Bachelor Sprechkunst & Sprecherziehung
Der Studiengang Sprechkunst und Sprecherziehung ist ein 8 Semester umfassendes grundständiges Studium, in dem sich die Studierenden der Kunst und Pädagogik des Sprechens in all ihren Facetten widmen. Dieses künstlerisch ausgerichtete Studium zum/zur Sprecherzieher*in ist in Deutschland einzigartig. Die Studierenden werden darauf vorbereitet, einerseits als Sprecher*innen auf der Bühne zu stehen und im Studio am Mikrofon zu wirken sowie andererseits als Sprecherzieher*innen und Kommunikationstrainer*innen tätig zu sein. Dabei lernen die Studierenden den bewussten Umgang mit ihrem Körper und der Stimme, entwickeln eine eigene künstlerische Persönlichkeit und erlangen die Fähigkeit, diese erworbenen Kompetenzen als Sprecherzieher*innen anderen zu vermitteln. Studien- und Berufsziele: Sprecher*in, Stimmtrainer*in, Sprecherzieher*in, Rhetoriktrainer*in, Moderator*in, Werbesprecher*in, Hörbuchsprecher*in, Nachrichtensprecher*in.
Bei Hospitationsanfragen (1–2 Tage, Januar bis Mitte Februar oder April) schreiben Sie bitte eine E-Mail an: tutoriat-raumplanung-sprechkunst@hmdk-stuttgart.de
Beim jährlichen Studieninformationstag (Buß- und Bettag) können Sie online und in Präsenz noch mehr erfahren. Ankündigung und Anmeldung finden Sie hier.
zu den Absolvent*innen
Grundstudium
In den Semestern 1 bis 4 erhalten die Studierenden einen grundlegenden Einblick in die Hauptstudieninhalte Sprechkunst, Sprecherziehung, Mediensprechen und Rhetorik. Neben praktischen Fächern zu Körperarbeit, Atem- und Stimmbildung, Szenen- und Improvisationstraining, werden in Fächern wie Germanistik, Sprechwissenschaft, Anatomie und Phonetik die theoretischen Grundlagen erworben. In regelmäßigem Einzelunterricht – Hauptfach, Gesang, Mediensprechen – arbeiten die Studierenden intensiv an ihrer individuellen Entwicklung.
Im Zentrum des gesamten Studiums steht der sprechkünstlerische Hauptfachunterricht. Das Lehrangebot wird durch Workshops international bekannter Gastdozent*innen ergänzt. Bereits während des Studiums nehmen die Studierenden an künstlerischen Projekten des Studio Sprechkunst teil, die auch außerhalb der Hochschule vorgestellt werden. Das Grundstudium schließt nach 4 Semestern mit der sprechkünstlerischen Zwischenprüfung ab.
Hauptstudium
Im Hauptstudium erwerben die Studierenden im Rahmen der Unterrichtspraxis Vermittlungskompetenzen in Sprecherziehung. Zudem wählen sie, je nach Fähigkeiten und Neigungen sowie in Hinblick auf ihre beruflichen Ziele, ihren zusätzlichen Studienschwerpunkt:
Mit dem Profil Sprechkunst / Gesang legen die Studierenden ihren Fokus auf das künstlerische Sprechen auf der Bühne. Sie erweitern ihre Kenntnisse in verschiedenen Auftrittsformen, wie Rezitation, Moderation, Chanson/Kabarett und Lesungen. Dabei erhalten sie verstärkt Einzelunterricht in Sprechkunst, Gesang und Szene und Spiel.
Durch die Wahl des Profils Mediensprechen konzentrieren sich die Studierenden auf das Sprechen am Mikrofon. Im Einzelunterricht erarbeiten sie sich Kompetenzen in allen Bereichen der audiovisuellen Medien: Radiomoderation, Nachrichten, Voice-Over, Synchron, Feature, Kommentar, Podcast, Zitator, Hörbuch und Hörspiel.
Im Profil Rhetorische Kommunikation erweitern die Studierenden in den folgenden vier Semestern ihre grundlegenden rede- und gesprächsrhetorischen Kompetenzen und Kenntnisse sowie die Fähigkeiten in Richtung Politik, Wirtschaft und Kultur im rhetorischen Kontext. Neben Kommunikation in Change-Prozessen, Moderation und Mediation werden sie didaktisch-methodisch ausgebildet und sammeln vermehrt Erfahrungen für ihre zukünftige Arbeit als Kommunikationstrainer*innen.
Im Profil Sprecherziehung erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten, Einzelschüler*innen und Gruppen selbstständig zu unterrichten. Sie lernen die Stimm- und Sprechanalyse, das Konzipieren eigener Unterrichtseinheiten und setzen sich mit der Lehrendenrolle und dem Sprechen im Unterricht auseinander.
Zusätzlich erwerben die Studierenden im Hauptstudium ein insgesamt 6-wöchiges Praktikum, das ihnen erste Schritte in die berufliche Praxis ermöglicht. Zudem können sie hier bereits mit dem Aufbau ihres Netzwerkes beginnen, das ihnen später den Einstieg in den Beruf erleichtert.
Zum Ende ihres Studiums schreiben die Studierenden eine wissenschaftliche Reflexion zu einem frei zu wählendem Thema aus dem Bereich der mündlichen Kommunikation. Als Studienabschluss präsentieren die Studierenden ein öffentliches 40-minütiges Sprechkunst-Soloprogramm, in dem sie die erworbene Vielfalt ihrer sprecherischen und stimmlichen Ausdrucksmittel zeigen. Eine Bühne für künstlerisches Sprechen und Vortragskunst bietet das Studio Sprechkunst, wo Szenische Lesungen, Rezitationen und Live-Hörspiele dargeboten werden.
Bei Hospitationsanfragen (1–2 Tage, Januar bis Mitte Februar oder April) schreiben Sie bitte eine E-Mail an: tutoriat-raumplanung-sprechkunst@hmdk-stuttgart.de
Beim jährlichen Studieninformationstag (Buß- und Bettag) können Sie online und in Präsenz noch mehr erfahren. Ankündigung und Anmeldung finden Sie hier.
Prüfungen
Aufnahmeprüfung
Begabtenprüfung
Zwischen- und Abschlussprüfung
Downloads
Immatrikulationssatzung (PDF)
Stand: 01/2025
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Sprechkunst und Sprecherziehung (PDF)
Stand: 02/2024