Das Europäische Forum der Operninstitute initiiert einen internationalen Dialog europäischer Hochschulinstitute für Musiktheater. Das Forum erprobt neue Ansätze zur Ausbildung von Opernsänger*innen, interdisziplinäre und partizipative Kursformate, vernetzt europaweit Ausbildungseinrichtungen und Opernhäuser und wird damit Innovationstreiber für die Ausbildung junger Opernsänger*innen im 21. Jahrhundert.

Im Rahmen von Workshops, Masterclasses und Summer Schools in Stuttgart und an den internationalen Partnerinstituten werden gemeinsame Interessenschwerpunkte gesetzt und fortschrittliche Ansätze und Projekte umfassend erkundet, vertieft getestet und breit ausgewertet. Das BWS plus-Projekt „Europäisches Forum der Operninstitute“ wird im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende der Baden-Württemberg Stiftung durchgeführt.

2. EFOI-Workshop

14.–17. November 2024

Nach dem Auftaktworkshop zum Thema Neueste Erkenntnisse zur Physiologie der Opernstimme folgt nun, ebenfalls in Stuttgart, der zweite EFOI-Workshop:

Vorsingen für Opernstudios und Ensembletheater: Kriterien, Vorbereitung, Praxis

Der Repertoirebetrieb der mitteleuropäischen Opernhäuser ist für junge Sänger*innen besonders attraktiv, denn nur hier können sie ihr Rollenportfolio und ihre Belastbarkeit in festen Ensembles und mit langfristigen Vollzeitverträgen kontinuierlich weiterentwickeln. Die Opernhäuser favorisieren dementsprechend Sänger*innen, die sowohl künstlerisch herausragende Leistungen bringen, gleichzeitig starke Teamplayer sind und die innovativen Inszenierungen glaubwürdig und individuell umsetzen. Diese Eigenschaften haben Theaterleitungen und Agenturen schon bei den Vorsingen im Blick.

In unserem Workshop arbeiten die Studierenden daran, sowohl ihre stimmlichen und schauspielerischen Fähigkeiten als auch ihre Eignung für diese ganz spezifischen Anforderungen des Repertoire- und Ensembletheaters überzeugend zu präsentieren.

Im Gegensatz zum Auftaktworkshop steht diesmal die Arbeit mit den Studierenden im Fokus. Das Leitungsteam der Opernschule führt Studierende der Partnerinstitute und der Opernschule gemeinsam mit Verantwortlichen für Casting und Opernstudios an die Anforderungen und Auswahlkriterien des Repertoiretheaters heran.

Dazu kommen zwei öffentliche Gesprächsveranstaltungen:

Freitag, 15.11.2024 um 15:30 Uhr im Kammermusiksaal
Gespräch mit dem Regisseur Marco Štorman, der an der Stuttgarter Staatsoper bereits die Erfolgsproduktionen von John Adams’ Nixon in China und von Wagners Götterdämmerung verantwortet hat.

Samstag, 16.11.2024 um 15:30 Uhr im Studiosaal der Opernschule
Podium zum Workshopthema mit

Adrian Kelly, Leiter des Internationalen Opernstudios Zürich und des Young Singers Project der Salzburger Festspiele
Søren Schuhmacher, Casting Director am Staatstheater Darmstadt und designierter Intendant des Theaters Hagen
Alan Hamilton, Studienleiter der Staatsoper Stuttgart
Véronique Walter, Leiterin des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg

Mit unseren Partnerinstituten in

Belgien, International Opera Academy, Ghent
Italien, Conservatorio Arrigo Boito, Parma – Dipartimento di Canto e Teatro Musicale
Polen, Grazyna and Kiejstut Bacewicz University of Music – Insittute of Voice and Performance
Slowenien, Academy of Music at the University of Ljubljana – Department of Singing
Spanien, Escuela Superior de Canto, Madrid

werden wir bis 2026 in einer Reihe von Veranstaltungen neue Ansätze in der Ausbildung für den Opernnachwuchs im 21. Jahrhundert und zum Aufbau eines europaweiten Netzwerks herausragender Ausbildungsstätten für Musiktheater diskutieren und erproben. Veranstaltungen bei den Partnern in Madrid (Februar 2025), Parma (November 2025) und Ljubljana (Februar 2026) sind bereits in Planung.

Auftakt-Workshop

25./26. November 2023

Als Auftaktinitiative beschäftigte sich der erste Workshop mit:

Neueste Erkenntnisse zur Physiologie der Opernstimme – für die Ausbildung resilienter, gesunder, leistungsfähiger Sänger*innen im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Bernhard Richter, Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn (Freiburger Institut für Musikermedizin), Prof. Dr. Michael Fuchs (Uniklinikum Leipzig) und und die dramatische Mezzosopranistin Tanja Ariane Baumgartner sowie Lehrende und Studierende der sechs Partnerinstitute des EFOI aus Spanien, Italien, Slowenien, Polen, Belgien und der Schweiz trafen sich am 25. und 26. November  2023 an der HMDK Stuttgart zu einem praxisorientierten Gedankenaustausch über die Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Ausbildung von Opernsänger*innen.

Das BWS plus-Projekt „Europäisches Forum der Operninstitute“ wird im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende der Baden-Württemberg Stiftung durchgeführt.