Bachelor Musik – Elementare Musikpädagogik
Der Studiengang Bachelor Musik – Elementare Musikpädagogik (EMP) ist ein 8 Semester umfassendes grundständiges Studium, das sich in zwei 4-semestrige Phasen unterteilt Den Studierenden stehen vielfältige Angebote zur Verfügung, die auf die Gestaltung der Bachelor-Prüfung Einfluss haben und durchaus auch als Hinführung zu spezialisierten Masterstudiengängen verstanden werden.
Im Studiengang BA Musik – EMP gliedert sich der Hauptfachbereich in die Fächer Rhythmik, Bewegung/Erlebte Anatomie/Tanz, Pädagogische Praxis, Improvisation/Bewegungsbegleitung, Grundlagen der Instrumentalpädagogik und Theorie der EMP. Das Studium wird durch Unterricht in Percussion, Klavier, Stimme und Chor ergänzt. Als Hauptinstrument können alle Instrumente gewählt werden, die auch im künstlerischen BA-Studium angeboten werden, ebenso Jazz/Pop-Schlagzeug, Klassischer Gesang oder Jazz/Pop-Gesang.
Das Ergänzungsstudium Elementare Musikpädagogik (EMP)/Rhythmik kann im Anschluss an ein grundständiges Musikstudium absolviert werden. Es richtet sich an Absolvent*innen von BA- und MA-Studiengängen mit künstlerischem und/oder pädagogischem Schwerpunkt, die sich im Bereich EMP/Rhythmik weiterqualifizieren möchten. Das Studium dauert 4 Semester und ist gebührenpflichtig (300 €). Mehr Infos finden Sie auf der Seite des Ergänzungsstudiums.
Ziele und Inhalte des Studiums
Studienziel ist es, innovative und wettbewerbsfähige Musikpädagog*innen auszubilden, die sowohl in Bildungsstätten als auch auf dem freien Markt bestehen können. Sie haben die Fähigkeit, interdisziplinär, elementar und prozessorientiert in künstlerischen wie pädagogischen Kontexten zu arbeiten. Auf die Ausbildung der künstlerischen und der pädagogischen Kompetenz sowie vor allem deren Verquickung wird an der HMDK Stuttgart besonderer Wert gelegt. Das Angebot an Hospitationsmöglichkeiten im Gruppenunterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen ist breit gefächert und die individuelle Praxisbetreuung intensiv. Es bestehen Praxisgruppen verschiedener Altersstufen an der Hochschule sowie an Musik- und Grundschulen, an einer KITA und einer Seniorenbegegnungsstätte. Parallel dazu setzt die rhythmisch-musikalische Herangehensweise künstlerische Schwerpunkte, wie z.B. das Erarbeiten von Gestaltungen in Musik, Sprache und Bewegung bis hin zu interdisziplinären Projekten. Stuttgarter Besonderheiten:
„Singen – Bewegen – Sprechen (SBS)“ – ein zusätzliches Unterrichtsangebot im Bereich Sprachförderung, dessen Module für eine spätere Zertifizierung anrechenbar sind.
Einzelne Studienfächer
Daten und Fakten
Voraussetzungen für das Studium
Voraussetzungen für das Studium
Berufsfelder und Perspektiven
Prüfungen
Aufnahmeprüfung
Begabtenprüfung
Schwerpunktprüfung
Abschlussprüfung
Downloads
Immatrikulationssatzung (PDF)
Stand: 01/2025
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Musik (PDF)
Stand: 04/2023
Mini-Kompendium: Musikwissenschaftliches Arbeiten (PDF)
Stand: 11/2023
Wissenschaftliche Hausarbeit (PDF)
Richtlinien zu Umfang, Format und Quellenzitation
Stand: 10/2024
Wissenschaftliche Hausarbeit (PDF)
Formatvorlage
Stand: 10/2024