Institut für Blasinstrumente & Schlagzeug
Der beste Ausweis erfolgreicher Arbeit einer Hochschule sind die beruflichen Erfolge ihrer Studierenden und Alumni.
Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Instituts Blasinstrumente/Schlagzeug an der HMDK Stuttgart haben Preise bei großen internationalen Wettbewerben gewonnen, bekleiden führende Positionen in Berufsorchestern und Spitzenensembles oder sind in ihren Solokarrieren erfolgreich.
Fast alle tragen heute die im Studium erworbene Expertise mit ihren verschiedensten musikalischen Aktivitäten in der Kammermusik, in Opern- und Sinfonieorchestern und auch als Professorinnen und Professoren an Hochschulen im In- und Ausland weiter, künstlerisch wie pädagogisch.
Im Institut Blasinstrumente/Schlagzeug werden die klassischen Holz- und Blechblasinstrumente des Opern- und Sinfonieorchesters (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott; Horn, Trompete, Posaune und Tuba) sowie Block- und Traversflöte, Saxophon und Schlagzeug auf den drei Ebenen der Zyklen Bachelor, Master und Konzertexamen unterrichtet.
Der Studiengang Bachelor Musik bietet den Einstieg in das Instrumentalstudium an. Hier können im Einvernehmen mit den Hauptfachlehrenden verschiedene Schwerpunkte (z.Z. ca. 15) gewählt werden, unter denen das Profil Orchester (Künstlerischer Schwerpunkt), das Profil Instrumentallehrkraft (pädagogischer Schwerpunkt) und das Kombi-Profil Künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt am häufigsten vertreten sind.
Im Masterstudium gibt es analog zu den Schwerpunkten im BA verschiedene Studiengänge: Außer der häufigsten Variante, dem Masterstudium des Hauptinstruments (MA Orchesterinstrumente) kann u.a. MA Neue Musik, MA Kammermusik, MA Instrumentalpädagogik sowie MA Blasorchesterleitung, in der Regel auch als (berufsbegleitendes) Weiterbildungs-Studium (W-Master) studiert werden.
Der Studiengang Konzertexamen ist der dritte Zyklus an der HMDK und entspricht damit strukturell dem Promotionsstudium an Wissenschaftlichen Hochschulen. Als rein künstlerisches Studium ermöglicht er den besten Studierenden gegen Ende ihrer Studienzeit eine intensive zweijährige Auseinandersetzung mit dem großen Konzertrepertoire ihres Faches im Sinne einer Solistenklasse.
Ein künstlerisches Doktorat mit wissenschaftlichen Anteilen ist derzeit in Vorbereitung.
Der Weiterbildungsstudiengang CAS (Certificate of Advanced Studies), ein postgraduales Studium auf fortgeschrittenem Niveau über die Dauer von zwei Semestern, ist ein neues Studienangebot, das mit einem Zertifikat bescheinigt wird.
Der wöchentliche Unterricht wird ergänzt durch viele regelmäßig angebotene Projekte und Aktivitäten.
Von der Stuttgarter Bläserakademie bis zu City Brass Stuttgart, von der Schlagzeugnacht bis zum Sinfonischen Bläserensemble, von der Alten Musik bis zum Kongress Mikrotonalität, um nur einige Beispiele zu nennen: Überall wirken unsere Studierenden mit und verbreitern ihre musikalische Bildung – häufig an einem Pult mit ihren Lehrkräften.
Eine Brücke zum Berufsalltag im Orchester wird außerdem mit den Orchesterakademien Stirling Phil (Stuttgarter Philharmoniker) und Akademie 2030 (Staatsorchester Stuttgart) geschlagen – exklusiv für Studierende der HMDK!
Ein exzellenter Lehrkörper ist im nationalen und internationalen Wettbewerb der Musikhochschulen erste Voraussetzung.
Unser Institut darf von sich behaupten, hier erstklassig aufgestellt zu sein, wird es doch getragen von Professorinnen und Professoren, deren solistische Karrieren ebenso wie die langjährigen Erfahrungen auf Spitzenpositionen in renommierten Berufsorchestern in ihre heutige Unterrichtstätigkeit einfließen.
Eine besondere Auszeichnung für die höchste Qualität ihres Wirkens an der HMDK erhielten 2017 die Professoren Wolfgang Bauer, Stefan Heimann, Christian Lampert und Henning Wiegräbe, als sie für ihre gemeinsame Arbeit im Bereich Blechblasinstrumente mit dem Landeslehrpreis geehrt und preisgekrönt wurden.
Engagiert unterstützt werden die Professoren als verantwortliche Hauptfachlehrer von Kolleginnen und Kollegen, die als Lehrbeauftragte die Nebeninstrumente fachkundig unterrichten sowie von den Korrepetitorinnen und Korrepetitoren, deren Mitarbeit unverzichtbare Voraussetzung jedes erfolgreichen ganzheitlichen Instrumentalstudiums ist.
Für wichtige Bereiche gibt es eigene Professuren, Lehraufträge oder Deputatsanteile: Sämtliche üblichen Nebeninstrumente wie Piccolo, Englischhorn, Bassklarinette, Kontrafagott, Barocktrompete, Bassposaune und Orchesterschlagzeug, aber auch die Bereiche Bläserkammermusik, Blasorchesterleitung und Percussionensemble werden von eigenen Lehrkräften vertreten.
Regelmäßiges Probespieltraining, instrumentenspezifische Fachdidaktik/Methodik und inhaltlich unterschiedlichste Gastkursangebote – vom Thema Gesundheit/Prävention über Instrumentenbau bis zum hochkarätigen Meisterkurs – ergänzen die Lehrveranstaltungen im Institut Bläser/Schlagzeug zu einem der umfangreichsten und vielfältigsten Lehrangebote im nationalen und internationalen Vergleich.

Resonanz 2021 ZEST for Life (Auszüge)
Resonanz – Widerhall. Etwas, das nachklingt, -schwingt, -singt, -spielt. Zest for Life – Lebensfreude heißt der dritte Teil dieses Stückes. Es gibt wohl keinen passenderen Titel für diese CD! Möge also die während der Aufnahmen wiedererwachte, spürbare Spielfreude bei Ihnen, unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, in diesem Sinne in und außerhalb der HMDK Stuttgart resonieren!
Prof. Wolfgang Bauer, Prof. Stefan Heimann, Prof. Henning Wiegräbe, Prof. Christian Lampert
Studiengänge
Download
Zur Bläserausbildung (PDF)
von Prof. Marc Engelhardt – Spektrum 24
Fragen und Kontakt


Blasorchesterleitung
Berufsbild & Studium
Berufsfelder & Perspektiven
Inhalte (je nach Profil)
Kooperationen
Studienrichtungen und Profile
Fragen und Kontakt














































































































