Fotos: Oliver Röckle
Dret Studierenden sitzen an einem Tisch mit unterschiedlichen Pulten. An einem gesondert Tisch sitzt eine Studierende mit Keyboard. Zwischen den Tischen sind Dutzende von Kabeln verlegt.
echtzeitEnsemble konzertiert unter der Leitung von Christof M Löser beim werk_statt_festival.
Kammermusikensemble unter der Leitung von Christof M Löser auf dem Podium.
Studierende der Schlagzeugklasse sitzt in einem vielfältigen Setup aus Schlagzeuginstrumenten.
echtzeit / werk_statt_festival_2023
Fotos: Oliver Röckle
Dret Studierenden sitzen an einem Tisch mit unterschiedlichen Pulten. An einem gesondert Tisch sitzt eine Studierende mit Keyboard. Zwischen den Tischen sind Dutzende von Kabeln verlegt.
echtzeitEnsemble konzertiert unter der Leitung von Christof M Löser beim werk_statt_festival.
Kammermusikensemble unter der Leitung von Christof M Löser auf dem Podium.
Studierende der Schlagzeugklasse sitzt in einem vielfältigen Setup aus Schlagzeuginstrumenten.
echtzeit / werk_statt_festival_2023
Fotos: Oli­ver Röck­le

Master Neue Musik

Spezialisierung & Spektrum

Der MA Neue Musik positioniert sich im Feld der Gegenwartskunst – mit Wurzeln in Traditionen. Fokussierung auf hohem künstlerischem Niveau im eigenen Hauptfach und Öffnung für das gesamte Spektrum von Musikpraxis als Gegenwartskunst gehen Hand in Hand.

Ziele & Kompetenzen:

  • Fähigkeit zum professionellen Spiel in Ensembles, Kammermusik und als Solist*in.
  • Entwicklung der künstlerischen Persönlichkeit sowie der musikalischen und reflektierenden Kompetenzen
  • Ein hohes künstlerisches Niveau in allen Bereichen der aufführungspraktisch-interpretatorischen Auseinandersetzung mit Neuer Musik der Gegenwart unter Einbezug inter- und transdiziplinärer, performativer und medialer Praxen.
  • Ein vielfältiges Repertoire an Übe- und Probentechniken, bezogen auf unterschiedlichste Formen Neuer Musik.
  • Spezifische berufsrelevante Kompetenzen schriftlicher Reflexion durch Arbeiten in den Bereichen Musiktheorie, Musikwissenschaft und Ästhetik.
  • Fähigkeit zu Selbst- und Ensembleorganisation, Projektentwicklung, Recherche und kollektiven Arbeitsformen, insbesondere in der Freien Szene
Auf dem Foto ist Christoph M Löser zu sehen.
Hinweis zum Hauptfach Ensembleleitung: Eine Aufnahmeprüfung findet nur zum Wintersemester statt, i.d.R. nur alle 2 Jahre – aktuell die nächste im SoSe 2025 fürs WiSe 2025/26! Nachfragen jederzeit an cmloeser@hmdk-stuttgart.de. Anmeldung zur Aufnahmeprüfung zum Wintersemester 2025/26: 1. März bis 1. April 2025Christof M Löser
4 Se­mes­ter
Re­gel­stu­di­en­zeit • 120 ECTS
Master of Music
Ab­schluss
Sommer- und Win­ter­se­mes­ter
Stu­di­en­be­ginn (bei NM In­stru­men­tal und Gesang)
Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Som­mer­se­mes­ter 2026

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Master Neue Musik (PDF)

Stand: 02/2024