Zuschauer*innen im dunklen Konzertsaal schauen auf die beleuchtete Bühne und warten auf den Konzertbeginn.
Im Saxophonunterricht spricht der Lehrer mit seinem Studenten. Sie schauen aufs Klavier, an dem der Lehrer sitzt.
Im Konzertsaal der Hochschule spielt ein Jazz-Sextett. Die Bühne ist farbig beleuchtet.
Die Big Band mit Saxophonsolisten und unter der Leitung von Prof. Rainer Tempel auf dem Konzertsaalpodium der HMDK.
Vier Jazzsängerinnen stehen an Mikrofonen und singen gemeinsam mit geschlossenen Augen.
Ein Schlagzeug-Student sitzt seinem Lehrer gegenüber, beide an einem eigenen Schlagzeug. Daneben steht eine Kreidetafel mit rhythmischen Notizen.
Stehende und sitzende Zuhörer*innen verfolgen ein Konzert auf der Bühne im Freien. Alles ist bunt beleuchtet.
Ein Musiker auf der Bühne winkt einer Person im Publikum vor Konzertbeginn. Die andern Musiker*innen lachen.
Das Foyer vor dem Konzertsaal ist auf zwei Ebenen bunt illuminiert.
Auf dem Gang steht ein Schlagzeug in Perlmutt an der Wand.
Ein Jazzband lacht während des Soundchecks vor dem Konzert.
Ein Sänger steht am Mikrofon auf der Freiluftbühne. Die Bühne ist in Nebel getaucht.
Studierende warten hinter der Bühne auf ihren Auftritt beim Jazz-Festival.
Im Unterricht spielt ein Dozent Saxophon mit einem Studierenden, der Klavier spielt. Im Raum steht auch ein Schlagzeug.
Die Piazza und der Turm der Musikhochschule sind bunt beleuchtet. Bei der Nachtstimmung ist der Platz voller Menschen.
Zwei junge Jazzsängerinnen lachen sich auf der Bühne an.
Menschen unterschiedlichen Alters sitzen an Tischen oder stehen auf der Piazza vor der Hochschule. Im Hintergrund auf einer Bühne spielt eine Big Band.
Ein Gitarrenverstärker steht auf einem Stuhl auf einer Bühne im Scheinwerferlicht.
Zuschauer*innen im dunklen Konzertsaal schauen auf die beleuchtete Bühne und warten auf den Konzertbeginn.
Im Saxophonunterricht spricht der Lehrer mit seinem Studenten. Sie schauen aufs Klavier, an dem der Lehrer sitzt.
Im Konzertsaal der Hochschule spielt ein Jazz-Sextett. Die Bühne ist farbig beleuchtet.
Die Big Band mit Saxophonsolisten und unter der Leitung von Prof. Rainer Tempel auf dem Konzertsaalpodium der HMDK.
Vier Jazzsängerinnen stehen an Mikrofonen und singen gemeinsam mit geschlossenen Augen.
Ein Schlagzeug-Student sitzt seinem Lehrer gegenüber, beide an einem eigenen Schlagzeug. Daneben steht eine Kreidetafel mit rhythmischen Notizen.
Stehende und sitzende Zuhörer*innen verfolgen ein Konzert auf der Bühne im Freien. Alles ist bunt beleuchtet.
Ein Musiker auf der Bühne winkt einer Person im Publikum vor Konzertbeginn. Die andern Musiker*innen lachen.
Das Foyer vor dem Konzertsaal ist auf zwei Ebenen bunt illuminiert.
Auf dem Gang steht ein Schlagzeug in Perlmutt an der Wand.
Ein Jazzband lacht während des Soundchecks vor dem Konzert.
Ein Sänger steht am Mikrofon auf der Freiluftbühne. Die Bühne ist in Nebel getaucht.
Studierende warten hinter der Bühne auf ihren Auftritt beim Jazz-Festival.
Im Unterricht spielt ein Dozent Saxophon mit einem Studierenden, der Klavier spielt. Im Raum steht auch ein Schlagzeug.
Die Piazza und der Turm der Musikhochschule sind bunt beleuchtet. Bei der Nachtstimmung ist der Platz voller Menschen.
Zwei junge Jazzsängerinnen lachen sich auf der Bühne an.
Menschen unterschiedlichen Alters sitzen an Tischen oder stehen auf der Piazza vor der Hochschule. Im Hintergrund auf einer Bühne spielt eine Big Band.
Ein Gitarrenverstärker steht auf einem Stuhl auf einer Bühne im Scheinwerferlicht.
Ein­drücke aus dem In­sti­tut Jazz & Pop

Master Jazz

Dieser Studiengang fördert die individuelle musikalische Exzellenz. Er bietet Raum zur künstlerischen Vertiefung mit individueller Schwerpunktsetzung. Neben den Jazz-Ensembles belegen unsere Studierenden oft auch Kurse anderer Institute und suchen den interdisziplinären Austausch. Lehrangebote zur kritischen Auseinandersetzung mit Jazz als Kunst und Beruf gehören ebenfalls zum Lehrplan. Das Studium bereitet die Absolvent*innen darauf vor, ihre berufliche Wege aktiv zu gestalten und sich als eigenständige, dynamische künstlerische Akteur*innen der Musikwelt zu positionieren.

4 Se­mes­ter
Re­gel­stu­di­en­zeit • 120 ECTS
Master of Music
Ab­schluss
Win­ter­se­mes­ter
Stu­di­en­be­ginn
Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Master Jazz und Master Jazz-Komposition (PDF)

Stand: 02/2024