Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre
Interaktiver Arbeitsplatz mit PC, zwei Bildschirmen, Soundanlage, Midi-Keyboard und weiterem Equipment.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Außenbereich des Maker-Space mit selbstgebauten Sitzmöglichkeiten und Feuerstelle in der Abenddämmerung
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre
Interaktiver Arbeitsplatz mit PC, zwei Bildschirmen, Soundanlage, Midi-Keyboard und weiterem Equipment.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Außenbereich des Maker-Space mit selbstgebauten Sitzmöglichkeiten und Feuerstelle in der Abenddämmerung
der „reale“ Maker Space

Maker Space

Auf der Grundlage einer ersten Idee von Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann wurde im Studienjahr 2023/24 im Rahmen eines partizipativen Prozesses mit Studierenden, Lehrenden aus unterschiedlichen Fachbereichen, Haus- und Technikdienst, Verwaltung und dem Rektorat ein Maker Space-Konzept für die HMDK Stuttgart entwickelt und zur Umsetzung gebracht. Dabei wurde die Gestaltung einer Lernumgebung anvisiert, die für möglichst viele Lehr- und Lernsettings an der HMDK Stuttgart – von theoretischen Seminaren bis hin zu Tanz und Performance – genutzt werden kann. Diese basiert auf hochflexiblen und aufeinander abgestimmten Ausstattungsmerkmalen. Zur Verfügung steht ein komplettes Hinterhaus in der Willy-Brandt-Straße 10, welches zwei Seminarräume, ein Büro, einen Abstellraum und eine Küche beherbergt. Die vorliegende Ideenliste wurde mit der Vision in Angriff genommen, von ihr ausgehend den Maker Space kontinuierlich weiterzuentwickeln, flexibel zu ergänzen und umzugestalten, wobei der „reale“ Maker Space durch „mobile“ und „virtuelle“ Spaces erweitert wird.

Neben den Räumen können auch Flure sowie ein Innenhof genutzt werden, deren Gestaltung im Rahmen des interdisziplinären Projektseminars „Kollektive | Räume | Bauen – Building | Collective | Spaces“ unter Leitung von Maria Huber im Dezember 2024 begonnen wurde und in Zukunft erweitert werden soll. Auf diese Weise können die Innenräume in die Außenbereiche erweitert und sowohl offen als auch geschlossen genutzt werden. Darüber hinaus laden die Sofas und Sessel, die Grünpflanzen und die anliegende Küche auch zwischen den Lehrveranstaltungen zum Verweilen und frei gestaltetem Austausch, Lernen und künstlerischen Interaktionen ein.

Die Möglichkeiten dieses mehrdimensionalen Raumkonzeptes werden hinsichtlich ihrer weitreichenden Potentiale – insbesondere auch durch die Verknüpfung des realen mit dem virtuellen Space –  im Rahmen der gemeinsamen Weiterentwicklung passender Lehr- und Lernkonzepte miteinander ausgelotet sowie organisatorisch, institutionell sowie curricular eingebunden. So kann dieser Ort gemeinschaftlichen Lernens und Wirkens zum Beispiel im Rahmen von Service Learning-Projekten, Workshops externer Referent*innen im Programm des Karrierezentrums sowie jeglichen Formen von Third Mission-Kooperationen mit außerhochschulischen Partnern genutzt werden und zur Entfaltung von Synergieeffekten beitragen, die die Hochschule in der Mitte der Gesellschaft verankert.

Aktuelle Lehr­ver­an­stal­tun­gen

Forum IGP: Mu­sik­schu­len neu er­fin­den
Day / Time
Donnerstag
lectureheader.time
10:30-12:00
RoomWilly-Brandt-Straße 10LP2LecturerProf.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann
Beginn
16.10.2025
Anmeldung
über Moodle
Ready Player X?
Musikunterricht im Self-made-Low-Budget-Metaverse? Virtual Reality mit CoSpaces Edu im und für den Musikunterricht gestalten.
Blockseminar
Day / Timelectureheader.timeRoomHG-08.34LP3LecturerNikodemus Gollnau
Beginn
07.11.2025
Anmeldung
über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs ab 15.09.25
TeilnehmerkreisDieses mediendidaktische Proseminar ist wahlweise im BA LA Gym als Proseminar Musikpädagogik FD oder als FD Wahl für Musikpädagogik anrechenbar.
Max. Teilnehmerzahl8

Dieses mediendidaktische Proseminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt:

Freitag, 7. November 2025 16–18 Uhr (s.t.)
Samstag, 8. November 2025 9–16 Uhr (s.t., mit Pausen und Mittagspause)
Freitag, 12. Dezember 2025 16–18 Uhr (s.t.)
Freitag, 23. Januar 2026 16–19 Uhr (s.t.)
Samstag, 24. Januar 2026 9–18 Uhr (s.t., mit Pausen und Mittagspause)

Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Begrüßung und Einführung in Willys Geschichte
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Wasserkonzert-Station in blauem Licht.
Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Begrüßung und Einführung in Willys Geschichte
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Wasserkonzert-Station in blauem Licht.
„Willy“: Ein Kin­der­kon­zert im Maker Space – Auf­füh­run­gen am 26. Juni und 3. Juli 2025
Karolin Schmitt-Weidmann präsentiert das Maker Space Konzept und seine Genese im Maker-Space vor Publikum.
Das Publikum des Vortrags zur Maker Space Eröffnung applaudiert.
Prof. Christian Grüny sitzt im Publikum und strahlt in die Kamera.
Karolin Schmitt-Weidmann und Maria Huber leiten die Gesprächrunden ein.
Veranstaltungsplakate der Maker Space-Eröffnung
Karolin Schmitt-Weidmann und Milena Roder im Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Dozierende und Studierende der HMDK entspannen und kommen ins Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Karolin Schmitt-Weidmann präsentiert das Maker Space Konzept und seine Genese im Maker-Space vor Publikum.
Das Publikum des Vortrags zur Maker Space Eröffnung applaudiert.
Prof. Christian Grüny sitzt im Publikum und strahlt in die Kamera.
Karolin Schmitt-Weidmann und Maria Huber leiten die Gesprächrunden ein.
Veranstaltungsplakate der Maker Space-Eröffnung
Karolin Schmitt-Weidmann und Milena Roder im Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Dozierende und Studierende der HMDK entspannen und kommen ins Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Maker Space Er­öff­nung vom 2. Juli 2025