Forum Alte Musik

Die intensive Auseinandersetzung mit den Quellen, das Erlernen der alten Instrumente und der historischen Spielpraxis konnte ein ganz neues Verständnis, einen neuen Blickwinkel eröffnen, der historische Musik wieder in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt und heutzutage ein großes Konzertpublikum begeistert.

Seit 2008 gibt es an unserer Hochschule das Forum Alte Musik. Es bündelt die gesamte Thematik der Historischen Aufführungspraxis und veranstaltet Konzerte, Vorträge und Kurse alles fächerübergreifend.

Eine Cembalistin im Fokus mit dahinter musizierenden Streichern.
Kammerensemble auf dem Konzertpodium. Im Vordergrund musiziert der Gitarrist Johannes Monno.
Drei Cembalisten musizieren an drei zweimanualigen Cembali.
Jörg Halubek als impulsgebender Maestro al Cembalo.
Fünfköpiges Blockflötenensemble musizieren mit dem Tenor Roger Gehrig in einem Gewölbekeller.
Im Stehen musizierende Streicherinnen.
Foto: Oliver Röckle
Blick vom Seitenrang auf das Konzertpodium. Jörg Halubek als Mastro al Cembalo mit dem HochschulSinfonieOrchester.
Foto: Oliver Röckle
Blick aus dem Zuschauerraum auf die Konzertbühne, wo zwei Cembalisten und das HochschulSinfonieOrchester musizieren.
Foto: Oliver Röckle
Blick vom Seitenrang des Konzertsaales auf Studierende der Bläserklassen.
Foto: Oliver Röckle
Eine Cembalistin im Fokus mit dahinter musizierenden Streichern.
Kammerensemble auf dem Konzertpodium. Im Vordergrund musiziert der Gitarrist Johannes Monno.
Drei Cembalisten musizieren an drei zweimanualigen Cembali.
Jörg Halubek als impulsgebender Maestro al Cembalo.
Fünfköpiges Blockflötenensemble musizieren mit dem Tenor Roger Gehrig in einem Gewölbekeller.
Im Stehen musizierende Streicherinnen.
Foto: Oliver Röckle
Blick vom Seitenrang auf das Konzertpodium. Jörg Halubek als Mastro al Cembalo mit dem HochschulSinfonieOrchester.
Foto: Oliver Röckle
Blick aus dem Zuschauerraum auf die Konzertbühne, wo zwei Cembalisten und das HochschulSinfonieOrchester musizieren.
Foto: Oliver Röckle
Blick vom Seitenrang des Konzertsaales auf Studierende der Bläserklassen.
Foto: Oliver Röckle

Mas­ter­stu­di­en­gän­ge der his­to­ri­schen In­stru­men­te

Die Masterstudiengänge der historischen Instrumente von Blockflöte bis Hammerflügel richten sich an Studierende, die sich auf dem Gebiet der Alten Musik weiterentwickeln, spezialisieren oder die Historische Aufführungspraxis als Zusatzqualifikation wählen möchten.

Durch das Studium historischer, den jeweiligen Epochen zugeordneter Instrumente, bei der Mitwirkung bei Projekten und im Ensemble Forum Alte Musik der Hochschule, durch intensive Beschäftigung mit Quellen und der Auseinandersetzung mit der Aufführungspraxis erwerben die Studierenden spieltechnische Fertigkeiten, stilistische und auch musiktheoretische Kenntnisse. Dabei erweitern sie ihre beruflichen Möglichkeiten und die Chancen auf dem Stellenmarkt erheblich, sei es für eines der zahlreichen Barockorchester, als Ensemblemusiker, Solisten und nicht zuletzt auch für die Bewerbung als Orchestermusiker. Spezialist*innen aus dem Bereich der Alten Musik sind inzwischen gern gesehene Gäste am Dirigierpult vieler moderner Orchester. Folglich gibt es nur noch vereinzelt moderne Orchester, die sich nicht mit historisch informierten Interpretationsansätzen beschäftigt haben und diesbezüglich Kenntnis von ihren Orchestermitgliedern voraussetzen.

Kontakt