Bachelor Musik
A. Allgemeine Prüfung
Dieser Prüfungsteil besteht aus einer Klausur in Hörerziehung (30 Minuten) und einer Klausur in Musiktheorie (30 Minuten).
Im Einzelnen wird gefordert:
a) Hörerziehung
- Bestimmen von Intervallen
- Bestimmen von Akkorden (tonal)
- Melodiediktat (freitonal-modal-tonal)
- Zweistimmiges Diktat (tonal)
- Rhythmusdiktat
- Bestimmen von Instrumenten (aus einem Hörbeispiel mit Orchester- bzw. Ensemblemusik)
b) Musiktheorie
- Kenntnis von metrischen Ordnungen und charakteristischen Kadenzbildungen.
- Bestimmen von Form- und Satztypen anhand von Literaturbeispielen (z.B. Sonate, Fuge, Atonalität).
- Vierstimmiges Aussetzen einer kurzen, unbezifferten Generalbassstimme.
- Zwei- oder mehrstimmige Bearbeitung einer gegebenen tonalen Melodie.
- Stilkunde: 3 Hörbeispiele (je 2 Minuten) sind bezüglich Besetzung – Gattung/Form-Stil/Epoche – zu bestimmen. Eines der Beispiele ist Neue Musik.
c) Vokal-instrumentales Pflichtfach
Pflichtfach Klavier für HF Gesang und alle instrumentalen Hauptfächer außer Klavier, Harfe, Cembalo und Gitarre:
- Vortrag zweier leichter bis mittelschwerer Werke der Klavierliteratur aus verschiedenen Epochen.
- Vom-Blatt-Spiel einer leichten Vorlage.
Für die Hauptfächer Orchesterdirigieren, Komposition und Musiktheorie gelten besondere Bedingungen.
Prüfung im Hauptfach Orchesterdirigieren:
1. Prüfungsteil: Sprachprüfung
Für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird im ersten Teil eine Sprachprüfung durchgeführt, bei der die Deutschkenntnisse in mündlicher und schriftlicher Form im Hinblick auf die Gegebenheiten der Arbeit mit dem Orchester festgestellt werden. Das Bestehen der Sprachprüfung ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Prüfungsteilen.
2. Prüfungsteil: Prüfung in den Fächern Partiturspiel und Klavierauszugspiel
1. Partiturspiel:
1.1 Klavier als Hauptinstrument:
A. Vorbereitetes sinfonisches Werk der Romantik oder Spätromantik (z.B. 1. Satz einer Sinfonie oder eine Ouvertüre oder Symphonische Dichtung), Dauer des Werks oder Werkausschnitts: ca. 5 Minuten
B. Blattspiel ein- und mehrstimmiger Partiturausschnitte sowie eines vierstimmigen Choralsatzes in modernen Schlüsseln. Geprüft wird u.a. die Kenntnis der sog. alten Schlüssel (Alt und Tenor) und der transponierenden Instrumente.
1.2 Klavier als Nebeninstrument:
A. Vorbereiteter langsamer Satz einer Sinfonie der Klassik oder eines kleiner besetzten Orchesterwerks der Romantik, Dauer des Werks oder Werkausschnitts: ca. 5 Minuten
B. Blattspiel ein- oder mehrstimmiger Partiturausschnitte sowie eines vierstimmigen Choralsatzes in modernen Schlüsseln. Geprüft wird u.a. die Kenntnis der sog. alten Schlüssel (Alt und Tenor) und der transponierenden Instrumente.
2. Klavierauszugspiel
Blattspiel von Klavierauszügen (Oper oder Oratorium) mit Gesangsstimme. Unterschiedliche Anforderungen für Klavier als Haupt- bzw. Nebenfach.
Der 2. Prüfungsteil muss bestanden werden, um zum 3. Prüfungsteil zugelassen zu werden!
3. Prüfungsteil
1. Runde
1. Dirigieren mit zwei Klavieren:
Vorbereitete Werke oder Sätze der Orchesterliteratur, die bei der Einladung zur Aufnahmeprüfung bekanntgegeben werden.
2. Instrumentalprüfung
2.1 Vorspiel Klavier als Hauptinstrument:
Kürzere Abschnitte aus Werken mindestens zweier verschiedener Epochen.
2.2 Vorspiel Klavier als Nebeninstrument:
a) Vorspiel kürzerer Abschnitte aus Werken mindestens zweier verschiedener Epochen auf dem Hauptinstrument.
b) Ein oder zwei Werke von angemessenem Schwierigkeitsgrad auf dem Klavier.
Das Bestehen der 1. Runde ist Voraussetzung für die Teilnahme an der 2. Runde!
2. Runde
Dirigieren und Probenarbeit mit Orchester
Das vorzubereitende Werk wird bei der Einladung zur Aufnahmeprüfung bekanntgegeben.