Weiterbildungs-Master Instrumental- & Gesangspädagogik
Der Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre künstlerischen und musikpädagogischen Qualifikationen zu vertiefen und profilbezogen zu erweitern. Ziel ist die Befähigung, künstlerische-musikalische Lernprozesse mit Menschen aller Altersgruppen anzuregen und professionell zu begleiten: Sei es im instrumentalen oder vokalen Einzel- oder Gruppenunterricht, bei der musikalischen Arbeit mit Ensembles oder Bands oder im Kontext von Bildungskooperationen mit allgemeinbildenden Schulen.
Bei entsprechender Berufstätigkeit können 60 LP bzw. 40 LP durch berufliche Leistungen im Bereich Instrumental- oder Gesangspädagogik nachgewiesen werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein abgeschlossenes Bachelorstudium Musik. Studieninteressierte mit bisher rein künstlerischen Schwerpunkten können die für den Master IGP erforderlichen Qualifikationen im Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal vertiefen. Die Aufnahmeprüfungen zum Master findet jeweils zum Wintersemester statt, Bewerbungsschluss ist der 1. April.
Mögliche Hauptfächer: Alle Instrumente und Gesang, auch als Studienrichtung Jazz/Pop (mögliche Hauptfächer siehe Website des Studiengangs Jazz/Pop).
Das Studienangebot
Das Masterstudium gliedert sich in insgesamt drei Bereiche, die sowohl verpflichtende Veranstaltungen als auch frei kombinierbare Angebote beinhalten. Eine Profilbildung ist damit möglich sowohl in Richtung (künstlerischer) Musikpraxis als auch in Richtung wissenschaftlicher Musikpädagogik.
- Der Bereich „Musikpädagogik & Fachdidaktik/-methodik“ zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Didaktik des eigenen Hauptfachs (Coaching Fachdidaktik/-methodik) sowie mit aktuellen musikpädagogischen Themen und Fragestellungen im Forum IGP. Besondere Chancen zur Verknüpfung von theoretischen und unterrichtspraktischen Aspekten sowie Möglichkeiten zu praxisnaher Forschung bietet das Master-Praktikum, das Einblicke in vielfältige Felder der Musikschularbeit ermöglicht. Nicht zuletzt können hier eigene Unterrichtserfahrungen um selbst gewählte Perspektiven und Schwerpunkte ergänzt werden.
- Die Lehrveranstaltungen im Wahlbereich werden nach individuellen Schwerpunktsetzungen ausgewählt. Neben künstlerischen, unterrichtspraktischen und eher wissenschaftlich orientierten Lehrveranstaltungen finden sich auch Angebote in den Bereichen Improvisation, EMP, Klassenmusizieren, Musikwissenschaft, Musikphysiologie, Theorie/Gehörbildung, Musikvermittlung oder in einem weiteren instrumentalen Fach bzw. Gesang.
Ein besonderes Kennzeichen des Studiengangs ist die individuelle Betreuung der Studierenden und die enge Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Musikschule. Die HMDK Stuttgart bietet zudem eine rundum inspirierende Umgebung: Neben der Nähe zu vielfältigen musikalischen und künstlerischen Praxen auch durch den Campus Gegenwart.
Daten und Fakten
Mögliche Hauptfächer
Alle Instrumente und Gesang, auch als Studienrichtung Jazz/Pop (mögliche Hauptfächer siehe Jazz/Pop). Studienbewerber mit abgeschlossenem künstlerischem Master belegen anstelle des künstlerischen Hauptfachunterrichts das Modul „Künstlerisches Coaching“.
Zulassungsvoraussetzung
Abgeschlossenes künstlerisches oder künstlerisch-pädagogisches Musikstudium (Bachelor oder Diplom), sprachliche Fähigkeiten auf dem Niveau B2, erfolgreiche Aufnahmeprüfung.
Weiterführende Studienmöglichkeiten
Prüfungen
Aufnahmeprüfung
Abschlussprüfung
Downloads
Immatrikulationssatzung (PDF)
Stand: 01/2025
Studien- und Prüfungsordnung Weiterbildungs-Master Instrumental- & Gesangspädagogik (PDF)
Stand: 02/2024
Für den Masterabschluss
Leitfaden zur Masterarbeit (PDF)
im Studiengang Master Instrumental- & Gesangspädagogik
Stand: 01/2024
Modul Master Praktikum (PDF)
im Studiengang Master Instrumental- & Gesangspädagogik
Stand: 11/2023
Modul berufsbezogenes Projekte (PDF)
im Studiengang W-Master Instrumental- & Gesangspädagogik
Aktuelles
Meng Yuan (Alumna Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender und Prof.in Dr.in Karolin Schmitt-Weidmann, Alumna Bachelor EMP) hat den folgenden Beitrag in der Zeitschrift üben&musizieren veröffentlicht: Meng Yuan: „Unterstützung oder Erschwernis? Funktion des Cursors in Musizierlern-Apps für das Blattspiel-Training.“ In: üben&musizieren 4 (2025), S. 32-33.
Daniel Berrío Quintero (Master Instrumental- & Gesangspädagogik) hat einen Vortrag im Rahmen des Teilnehmerforums des EPTA-Kongresses 2025 in Halle (Saale) gehalten, in dem er unter dem Titel „Erfahrungsbericht zum Komponieren im Musikschulalltag: Von der Improvisation zur Komposition“ Einblicke in seine pädagogische Praxis vorstellte.
Milena Roder (Master Instrumentalpädagogik und Master Neue Musik) hat einen Lehrauftrag für Musik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erhalten (Start: Wintersemester 2024/25). Dort hält sie Seminare mit musikpädagogischem Schwerpunkt.
Arbeitsergebnisse von Studierenden aus dem Seminar „Forum IGP: Musikschulen der Zukunft“, das Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann im Sommersemester 2024 an der HMDK Stuttgart veranstaltet hat, wurden auf der Webseite des Musikschullabors veröffentlicht.
Valentin Bauer (Weiterbildungsmaster Instrumental-/Gesangspädagogik) hat zur Realisierung seines Forschungsvorhabens im Zuge seiner Master-Arbeit im Fach Gesangspädagogik (Betreuerin: Prof. Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) für den Zeitraum 2024-2025 das Reichstein-Stipendium der Schumann-Gesellschaft Düsseldorf erhalten. Außerdem wird er ab dem Schuljahr 2024/2025 als Gesangspädagoge an der Musikschule der Kölner Dommusik festangestellt.
Lukas Saalfrank (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender und Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) tritt an der Musikschule Herrenberg im September 2024 eine 80%-Stelle als Klavierlehrer und Fachbereichsleiter für Klavier an. Dort wird er mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Einzel- sowie im Partnerunterricht arbeiten und den Fachbereich weiterentwickeln.
Jinzi Ju (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender) hat ihre Tätigkeit an der Musikschule Neckartailfingen als festangestellte Klavierpädagogin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im April 2024 auf 33% ausgebaut.
Meng Yuan (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender und Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann, Alumna Bachelor EMP) konzentriert ihre Unterrichtstätigkeit mit den Fächern Klavier, MufA Klavier („Musik für Alle“) und EMP nach erfolgreicher Bewerbung ab September 2024 auf die Stuttgarter Musikschule (70%).
Valentin Bauer (Weiterbildungs-Master IGP) hat einen Lehrauftrag Gesang und chorische Stimmbildung an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen erhalten (Start: September 2023). Dort arbeitet er im Rahmen der C-Kirchenmusikausbildung mit angehenden und schon praktizierenden Kirchenmusiker*innen der Region sowohl in wöchentlichen Einheiten als auch in Workshops.
Valentin Bauer (Weiterbildungs-Master IGP) ist seit Dezember 2023 als Gesangspädagoge im Rahmen von „BachBewegt! Singen!“ der Bachakademie Stuttgart tätig. Außerdem hat er als Aushilfe (Tenor 1) im SWR-Vokalensemble in den beiden Projekte „Adventskonzert“ und „Come&Sing“ mitgewirkt.
IGP-Masterstudent Dennis Brenner hat beim Wettbewerb „Ideen im Turm“ des Career Service im Jahr 2023 mit seiner Idee „3D-animationsgestütztes Videolernangebot für das Herstellen eines Oboenmundstücks“ den ersten Preis gewonnen.