Stand Juni 2025
Master Kirchenmusik A
Orgel:
Vortrag eines Konzertprogramms.
Der Kandidat/die Kandidatin legt der Prüfungskommission zwei konzeptionell schlüssige Programme vor, die in der Gesamtauswahl mindestens vier Stilbereiche berücksichtigen. In beiden Programmen ist eine Schnittmenge von einem oder mehreren Werken zulässig (Dauer: max. 15 Minuten).
Eines dieser Programme wird die Kommission zwölf Wochen vor der Prüfung aussuchen.
Schriftliche Programmreflexion (Musiktheoretische oder/und kulturgeschichtliche Analyse zu einem oder mehreren Stück(en) des Programms).
Prüfungsdauer: ca. 60 Minuten.
Orgel-Improvisation/Liturgisches Orgelspiel:
Öffentliche Prüfung im Rahmen einer gottesdienstlichen Feier. Der gottesdienstliche Rahmen ist vom Institut so zu wählen, dass die Prüfungsanforderungen angemessen berücksichtigt werden können. Alle die Orgel betreffenden Teile sind zu improvisieren. Ziel ist ein liturgisch stimmiger Gesamtablauf.
Aufgaben mit drei Tagen Vorbereitungszeit, darunter:
- Intonationen/Vorspiele und Begleitungen zu Liedern und anderen Gesängen
- Partita oder größere Choralbearbeitung über einen cantus firmus
- Eine freie Improvisation
- Für katholische Studierende: Improvisation zu einem Gregorianischen Choral Aufgaben ohne Vorbereitungszeit:
- Intonation und Begleitsätze zu einem Kirchenlied (transponiert)
Die Dauer des Orgelspiels muss mind. 30 Minuten betragen.
Dirigieren (Chorleitung, Orchesterleitung):
- Öffentliche kirchenmusikalische Aufführung eines vokal-instrumentalen Werkes oder von gewichtigen Teilen daraus (Wertung 50% zu Chorleitung, 50% zu Orchesterleitung).
- Orchesterprobe dieses Werkes, 30 Minuten (Wertung 40 % zu Orchesterleitung)
- Chorprobe an einem anspruchsvollen A-cappella-Werk, 30 Min. (Wertung 40 % zu Chorleitung).
- Methodisch-praktische Prüfung mit Partiturspiel der unter 1., 2. und 3. gewählten Werke. Vom-Blatt-Spiel einer Orchesterpartitur; Gespräch über dirigier- und probentechnische Fragen (Wertung 10 % zu Orchesterleitung, 10% zu Chorleitung), 30 Minuten
In einem der Prüfungsteile sollte das Dirigat eines accompagnato-Rezitativs vorkommen.