ORgelprofessor Jürgen Essl bei einem BLAU-Konzert. Auf dem Podium sind viele Fotografien von den Anden zu sehen, die individuelle blau beleuchtet werden.
Fotos: Oliver Röckle
Vor dem Orgeltisch des Konzertsaales ist der Flügel positioniert und ein Holzregal.
Blick aus dem Zuschaurraum auf die Installation von Nikolaus Koliusius. Es sind viele Fotografien von Anden zu sehen, die auf Notenpulten installiert und von jeweils einem Scheinwerfer illuminiert werden.
In der Bühnenmitte stehen vier Cembali aufgefächert. Zei Cembalisten musizieren, jeweils umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Fotos: Oliver Röckle
Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne. Zu sehen ist ein Kameramann, der die Bühnenaktion verfolgt, am Bildrand stehen vier Cembali.
Schlussapplau nach einem Abend der Alten Musik. In der Mitte stehen vier Cembali, dahinter und daneben stehend Studierende der HMDK.
Fotos: Oliver Röckle
Detailaufnahme von den Cembalobeinen, die auf dem Konzertsaalpodium stehen.
Blick aus dem linken Rang auf das Podium. Im Zentrum stehen vier, farblich auffallende Cemabli, es konzertieren zwei Cembalisten, umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Seitlicher Blick auf die Konzertbühne. Vier Cembali stehen im Zentrum. Es musizieren Studierende der HMDK.
Deztailaufnahme auf die geöffneten Resonanzkörper von vier Cembali.
Blick auf den Orgeltisch im Konzertsaal. Daneben ist eine weiße Wand zu sehen und im Schatten eine geigende Studentin.
Detailaufnahme einer Orgel, wo diverse Register gezogen sind.
Detailaufnahme von zwei Händen auf einer dreimanualigen Orgel.
Detailaufnahme auf die Orgelbank und die Fußpedale einer Orgel. Zu sehen sind die Füße des Studierenden und die Lehrers, der ein Knie auf der Orgelbank aufgelegt hat.
Detailaufnahme von links auf die tastutur der Truhenorgel. Die Holzmaserung und die Register sind detailliert zu erkennen.
Seitlicher Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Rieger-Konzertsaal.
Blick auf den Orgeltisch des Konzertsaales, durch das schwarze Orchestergeländer.
Blick von unten auf die aufgeklappten Orgelschweller und das silberfarbene Orgelprospekt.
Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Riegerorgel mit 80 Registern und den Fußpedalen.
Blick in das Orgelinnere der Konzertsaalorgel. Es sind Dutzende von Orgelpfeifen in unterschiedlicher Höhe zu sehen.
Fotos: Oliver Röckle
Blick über die Schulter beim Orgelunterricht von Prof. Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Detailaufnahme von den Cembalienden auf das Orgelprospekt. Die Aufnahme findet in unmittelbarer Höhe der Resonanzkröper steht. Durch den Stand der Cembali öffnet sich das Bild wie ein Fächer.
Fotos: Oliver Röckle
Orgelunterricht mit Prof. Jörg Halubek und einer Studierenden seiner Klasse an der Gollorgel.
Detailaufnahme von den Registern der Gollorgel. Im Hintergrund ist Orgelprofessor Jörg Halubek schemenhaft zu erkennen.
Orgelunterricht bei Prof. Jörg Halubek und einem Studierenden seiner Klasse.
Institutsleiter und Orgelprofessor Dr. Vincent Bernhardt beim Schlussapplaus seines Antrittskonzert vor dem Orgeltisch der Riegerorgel.
Das Orgelprospekt ist durch eine Leinwand verdeckt, in dem detaillierte eine Baumrinde und farbiges Laub zu sehen. Auf der rechten Seite ist der Oberkörper einer Akkordeonistin zu sehen.
Orgelprofesssor Johannes Mayr und Posaunist Samuel Restle beim gemeinsamen Improvisieren im Konzertsaal.
Studierende der Orgelklasse beim Musizieren mit der Sopranistin Johanna Zimmer.
Detailaufnahme der dreimanualigen tastutur der Gollorgel. Die Hand einer Studierenden wendet sich einem Schaltknopf auf der linken Seite zu.
Detailaufnahme der Orgelbank und der Fußpedale. Die Füße der Organistin sind hinter der Holzverstrebung eingehängt. Die Sohle der Orgelschuhe ist sehr abgewetzt.
Prof. Jörg Halubek als Maestro al Cembalo im Konzertsaal.
Der Konzertsaal ist in rot erleuchtet. Auf dem Podium befindet sich eine Studierende, die Bücher und Zetterl neben sich verteilt. Vor dem Orgelproespekt hängt eine Leinwand, auf der verschiedene Freiheitsrechte dargestellt werden.
Studierende des Studiengangs für Historische Klavier konzertieren auf dem Konzertsaalpodium.
Studierender der Klasse Prof.in Dr. Stpehania Neonato konzertiert auf einem historischen Hammerflügel im Konzertsaal.
Studierende der Klasse Prof.in Dr. Stephania Neonato moderiert einem Beitrag bei einem Konzert.
Detailaufnahme von Orgelfußpedalen Die beiden Füße des Orgelstudierenden sind aneinandergelehnt.
Sietlicher Blick auf die Orgelregistratur. Schmenhaft ist auf der rechten Seite Orgelprofessor Johannes Mayr zu erkennen.
ietliche Blick auf eine Unterrichtssituation mit Orgeldozent Tobias Wittmann und einem Studierenden der Orgelklasse.
Studierende der Orgelklasse musizierend an der Bach-Orgel.
Unterrichtssituation mit Prof. Dr. Vincent Bernhardt und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation an der Riegerorgel des Konzertsaales mit Orgelprofessor Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden. Der Studierende spielt an der Barock-Orgel, Jürgen Essl sitz auf der Bank der italienischen Orgel und gibt Anweisungen. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
Blick aus der französischen Orgel auf die deutsche Barockorgel, wo Orgelprofessor Jürgen Essl gestikulierend einen Studierenden unterrichtet. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
ORgelprofessor Jürgen Essl bei einem BLAU-Konzert. Auf dem Podium sind viele Fotografien von den Anden zu sehen, die individuelle blau beleuchtet werden.
Fotos: Oliver Röckle
Vor dem Orgeltisch des Konzertsaales ist der Flügel positioniert und ein Holzregal.
Blick aus dem Zuschaurraum auf die Installation von Nikolaus Koliusius. Es sind viele Fotografien von Anden zu sehen, die auf Notenpulten installiert und von jeweils einem Scheinwerfer illuminiert werden.
In der Bühnenmitte stehen vier Cembali aufgefächert. Zei Cembalisten musizieren, jeweils umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Fotos: Oliver Röckle
Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne. Zu sehen ist ein Kameramann, der die Bühnenaktion verfolgt, am Bildrand stehen vier Cembali.
Schlussapplau nach einem Abend der Alten Musik. In der Mitte stehen vier Cembali, dahinter und daneben stehend Studierende der HMDK.
Fotos: Oliver Röckle
Detailaufnahme von den Cembalobeinen, die auf dem Konzertsaalpodium stehen.
Blick aus dem linken Rang auf das Podium. Im Zentrum stehen vier, farblich auffallende Cemabli, es konzertieren zwei Cembalisten, umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Seitlicher Blick auf die Konzertbühne. Vier Cembali stehen im Zentrum. Es musizieren Studierende der HMDK.
Deztailaufnahme auf die geöffneten Resonanzkörper von vier Cembali.
Blick auf den Orgeltisch im Konzertsaal. Daneben ist eine weiße Wand zu sehen und im Schatten eine geigende Studentin.
Detailaufnahme einer Orgel, wo diverse Register gezogen sind.
Detailaufnahme von zwei Händen auf einer dreimanualigen Orgel.
Detailaufnahme auf die Orgelbank und die Fußpedale einer Orgel. Zu sehen sind die Füße des Studierenden und die Lehrers, der ein Knie auf der Orgelbank aufgelegt hat.
Detailaufnahme von links auf die tastutur der Truhenorgel. Die Holzmaserung und die Register sind detailliert zu erkennen.
Seitlicher Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Rieger-Konzertsaal.
Blick auf den Orgeltisch des Konzertsaales, durch das schwarze Orchestergeländer.
Blick von unten auf die aufgeklappten Orgelschweller und das silberfarbene Orgelprospekt.
Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Riegerorgel mit 80 Registern und den Fußpedalen.
Blick in das Orgelinnere der Konzertsaalorgel. Es sind Dutzende von Orgelpfeifen in unterschiedlicher Höhe zu sehen.
Fotos: Oliver Röckle
Blick über die Schulter beim Orgelunterricht von Prof. Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Detailaufnahme von den Cembalienden auf das Orgelprospekt. Die Aufnahme findet in unmittelbarer Höhe der Resonanzkröper steht. Durch den Stand der Cembali öffnet sich das Bild wie ein Fächer.
Fotos: Oliver Röckle
Orgelunterricht mit Prof. Jörg Halubek und einer Studierenden seiner Klasse an der Gollorgel.
Detailaufnahme von den Registern der Gollorgel. Im Hintergrund ist Orgelprofessor Jörg Halubek schemenhaft zu erkennen.
Orgelunterricht bei Prof. Jörg Halubek und einem Studierenden seiner Klasse.
Institutsleiter und Orgelprofessor Dr. Vincent Bernhardt beim Schlussapplaus seines Antrittskonzert vor dem Orgeltisch der Riegerorgel.
Das Orgelprospekt ist durch eine Leinwand verdeckt, in dem detaillierte eine Baumrinde und farbiges Laub zu sehen. Auf der rechten Seite ist der Oberkörper einer Akkordeonistin zu sehen.
Orgelprofesssor Johannes Mayr und Posaunist Samuel Restle beim gemeinsamen Improvisieren im Konzertsaal.
Studierende der Orgelklasse beim Musizieren mit der Sopranistin Johanna Zimmer.
Detailaufnahme der dreimanualigen tastutur der Gollorgel. Die Hand einer Studierenden wendet sich einem Schaltknopf auf der linken Seite zu.
Detailaufnahme der Orgelbank und der Fußpedale. Die Füße der Organistin sind hinter der Holzverstrebung eingehängt. Die Sohle der Orgelschuhe ist sehr abgewetzt.
Prof. Jörg Halubek als Maestro al Cembalo im Konzertsaal.
Der Konzertsaal ist in rot erleuchtet. Auf dem Podium befindet sich eine Studierende, die Bücher und Zetterl neben sich verteilt. Vor dem Orgelproespekt hängt eine Leinwand, auf der verschiedene Freiheitsrechte dargestellt werden.
Studierende des Studiengangs für Historische Klavier konzertieren auf dem Konzertsaalpodium.
Studierender der Klasse Prof.in Dr. Stpehania Neonato konzertiert auf einem historischen Hammerflügel im Konzertsaal.
Studierende der Klasse Prof.in Dr. Stephania Neonato moderiert einem Beitrag bei einem Konzert.
Detailaufnahme von Orgelfußpedalen Die beiden Füße des Orgelstudierenden sind aneinandergelehnt.
Sietlicher Blick auf die Orgelregistratur. Schmenhaft ist auf der rechten Seite Orgelprofessor Johannes Mayr zu erkennen.
ietliche Blick auf eine Unterrichtssituation mit Orgeldozent Tobias Wittmann und einem Studierenden der Orgelklasse.
Studierende der Orgelklasse musizierend an der Bach-Orgel.
Unterrichtssituation mit Prof. Dr. Vincent Bernhardt und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation an der Riegerorgel des Konzertsaales mit Orgelprofessor Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden. Der Studierende spielt an der Barock-Orgel, Jürgen Essl sitz auf der Bank der italienischen Orgel und gibt Anweisungen. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
Blick aus der französischen Orgel auf die deutsche Barockorgel, wo Orgelprofessor Jürgen Essl gestikulierend einen Studierenden unterrichtet. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
Fotos: Oli­ver Röck­le

Institut für Orgel & his­to­ri­sche Tas­ten­in­stru­men­te

Die nahezu 60 Studierenden des Instituts studieren etwa je zur Hälfte in den Studiengängen Kirchen- bzw. Schulmusik und Künstlerische Ausbildung.

Dank der internationalen Präsenz der Lehrenden im Konzertleben sowie bei Meisterkursen entfaltet das Institut eine große Ausstrahlung auch über Deutschland hinaus. Es wird weltweit als eine der wichtigsten Ausbildungsstätten für Orgel wahrgenommen, und war bereits um 1980 die erste in Deutschland, in der die Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis konsequent umgesetzt wurden. Unter den zahlreichen Alumnis aus vielen Ländern befinden sich Preisträgerinnen und Preisträger nahezu aller bedeutenden internationalen Orgelwettbewerbe.

Eine einzigartige Sammlung von elf Orgeln verschiedener historischer Stile und mehr als 20 Cembali, Clavichorden und Hammerflügeln ermöglicht stilistisch angemessenes Arbeiten. Monatliche Orgelführungen und Konzerte bringen diese Sammlung der Öffentlichkeit nahe und geben den Studierenden Gelegenheit, Konzerterfahrung zu sammeln. Regelmäßige Orgelexkursionen vertiefen die Kenntnis der wichtigen Stilrichtungen im Orgelbau. Zum stilistisch vertieften Studium spezieller Bereiche des Repertoires dienen Gastkurse. Die seit 2010 stattfindende Stuttgarter Orgelakademie zieht Studierende aus aller Welt an.

Die quantitativ und qualitativ herausragende personelle und instrumentale Ausstattung des Institutes ist in der Geschichte der Hochschule begründet. Ihr erster Rektor war der Organist Immanuel Faisst, die Ausbildung von Pianisten und Organisten war von Anfang an ein wichtiger Schwerpunkt des Curriculums.

Ensmble mit Jon Laukvik, Johannes Monno und Hans-Joachim Fuss bei der Investitur von Dr. Regula Rapp

Resonanz 2015 Die Orgel im Dialog

J. S. Bach: Triosonate d-Moll nach der Triosonate für Orgel BWV 527 
1. Satz: Andante

Hans Joachim Fuss, Traverso · Nazar Kozhukhar, Violine
Michael Spengler, Viola da Gamba · Jon Laukvik, Cembalo

0:00
 / 
1:00

Stuttgarter Erklärung zur Kir­chen­mu­sik (PDF)

Kongress der Kirchenmusik, Stuttgart Oktober 2008

Or­gel­zen­trum Stuttgarter Hochschule (PDF)

von Prof. Jürgen Essl – Spektrum 18

Lehrende