Master Dirigieren
Ziel des Studiums ist es, die künstlerische Persönlichkeit weiter zu entwickeln sowie die dirigentischen und reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren. Die Absolvent*innen sollen in der Lage sein, selbständig auf hohem künstlerischem Niveau Berufsorchester und Berufschöre zu leiten.
Bestimmte Master-Studiengänge haben einen spezifischen Kanon von Pflichtfächern. Dazu kommen breit ausgelegte Wahlbereiche. Hier können Sie sehr frei weitere Lehrveranstaltungen wählen.
Im Einzelnen sollen Sie beim Master Orchesterdirigieren die Fähigkeit erwerben
- auf hohem künstlerischem Niveau dirigieren zu können,
- in der Lage sein, Proben exzellent planen und gestalten zu können,
- bei Instrumentalem Klavier außerdem die Anforderungen eines Korrepetitors in der Arbeit mit Sängern souverän zu bewältigen,
- Partituren jeglicher Art differenziert lesen und am Klavier darstellen zu können und Klavierauszüge aus allen Epochen und Stilrichtungen künstlerisch überzeugend wiederzugeben,
- spezifische berufsrelevante Kompetenzen durch Arbeiten in den Bereichen Instrumentation, Bearbeitungspraxis und Analyse schriftlich zu reflektieren.
bzw. beim Chordirigieren
- auf hohem künstlerischem Niveau dirigieren können,
- in der Lage sein, Proben exzellent zu planen und zu gestalten,
- befähigt werden, die künstlerische Einstudierung mit Sängern souverän zu bewältigen,
- in der Lage sein, Partituren und Klavierauszüge aus allen Epochen und Stilistiken künstlerisch überzeugend wiederzugeben,
- über weitreichende sängerische Kompetenzen verfügen, die für die Arbeit mit einem Berufschor unerlässlich sind,
- spezifische berufsrelevante Kompetenzen schriftlicher Reflexion durch Arbeiten in den Bereichen Instrumentation, Bearbeitungspraxis und Analyse erwerben.
Daten und Fakten
Prüfungen
Aufnahmeprüfung
Abschlussprüfung Master Chordirigieren
Abschlussprüfung Master Orchesterdirigieren
Hinweise zur schriftlichen Programmreflexion
Termine
Downloads
Immatrikulationssatzung (PDF)
Stand: 01/2025
Studien- und Prüfungsordnung Master Dirigieren (PDF)
Stand: 02/2024
Fragen und Kontakt

Dekan Fakultät III
Chordirigieren
Prof. Denis Rouger
Mobile+49 (0)176 992 49 609
Room numberH1-0823