Tafel mit Noten.
Studierende im Unterricht Musiktheorie.
Studierende im Unterricht Musiktheorie.
Studierende an unterschiedlichen Schlagwerken auf der Bühne, dirigiert von Christof M Löser.
Zwei Studierende verfolgen mit der Partitur am Regie-Pult den Probenprozess im Konzertsaal.
Studierende an Streich-und Blasinstrumenten auf Bühne, dirigiert von Christof M Löser.
Portraitaufnahme von Prof. Luxa M. Schüttler am Regiepult des Konzertsaales.
Kompositionsprofessor Maro Stroppa bei einer Podiumsdiskussion. Vor ihm steht ein Laptop.
Prorektor Prof. Dr. Matthias Hermann bei einem Vortrag im Orchesterprobenraum.
Ansicht aus der Vogelperspektive auf farblich hervorstechende Effektgeräte.
Dirigent von hinten. Von Vorne sieht man auf einem Bildschirm die Verkabelung an den Händen.
Auf dem Notenpult liegt ein Tablet, daneben führt die rechte Hand ein Schleifpapier.
Foto: Oliver Röckle
Drei Studentinnen am Mischpult.
Hände richten Elektronik für Komposition auf Bühnenboden.
Tafel mit Noten.
Studierende im Unterricht Musiktheorie.
Studierende im Unterricht Musiktheorie.
Studierende an unterschiedlichen Schlagwerken auf der Bühne, dirigiert von Christof M Löser.
Zwei Studierende verfolgen mit der Partitur am Regie-Pult den Probenprozess im Konzertsaal.
Studierende an Streich-und Blasinstrumenten auf Bühne, dirigiert von Christof M Löser.
Portraitaufnahme von Prof. Luxa M. Schüttler am Regiepult des Konzertsaales.
Kompositionsprofessor Maro Stroppa bei einer Podiumsdiskussion. Vor ihm steht ein Laptop.
Prorektor Prof. Dr. Matthias Hermann bei einem Vortrag im Orchesterprobenraum.
Ansicht aus der Vogelperspektive auf farblich hervorstechende Effektgeräte.
Dirigent von hinten. Von Vorne sieht man auf einem Bildschirm die Verkabelung an den Händen.
Auf dem Notenpult liegt ein Tablet, daneben führt die rechte Hand ein Schleifpapier.
Foto: Oliver Röckle
Drei Studentinnen am Mischpult.
Hände richten Elektronik für Komposition auf Bühnenboden.

Bachelor Musik – Kom­po­si­ti­on

Der Studiengang Bachelor Musik – Komposition kann mit Schwerpunkten in den Bereichen Instrumentale Komposition oder Computermusik studiert werden. Zum Kanon der Pflichtfächer gehören ein instrumentales Fach, Instrumentation, Computernotation und ein weiterführendes Angebot an computergestützten Projekten. Die Aufführungspraxis eigener Kompositionen wird in regelmäßig stattfindenden „Komponistenwerkstätten“ und der Zusammenarbeit mit professionellen Ensembles realisiert. In einem weit gefächerten Wahlbereich können künstlerische, pädagogisch-methodische oder auch wissenschaftliche Schwerpunkte gesetzt werden.

Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Som­mer­se­mes­ter 2026

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Bachelor Musik (PDF)

Stand: 04/2023

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Konzerte an der HMDK Stuttgart (PDF)

Richtlinien für Kompositionsstudierende

Ver­an­stal­tun­gen