
Susanne Fromme
Contact
Susanne Fromme ist diplomierte Tanzdozentin und Bewegungspädagogin der Franklin Methode®. 2013 hat sie ihren Master am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance in London mit einem Merit abgeschlossen.
Seit Oktober 2014 unterrichtet sie Bewegung, Zeitgenössischen Tanz und Anatomie im Studiengang Elementare Musikpädagogik an der HMDK. Darüber hinaus gibt sie Seminare zum Erwerb eines verkörperten Verständnisses von Bewegung und der Entwicklung einer dynamischen Bühnenpräsenz im Rahmen der Musikergesundheit und im Kontext von Campus Gegenwart.
Nach ihrer Tanzausbildung in den Niederlanden hat Susanne Fromme viele Jahre mit mind the gap-Tanztheater in Köln zusammengearbeitet und war Leiterin der Youth Dance Academy in Middlesbrough, UK. Ihre Unterrichtstätigkeit umfasst sowohl die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch Lehrtätigkeiten an Ausbildungsinstituten sowie die Trainingsleitung in Zeitgenössischem Tanz an verschiedenen Stadttheatern in Deutschland.
Sie gehörte zum Team der Trainingsleiter*innen der Tanzkompanie des Stadttheaters Giessen und war dort auch für die inhaltliche Gestaltung eines Kooperationsprojektes der Tanzkompanie und der Abteilung Familienpsychosomatik am Zentrum für Kinderheilkunde der JLU Giessen verantwortlich. Darüber hinaus ist sie langjährige Seminarleiterin von Bildungsurlauben für das Lohmarer Institut für Weiterbildung.
Susanne Fromme begreift die Verbindung von Bewegungstraining und mentaler Imagination als grundlegende Quelle für Lernen und kreative Entfaltung.
In ihrem Unterricht geht darum, ein verkörpertes Verständnis für Bewegungsprinzipien zu erlangen. Durch die Entwicklung einer verfeinerten Körperwahrnehmung und dem gezielten Einsatz von Imagination werden Bewegungspräzision und Bewegungsqualität optimiert.
Die Berücksichtigung individueller physischer Voraussetzungen und das Wissen um die Subjektivität körperlicher Wahrnehmung sind Ausgangspunkt ihrer Unterrichtsmethode, in der sie angehende Künstler- und Pädagoginnen*innen darin unterstützt, ihre Praxis zu reflektieren und immer wieder den Blickwinkel zu wechseln.