SChlagzeugstudentin mit einem Setup aus Bongos und großer Trommel auf dem Konzertsaalpodium.
Schlagzeugstudierende mit drei unterschiedlich aufgebauten Setups auf dem Konzertsaalpodium.
Schlagzeugstudierende mit weit ausgestreckten Armen vor einem Marimbaphon.
Lachende Sschlagzeugstudentin, die mit einem Preisscheck für ihre Leistung beim Marimbawettbewerb ausgezeichnet wird.
Musizierender Schlagzeugstudent vor einem Marimaphon im Konzertsaal der HMDK.
Quartettformation mit Schlagzeugstudentin im Konzertsaal.
Detailausschnitt der Horngruppe des HochschulSinfonieOrchesters. Im Vordergrund sind noch der Studierende der Streicherklassen zu erkennen.
Detailansicht der Holzbläsergruppe beim Konzertieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Dutzende von farbigen Fagottmundstücken.
Fagottprofessor Marc Engelhardt beim Einzelunterricht.
Student der Tubaklasse beim Musizieren.
Drei Oboenstudierende beim Musizieren auf der Bühne des Orchesterprobenraums.
Querflötistin von der Seite portraitiert. Im Hintergrund sind Mitglieder einer Kammerensembles erkennbar.
Christian Lampert, Stefan Heimann, Henning Wiegräbe und Wolfgang Bauer
Individuell mit Bildern, Postkarten und Karten ausgestattete Soundpanele.
Hornstudent im Dialog mit seinem Lehrer. Im Hintergrund mit Bildern verzierte Soundpanele.
Fagottprofessor Marc Enegelhardt musiziert im Duo mit einer Querflötistin.
Fagottist Marc Engelhardt und Saxophonist Daniel SChnyder beim gemeinsamen Musizieren auf dem Konzertsaalpodium.
Posaunenduo mit Prof. Henning Wiegräbe und einer Studentin aus seiner Klasse.
Trompetenprofessor Wolfgang Bauer bei einer Moderation.
Vier Trompeten-Studierende im Konzertsaal.
Saxophonprofessor Christian Weidner beim Unterrichten.
Schlagzeugstudent und Lehrender Eckhard Stromer im Unterricht.
Posaunist beim Konzertieren in der Mensa der Hochschule.
Schlagzeugdozent Eckhard Stromer im Dialog mit Student, beide an ihrem Setup sitzend und Blickkontakt haltend.
Posaunist, der neben verschiedenen Stuhlstapeln in der Mensa konzertiert.
Von hinten beobachtete Schlagzeugstudentin, die mit der rechten Hand ein aufgehängtes Becken berührt.
Musizierende Trompeter auf dem Podium, der mit geschlossenen Augen und mit linker erhobener Hand musiziert.
Von oben beobachtete Schlagzeugstudentin, den Blick auf das Notenpult gerichtet und mit zwei Fingern das Becken spielend.
SChlagzeugprofessorin Marta Klimasara auf dem marimbaphon musizierend, umgeben von einer Kammermusikformation von Lehrenden und Studierenden der HMDK.
Geige, Cello und Marimbaphon werden im Konzertsaal gespielt.
Detailaufnahme der Blechbläsergruppe bei einem Konzert des Hochschulsinfonieorchesters im Konzertsaal.
Szenisch agierende Schlagzeugstudentin, auf dem Podium sitzend, vor einem umfangreichen Schlagzeugaufbau.
Wolfgang Bauer, als Leiter des Ensembles City Brass, aus der Rückenperspektive beobachtet.
Musizierendes Tubaquartett auf dem Podium. Jeweils zwei Studierende sind sich zugewandt.
Zwei Tuba-Studierende im Konzertsaal.
Detailaufnahme eines Blechbläsers, wo nur die Füße, der Orchesterstuhl und ein silbernes Mundstück zu sehen ist.
Fotos: Oliver Röckle
Oboenprofessor Christian Schmitt und eine Studierende musizieren einander zugewandt.
Detailaufnahme der Blechbläsergruppe beim Konzertieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Im Vordergrund sitzen zwei Studierende auf der dunklen Bühneknate, Studierende der Schlagzeugklasse zugewandt. Ein umfangreicher Schlagzeugaufbau breitet sich vor dem Orgelprospekt über die Bühnenbreite aus.
Profiaufnahme von der linken Bühnenkante auf den Schlagzeugaufbau und die musizierenden Studierenden.
Schlagzeuger in einem umfangreichen Aufbau vor einem großen Gong.
Studierende der Holz- und Blechbläsergruppen beim Konzertieren mit dem Hochschulsinfonieorchester.
Fünf Schlagzeugstudierende auf der linken Seite des Podiums. In der Mitte ist eine silberne Alufoliensäule aufgebaut.
Fotos: Oliver Röckle
Die Horngruppe und die Windmaschine mit Schlagzeugstudenten beim Musizieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Vanessa Porter sitzt barfuß auf Boden im Schneidersitz, ihr Gesicht ist verzerrt und sie hält sich mit beiden Händen das Gesicht.
Vanessa Porter kniet auf dem Podium, die Hände nach oben gestreckt. Die beiden Handballen überkreuzt. Ihr Gesichtsausdruck geht verängstigt und leer in den Raum.
Musizierende Querflötistin, von hinten fotografiert. Sie spielt aus zwei nebeneinanderstehenden Notenpulten, um ihre umfassende Einzelstimme umsetzen zu können.
Agierende Schlagzeugstudent, der mit der rechten Hand und einem Kontrabassbogen Gongs streicht und mit einem Holzschlägel der linken Hand ein Wellblech schlägt. Er ist umgeben von musizierenden Studierenden.
Der Saxophonist Alexander Sandi Kuhn beim Unterrichten mit einem Studierenden.
Der Saxophonist Alexander Sandi Kuhn beim Unterrichten mit einem Studierenden.
Nahaufnahme von unterschiedlichen Pauken-Schlägeln.
Fagottprofessor Marc Eneglhardt im Gespräch mit einer Studierenden.
Unterrichtssituation mit Fagottprofessor Marc Engelhardt und einer Studierenden.
Unterrichtssituation mit Fagottprofessor und einer Studierenden.
Studierende der HMDK im Aufzug kurz vor ihrem Auftritt.
Hornstudierende in einer Unterrichtssituation. Im Hintergrund sieht man die unterschiedlichen gestalteten Soundpanele, die Studierende und Alumni der letzten Jahrezeigen.
Posaunenprofessor Henning Wiegräbe in einer Unterrichtssituationen. Er ist von vorne abgebildet, vom Studierenden sieht man nur das Instrument.
Unterrichtssituation mit Posaunenprofessor Henning Wiegräbe. Man sieht den Studierenden von der Seite und Henning Wiegräbe über ein Spiegelelement die Situation erklärend.
Portraitaufnahme des Posaunenprofessor Henning Wiegräbe im Unterrichtszimmer. Im Hintergrund dominiert farblich der pinke Fensterrahmen.
Unterrichtssituation zwischen Prof. Marc Engelhardt und einer Studierenden. Die Architektur und die individuelle Ausgestaltung ist hier sehr gut zu sehen. Jeder Dozierende prägt mit einem individuellen Stil die Raumatmosphäre.
Detailaufnahme eines Hornes, was auf einem schwarzen Sideboard in einem Unterrichtsraum abgelegt ist. Im Hintergrund ist neben dem pinken Fensterrahmen eine große Spongebob-Figur zu erkennen.
Schlagzeug und Vibraphone sowie Student von hinten abgebildet.
Zentraler Blick aus der Mitte des Zuschauerraumes auf einen Marimba spielenden Studenten. Umrahmt wird er von einem umfangreichen Schlagzeugaufbau mit vielfälltigen Instrumenten.
Nahaufnahme von einem Schlagzeugbecken. Dahinter ist verschwommen ein umfangreiches Schlagwerk zu sehen.
Aufnahme von einigen Mitgliedern des Blechbläserensembles City Brass.
Blick aus der Perspektive eines Musikers. Studierende und Notenpulte mit jeweiligen Partituren sind zu sehen.
Blick aus Musikers auf den Dirigenten Christof M Löser bei einer Probe.
Musizierendes Saxophonquartett im Kammermusiksaal der Hochschule.
Seitliche Ansicht beim Schlussapplaus des Blechbläserensembles City Brass.
Prof. Wolfgang Bauer und weitere Studierende der Trompetenklasse beim gemeinsamen Musizieren des Ensembles City Brass. Die Studierende sind in Anzug gekleidet und tragen unterschiedlich farbige Hemden.
Das Blechbläserensemble City Brass aus der seitlichen Vogelperspketiven. Man schaut den ersten Trompeten quasi über die Schulter.
Die Posaunen- und Horngruppe von City Brass von der rechten Zuschauerperspektive beobachtet.
Blick auf das Blechbläserensembel City Brass vom rechten Rang des Konzertsaales.
Detailaufnahme der Posaunen- und Hornmitglieder von City Brass von einer leicht nach hinten gewandten Perspektive.
Schlagzeugstudierende schlagen erhobene Schlägel aneinander. Eine trennung erfahren sie durch einen Schlagaufbau.
Kammermusikformation Klavier und Klarinette im Kammermusiksaal.
Duoformation mit Pianistin und Posaunisten im Konzertsaal.
Detailaufnahme eines Hornstudierenden im Konzertsaal.
Tubaquartett im Orchesterprobenraum unter der Leitung von Prof. Stefan Heimann.
Detailaufnahme einer Posaunistin. Verschwommen ist eine Fagottistin zu erkennen und im Hintergrund ein Schlagzeuger.
Schkagzeugstudierende an Marimbaphinen. Die stehen sich genüber, haben ihre arme erhoben und die Scchlägel zu einem V gebildet.
Studierende an Klang-und Schlagwerkzeugen.
Schlagzwugstudentin an einer großen Trommel. Sie umfasst mit ihren beiden Händen ein Bündel Mikadostäbe. Auf dem linken Unterarm ist eine größere Tätowierung mit unterschiedlich langen Balken zu sehen.
Detailaufnahme einer Trompete auf einem schwarzen Orchesterstuhl mit zwei Dämpfern und einer Gesichtsmaske.
Detailaufnahme einer Trompeterin, die durch ihre Augenausrichtung mit dem Dirigenten verbunden ist.
Seitlicher Blick auf Studierende der Schlagzeugklasse vor ihren unterschiedlich großen Setups.
Student spielt Pauke.
SChlagzeugstudentin mit einem Setup aus Bongos und großer Trommel auf dem Konzertsaalpodium.
Schlagzeugstudierende mit drei unterschiedlich aufgebauten Setups auf dem Konzertsaalpodium.
Schlagzeugstudierende mit weit ausgestreckten Armen vor einem Marimbaphon.
Lachende Sschlagzeugstudentin, die mit einem Preisscheck für ihre Leistung beim Marimbawettbewerb ausgezeichnet wird.
Musizierender Schlagzeugstudent vor einem Marimaphon im Konzertsaal der HMDK.
Quartettformation mit Schlagzeugstudentin im Konzertsaal.
Detailausschnitt der Horngruppe des HochschulSinfonieOrchesters. Im Vordergrund sind noch der Studierende der Streicherklassen zu erkennen.
Detailansicht der Holzbläsergruppe beim Konzertieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Dutzende von farbigen Fagottmundstücken.
Fagottprofessor Marc Engelhardt beim Einzelunterricht.
Student der Tubaklasse beim Musizieren.
Drei Oboenstudierende beim Musizieren auf der Bühne des Orchesterprobenraums.
Querflötistin von der Seite portraitiert. Im Hintergrund sind Mitglieder einer Kammerensembles erkennbar.
Christian Lampert, Stefan Heimann, Henning Wiegräbe und Wolfgang Bauer
Individuell mit Bildern, Postkarten und Karten ausgestattete Soundpanele.
Hornstudent im Dialog mit seinem Lehrer. Im Hintergrund mit Bildern verzierte Soundpanele.
Fagottprofessor Marc Enegelhardt musiziert im Duo mit einer Querflötistin.
Fagottist Marc Engelhardt und Saxophonist Daniel SChnyder beim gemeinsamen Musizieren auf dem Konzertsaalpodium.
Posaunenduo mit Prof. Henning Wiegräbe und einer Studentin aus seiner Klasse.
Trompetenprofessor Wolfgang Bauer bei einer Moderation.
Vier Trompeten-Studierende im Konzertsaal.
Saxophonprofessor Christian Weidner beim Unterrichten.
Schlagzeugstudent und Lehrender Eckhard Stromer im Unterricht.
Posaunist beim Konzertieren in der Mensa der Hochschule.
Schlagzeugdozent Eckhard Stromer im Dialog mit Student, beide an ihrem Setup sitzend und Blickkontakt haltend.
Posaunist, der neben verschiedenen Stuhlstapeln in der Mensa konzertiert.
Von hinten beobachtete Schlagzeugstudentin, die mit der rechten Hand ein aufgehängtes Becken berührt.
Musizierende Trompeter auf dem Podium, der mit geschlossenen Augen und mit linker erhobener Hand musiziert.
Von oben beobachtete Schlagzeugstudentin, den Blick auf das Notenpult gerichtet und mit zwei Fingern das Becken spielend.
SChlagzeugprofessorin Marta Klimasara auf dem marimbaphon musizierend, umgeben von einer Kammermusikformation von Lehrenden und Studierenden der HMDK.
Geige, Cello und Marimbaphon werden im Konzertsaal gespielt.
Detailaufnahme der Blechbläsergruppe bei einem Konzert des Hochschulsinfonieorchesters im Konzertsaal.
Szenisch agierende Schlagzeugstudentin, auf dem Podium sitzend, vor einem umfangreichen Schlagzeugaufbau.
Wolfgang Bauer, als Leiter des Ensembles City Brass, aus der Rückenperspektive beobachtet.
Musizierendes Tubaquartett auf dem Podium. Jeweils zwei Studierende sind sich zugewandt.
Zwei Tuba-Studierende im Konzertsaal.
Detailaufnahme eines Blechbläsers, wo nur die Füße, der Orchesterstuhl und ein silbernes Mundstück zu sehen ist.
Fotos: Oliver Röckle
Oboenprofessor Christian Schmitt und eine Studierende musizieren einander zugewandt.
Detailaufnahme der Blechbläsergruppe beim Konzertieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Im Vordergrund sitzen zwei Studierende auf der dunklen Bühneknate, Studierende der Schlagzeugklasse zugewandt. Ein umfangreicher Schlagzeugaufbau breitet sich vor dem Orgelprospekt über die Bühnenbreite aus.
Profiaufnahme von der linken Bühnenkante auf den Schlagzeugaufbau und die musizierenden Studierenden.
Schlagzeuger in einem umfangreichen Aufbau vor einem großen Gong.
Studierende der Holz- und Blechbläsergruppen beim Konzertieren mit dem Hochschulsinfonieorchester.
Fünf Schlagzeugstudierende auf der linken Seite des Podiums. In der Mitte ist eine silberne Alufoliensäule aufgebaut.
Fotos: Oliver Röckle
Die Horngruppe und die Windmaschine mit Schlagzeugstudenten beim Musizieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Vanessa Porter sitzt barfuß auf Boden im Schneidersitz, ihr Gesicht ist verzerrt und sie hält sich mit beiden Händen das Gesicht.
Vanessa Porter kniet auf dem Podium, die Hände nach oben gestreckt. Die beiden Handballen überkreuzt. Ihr Gesichtsausdruck geht verängstigt und leer in den Raum.
Musizierende Querflötistin, von hinten fotografiert. Sie spielt aus zwei nebeneinanderstehenden Notenpulten, um ihre umfassende Einzelstimme umsetzen zu können.
Agierende Schlagzeugstudent, der mit der rechten Hand und einem Kontrabassbogen Gongs streicht und mit einem Holzschlägel der linken Hand ein Wellblech schlägt. Er ist umgeben von musizierenden Studierenden.
Der Saxophonist Alexander Sandi Kuhn beim Unterrichten mit einem Studierenden.
Der Saxophonist Alexander Sandi Kuhn beim Unterrichten mit einem Studierenden.
Nahaufnahme von unterschiedlichen Pauken-Schlägeln.
Fagottprofessor Marc Eneglhardt im Gespräch mit einer Studierenden.
Unterrichtssituation mit Fagottprofessor Marc Engelhardt und einer Studierenden.
Unterrichtssituation mit Fagottprofessor und einer Studierenden.
Studierende der HMDK im Aufzug kurz vor ihrem Auftritt.
Hornstudierende in einer Unterrichtssituation. Im Hintergrund sieht man die unterschiedlichen gestalteten Soundpanele, die Studierende und Alumni der letzten Jahrezeigen.
Posaunenprofessor Henning Wiegräbe in einer Unterrichtssituationen. Er ist von vorne abgebildet, vom Studierenden sieht man nur das Instrument.
Unterrichtssituation mit Posaunenprofessor Henning Wiegräbe. Man sieht den Studierenden von der Seite und Henning Wiegräbe über ein Spiegelelement die Situation erklärend.
Portraitaufnahme des Posaunenprofessor Henning Wiegräbe im Unterrichtszimmer. Im Hintergrund dominiert farblich der pinke Fensterrahmen.
Unterrichtssituation zwischen Prof. Marc Engelhardt und einer Studierenden. Die Architektur und die individuelle Ausgestaltung ist hier sehr gut zu sehen. Jeder Dozierende prägt mit einem individuellen Stil die Raumatmosphäre.
Detailaufnahme eines Hornes, was auf einem schwarzen Sideboard in einem Unterrichtsraum abgelegt ist. Im Hintergrund ist neben dem pinken Fensterrahmen eine große Spongebob-Figur zu erkennen.
Schlagzeug und Vibraphone sowie Student von hinten abgebildet.
Zentraler Blick aus der Mitte des Zuschauerraumes auf einen Marimba spielenden Studenten. Umrahmt wird er von einem umfangreichen Schlagzeugaufbau mit vielfälltigen Instrumenten.
Nahaufnahme von einem Schlagzeugbecken. Dahinter ist verschwommen ein umfangreiches Schlagwerk zu sehen.
Aufnahme von einigen Mitgliedern des Blechbläserensembles City Brass.
Blick aus der Perspektive eines Musikers. Studierende und Notenpulte mit jeweiligen Partituren sind zu sehen.
Blick aus Musikers auf den Dirigenten Christof M Löser bei einer Probe.
Musizierendes Saxophonquartett im Kammermusiksaal der Hochschule.
Seitliche Ansicht beim Schlussapplaus des Blechbläserensembles City Brass.
Prof. Wolfgang Bauer und weitere Studierende der Trompetenklasse beim gemeinsamen Musizieren des Ensembles City Brass. Die Studierende sind in Anzug gekleidet und tragen unterschiedlich farbige Hemden.
Das Blechbläserensemble City Brass aus der seitlichen Vogelperspketiven. Man schaut den ersten Trompeten quasi über die Schulter.
Die Posaunen- und Horngruppe von City Brass von der rechten Zuschauerperspektive beobachtet.
Blick auf das Blechbläserensembel City Brass vom rechten Rang des Konzertsaales.
Detailaufnahme der Posaunen- und Hornmitglieder von City Brass von einer leicht nach hinten gewandten Perspektive.
Schlagzeugstudierende schlagen erhobene Schlägel aneinander. Eine trennung erfahren sie durch einen Schlagaufbau.
Kammermusikformation Klavier und Klarinette im Kammermusiksaal.
Duoformation mit Pianistin und Posaunisten im Konzertsaal.
Detailaufnahme eines Hornstudierenden im Konzertsaal.
Tubaquartett im Orchesterprobenraum unter der Leitung von Prof. Stefan Heimann.
Detailaufnahme einer Posaunistin. Verschwommen ist eine Fagottistin zu erkennen und im Hintergrund ein Schlagzeuger.
Schkagzeugstudierende an Marimbaphinen. Die stehen sich genüber, haben ihre arme erhoben und die Scchlägel zu einem V gebildet.
Studierende an Klang-und Schlagwerkzeugen.
Schlagzwugstudentin an einer großen Trommel. Sie umfasst mit ihren beiden Händen ein Bündel Mikadostäbe. Auf dem linken Unterarm ist eine größere Tätowierung mit unterschiedlich langen Balken zu sehen.
Detailaufnahme einer Trompete auf einem schwarzen Orchesterstuhl mit zwei Dämpfern und einer Gesichtsmaske.
Detailaufnahme einer Trompeterin, die durch ihre Augenausrichtung mit dem Dirigenten verbunden ist.
Seitlicher Blick auf Studierende der Schlagzeugklasse vor ihren unterschiedlich großen Setups.
Student spielt Pauke.
Fotos: Oli­ver Röck­le

Institut für Blas­in­stru­men­te & Schlag­zeug

Der beste Ausweis erfolgreicher Arbeit einer Hochschule sind die beruflichen Erfolge ihrer Studierenden und Alumni.
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Instituts Blasinstrumente/Schlagzeug an der HMDK Stuttgart haben Preise bei großen internationalen Wettbewerben gewonnen, bekleiden führende Positionen in Berufsorchestern und Spitzenensembles oder sind in ihren Solokarrieren erfolgreich.
Fast alle tragen heute die im Studium erworbene Expertise mit ihren verschiedensten musikalischen Aktivitäten in der Kammermusik, in Opern- und Sinfonieorchestern und auch als Professorinnen und Professoren an Hochschulen im In- und Ausland weiter, künstlerisch wie pädagogisch.

Im Institut Blasinstrumente/Schlagzeug werden die klassischen Holz- und Blechblasinstrumente des Opern- und Sinfonieorchesters (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott; Horn, Trompete, Posaune und Tuba) sowie Block- und Traversflöte, Saxophon und Schlagzeug auf den drei Ebenen der Zyklen Bachelor, Master und Konzertexamen unterrichtet.

Der Studiengang Bachelor Musik bietet den Einstieg in das Instrumentalstudium an. Hier können im Einvernehmen mit den Hauptfachlehrenden verschiedene Schwerpunkte (z.Z. ca. 15) gewählt werden, unter denen das Profil Orchester (Künstlerischer Schwerpunkt), das Profil Instrumentallehrkraft (pädagogischer Schwerpunkt) und das Kombi-Profil Künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt am häufigsten vertreten sind.

Im Masterstudium gibt es analog zu den Schwerpunkten im BA verschiedene Studiengänge: Außer der häufigsten Variante, dem Masterstudium des Hauptinstruments (MA Orchesterinstrumente) kann u.a. MA Neue Musik, MA Kammermusik, MA Instrumentalpädagogik sowie MA Blasorchesterleitung, in der Regel auch als (berufsbegleitendes) Weiterbildungs-Studium (W-Master) studiert werden.

Der Studiengang Konzertexamen ist der dritte Zyklus an der HMDK und entspricht damit strukturell dem Promotionsstudium an Wissenschaftlichen Hochschulen. Als rein künstlerisches Studium ermöglicht er den besten Studierenden gegen Ende ihrer Studienzeit eine intensive zweijährige Auseinandersetzung mit dem großen Konzertrepertoire ihres Faches im Sinne einer Solistenklasse.

Ein künstlerisches Doktorat mit wissenschaftlichen Anteilen ist derzeit in Vorbereitung.

Der Weiterbildungsstudiengang CAS (Certificate of Advanced Studies), ein postgraduales Studium auf fortgeschrittenem Niveau über die Dauer von zwei Semestern, ist ein neues Studienangebot, das mit einem Zertifikat bescheinigt wird.

Der wöchentliche Unterricht wird ergänzt durch viele regelmäßig angebotene Projekte und Aktivitäten.
Von der Stuttgarter Bläserakademie bis zu City Brass Stuttgart, von der Schlagzeugnacht bis zum Sinfonischen Bläserensemble, von der Alten Musik bis zum Kongress Mikrotonalität, um nur einige Beispiele zu nennen: Überall wirken unsere Studierenden mit und verbreitern ihre musikalische Bildung – häufig an einem Pult mit ihren Lehrkräften.
Eine Brücke zum Berufsalltag im Orchester wird außerdem mit den Orchesterakademien Stirling Phil (Stuttgarter Philharmoniker) und Akademie 2030 (Staatsorchester Stuttgart) geschlagen – exklusiv für Studierende der HMDK!
 
Ein exzellenter Lehrkörper ist im nationalen und internationalen Wettbewerb der Musikhochschulen erste Voraussetzung.
Unser Institut darf von sich behaupten, hier erstklassig aufgestellt zu sein, wird es doch getragen von Professorinnen und Professoren, deren solistische Karrieren ebenso wie die langjährigen Erfahrungen auf Spitzenpositionen in renommierten Berufsorchestern in ihre heutige Unterrichtstätigkeit einfließen.
Eine besondere Auszeichnung für die höchste Qualität ihres Wirkens an der HMDK erhielten 2017 die Professoren Wolfgang Bauer, Stefan Heimann, Christian Lampert und Henning Wiegräbe, als sie für ihre gemeinsame Arbeit im Bereich Blechblasinstrumente mit dem Landeslehrpreis geehrt und preisgekrönt wurden.

Engagiert unterstützt werden die Professoren als verantwortliche Hauptfachlehrer von Kolleginnen und Kollegen, die als Lehrbeauftragte die Nebeninstrumente fachkundig unterrichten sowie von den Korrepetitorinnen und Korrepetitoren, deren Mitarbeit unverzichtbare Voraussetzung jedes erfolgreichen ganzheitlichen Instrumentalstudiums ist.
Für wichtige Bereiche gibt es eigene Professuren, Lehraufträge oder Deputatsanteile: Sämtliche üblichen Nebeninstrumente wie Piccolo, Englischhorn, Bassklarinette, Kontrafagott, Barocktrompete, Bassposaune und Orchesterschlagzeug, aber auch die Bereiche Bläserkammermusik, Blasorchesterleitung und Percussionensemble werden von eigenen Lehrkräften vertreten.

Regelmäßiges Probespieltraining, instrumentenspezifische Fachdidaktik/Methodik und inhaltlich unterschiedlichste Gastkursangebote – vom Thema Gesundheit/Prävention über Instrumentenbau bis zum hochkarätigen Meisterkurs – ergänzen die Lehrveranstaltungen im Institut Bläser/Schlagzeug zu einem der umfangreichsten und vielfältigsten Lehrangebote im nationalen und internationalen Vergleich.

 

Das Ensemble bei einem Auftritt beim "Hock am Turm".

Resonanz 2021 ZEST for Life (Auszüge)

Resonanz – Widerhall. Etwas, das nachklingt, -schwingt, -singt, -spielt. Zest for Life – Lebensfreude heißt der dritte Teil dieses Stückes. Es gibt wohl keinen passenderen Titel für diese CD! Möge also die während der Aufnahmen wiedererwachte, spürbare Spielfreude bei Ihnen, unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, in diesem Sinne in und außerhalb der HMDK Stuttgart resonieren! 

Prof. Wolfgang Bauer, Prof. Stefan Heimann, Prof. Henning Wiegräbe, Prof. Christian Lampert

0:00
 / 
1:00

Zur Blä­ser­aus­bil­dung (PDF)

von Prof. Marc Engelhardt – Spektrum 24

Lehrende

Blas­or­ches­ter­lei­tung