Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik, hrsg. von Andreas Meyer, Mainz: Schott 2011
Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik
Robert Schumann – das Spätwerk für Streicher, hrsg. von Andreas Meyer, Mainz: Schott 2012
Robert Schumann – das Spätwerk für Streicher
Mikrotonalität - Praxis und Utopie, hrsg. von Cordula Pätzold, Caspar Johannes Walter, Mainz: Schott 2014
Mikrotonalität – Praxis und Utopie
Übergänge: Neues Musiktheater - Stimmkunst - Inszenierte Musik
Übergänge: Neues Musiktheater - Stimmkunst - Inszenierte Musik
 Anna Magdalena Bredenbach (Autorin) | Andreas Meyer (Herausgeber) Geschichten vom Umbruch
Geschichten vom Umbruch
Die Kantate im deutschen Südwesten: Quellen, Repertoire und Überlieferung 1700-1770., hrsg. von Norbert Haag, Sabine Holtz, Joachim Kremer, Mainz: Schott 2021
Die Kantate im deutschen Südwesten
Analyse und Interpretation. Musiktheorie in der künstlerischen Praxis, hrsg. von Bernd Asmus, Mainz: Schott 2024.
Analyse und Interpretation
 Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik, hrsg. von Andreas Meyer, Mainz: Schott 2011
Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik
Robert Schumann – das Spätwerk für Streicher, hrsg. von Andreas Meyer, Mainz: Schott 2012
Robert Schumann – das Spätwerk für Streicher
Mikrotonalität - Praxis und Utopie, hrsg. von Cordula Pätzold, Caspar Johannes Walter, Mainz: Schott 2014
Mikrotonalität – Praxis und Utopie
Übergänge: Neues Musiktheater - Stimmkunst - Inszenierte Musik
Übergänge: Neues Musiktheater - Stimmkunst - Inszenierte Musik
 Anna Magdalena Bredenbach (Autorin) | Andreas Meyer (Herausgeber) Geschichten vom Umbruch
Geschichten vom Umbruch
Die Kantate im deutschen Südwesten: Quellen, Repertoire und Überlieferung 1700-1770., hrsg. von Norbert Haag, Sabine Holtz, Joachim Kremer, Mainz: Schott 2021
Die Kantate im deutschen Südwesten
Analyse und Interpretation. Musiktheorie in der künstlerischen Praxis, hrsg. von Bernd Asmus, Mainz: Schott 2024.
Analyse und Interpretation

Schrif­ten­rei­hen

Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften

Die Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften wurden 2011 in Zusammenarbeit mit dem Schott-Verlag begründet. Damit werden die vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten der Hochschule dokumentiert, fachlich aufgearbeitet und – als „lesbare Wissenschaft“ – der größeren Öffentlichkeit vorgestellt.

Bislang sind erschienen:

Band 1: 
Was bleibt? 100 Jahre Neue Musik, hrsg. von Andreas Meyer, Mainz: Schott 2011
Inhaltsverzeichnis und Vorwort finden Sie hier.   

Band 2: 
Robert Schumann – das Spätwerk für Streicher, hrsg. von Andreas Meyer, Mainz: Schott 2012
Inhaltsverzeichnis und Vorwort finden Sie hier.

Band 3: 
Mikrotonalität – Praxis und Utopie, hrsg. von Cordula Pätzold, Caspar Johannes Walter, Mainz: Schott 2014
Inhaltsverzeichnis und Vorwort finden Sie hier.

Band 4: 
Übergänge: Neues Musiktheater – Sprechkunst – Inszenierte Musik, hrsg. von Andreas Meyer und Christina Richter-Ibáñez, Mainz: Schott 2016

Band 5:
Geschichten vom Umbruch. Musikgeschichtliche Darstellungen der Jahrzehnte um 1900 in narratologischer Perspektive, Autorin: Anna Magdalena Bredenbach, hrsg. von Andreas Meyer, Mainz: Schott 2018.

Band 6:
Die Kantate im deutschen Südwesten: Quellen, Repertoire und Überlieferung 1700–1770., hrsg. von Norbert Haag, Sabine Holtz, Joachim Kremer, Mainz: Schott 2021

Band 7:
Analyse und Interpretation. Musiktheorie in der künstlerischen Praxis, hrsg. von Bernd Asmus, Mainz: Schott 2024.

Publikationsreihe Musiktheorie

gemeinsam mit dem Pfau-Verlag herausgegeben.

Bislang sind erschienen:

Materialien zur Musiktheorie Heft 1: Sonatensatzform 1, hrsg. von Matthias Hermann, Stuttgart 2000

Materialien zur Musiktheorie Heft 2: Musik des 20. Jahrhunderts 1, von Matthias Hermann, Stuttgart 2001

Materialien zur Musiktheorie Heft 3: Zeitgenössische Satztechnik, von Matthias Hermann, Stuttgart 2001

Materialien zur Musiktheorie Heft 4: Musik des 20. Jahrhunderts 2, von Matthias Hermann, Stuttgart 2002