Prof. Goetz Payer, Prof.in Marion Eckstein und Studierende an Streichinstrumenten
Prof. Goetz Payer am Klavier mit studentin. Studierende stehen vorne und singen.
Prof. Goetz Payer am Flügel und Streicher.
Prof. Goetz Payer am Flügel und Sängerin im langen Kleid.
Prof. Goetz Payer am Flügel und Sängerin Prof.in Marion Eckstein.
Prof. Goetz Payer, Prof.in Marion Eckstein und Studierende an Streichinstrumenten
Prof. Goetz Payer am Klavier mit studentin. Studierende stehen vorne und singen.
Prof. Goetz Payer am Flügel und Streicher.
Prof. Goetz Payer am Flügel und Sängerin im langen Kleid.
Prof. Goetz Payer am Flügel und Sängerin Prof.in Marion Eckstein.
An­tritts­kon­zert Prof. Götz Payer

Master Lied

Ziel des Studiums ist es, die künstlerische Persönlichkeit weiter zu entwickeln sowie die musikalischen, literarischen und reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren.

Die Absolvent*innen sollen in der Lage sein, auf hohem technischen und künstlerischem Niveau Lieder darzubieten und Liederabendformate und -programme selbstständig zu entwickeln und zu erarbeiten.

Lied versteht sich als Kammermusik, daher steht die Arbeit als Duo im Vordergrund. Bewerbungen sind jedoch nicht nur als Duo, sondern ebenso einzeln als Sänger*innen und Pianist*innen möglich.

Neben dem Hauptfachunterricht gibt es ein breit ausgelegtes Angebot in zwei Wahlbereichen. Hier können Sie sehr frei weitere Lehrveranstaltungen wählen.

Im Einzelnen sollen Sie

  • ein Verständnis für literarische Texte und deren Vertonungen entwickeln und in der Lage sein, Lieder aus allen Epochen und aller Stilistiken künstlerisch überzeugend zu interpretieren
  • einen Überblick über die gesamte Gattung Lied mit ihren verschiedenen Ausprägungen (Mélodie, Canzone, Song) bekommen und spezifische Kenntnisse im Bereich Literatur- bzw. Stilkunde Lied erwerben
  • über ein vielfältiges Repertoire an Proben- und Übestrategien verfügen, mit dem sie Lieder unterschiedlicher Stilistiken, Epochen und Sprachen auf Grundlage der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aufführungspraktiken erarbeiten können.
  • durch weitere Fächer wie z. B. Sprechen bzw. Gesang (Pianisten) ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit vertiefen

Weitere Lehrangebote und Seminare wie z. B. zeitgenössisches Lied, Musikwissenschaft und berufsbezogene Angebote wie Musikmanagement und Musikvermittlung runden die Ausbildung ab. Seit dem Wintersemester 2024/2025 besteht an der HMDK die Möglichkeit den Studiengang Konzertexamen Lied zu studieren. Bewerbungen sind als Duo oder einzeln als Sänger*innen und Pianist*innen möglich. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium des Studiengangs Master Lied oder eines vergleichbaren Studiengangs.

4 Se­mes­ter
Re­gel­stu­di­en­zeit • 120 ECTS
Master of Music
Ab­schluss
Sommer- und Win­ter­se­mes­ter
Stu­di­en­be­ginn
Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Som­mer­se­mes­ter 2026

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Master Lied (PDF)

Stand: 02/2024