Eine Besonderheit des Studiengangs Orchesterdirigieren an der HMDK stellt die enge, annährend 50-jährige Zusammenarbeit mit mehreren professionellen Sinfonie- und Kammerorchestern in ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus dar. Mehrmals im Semester ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Orchester wie die Stuttgarter Philharmoniker, das Stuttgarter Kammerorchester, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz oder das Philharmonische Orchester Ulm zu dirigieren, in der Regel auch mit Konzert als Abschluss einer Probenphase im hochschuleigenen Konzertsaal. Da die HMDK mit dem Wilhelma Theater über eine eigene Bühne verfügt, die von der Opernschule jedes Semester mit einer eigenen Produktion bespielt wird, sind regelmäßig auch Assistenzen und Nachdirigate in der Opernschule möglich.
Bemerkenswert beim Studiengang Chordirigieren ist neben der wöchentlichen Arbeit der Studierenden mit dem Kammerchor und dem Hochschulchor die regelmäßige Arbeit mit einem professionellen Vokalensemble. Konzerte in und außerhalb der Hochschule sowie Konzertreisen bieten Raum für die persönliche Entwicklung. Jährlich erarbeiten und dirigieren die Student*innen des Studiengangs BA/MA Chorleitung, MA Kirchenmusik und Schwerpunktfach Lehramt ein oratorisches Werk zusammen mit dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim. Auch die Lehramtsstudierenden fahren jedes Semester auf Chorleitungsfahrt mit Intensivunterricht und Abschlusskonzert.
Eine große Bereicherung der Ausbildung im Fach Chordirigieren sind weiterhin die Meisterkurse mit herausragenden Chorleitern wie u.a. Prof. Markus Utz (Zürich), Thomas Lang (Wiener Staatsoper), Prof. Frieder Bernius (Stuttgart), Prof. Roland Börger (Leipzig), Prof. Michael Gläser (München) oder Manuel Pujol (Staatstheater Stuttgart) und Meisterkurse mit Vokalensembles wie The King`s Singers, Gesualdo Six und VOCES8.
Darüber hinaus besteht im Rahmen der SWR-Vokalensemble-Nachwuchsförderung die Möglichkeit, als Stipendiat*in der HMDK während einer Saison die Arbeit renommierter Chordirigent*innen mit dem SWR Vokalensemble zu verfolgen sowie Feedback des Ensembles zum eigenen Proben und Dirigat zu erhalten.