Studio In­stru­men­tal- & Ge­sangs­päd­ago­gik

Gesprächssituation mit Studierenden während eines Seminars.
Foto: Oliver Röckle

Studierende profitieren von den Aktivitäten des Studios Instrumental- & Gesangspädagogik (Studio IGP) in besonderem Maße durch spezielle Zusatzveranstaltungen, die das ständige Studienangebot erweitern und es den Studierenden ermöglichen, sich immer wieder mit neuen Bereichen der Instrumental- und Gesangspädagogik vertraut zu machen.

Das Studio Instrumental- & Gesangspädagogik stellt innerhalb der Hochschule eine lebendige Plattform dar, die sich mit Aspekten der Lehrer*innenbildung in den Bereichen Instrumental- und Gesangspädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik befasst. Der Austausch über Inhalte und Strukturen des Lehrangebots bedeutet eine ständige Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik und führt zu einer klaren Profilierung des Studienangebots. Dabei öffnet sich der engere Kreis der Fachdidaktiker*innen, der den Kern des Studios bildet, auch Anregungen und Perspektiven von außen: Einbezogen in die Diskussionen werden ebenso Ideen und Überlegungen aus angrenzenden Fachbereichen wie von gesondert eingeladenen Gästen, die zu bestimmten Themenbereichen hinzugezogen werden. Das Studio versteht sich auch als Gremium, das vor dem Hintergrund der unter den Mitgliedern geführten Diskussionen zu entsprechenden Fragen innerhalb der Hochschule Stellung bezieht und damit hochschulinterne Prozesse inhaltlich begleitet und bereichert.

Zentrale Studienangebote: Einführungsseminar „Grundlagen Instrumentalpädagogik“,  Instrumentale und vokale Didaktik/Methodik; Lehrtraining/Coaching Fachdidaktik

Zusatzangebote: Sonderveranstaltungen und Blockseminare (Teilnahmepflicht für Teilnehmer*innen der Seminare Fachdidaktik/Methodik)

Mitglieder der Studiokonferenz sind: Alle Leiter*innen der musikpädagogischen und fachdidaktischen Seminare der Instrumental- und Gesangspädagogik, des Bereiches Musiktheorie/Neue Medien und des Bereiches Elementare Musikpädagogik, Vertreter*innen der Bereiche Musikvermittlung, Didaktik der Hörerziehung sowie des Lehramts Musik.

Symposien im Rahmen des Stutt­gar­ter Mu­sik­fests für Kinder und Ju­gend­li­che

Kontakt

Lehrende

An­tritts­kon­zert Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann, 27.06.2024

Karolin Schmitt-Weidmann moderierend auf dem Konzertsaalpodium.
Karolin Schmitt-Weidmann während ihres Antrittskonzertes im Konzertsaal. Sie interpretiert eine Komposition für Querflöte und Elektronik.
Portraitaufnahme von musizierenden Kindern auf dem Podium.
Musizierende Kinder auf dem Podium. Im Vordergrund steht ein Junge, der das Ensemble leitet.
Szenisch agierende Sängerin, in schwarz gekleidet, die ihren Blick seitlich auf die Bühnenmitte fokussiert.. Im Hintergrund ist eine Violinistin zu sehen.
Blick aus dem Rang auf das Podium. Der Bassbariton Thilo Dahlmann singt inmitten eines musizierenden Kammerensembles.
Applaussituation für das Kammerensemble mit dem Bassbariton Thilo Dahlmann und unter der Leitung von Christof M Löser.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert als Flötistin in der Bühnenmitte. Nur ein heller Lichtkegel von oben beleuchtet sie.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn, der als Gesprächspartner auf dem Podium fungiert. Beide sitzen und wenden ihren Blick auf den beobachtenden Fotografen.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn. Sie ist ihm zugewandt, er schaut auf die Bühnenkante.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertierend am Flügel. Die Beleuchtung ist auf einen schmalen Kegel auf die Noten ausgerichtet. Die Dunkelheit des Konzertsaales und die Konturen des Flügels sind kaum zu unterscheiden.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert am Flügel. Der Fokus ist auf ihre Körpersprache gerichtet. Die BEleuchtungssituation ist sehr dunkel. Im Hintergrund wird das Orgelprospekt leicht illuminiert.
Schlussapplaus mit allen Konzertmitwirkenden beim Antrittskonzert von Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann. Die Mitwirkenden verteilen sich über die gesamte Bühnenbreite des Podiums.
Rektor Axel Köhler überreicht Karolin Schmitt-Weidmann einen sommerlichen, ausladenden Blumenstrauß.
Karolin Schmitt-Weidmann moderierend auf dem Konzertsaalpodium.
Karolin Schmitt-Weidmann während ihres Antrittskonzertes im Konzertsaal. Sie interpretiert eine Komposition für Querflöte und Elektronik.
Portraitaufnahme von musizierenden Kindern auf dem Podium.
Musizierende Kinder auf dem Podium. Im Vordergrund steht ein Junge, der das Ensemble leitet.
Szenisch agierende Sängerin, in schwarz gekleidet, die ihren Blick seitlich auf die Bühnenmitte fokussiert.. Im Hintergrund ist eine Violinistin zu sehen.
Blick aus dem Rang auf das Podium. Der Bassbariton Thilo Dahlmann singt inmitten eines musizierenden Kammerensembles.
Applaussituation für das Kammerensemble mit dem Bassbariton Thilo Dahlmann und unter der Leitung von Christof M Löser.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert als Flötistin in der Bühnenmitte. Nur ein heller Lichtkegel von oben beleuchtet sie.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn, der als Gesprächspartner auf dem Podium fungiert. Beide sitzen und wenden ihren Blick auf den beobachtenden Fotografen.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn. Sie ist ihm zugewandt, er schaut auf die Bühnenkante.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertierend am Flügel. Die Beleuchtung ist auf einen schmalen Kegel auf die Noten ausgerichtet. Die Dunkelheit des Konzertsaales und die Konturen des Flügels sind kaum zu unterscheiden.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert am Flügel. Der Fokus ist auf ihre Körpersprache gerichtet. Die BEleuchtungssituation ist sehr dunkel. Im Hintergrund wird das Orgelprospekt leicht illuminiert.
Schlussapplaus mit allen Konzertmitwirkenden beim Antrittskonzert von Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann. Die Mitwirkenden verteilen sich über die gesamte Bühnenbreite des Podiums.
Rektor Axel Köhler überreicht Karolin Schmitt-Weidmann einen sommerlichen, ausladenden Blumenstrauß.
Fotos: Oli­ver Röck­le