Student sitzt am Klavier. Sein Blick ist gesenkt, im Hintergrund spielt jemand Saxophon.
Foto: Oliver Röckle

Master Kor­re­pe­ti­ti­on

Ziel des Studiums ist es, die künstlerische Persönlichkeit weiter zu entwickeln sowie die korrepetitorischen und reflektierenden Kompetenzen zu professionalisieren. Die Absolvent*innen sollen in der Lage sein, selbständig als Korrepetitor*innen an Opernhäusern und Musikhochschulen auf hohem künstlerischem Niveau zu arbeiten.
Bestimmte Master-Studiengänge haben einen spezifischen Kanon von Pflichtfächern. Dazu kommen breit ausgelegte Wahlbereiche. Hier können Sie sehr frei weitere Lehrveranstaltungen wählen.

Im Einzelnen sollen Sie

  • eigenständige gestalterische Ideen entwickeln sowie interpretatorische Sichtweisen mit hoher musikalischer Kompetenz diskutieren und vermitteln können
  • befähigt werden, selbständig mit Instrumentalisten und Sängern in künstlerischer Verantwortung zu arbeiten
  • in der Lage sein, Proben von Ensembles auch dirigiertechnisch zu begleiten (nur Musiktheater)
  • spezifische berufsrelevante Kompetenzen für die Arbeit mit Sängern durch die Fächer Gesang und Italienisch erwerben.
Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Master Kor­re­pe­ti­ti­on (PDF)

Stand: 02/2024