Master Oper
Studieninhalte
Die Opernschule Stuttgart mit ihrem Studiengang Master Oper steht für eine Ausbildung von hoher künstlerischer Qualität sowie für langjährige Erfahrung, Expertise und Vernetzung mit der deutschsprachigen und internationalen Opernszene. Die Quote der Absolvent*innen, die mit Studienabschluss direkt in die Berufstätigkeit starten, liegt mit über 80% im europäischen Vergleich sehr hoch.
Das Studium an der Opernschule Stuttgart qualifiziert für einen reibungslosen Einstieg in die Bühnentätigkeit eines/r Opernsänger/Opernsängerin, insbesondere auf dem deutschen und europäischen Markt. Es wird großen Wert gelegt auf die individuelle Entwicklung eines eigenen Berufsprofils auf den verschiedenen Feldern der Bühnentätigkeit als Sänger*in.
Kerninhalte der Ausbildung sind:
- Die Befähigung zur Ausübung des Sänger*innenberufs und der dazugehörigen szenisch-musikalischen und organisatorisch-theaterpraktischen Kompetenzen
- Interdisziplinäre ästhetische Kompetenz und Diskursfähigkeit
- Herausbildung eines eigenen künstlerischen Profils als Voraussetzung für den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt
- Konkurrenzfähigkeit im Opernbetrieb
Die besonders intensive szenisch-musikalische Ausbildung umfasst die musikalische Arbeit bei Pianist*innen mit internationaler Dirigiererfahrung, dem szenisch-musikalischem Unterricht (SMU), d.h. die intensive Arbeit an Opernensembles und -szenen mit international erfahrenen Regisseur*innen, Schauspiel sowie intensives Sprach- und Stilcoaching in Italienisch, Französisch, Russisch und Deutsch mit auf Gesang und Oper spezialisierten muttersprachlichen Dozent*innen. Ergänzt wird das Curriculum durch Seminare zu Theaterkunde, Dramaturgie und Körpertraining mit Fechten, Bühnenkampf und Tanz.
Ein mehrwöchiges intensives Audition Training bereitet ab dem 3. Semester umfassend auf Vorsingen vor, und für die Absolventen des Trainings finden regelmäßige Vorsingen für Intendanzen und Operndirektionen zahlreicher Theater statt (Stuttgart, Berlin, Dresden, Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg, Ulm, Koblenz, Basel, Karlsruhe u.a.m.), Agenturen, Castingdirektor*innen und renommierten Castingberater*innen. Mit der Staatsoper Stuttgart ist eine jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit entstanden, sodass es oftmals zu ersten Engagements für die Studierenden kommt.
Punktuelle Meisterklassen mit international bekannten Regisseur*innen (u.a. Claus Guth, Willy Decker, Johannes Erath) und Sänger*innen (u.a. Michael Volle, Angela Denoke, Doris Soffel, Camilla Nylund) runden das Ausbildungsangebot ab.
Regelmäßige Studienreisen zu ausgewählten Metropolen des Musiktheaters gehören ebenfalls zu den Angeboten der Opernschule. Die Opernschule Stuttgart ist Gründerin des Netzwerks EFOI (European Forum of Opera Institutes), das auf europäischer Ebene vergleichbare Institute verbindet und in den Bereichen von Forschung und Lehre gemeinsame zukunftsorientierte Konzepte entwickelt und verfolgt.
Mit ihrer multikulturellen und internationalen Struktur lebt die Opernschule aktiv Vielfalt und Diversität. Damit nimmt sie teil am gesellschaftlichen Dialog der Stadt Stuttgart. Die Ausbildung steht jeder/m offen, der/die Anforderungen für die Aufnahme erfüllt.
Produktionen
Orientierungstage 7. & 8. April 2025
Angebote
Tagesplan
Anmeldung
Daten und Fakten
Prüfungen
Aufnahmeprüfung
Abschlussprüfung
Schriftliche Programmreflexion
Downloads
Immatrikulationssatzung (PDF)
Stand: 01/2025
Studien- und Prüfungsordnung Master Oper (PDF)
Stand: 07/2023