Verschiedene Notenausgaben liegen geordnet in der Nähe der Bühnenkante.
Foto: Oliver Röckle
Auszug aus Richard Wagners Oper Lohengrin mit farblich hervorgehobenen Noten.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit Notation
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Preisgekrönte Ergänzung eines Streichtrio-Fragments von Franz Schubert durch den Absolventen     Unai Ruiz de Gordejuela des Bachelor- und Masterstudiums Musiktheorie an der HMDK
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Farbige Formanalyse des Streichquartetts KV 421 von Mozart
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbigen Symbolen und Kreidenotation.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Partiturseite aus der 4. Symphonie von Mahler mit farblich hervorgehobenen Noten, die die Melodieführung darstellen.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Verschiedene Notenausgaben liegen geordnet in der Nähe der Bühnenkante.
Foto: Oliver Röckle
Auszug aus Richard Wagners Oper Lohengrin mit farblich hervorgehobenen Noten.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit Notation
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Preisgekrönte Ergänzung eines Streichtrio-Fragments von Franz Schubert durch den Absolventen     Unai Ruiz de Gordejuela des Bachelor- und Masterstudiums Musiktheorie an der HMDK
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Farbige Formanalyse des Streichquartetts KV 421 von Mozart
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbigen Symbolen und Kreidenotation.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann
Partiturseite aus der 4. Symphonie von Mahler mit farblich hervorgehobenen Noten, die die Melodieführung darstellen.
Foto: Matthias Hermann
Tafel mit farbiger Notation.
Foto: Matthias Hermann

Bachelor Musik – Mu­sik­theo­rie

Der Studiengang Bachelor Musik – Musiktheorie beinhaltet die geistige Auseinandersetzung mit musikalischen Kompositionen im Blick auf die Praxis des Musizierens (Interpretation, die aus der Analyse des Tonsatzes und aus historischen Quellen resultiert), des nachkomponierenden Verstehens (Stilkopien), des vertiefenden Hörens (durch die Partitur) und nicht zuletzt des Unterrichtens. Der in der Regel acht Semester umfassende Studiengang Bachelor Musiktheorie setzt sich zusammen aus dem Hauptfach im Einzelunterricht (Analysen und Stilkopien von Kompositionen unterschiedlicher Epochen von alter bis neuer Musik), flankiert von den Pflichtfächern „Geschichte der Musiktheorie“ (Seminar in vier Semestern von der Antike bis zum 20. Jahrhundert) und „Methodik der Musiktheorie“ (drei Semester in Gruppen-Übung mit Erarbeitung von didaktischen Konzepten, Unterrichts-Curricula und Lehrproben zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraxis). Darüber hinaus bietet der Studiengang die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung (siehe unten!), für die ausgewiesene Spezialisten zur Verfügung stehen. Im Zentrum des Abschlusses steht die Bachelor-Arbeit.

8 Se­mes­ter
Re­gel­stu­di­en­zeit • 240 ECTS
Ba­che­lor of Music
Ab­schluss
Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Som­mer­se­mes­ter 2026

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Bachelor Musik (PDF)

Stand: 04/2023