Studiovocalensemble steht im Hintergrund. Vor ihm Chorleiter Prof. Denis Roger
Foto: Oliver Röckle
Studierender der Dirigierklasse im Gespräch mit Mitgliedern des HSO.
Das Studiovokalensemble der Kirchenmusik konzertiert auf dem Podium des Konzertsaales.
Studiovocalensemble steht im Hintergrund. Vor ihm Chorleiter Prof. Denis Roger
Foto: Oliver Röckle
Studierender der Dirigierklasse im Gespräch mit Mitgliedern des HSO.
Das Studiovokalensemble der Kirchenmusik konzertiert auf dem Podium des Konzertsaales.

Master Di­ri­gie­ren

Ziel des Studiums ist es, die künstlerische Persönlichkeit weiter zu entwickeln sowie die dirigentischen und reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren. Die Absolvent*innen sollen in der Lage sein, selbständig auf hohem künstlerischem Niveau Berufsorchester und Berufschöre zu leiten.
Bestimmte Master-Studiengänge haben einen spezifischen Kanon von Pflichtfächern. Dazu kommen breit ausgelegte Wahlbereiche. Hier können Sie sehr frei weitere Lehrveranstaltungen wählen.

Im Einzelnen sollen Sie beim Master Orchesterdirigieren die Fähigkeit erwerben

  • auf hohem künstlerischem Niveau dirigieren zu können,
  • in der Lage sein, Proben exzellent planen und gestalten zu können,
  • bei Instrumentalem Klavier außerdem die Anforderungen eines Korrepetitors in der Arbeit mit Sängern souverän zu bewältigen,
  • Partituren jeglicher Art differenziert lesen und am Klavier darstellen zu können und Klavierauszüge aus allen Epochen und Stilrichtungen künstlerisch überzeugend wiederzugeben,
  • spezifische berufsrelevante Kompetenzen durch Arbeiten in den Bereichen Instrumentation, Bearbeitungspraxis und Analyse schriftlich zu reflektieren. 

bzw. beim Chordirigieren

  • auf hohem künstlerischem Niveau dirigieren können,
  • in der Lage sein, Proben exzellent zu planen und zu gestalten,
  • befähigt werden, die künstlerische Einstudierung mit Sängern souverän zu bewältigen,
  • in der Lage sein, Partituren und Klavierauszüge aus allen Epochen und Stilistiken künstlerisch überzeugend wiederzugeben,
  • über weitreichende sängerische Kompetenzen verfügen, die für die Arbeit mit einem Berufschor unerlässlich sind,
  • spezifische berufsrelevante Kompetenzen schriftlicher Reflexion durch Arbeiten in den Bereichen Instrumentation, Bearbeitungspraxis und Analyse erwerben.
Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Som­mer­se­mes­ter 2026

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Master Dirigieren (PDF)

Stand: 02/2024