Studio für Elek­tro­ni­sche Musik

Das Studio für Elektronische Musik (StEM) der HMDK Stuttgart wurde 1973 von Erhard Karkoschka gegründet und bis 1989 geleitet. 1989 übernahmen Rainer Wehinger und Ulrich Süße die Leitung. Im Jahr 1996 konnte das StEM neue Räume beziehen und ist eines der größten E-Studios an deutschen Musikhochschulen. Von 1995 bis 2024 hat Dipl.-Tonmeister Igor Stepanov die Hard- und Software betreut; Prof. Marco Stroppa hat seit 1999 die Leitung des StEM inne.

Elektronische bzw. elektroakustische Musik ist an der HMDK Stuttgart kein eigenständiger Studiengang, sondern ein möglicher Schwerpunkt der Ausbildung im Fach Komposition, Musiktheorie, Jazz und Schulmusik. Das Studio arbeitet darüber hinaus auch mit den Studierenden und Dozierenden der Instrumental-Studiengänge zusammen.

Ziele des Studios sind die Ausbildung und Vermittlung elektroakustischer Zusammenhänge in der musikalisch-künstlerischen Praxis und die Unterstützung aller Studierenden der Hochschule bei der Realisation von Aufführungen mit elektroakustischen Komponenten insbesondere im Zusammenhang mit zeitgenössischer Musik. Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Tonstudiotechnik, Klanganalyse und -verarbeitung, computerunterstützte Komposition, Klangsynthese und Live-Elektronik. Neben diesen Bereichen gibt es Unterricht in Veranstaltungstechnik, Videotechnik für Konzert und Produktion, Medienpraxis, Musikalische Akustik sowie Computernotation.

Das Studio veranstaltet Konzerte mit elektronischer und live-elektronischer Musik sowohl an als auch außerhalb der HMDK. Eine regelmäßige Kooperation findet seit dessen Gründung mit dem Festival „next generation“ am ZKM (Karlsruhe) statt.

Das Studio umfasst:
3 Haupträume

  • großer Medienraum (H1-0815): schwarzer gestrichener Raum für Lichteffekte, mit Surround-Sound 5.1 und geräuscharmem Beamer und Leinwand
für große Unterrichtsgruppen, Seminare, Prüfungen und Proben
  • kleiner Medienraum (H1-0814): mit Surround-Sound 5.1 (Fünf-Kanal-System), großem Monitor für Kleingruppenunterrichte und individuelle Projekte
  • Unterrichtsraum (H1-0812): sechs Arbeitsplätze mit iMac, Audiointerface, Klaviertastatur und Kopfhörer, sowohl als auch ein 8-Kanal-System für die Aufnahme von großen Produktionen mit Video, für Gruppenunterricht mit individuellen Medien. 

Besonderheit: EMS Synthi 100, ein großer analoger Synthesizer aus den 70er-Jahren.

2 Nebenräume

  • Maschinenraum (H1-0813) für Rechner, ProTools Systeme, LAN
  • Büro und Lager (H1-0816)
Rechner und Keyboards charakterisieren den jeweiligen Unterrichtsplatz.
Ein großer Screen hängt über dem Schreibtisch, seitlich sind Mischpulte, Lautsprecher, Monitore und Keyboards installiert.
Unterrichtsplatz mit verschiedenen Medieneinheiten, wie Keyboards, Monitoren, Verstärkern.
Die Rückseite eines Medientowers mit dutzenden Netzwerkkabeln.
0/5

Kontakt