Auf dem Bild sind die Arbeitsplätze auf Ebene 9 zu sehen. Durch die Fenster fällt Licht auf die Tische, Stühle und Regale.
Gruppenbild der Paris-Exkursion auf einer Marmortreppe.
Gruppenbild bei Nacht der Paris-Exkursion vor dem Moulin Rouge.
Ausgebreitete Partituren liegen auf der Bühnenkante des Kammermusiksaales.
Portrait von Prof. Dr. Andreas Meyer
Portrait von Prof. Dr. Christian Grüny bei einem Vortrag im Orchesterprobenraum.
Studierende sitzen auf dem Boden in einem Seminarraum der Willy-Brandt-Straße. Zum teil sprechen sie miteinander, zum Teil liegt der Fokus auf dem Smartphone. Der Raum ist mit verschiedenen Kabeln verlegt und Performanceaktionen vorbereitet.
Auf diesem Bild sind die fahrbare Treppe und einige Regale in der Bibliothek zu sehen.
Studierende sitzen gemeinsam um einen Tisch und sind im Gespräch.
Prof.in Britta Wirthmüller gestikulierend im Gespräch mit Studierenden und Lehrenden.
Studierende in einer Seminarsituation im Gespräch mit Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann. Auf den Tischen befinden sich verschiedene Laptops und Tablets.
Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann im Dialog mit Studierenden.
Kammermusiktrio auf dem Konzertsaalpodium. Szenisch dunkle Beleuchtung. Sowohl die Violinistin als auch die Klarinettistin musizieren barfuß.
Schwebende Tanbewegung einer Studentin bei der Werkstattbühne von Studierenden der Elementaren Musikpädagogik. Das Orgelprospekt schimmert im Hintergrund in grün-blauen Tönen.
Im Lichtkgel stehen zwei Studierende, die sich an der rechten Hand festhalten und weitestgehend nach hinten fallen lassen. Die Szene ist im rötlichen Licht eingebunden. Das Duo wird von Studierenden beobachtet.
Analyse und Interpretation. Musiktheorie in der künstlerischen Praxis, hrsg. von Bernd Asmus, Mainz: Schott 2024.
Prof.in Britta Wirthmüller skizziert vor Publikum auf einem Whiteboard eine Reiseroute.
Unterrichtssituation, wo verschiedene mediale Konzepte eingebunden sind.
Podiumsdiskussion mit Rektor Köhler, Prof.in Britta Wirthmüller, Prof. Dr. Christian Grüny und Vertreterinnen anderer Stuttgarter Hochschulen.
Der Kulturamtleiter Marc Gegenfurtner äußert sich zu Fragen aus dem Plenum. Neben ihm, Rektor Axel Köhler und Prof. Dr. Christian Grüny vom Campus Gegenwart.
Auf dem Bild ist das untere Stockwerk der Bibliothek mit Sofas, Regalen und dem Gong zu sehen.
Prof. Dr. Andreas Meyer im Konzertsaal der HMDK. Im Hintergrund ist die Wand atmosphärisch rötlich marmoriert.
Fotos: Oliver Röckle
Auf dem Bild sind die Arbeitsplätze auf Ebene 9 zu sehen. Durch die Fenster fällt Licht auf die Tische, Stühle und Regale.
Gruppenbild der Paris-Exkursion auf einer Marmortreppe.
Gruppenbild bei Nacht der Paris-Exkursion vor dem Moulin Rouge.
Ausgebreitete Partituren liegen auf der Bühnenkante des Kammermusiksaales.
Portrait von Prof. Dr. Andreas Meyer
Portrait von Prof. Dr. Christian Grüny bei einem Vortrag im Orchesterprobenraum.
Studierende sitzen auf dem Boden in einem Seminarraum der Willy-Brandt-Straße. Zum teil sprechen sie miteinander, zum Teil liegt der Fokus auf dem Smartphone. Der Raum ist mit verschiedenen Kabeln verlegt und Performanceaktionen vorbereitet.
Auf diesem Bild sind die fahrbare Treppe und einige Regale in der Bibliothek zu sehen.
Studierende sitzen gemeinsam um einen Tisch und sind im Gespräch.
Prof.in Britta Wirthmüller gestikulierend im Gespräch mit Studierenden und Lehrenden.
Studierende in einer Seminarsituation im Gespräch mit Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann. Auf den Tischen befinden sich verschiedene Laptops und Tablets.
Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann im Dialog mit Studierenden.
Kammermusiktrio auf dem Konzertsaalpodium. Szenisch dunkle Beleuchtung. Sowohl die Violinistin als auch die Klarinettistin musizieren barfuß.
Schwebende Tanbewegung einer Studentin bei der Werkstattbühne von Studierenden der Elementaren Musikpädagogik. Das Orgelprospekt schimmert im Hintergrund in grün-blauen Tönen.
Im Lichtkgel stehen zwei Studierende, die sich an der rechten Hand festhalten und weitestgehend nach hinten fallen lassen. Die Szene ist im rötlichen Licht eingebunden. Das Duo wird von Studierenden beobachtet.
Analyse und Interpretation. Musiktheorie in der künstlerischen Praxis, hrsg. von Bernd Asmus, Mainz: Schott 2024.
Prof.in Britta Wirthmüller skizziert vor Publikum auf einem Whiteboard eine Reiseroute.
Unterrichtssituation, wo verschiedene mediale Konzepte eingebunden sind.
Podiumsdiskussion mit Rektor Köhler, Prof.in Britta Wirthmüller, Prof. Dr. Christian Grüny und Vertreterinnen anderer Stuttgarter Hochschulen.
Der Kulturamtleiter Marc Gegenfurtner äußert sich zu Fragen aus dem Plenum. Neben ihm, Rektor Axel Köhler und Prof. Dr. Christian Grüny vom Campus Gegenwart.
Auf dem Bild ist das untere Stockwerk der Bibliothek mit Sofas, Regalen und dem Gong zu sehen.
Prof. Dr. Andreas Meyer im Konzertsaal der HMDK. Im Hintergrund ist die Wand atmosphärisch rötlich marmoriert.
Fotos: Oliver Röckle
Fotos: Oli­ver Röck­le

Institut für Mu­sik­wis­sen­schaft, Mu­sik­päd­ago­gik & Ästhetik

Das Institut verbindet die wissenschaftlichen Fächer Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musikvermittlung und Ästhetik, hinzu kommt als weitere pädagogische Disziplin die Elementare Musikpädagogik (EMP).

Das Angebot in der Lehre reicht von Überblicksvorlesungen und Einführungsveranstaltungen, Seminaren und praktischen Übungen im Bereich Bachelor Musik (für Studierende aller Fachrichtungen) über einen deutlichen Schwerpunkt im Schulmusikstudium bis hin zu den vertiefenden wissenschaftlichen Studiengängen Master Musikwissenschaft, Master Instrumental- und Gesangspädagogik und Master Theorie und Praxis Experimenteller Performance. In Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Ästhetik (Philosophie) ist in Stuttgart auch eine Promotion möglich. In der Forschung gibt es – vertreten durch die einzelnen Mitarbeiter/innen – verschiedene Schwerpunkte, die auch in Fachtagungen, Vortragsreihen und Buchprojekten (z. B. „Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften“) ihr Forum finden.

Fä­cher­viel­falt

Wis­sen­schaft­li­che Hausarbeit (PDF)

Richtlinien zu Umfang, Format und Quellenzitation

Stand: 10/2024

Wis­sen­schaft­li­che Hausarbeit (PDF)

Formatvorlage

Stand: 10/2024

Mini-Kompendium: Mu­sik­wis­sen­schaft­li­ches Arbeiten (PDF)

Stand: 11/2023

Kom­men­tier­tes Vor­le­sungs­ver­zeich­nis Win­ter­se­mes­ter 2025/26 (PDF)

Stand: 16. September 2025

Kom­men­tier­tes Vor­le­sungs­ver­zeich­nis Som­mer­se­mes­ter 2025 (PDF)

Stand: 11. März 2025

Lehrende