Bachelor Musik
A. Allgemeine Prüfung
Dieser Prüfungsteil besteht aus einer Klausur in Hörerziehung (30 Minuten) und einer Klausur in Musiktheorie (30 Minuten).
Im Einzelnen wird gefordert:
a) Hörerziehung
- Bestimmen von Intervallen
- Bestimmen von Akkorden (tonal)
- Melodiediktat (freitonal-modal-tonal)
- Zweistimmiges Diktat (tonal)
- Rhythmusdiktat
- Bestimmen von Instrumenten (aus einem Hörbeispiel mit Orchester- bzw. Ensemblemusik)
b) Musiktheorie
- Kenntnis von metrischen Ordnungen und charakteristischen Kadenzbildungen.
- Bestimmen von Form- und Satztypen anhand von Literaturbeispielen (z.B. Sonate, Fuge, Atonalität).
- Vierstimmiges Aussetzen einer kurzen, unbezifferten Generalbassstimme.
- Zwei- oder mehrstimmige Bearbeitung einer gegebenen tonalen Melodie.
- Stilkunde: 3 Hörbeispiele (je 2 Minuten) sind bezüglich Besetzung – Gattung/Form-Stil/Epoche – zu bestimmen. Eines der Beispiele ist Neue Musik.
c) Vokal-instrumentales Pflichtfach
Pflichtfach Klavier für HF Gesang und alle instrumentalen Hauptfächer außer Klavier, Harfe, Cembalo und Gitarre:
- Vortrag zweier leichter bis mittelschwerer Werke der Klavierliteratur aus verschiedenen Epochen.
- Vom-Blatt-Spiel einer leichten Vorlage.
Für die Hauptfächer Orchesterdirigieren, Komposition und Musiktheorie gelten besondere Bedingungen.
B. Prüfung im Hauptfach Chordirigieren:
Für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist:
Sprachprüfung: Überprüfung der Deutschkenntnisse in mündlicher und/oder schriftlicher Form im Hinblick auf die Gegebenheiten der Arbeit mit dem Orchester bzw. dem Chor. Das Bestehen der Sprachprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Prüfungsteilen.
Hauptinstrument:
Vortrag von drei Werken aus drei unterschiedlichen Epochen
Klavier*:
Vortrag von drei Werken aus drei unterschiedlichen Epochen (*wenn Klavier nicht Hauptinstrument ist)
Gesang:
Zwei Kunstlieder oder Arien aus verschiedenen Epochen. Zwei Volkslieder, jeweils mehrere Strophen, sind ohne Begleitung vorzusingen. Die Kunst- und Volkslieder sollen auswendig vorgetragen werden. Zusätzlich muss ein Stück vom Blatt vorgesungen werden.
Bereiten Sie bitte außerdem einen kurzen gesprochenen Text von ca. 1 min. Dauer vor, den Sie auswendig vortragen oder auch vom Blatt ablesen dürfen.
Partiturspiel:
1. Vorbereitetes sinfonisches Werk der Wiener Klassik (z.B. langsamer Satz einer Sinfonie von Mozart oder Haydn)
2. Blattspiel einer Chorpartitur
Vom-Blatt-Spiel:
Klavierauszug mit Gesangsstimme (mindestens markiert).
Dirigieren:
Probenarbeit/Dirigat mit einem Vokalensemble. Werke aus zwei verschiedenen Epochen, die den Bewerbern mindestens zwei Wochen vor der Aufnahmeprüfung bekannt gegeben werden.