Institut für Klavier
Die Anforderungen, auf die professionelle Pianist*innen in der Berufswelt treffen, haben sich in den vergangenen 20 Jahren erheblich verändert und erweitert. Es steht eine große Vielfalt an Möglichkeiten im Raum, diesen Beruf höchst individuell zu definieren und auszuüben. Um dem Rechnung zu tragen, hat sich das Institut Klavier erheblich diversifiziert. Professuren wurden mit verschiedenen Schwerpunkten ausgeschrieben und mit Künstlerinnen und Künstlern besetzt, die neben der traditionellen Solo-Literatur herausragend in ihren jeweiligen Fachgebieten sind. So erhält die nächste Künstler-Generation optimale Förderung, sowohl was die grundsätzliche pianistische Ausbildung betrifft als auch eine mögliche Spezialisierung gemäß Begabung und Neigung. Mit seinen insgesamt 20 Dozierenden (Professor*innen, Dozierenden, Lehrbeauftragte) deckt das Institut Klavier wesentliche Studienangebote ab: Bachelor und Master sowie das Konzertexamen im Hauptfach Solo-Klavier, Schulmusik mit Klavier als Haupt- oder Nebeninstrument, Pflichtfach Klavier in der Kirchenmusik, in den Instrumentalstudiengängen sowie im Wahlbereich. Zur intensiven Förderung des musikalischen Nachwuchses kooperiert die HMDK Stuttgart eng mit dem Musikgymnasium Stuttgart.
Das Spektrum der Bachelor-Studiengänge
Die Spezialisierung in den Master-Studiengängen
Instrumentenausstattung
Studiengänge
Antrittskonzert Prof.in Franziska Lee, 02.05.2024

Resonanz 2017 Klavierfacetten
Sergej Rachmaninow: La nuit … l’amour
Tianran Zhang & Chaoyi Chen, Klavierduo
Das Institut für Klavier der HMDK Stuttgart hat sich in den vergangenen zehn Jahren neu erfunden und sich hin zu einem breitgefächerten Angebot der unterschiedlichsten Spezialisierungen entwickelt. Wo zuvor bis zu acht Professor*innen mehr oder weniger ein ähnliches Curriculum umsetzten, lehren nach zahlreichen Neuberufungen international gefragte Spezialist*innen etwa für
zeitgenössische Klaviermusik, Fortepiano, Klavierkammermusik, Korrepetitionslehre,
Klavierdidaktik, Liedgestaltung und Improvisation. Bei den Aufnahmen handelt es sich zum einen um Mitschnitte aus unseren verschiedenen Konzertreihen („Klavier um vier“, „Beethoven: ein Opus – eine Welt“), zum anderen um eigens für diese CD aufgenommene Studioproduktionen.
Prof. Florian Wiek
Fragen und Kontakt





























































































