Frau spricht begeistert gegenübersitzende Person an.
Frau spricht auf Bühne.
Frau sitzt im Landtag an Rednerpult.
Großer Stuhlkreis mit Menschen.
Profilaufnahme von Prof. Thomaas Grießbach in einer Unterrichtssituation.
Frau erklärt.
Mann spricht und gestikuliert.
Frau gestikuliert und spricht.
Portrait Professorin Kerstin Kipp.
Mann spricht und gestikuliert.
Mann im Landtag Baden-Württemberg hinter Rednerpult und hät ein Schild in der Hand, auf dem Präsidentin steht.
Frau spricht begeistert gegenübersitzende Person an.
Frau spricht auf Bühne.
Frau sitzt im Landtag an Rednerpult.
Großer Stuhlkreis mit Menschen.
Profilaufnahme von Prof. Thomaas Grießbach in einer Unterrichtssituation.
Frau erklärt.
Mann spricht und gestikuliert.
Frau gestikuliert und spricht.
Portrait Professorin Kerstin Kipp.
Mann spricht und gestikuliert.
Mann im Landtag Baden-Württemberg hinter Rednerpult und hät ein Schild in der Hand, auf dem Präsidentin steht.
Mas­ter Rhe­to­rik

Master Rhetorik

Der Studiengang Master Rhetorik zielt darauf ab, die rhetorisch-sprecherischen Kompetenzen im Hinblick auf die künftige Berufstätigkeit als Trainer*in und Berater*in im komplexen Arbeitsfeld des kommunikativen Handelns in Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Schule/Hochschule und Kultur zu professionalisieren. Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester beim konsekutiven und 4 Semester beim nicht-konsekutiven Master-Studium; hierin ist die Prüfungszeit enthalten.

Stu­di­en­zie­le

Die Absolvent*innen sind in der Lage, in den oben genannten Arbeitskontexten sowohl unterrichtend als auch beratend kommunikative Prozesse bei Einzelnen, Gruppen und Organisationen zu fördern. Ebenso sind sie fähig, als Moderator*innen Gruppenprozesse zielorientiert zu führen und Versammlungen in Inhalt und Form zu moderieren.
Im Einzelnen sollen sie über fortgeschrittene Kenntnisse von Kommunikationsformen verfügen, insbesondere in den Bereichen Präsentation und Moderation, weitreichende Kenntnisse didaktischer und methodischer Grundprinzipien der Vermittlung von Rhetorik erwerben, ihre persönliche rhetorische Kompetenz im Bereich der Rede stärken, befähigt werden, Kompetenzen in der Gesprächsführung selbständig zu vermitteln, in der Lage sein, rhetorisches Handeln in Kultur, Wirtschaft und Politik differenziert zu beurteilen, über fortgeschrittene Kenntnisse der Anforderungen an Planung, Struktur und praktischer Umsetzung von Interview und Moderation in den Medien verfügen, über professionelle künstlerische Sprechfähigkeiten unter Berücksichtigung der kommunikativen Kompetenzen verfügen.
Für Studierende des nicht-konsekutiven Master-Studiums wird zu Studienbeginn eine Vereinbarung über die zu studierenden Fächer mit der Institutsleitung getroffen.

Stu­di­en­in­hal­te und Praktikum

Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Master Rhetorik (PDF)

Stand: 02/2024

Lehrende