eine aufrecht sitzende Frau sitzt an einem Tisch vor einem Mikrophon. Vor ihr liegen zwei Texte. sie schaut nach unten. Im Hintergrund ist eine große Leinwand mit undefinierbaren Objekten drauf.
Publikum schaut auf eine Leinwand, auf der sich zwei Menschen in einem Videocall befinden.
zwei Menschen im dunkeln vor einem leuchtendem Scheinwerfer.
Eine Person klebt einen Programmzettel vor ein Zimmer.
Menschen dikutieren in einem Raum an einem Tisch sitzend.
Eine weiße Tischplatte, darauf liegt eine echte Hand. Neben der Hand liegt ein Handy mit einer Stoppuhrfunktion.
Mann hockt mit einer Schüssel in der Hand auf dem Boden und hält in der anderen Hand eine kleine Blume über einen Text, der in der Hand einer Frau ist.
Mann mit Schüssel in der Hand gibt jemandem im Publikum, das auf dem Boden sitzt, etwas in die Hand.
Professorin Britta Wirthmüller tanzt auf der Bühne bei ihrer Antrittperformance.
Frau liegt zu Betrachter mit dem Rücken auf der Seite und stützt ihren Kopf. Über die Leinwand vor ihr läuft ein Text.
Frau vor Leinwand mit Text stützt sich auf einen Stein. Sie blickt nach unten.
Beine mit nackten Füßen stehen vor Leinwand mit Text.
Blau illuminierte Studierende richtet ihren Blick auf den schwarzen Tanzboden. Im Hintergrund wird ein englischsprachiger Text an die Wand projiziert.
Frau schaut auf Leinwand mit Text. Sie hat dem Betrachter den Rücken zugekehrt.
Fotos: Oliver Röckle
Frau vor Leinwand mit Text steht barfuß auf einem Stein.
Menschen diskutierend sitzend an einem Tisch.
Mann projeziert grünen Kreis mit einer Taschenlampe auf eine Leinwand. Der Raum ist dunkel.
Treppe von unten nach oben ins Treppenhaus fotografiert
Menschen stehen an Treppenaufgang und reden miteinander.
Frau scannt mit einem Handy einen QR-Code von einem Laptop ab.
eine aufrecht sitzende Frau sitzt an einem Tisch vor einem Mikrophon. Vor ihr liegen zwei Texte. sie schaut nach unten. Im Hintergrund ist eine große Leinwand mit undefinierbaren Objekten drauf.
Publikum schaut auf eine Leinwand, auf der sich zwei Menschen in einem Videocall befinden.
zwei Menschen im dunkeln vor einem leuchtendem Scheinwerfer.
Eine Person klebt einen Programmzettel vor ein Zimmer.
Menschen dikutieren in einem Raum an einem Tisch sitzend.
Eine weiße Tischplatte, darauf liegt eine echte Hand. Neben der Hand liegt ein Handy mit einer Stoppuhrfunktion.
Mann hockt mit einer Schüssel in der Hand auf dem Boden und hält in der anderen Hand eine kleine Blume über einen Text, der in der Hand einer Frau ist.
Mann mit Schüssel in der Hand gibt jemandem im Publikum, das auf dem Boden sitzt, etwas in die Hand.
Professorin Britta Wirthmüller tanzt auf der Bühne bei ihrer Antrittperformance.
Frau liegt zu Betrachter mit dem Rücken auf der Seite und stützt ihren Kopf. Über die Leinwand vor ihr läuft ein Text.
Frau vor Leinwand mit Text stützt sich auf einen Stein. Sie blickt nach unten.
Beine mit nackten Füßen stehen vor Leinwand mit Text.
Blau illuminierte Studierende richtet ihren Blick auf den schwarzen Tanzboden. Im Hintergrund wird ein englischsprachiger Text an die Wand projiziert.
Frau schaut auf Leinwand mit Text. Sie hat dem Betrachter den Rücken zugekehrt.
Fotos: Oliver Röckle
Frau vor Leinwand mit Text steht barfuß auf einem Stein.
Menschen diskutierend sitzend an einem Tisch.
Mann projeziert grünen Kreis mit einer Taschenlampe auf eine Leinwand. Der Raum ist dunkel.
Treppe von unten nach oben ins Treppenhaus fotografiert
Menschen stehen an Treppenaufgang und reden miteinander.
Frau scannt mit einem Handy einen QR-Code von einem Laptop ab.
Fotos: Oli­ver Röck­le

Master Theorie und Praxis ex­pe­ri­men­tel­ler Per­for­man­ce

Der Master-Studiengang Theorie und Praxis experimenteller Performance existiert seit dem Wintersemester 2020/2021. Der zweijährige interdisziplinäre Master-Studiengang lädt Personen mit Bachelor- und Diplom-Abschlüssen aus allen Fächern ein. Erforderlich sind Erfahrungen in performativer Praxis, gewünscht sind Erfahrungen in Theoriearbeit. Die Masterstudierenden werden individuell bei der Ausarbeitung ihrer je eigenen Performance-Projekte begleitet, zudem geht es um die Frage nach dem Wir in gemeinsamer Projektarbeit. Parallel zur performativen Arbeit werden theoretische Formate der Reflexion der eigenen Arbeit entwickelt und Basiskompetenzen auf verschiedenen Gebieten angeeignet.

Der viersemestrige Master-Studiengang Theorie und Praxis experimenteller Performance gibt Studierenden die Möglichkeit, ihre künstlerische Praxis im Bereich der Performance weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Performance versteht sich hier als künstlerische und soziale Praxis zwischen den Disziplinen, die sich aus verschiedenen Kontexten und Traditionen speist. Unter dem Dach der HMDK Stuttgart bietet der Studiengang eine transdisziplinäre Umgebung und lädt dazu ein, performative Konzepte in Bereichen wie Musik/Sound, Tanz/Choreographie, Theater, Installation und Bildender Kunst, Aktivismus, Technologie, sozialer Praxis und Architektur zu erkunden. Von Bedeutung sind sowohl praktische als auch reflexive Arbeitsweisen, sodass Studierende befähigt werden, eine diskursive Praxis zu entwickeln und die eigene Arbeit und ihren Kontext zu beschreiben.

Der Studiengang legt einen starken Fokus auf die Entwicklung individueller, kollaborativer und kollektiver Arbeit. Er bietet einen Raum für methodologische Entwicklung und experimentelle Kollaborationen. Studierende werden angeregt, eine forschungsbasierte Herangehensweise an ihre Arbeit zu entwickeln. Sie erforschen, was Performance sein kann und wie sie in Dialog mit aktuellen Fragen tritt. Der Austausch untereinander, das Lernen voneinander und eine produktive Feedbackkultur stehen im Vordergrund.

Das Studium setzt sich zusammen aus kontinuierlichen Seminaren mit den Lehrenden der HMDK sowie Workshops und Vorlesungen von internationalen Gastkünstler*innen und -wissenschaftler*innen.  Die geringe Anzahl Studierender macht es möglich, jede*n Studierende*n individuell zu betreuen.

Der Master-Studiengang ist Teil des CAMPUS GEGENWART, eines transdisziplinären Zentrums für künstlerischen und theoretischen Austausch sowie für Kollaboration zwischen den drei künstlerischen Hochschulen und der Universität in Stuttgart. Der CAMPUS GEGENWART ermöglicht den Studierenden daher die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste sowie der Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien. Darüber hinaus kollaboriert der CAMPUS GEGENWART mit einem breiten Spektrum an kulturellen Institutionen in und um Stuttgart. So haben die Studierenden die Möglichkeit, Arbeitsfelder zu erkunden und zukünftige Kollaborationen zu entwerfen, indem sie mit Expert*innen und Studierenden verschiedener kreativer Disziplinen in Kontakt treten.

Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Master Performance (PDF)

Stand: 02/2024

Anmeldung Master-Arbeit (PDF)

Studiengänge MA Musikwissenschaft, MA Musiktheorie, MA Instrumental- und Gesangspädagogik, MA Performance

Stand: 12/2024