vier Menschen auf Bühne. Drei deuten an zu rauchen.
Meschen sitzen an Bühnenrand auf Stühlen mit Rücken zum Fotografen.
Frau trägt Tütü und rote Clownsnase und schaut erschrocken.
Mann hockt auf Stuhl, Frau auf umgedrehtem Tisch. Frau freudig, Mann schaut Frau beschwörend an.
Mann mit sehr langen Fingern, Tüllkleid udn Pelzmantel steht in der Mitte. Um ihn herum sitzen gelb gekleidete ungläubig guckende Personen.
vier silber gekleidete Menschen strecken ihre Arme verzweifelt, glücklich, sehnsüchtig Richtung Fotograf
viele Menschen auf der Bühne, die im Nebel liegt. Auf dem Boden Dosen und ein Spielzeugauto.
Vier Menschen auf Bühne. Jeder macht etwas anderes und ist für sich.
Mann ruft mit Melone und Kamm in der Hand. Er ist edel gekleidet.
Mann hockt auf Stuhl, Frau auf umgedrehtem Tisch. Frau freudig, Mann schaut Frau beschwörend an.
Video Thumbnail
Frau sitzt auf Mann, der rücklings am Boden liegt
Frau mit Blumenstrauß und Flasche, lachend
Vier Spielende in einer Szene des Stücks
Frau putzt Bühne, weitere Frau guckt dabei zu
vier Menschen auf Bühne. Drei deuten an zu rauchen.
Meschen sitzen an Bühnenrand auf Stühlen mit Rücken zum Fotografen.
Frau trägt Tütü und rote Clownsnase und schaut erschrocken.
Mann hockt auf Stuhl, Frau auf umgedrehtem Tisch. Frau freudig, Mann schaut Frau beschwörend an.
Mann mit sehr langen Fingern, Tüllkleid udn Pelzmantel steht in der Mitte. Um ihn herum sitzen gelb gekleidete ungläubig guckende Personen.
vier silber gekleidete Menschen strecken ihre Arme verzweifelt, glücklich, sehnsüchtig Richtung Fotograf
viele Menschen auf der Bühne, die im Nebel liegt. Auf dem Boden Dosen und ein Spielzeugauto.
Vier Menschen auf Bühne. Jeder macht etwas anderes und ist für sich.
Mann ruft mit Melone und Kamm in der Hand. Er ist edel gekleidet.
Mann hockt auf Stuhl, Frau auf umgedrehtem Tisch. Frau freudig, Mann schaut Frau beschwörend an.
Video Thumbnail
Frau sitzt auf Mann, der rücklings am Boden liegt
Frau mit Blumenstrauß und Flasche, lachend
Vier Spielende in einer Szene des Stücks
Frau putzt Bühne, weitere Frau guckt dabei zu
Stu­die­ren­de im BA Schau­spiel Stutt­gart

Bachelor Schau­spiel/Schau­spiel­schu­le

Ziel des Schauspielstudium ist es, die persönliche künstlerische Entwicklung der Studierenden zu fördern und sie damit zu befähigen, professionell in den darstellerischen Medien, Theater, Film und Fernsehen zu arbeiten. Durch ein breitgefächertes schauspielerisches Handwerk sind sie in der Lage, selbstständig und selbstbewusst künstlerisch ihre eigene Rolle in der Gesellschaft zu finden und auszufüllen. Abgeschlossen wird das vierjährige Studium mit dem Bachelor of Arts. Aktuelle Infos und Eindrücke erhalten Sie auch über Instagram.


Wir legen Wert darauf, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt an der Hochschule, auf den Bühnen, in Film und Fernsehen widerspiegelt. Daher begrüßen wir ausdrücklich alle Bewerbungen, unabhängig von Herkunft, Nationalität, Weltanschauung, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Behinderung. Im Zentrum steht die künstlerische Befähigung für dieses Studium.

Stu­di­en­in­hal­te

Die Unterrichte finden im ersten Studienjahr überwiegend in Gruppen-, danach zunehmend in Einzelunterrichten und in Ensemblearbeiten statt.
Schauspielerische Körperarbeit meint: Körper- und Bewegungstraining, Tanz, Tai-Chi, Akrobatik, Bühnenkampf u.a.m.
Sprechen umfasst: Stimmbildung, Sprecherziehung, Mikrofonsprechen, musikalische Grundlagen und Gesang
Szenisches Studium beinhaltet: Grundlagenarbeit, Improvisation, Neutrale Maske, Burleske-Workshop, Rollenunterricht, Ensemblespiel, Camera-acting, 10-wöchiger Intensiv-Filmworkshop, Vorsprech-Training, eigenverantwortliche Szenenarbeit u.a.m.
Theatertheorie und Dramaturgie bedeutet: Vorlesungen zur ästhetischen Bildung, Epochenunterricht, Seminare zur Analyse von Text u. Inszenierung, zur Arbeit in Institutionen und freien Szenen, Workshops wie Kreatives Schreiben, Kommunikation, Bühnen- und Vertragsrecht u.a.m. Öffentliche Inszenierungen und Produktionen.

Stu­di­en­in­hal­te in leichter Sprache

Schauspiel Infos zum Studiengang Schauspiel in leichter Sprache (PDF)

Auf­nah­me­prü­fung

Anmeldefrist: ab Mi., den 01. Oktober bis Di. den 04. November 2025 wird an dieser Stelle ein Link freigeschaltet, über den Sie sich für die Aufnahmeprüfung Schauspiel anmelden können. Ein phoniatrisches Gutachten oder ein körperliches Gesundheitszeugnis ist bei der Anmeldung nicht erforderlich.

Die Aufnahmeprüfung an der HMDK besteht aus drei Runden. Die 2. und 3. Runden finden aus-schließlich in Präsenz statt. Für die 1. Runde können Sie sich entscheiden, ob Sie sich entweder digital oder in Präsenz vorstellen wollen. 

Sobald Ihre Anmeldung vollständig vorliegt, wird Ihnen per Mail ein Vorspieltermin für die 1. Runde zugewiesen und ein Upload-Link für Ihre Aufzeichnung zugesandt. Sie entscheiden, ob Sie an der 1. Runde entweder digital oder in Präsenz teilnehmen wollen. Wir freuen uns, wenn wir Sie in Stuttgart live sehen können, behandeln digitale Einsendungen aber gleichwertig.

Die digitale Aufzeichnung der untenstehenden Aufgaben muss uns bis Dienstag, den 6. Januar 2026 vollständig vorliegen. Spätere Einsendungen können nicht berücksichtigt werden.

Termine

Auf­nah­me­prü­fung Schau­spiel I 1. Runde

in Präsenz oder digitale Aufzeichnung hochladen bis zum 06. Januar 2026

Auf­nah­me­prü­fung Schau­spiel I 2. Runde

nur in Präsenz

Auf­nah­me­prü­fung Schau­spiel I 3. Runde

nur in Präsenz

Stu­di­en­be­ginn

zum Sommersemester 2026

Absolvent*innen 2026

Absolvent*innen 2026 Ensemblefoto

Katharina Bogdanova Petrova, Melina Petala, Leonie Wegner, Maria-Luise Kostopoulos, Richard Kipp, Arvid Maier, Güzide Çoker, Kristina Moiseieva (v.l.n.r.)

Güzide Çoker ist aktuell in „Die Optimistinnen“ von Gün Tank in einer Inszenierung von Murat Yeginer am Theater Bielefeld zu sehen. Ab Dezember 2025 wird sie am Theater Bielefeld in ihr erstes Festengagement gehen.

Katharina Bogdanova Petrova wird ab der Spielzeit 2026/27 in ihr erstes feste Engagement an das Theater Essen gehen. 

PorträtRichard Kipp
Richard KippFoto: Sven Serkis
Porträt Güzide Çoker
Güzide ÇokerFoto: Sven Serkis
Porträt Maria-Luise Kostopoulos
Maria-Luise KostopoulosFoto: Sven Serkis
Porträt Arvid Maier
Arvid MaierFoto: Sven Serkis
Porträt Kristina Moiseieva
Kristina MoiseievaFoto: Sven Serkis
Porträt Melina Petala
Melina PetalaFoto: Sven Serkis
Porträt Katharina Bogdanova Petrova
Katharina Bogdanova PetrovaFoto: Sven Serkis
Porträt Leonie Wegner
Leonie WegnerFoto: Sven Serkis
PorträtRichard Kipp
Richard KippFoto: Sven Serkis
Porträt Güzide Çoker
Güzide ÇokerFoto: Sven Serkis
Porträt Maria-Luise Kostopoulos
Maria-Luise KostopoulosFoto: Sven Serkis
Porträt Arvid Maier
Arvid MaierFoto: Sven Serkis
Porträt Kristina Moiseieva
Kristina MoiseievaFoto: Sven Serkis
Porträt Melina Petala
Melina PetalaFoto: Sven Serkis
Porträt Katharina Bogdanova Petrova
Katharina Bogdanova PetrovaFoto: Sven Serkis
Porträt Leonie Wegner
Leonie WegnerFoto: Sven Serkis

Schauspiel Setcard Güzide Çoker (PDF)

Schauspiel Setcard Richard Kipp (PDF)

Schauspiel Setcard Maria-Luise Kostopoulos (PDF)

Schauspiel Setcard Arvid Maier (PDF)

Schauspiel Setcard Kristina Moiseieva (PDF)

Schauspiel Setcard Melina Petala (PDF)

Schauspiel Setcard Katharina Bogdanova Petrova (PDF)

Schauspiel Setcard Leonie Wegner (PDF)

Stu­die­ren­de

3. Jahrgang Schauspiel 2025

oben v.l.n.r.: Nico Voigtmann, Eva Habenicht, Vittoria Mensah, Lotte Henning, Mika Pavle Kuruc,
unten v.r.n.l.: Philip Süs, Mara Suter, Annalisa Weyel

Eva Habenicht spielt derzeit am Staatstheater Karlsruhe als Gast in „Die Verlorenen“, Regie: Stephan Kimmig

Philip Süs feiert am 12. Dezember Premiere am Theater tri-bühne mit der Posse „Hin und Her“ von Ödön von Horváth in der Regie von Florian Dehmel

Annalisa Weyel wird am 10. Dezember am Theater Rampe Premiere haben mit der Produktion „Gebärden der Geschichte“

Studentin Eva Habenicht
Eva Habenicht
Studentin Lotte Henning
Lotte Henning
Student Mika Pavle Kuruc
Mika Pavle Kuruc
Student Philip Süs
Philip Süs
Studentin Mara Suter
Mara Suter
Studentin Vittoria Mensah
Vittoria Mensah
Studentin Annalisa Weyel
Annalisa Weyel
Student Nico Voigtmann
Nico Voigtmann
Studentin Eva Habenicht
Eva Habenicht
Studentin Lotte Henning
Lotte Henning
Student Mika Pavle Kuruc
Mika Pavle Kuruc
Student Philip Süs
Philip Süs
Studentin Mara Suter
Mara Suter
Studentin Vittoria Mensah
Vittoria Mensah
Studentin Annalisa Weyel
Annalisa Weyel
Student Nico Voigtmann
Nico Voigtmann
2. Jahrgang 2025 Schauspiel

Til Schumeier, Lilly Sorgenfrey, Jakob Saltner, Leontin Salihi, Clara Lorenz, Amelie Sarich, Johannes Frederik Pisall  (v.l.n.r.) - Carolina Eicker (nicht auf dem Foto).

Til Schumeier & Amelie Sarich werden in der Spielzeit 2025/26 ab dem 16. November am Schauspiel Stuttgart in der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende in der Regie von Nora Bussenius zu sehen sein.

Studentin Clara Lorenz
Clara Lorenz
Student Johannes Pisall
Johannes Pisall
Studentin Carolina Eicker
Carolina Eicker
Student Leontin Salihi
Leontin Salihi
Studentin Amelie Sarich
Amelie Sarich
Student Til Schumeier
Til Schumeier
Studentin Lilly Sorgenfrey
Lilly Sorgenfrey
Student Jakob Saltner
Jakob Saltner
Studentin Clara Lorenz
Clara Lorenz
Student Johannes Pisall
Johannes Pisall
Studentin Carolina Eicker
Carolina Eicker
Student Leontin Salihi
Leontin Salihi
Studentin Amelie Sarich
Amelie Sarich
Student Til Schumeier
Til Schumeier
Studentin Lilly Sorgenfrey
Lilly Sorgenfrey
Student Jakob Saltner
Jakob Saltner
1. Jahrgang Schauspiel 2025

v.l.n.r.:  Eric Kunath, Antonia Kopach, Paul Engler, Sean Friedrich, Savva Semenov, Genoveva Haag, Elisabeth Geißendörfer, Daniel Hutter

Porträt Paul Engler
Paul Engler
Porträt Sean Friedrich
Sean Friedrich
Studentin Elisabeth Geissendörfer
Elisabeth Geissendörfer
Porträt Genoveva Haag
Genoveva Haag
Porträt Antonia Kopach
Antonia Kopach
Porträt Daniel Hutter
Daniel Hutter
Porträt Eric Kunath
Eric Kunath
Porträt Savva Semenov
Savva Semenov
Porträt Paul Engler
Paul Engler
Porträt Sean Friedrich
Sean Friedrich
Studentin Elisabeth Geissendörfer
Elisabeth Geissendörfer
Porträt Genoveva Haag
Genoveva Haag
Porträt Antonia Kopach
Antonia Kopach
Porträt Daniel Hutter
Daniel Hutter
Porträt Eric Kunath
Eric Kunath
Porträt Savva Semenov
Savva Semenov

Preis­trä­ger*innen der Schau­spiel­schu­le

Lehrende

Regulär sind es 32 Stu­die­ren­de im Bereich Schau­spiel. Sie werden von ca. 60 Lehrenden un­ter­rich­tet, davon sieben feste und über 50 freie Lehrende.

Ver­an­stal­tungs­rück­schau

Ver­an­stal­tungs­vor­schau

An­sprech­part­ne­rin für Erasmus-Be­wer­bun­gen im Stu­di­en­gang Schau­spiel

An­sprech­part­ner für Fragen zur Inklusion im Stu­di­en­gang Schau­spiel

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Bachelor Schauspiel (PDF)

Stand: 02/2024

BA Schauspiel wo wir demnächst zu sehen sind (PDF)

Spektrum 29 SoSe 2017 (PDF)

Gefördert im Rahmen des Programms »Weiterkommen!« durch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT). Das ZfKT wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.