für die Bibliotheksdatenbanken
- Hinweise zu Speex (Sprachtraining)
Falls Sie diese E-Mail nicht bekommen, lassen Sie im Studierendensekretariat prüfen, ob Ihre private E-Mail-Adresse vorliegt und ob diese korrekt ist. Schauen Sie ggf. auch in Ihren Spam-Ordner. Bei Problemen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an markus.linsner@hmdk-stuttgart.de oder an daniel.schaller@hmdk-stuttgart.de.