Studentin liegt auf dem Rücken auf der Orgelbank und streckt ihre Füße nach oben. Sie hat nackte Füße.
Eine junge Frau spielt Geige, während sie auf dem Boden liegt.
Eine Studentin spielt barfuß Klavier, zwei Studentinnen schauen zur Pianisten. Alle drei sind schwarz gekleidet.
acht Studierende in weißen Maleranzügen. Die Bühne ist in blaues Licht getaucht.
sechs Studentinnen in weißen Hosen und beigen Hemden stehen zum Applaus bereit.
Studentinnen sitzen auf Stühlen vor Notenständern und spielen Schlagzeug auf Kunststoffeimern.
drei Studentinnen stehen an einem Flügel. Eine Studentin, die an der Seite und in der Mitte steht, trägt einen weßen Fahrradhelm
fünf Studentinnen auf der Bühne. Eine Studentin mit rotem Helm und einem Umhang fährt auf einem Roller. Die anderen Studentinnen jubeln ihr im Hintergrund zu.
Drei Studentinnen in gemusterten Hosen tanzen barfuß über die Bühne.
Studentin sitzt auf einem roten Strandhandtuch in einem roten Kleid mit Sonnenhut und cremt sich lächelnd ein. Hinter ihr misst eine Studentin, als Bauleitung verkleidet, mit einem Maßband etwas aus.
Fünf Studentinnen auf der Bühne. Zwei stehen im Scheinwerferlicht und tanzen miteinander und halten sich aneinander fest.
Video Thumbnail
Studierende auf der Bühne
Video Thumbnail
Drei studierende knien auf dem Boden vor einem glitzernden Tuch und singen. Hinter ihnen spielt eine Pianistin.
zwei Studentinnen als Hühner verkleidet laufen über die Bühne
Eine barfüßige Studentin hält gebückt einen Gymnastikball an ihren Körper gepresst.
Studentin mit rotem Helm und Umhang rast auf einem Roller über die Bühne.
Studentin liegt auf dem Rücken auf der Orgelbank und streckt ihre Füße nach oben. Sie hat nackte Füße.
Eine junge Frau spielt Geige, während sie auf dem Boden liegt.
Eine Studentin spielt barfuß Klavier, zwei Studentinnen schauen zur Pianisten. Alle drei sind schwarz gekleidet.
acht Studierende in weißen Maleranzügen. Die Bühne ist in blaues Licht getaucht.
sechs Studentinnen in weißen Hosen und beigen Hemden stehen zum Applaus bereit.
Studentinnen sitzen auf Stühlen vor Notenständern und spielen Schlagzeug auf Kunststoffeimern.
drei Studentinnen stehen an einem Flügel. Eine Studentin, die an der Seite und in der Mitte steht, trägt einen weßen Fahrradhelm
fünf Studentinnen auf der Bühne. Eine Studentin mit rotem Helm und einem Umhang fährt auf einem Roller. Die anderen Studentinnen jubeln ihr im Hintergrund zu.
Drei Studentinnen in gemusterten Hosen tanzen barfuß über die Bühne.
Studentin sitzt auf einem roten Strandhandtuch in einem roten Kleid mit Sonnenhut und cremt sich lächelnd ein. Hinter ihr misst eine Studentin, als Bauleitung verkleidet, mit einem Maßband etwas aus.
Fünf Studentinnen auf der Bühne. Zwei stehen im Scheinwerferlicht und tanzen miteinander und halten sich aneinander fest.
Video Thumbnail
Studierende auf der Bühne
Video Thumbnail
Drei studierende knien auf dem Boden vor einem glitzernden Tuch und singen. Hinter ihnen spielt eine Pianistin.
zwei Studentinnen als Hühner verkleidet laufen über die Bühne
Eine barfüßige Studentin hält gebückt einen Gymnastikball an ihren Körper gepresst.
Studentin mit rotem Helm und Umhang rast auf einem Roller über die Bühne.
Stu­die­ren­de auf der Bühne

Bachelor Musik – Ele­men­ta­re Mu­sik­päd­ago­gik

Der Studiengang Bachelor Musik – Elementare Musikpädagogik (EMP) ist ein 8 Semester umfassendes grundständiges Studium, das sich in zwei 4-semestrige Phasen unterteilt Den Studierenden stehen vielfältige Angebote zur Verfügung, die auf die Gestaltung der Bachelor-Prüfung Einfluss haben und durchaus auch als Hinführung zu spezialisierten Masterstudiengängen verstanden werden.

Im Studiengang BA Musik – EMP gliedert sich der Hauptfachbereich in die Fächer Rhythmik, Bewegung/Erlebte Anatomie/Tanz, Pädagogische Praxis, Improvisation/Bewegungsbegleitung, Grundlagen der Instrumentalpädagogik und Theorie der EMP. Das Studium wird durch Unterricht in Percussion, Klavier, Stimme und Chor ergänzt. Als Hauptinstrument können alle Instrumente gewählt werden, die auch im künstlerischen BA-Studium angeboten werden, ebenso Jazz/Pop-Schlagzeug, Klassischer Gesang oder Jazz/Pop-Gesang.

Das Ergänzungsstudium Elementare Musikpädagogik (EMP)/Rhythmik kann im Anschluss an ein grundständiges Musikstudium absolviert werden. Es richtet sich an Absolvent*innen von BA- und MA-Studiengängen mit künstlerischem und/oder pädagogischem Schwerpunkt, die sich im Bereich EMP/Rhythmik weiterqualifizieren möchten. Das Studium dauert 4 Semester und ist gebührenpflichtig (300 €). Mehr Infos finden Sie auf der Seite des Ergänzungsstudiums.

Ziele und Inhalte des Studiums

Studienziel ist es, innovative und wettbewerbsfähige Musikpädagog*innen auszubilden, die sowohl in Bildungsstätten als auch auf dem freien Markt bestehen können. Sie haben die Fähigkeit, interdisziplinär, elementar und prozessorientiert in künstlerischen wie pädagogischen Kontexten zu arbeiten. Auf die Ausbildung der künstlerischen und der pädagogischen Kompetenz sowie vor allem deren Verquickung wird an der HMDK Stuttgart besonderer Wert gelegt. Das Angebot an Hospitationsmöglichkeiten im Gruppenunterricht mit unterschiedlichen Zielgruppen ist breit gefächert und die individuelle Praxisbetreuung intensiv. Es bestehen Praxisgruppen verschiedener Altersstufen an der Hochschule sowie an Musik- und Grundschulen, an einer KITA und einer Seniorenbegegnungsstätte. Parallel dazu setzt die rhythmisch-musikalische Herangehensweise künstlerische Schwerpunkte, wie z.B. das Erarbeiten von Gestaltungen in Musik, Sprache und Bewegung bis hin zu interdisziplinären Projekten. Stuttgarter Besonderheiten:

„Singen – Bewegen – Sprechen (SBS)“ – ein zusätzliches Unterrichtsangebot im Bereich Sprachförderung, dessen Module für eine spätere Zertifizierung anrechenbar sind.

Vor­aus­set­zun­gen für das Studium

Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Bachelor Musik (PDF)

Stand: 04/2023

Mini-Kompendium: Mu­sik­wis­sen­schaft­li­ches Arbeiten (PDF)

Stand: 11/2023

Wis­sen­schaft­li­che Hausarbeit (PDF)

Richtlinien zu Umfang, Format und Quellenzitation

Stand: 10/2024

Wis­sen­schaft­li­che Hausarbeit (PDF)

Formatvorlage

Stand: 10/2024

Lehrende EMP