Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung
Studienziel
Das Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Blasorchesterleitung ist der Erwerb von vertieften fachlichen und pädagogischen Kompetenzen, der die Studierenden befähigt die Vielschichtigkeit der Leitung von Blasorchestern und Bläserensembles zu durchdringen. Neben dem Aufbau eines breiten dirigentischen Repertoires zur stilsicheren Umsetzung einer Partitur steht die praktische Arbeit sowohl mit professionellen Musizierenden als auch Amateuren im Vordergrund. Der Studienabschluss eröffnet eine Vielfalt an attraktiven Arbeitsmöglichkeiten in einem Betätigungsfeld mit hoher Nachfrage.
Zielgruppe
Die Ausbildung baut dem Studienprofil gemäß auf die erworbenen Kenntnisse der Vorstudien und der beruflichen Praxis auf, richtet sich also demnach an Personen, die eine Profilierung in der Blasorchesterleitung anstreben, eine professionelle Laufbahn anvisieren und bereits
- Schlagtechnik auf fortgeschrittenem Niveau beherrschen
- Erfahrung in der Ensemblearbeit haben
- Im Stande sind, eine mittelschwere Blasorchesterpartitur zu analysieren
- Kenntnis der wichtigsten Werke des Blasorchesterrepertoires besitzen
- Über Grundkompetenzen in Instrumentation verfügen
- Einfache Aufgabenstellungen in Partiturspiel umsetzen können
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Bachelorstudium an einer Musikhochschule, alternativ vergleichbarer akademischer Grad einer Hochschule oder Universität
- Mehrjährige dirigentische Berufspraxis
- Leitung eines Blasorchesters während der Studienzeit
Bewerbung/Aufnahmeprüfung
Als erstes bewerben Sie sich fristgerecht online über das Studienportal und reichen den Bewerbungsantrag mit den entsprechend im Antrag geforderten Unterlagen postalisch ein. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten Sie die Einladung zur Aufnahmeprüfung mit detaillierten Informationen zu den Anforderungen, weiteren einzureichenden Anlagen und Aufgabenstellungen.
Rund um das Studium
Nach bestandener Aufnahmeprüfung und Zusage eines Studienplatzes erwartet Sie das viersemestrige Masterstudium mit abschließender Masterprüfung. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad „Master of Music“ ab. Der Fächerkanon bündelt sich dabei in drei Hauptmodule: Neben dem zentralen künstlerischen Modul „Dirigieren“ sind dies die Module „Blasorchesterleitung Theorie“ und „Dirigierpraxis“, ergänzt durch fachspezifische Wahlpflichtfächer. Das Besondere am berufsbegleitenden Masterstudiengang Blasorchesterleitung in Stuttgart ist, dass die Hälfte der Studienleistung im bestehenden beruflichen Umfeld mittels ausgewählter berufsbezogener Projekte absolviert werden kann. Hierbei werden die eigenen Praxisprojekte als zentraler Bestandteil mit ins Studium eingebunden und fachlich begleitet. So lassen sich Studium und Beruf optimal miteinander kombinieren.
Module/Unterrichtszeiten
- BOL-Theorie: donnerstags, 14:00-15:30 Uhr (Gruppenunterricht)
- BOL-Dirigieren: wöchentlich, Termin n.V. (Einzelunterricht)
- BOL-Dirigierpraxis: projektbezogen
- Wahlbereich: siehe Studienplan
Zudem wird Blasorchesterleitung an der HMDK Stuttgart in weiteren Profilen angeboten. Den Überblick dazu sowie allgemeine Informationen zum Berufsbild und den Inhalten des Studiums sind auf der Institutsseite zu finden.
Daten und Fakten
Prüfungen
Aufnahmeprüfung
Downloads
Immatrikulationssatzung (PDF)
Stand: 01/2025
Studien- und Prüfungsordnung Weiterbildungs-Master Blasorchesterleitung (PDF)
Stand: 02/2024
Fragen und Kontakt
