echtzeit/werk_statt_festival

Dret Studierenden sitzen an einem Tisch mit unterschiedlichen Pulten. An einem gesondert Tisch sitzt eine Studierende mit Keyboard. Zwischen den Tischen sind Dutzende von Kabeln verlegt.
Foto: Oliver Röckle

Das allsemestrige Format für Neues aus den Kompositionsklassen, für Solist*innen und echtzeitEnsemble, für herausfordernde Musik der Gegenwart und der letzten Jahr(zehnt)e.

Mit Gastkomponist*innen, stets über einem Dutzend studentischen Uraufführungen und knapp 100 Mitwirkenden aus allen Fakultäten der HMDK, geleitet und betreut von einem Kolleg*innen-Kreis aus dem Netzwerk des STUDIOs NEUE MUSIK, jeweils an 2 Tagen im Mai/Juni und November/Dezember.

Gäste, kürzliche oder geplante Aufführungen von u. a. von Annesley Black, Raphaël Cendo, Chaya Czernowin, Frédéric Durieux, Andreas E. Frank, Malte Giesen, Sara Glojnarić, Gérard Grisey, Robin Hoffmann, Nicolaus A. Huber, Bernhard Lang, François-Bernard Mâche, Michael Maierhof, Isabel Mundry, Brigitta Muntendorf, Sarah Nemtsov, Olga Neuwirth, Georg Nussbaumer, Luigi Nono, Brice Pauset, Enno Poppe, Stefan Prins, Hannes Seidl, Mathias Spahlinger, Iris ter Schiphorst, Karlheinz Stockhausen, Øyvind Torvund, Iannis Xenakis.

Bühne für Experimente und Spotlights auf Traditionen und Kontexte, Raum für Vernetzung mit CAMPUS GEGENWART, Forum Alte Musik, Darstellenden Künsten, Performance und Medien, manchmal Installatives, Improvisiertes, Diskursbühne, Sommerfest,

hoffentlich immer „(...) etwas ganz Neues und Unerhörtes“ ...
(Robert Schumann 1851 an Franz Liszt mit Blick auf die Uraufführung seiner Manfred-Musik)

Rückblick werk_statt_festival Juni 2024

Kammermusikensemble unter der Leitung von Christof M Löser auf dem Podium.
Schlussapplaus für den Komponisten und die Ausführenden im Konzertsaal.
Feierende Studierende und Lehrende auf der Plaza nach dem Festival.iva
Die Glasflächen der Plazaeingangs sind kreativ mit den Festivalplakten beklebt.
Blick aus dem Zuschauerraum aus der Sicht der Regie auf die konzertierende Cellistin.
Studierende der Schlagzeugklasse sitzt in einem vielfältigen Setup aus Schlagzeuginstrumenten.
SChlagzeugstudierende performen im Konzertsaalfoyer, den Blick auf die Glasfront gerichtet.
Fotos: Oliver Röckle, Bildimpressionen vom werk_statt_festival (15. & 16.06.)
Schwarz bekleideter Studierende zertrümmert mit dem Hammer eine Flasche.
SChlagzeugstudierende performt im Schneidersitz auf einem gefliesten Boden.
Blau illuminierte Studierende richtet ihren Blick auf den schwarzen Tanzboden. Im Hintergrund wird ein englischsprachiger Text an die Wand projiziert.
Im Schneidersitz spielende Schlagzeugerin. Verschiedene Becken, Stahlrohe und Stahlbleche umgeben sie.
Ein Gruppe aus Studierenden und Lehrenden sitzt um zwei Kongresstische und diskutiert.
Ein sehr neutraler Raum mit verschiedenen Menschen. Ausführende und Zuschauer lassen sich nicht unterscheiden.
Zwei Studierende beleuchten eine Stoffwand mit Taschenlampen. Im Hintergrund sitzt eine Cellistin.
Ein in blau illuminierter Raum. Studierende beleuchten mit verschieden farbigen Taschenlampen Wand und Decke.
Hell gefließter Raum mit Schlagzeugerin an der Wand. Das Publikum sind unmittelbar neben ihr.
Menschenmenge in der Teeküche. Der Tisch ist gefüllt mit Getränken und Fingerfood.
Blick von oben auf eine Wendeltreppe. Studierende rupft am Treppengeländer die Federn eines Huhnes.
Studierender mit großer Alumniumschale interagiert mit dem sitzenden und stehenen Publikum. Der Raum ist von vielen Fenstern lichtdurchflutet.
Musizierende Flötistin in einem weiß gekachelten Raum.
Christian Grüny, Hannes Seidl und Britta Wirthmüller diskutieren mit Studierenden.
Fotos: Oliver Röckle, Bildimpressionen vom werk_statt_festival (15. & 16.06.)
Blick von der Bühnen auf das Publikum. Ein Studierender hat die Hände seitlich ausgebreitet und ein rotes Smartphone im Mund.
Hannes Seidl und Christof Löser vor einer Schallschutzwand im Gespräch.
Kammermusikensemble unter der Leitung von Christof M Löser auf dem Podium.
Schlussapplaus für den Komponisten und die Ausführenden im Konzertsaal.
Feierende Studierende und Lehrende auf der Plaza nach dem Festival.iva
Die Glasflächen der Plazaeingangs sind kreativ mit den Festivalplakten beklebt.
Blick aus dem Zuschauerraum aus der Sicht der Regie auf die konzertierende Cellistin.
Studierende der Schlagzeugklasse sitzt in einem vielfältigen Setup aus Schlagzeuginstrumenten.
SChlagzeugstudierende performen im Konzertsaalfoyer, den Blick auf die Glasfront gerichtet.
Fotos: Oliver Röckle, Bildimpressionen vom werk_statt_festival (15. & 16.06.)
Schwarz bekleideter Studierende zertrümmert mit dem Hammer eine Flasche.
SChlagzeugstudierende performt im Schneidersitz auf einem gefliesten Boden.
Blau illuminierte Studierende richtet ihren Blick auf den schwarzen Tanzboden. Im Hintergrund wird ein englischsprachiger Text an die Wand projiziert.
Im Schneidersitz spielende Schlagzeugerin. Verschiedene Becken, Stahlrohe und Stahlbleche umgeben sie.
Ein Gruppe aus Studierenden und Lehrenden sitzt um zwei Kongresstische und diskutiert.
Ein sehr neutraler Raum mit verschiedenen Menschen. Ausführende und Zuschauer lassen sich nicht unterscheiden.
Zwei Studierende beleuchten eine Stoffwand mit Taschenlampen. Im Hintergrund sitzt eine Cellistin.
Ein in blau illuminierter Raum. Studierende beleuchten mit verschieden farbigen Taschenlampen Wand und Decke.
Hell gefließter Raum mit Schlagzeugerin an der Wand. Das Publikum sind unmittelbar neben ihr.
Menschenmenge in der Teeküche. Der Tisch ist gefüllt mit Getränken und Fingerfood.
Blick von oben auf eine Wendeltreppe. Studierende rupft am Treppengeländer die Federn eines Huhnes.
Studierender mit großer Alumniumschale interagiert mit dem sitzenden und stehenen Publikum. Der Raum ist von vielen Fenstern lichtdurchflutet.
Musizierende Flötistin in einem weiß gekachelten Raum.
Christian Grüny, Hannes Seidl und Britta Wirthmüller diskutieren mit Studierenden.
Fotos: Oliver Röckle, Bildimpressionen vom werk_statt_festival (15. & 16.06.)
Blick von der Bühnen auf das Publikum. Ein Studierender hat die Hände seitlich ausgebreitet und ein rotes Smartphone im Mund.
Hannes Seidl und Christof Löser vor einer Schallschutzwand im Gespräch.
Fotos: Oli­ver Röck­le, Bild­im­pres­sio­nen vom werk_statt_fes­ti­val (15. & 16.06.)

Leitung und Kontakt

Kon­zert­vor­schau

Auch in­ter­es­sant