Studio In­stru­men­tal and Vocal Pedagogy

Gesprächssituation mit Studierenden während eines Seminars.
Foto: Oliver Röckle

Students benefit greatly from the activities of the Studio Instrumental and Vocal Pedagogy (Studio IGP) through special additional events that expand the regular study program and allow students to familiarize themselves with new areas of instrumental and vocal pedagogy.

Within the university, the Studio Instrumental and Vocal Pedagogy serves as a vibrant platform that deals with aspects of teacher training in instrumental and vocal pedagogy, as well as elementary music education. The exchange of content and structures of the teaching program involves a constant engagement with current developments in the field of instrumental and vocal pedagogy, leading to a clear profile of the study program. The core group of subject didactic experts that form the heart of the studio also invites input and perspectives from external sources: Ideas and considerations from related fields, as well as specially invited guests on specific themes, are included in the discussions. The studio also functions as a body that takes a position on questions within the university based on the discussions among its members, thereby supporting and enriching internal university processes.

Key study offerings: Introductory seminar "Grundlagen Instrumentalpädagogik", instrumental and vocal didactics/methodology; teaching training/coaching in subject didactics

Additional offerings: Special events and block seminars (mandatory for participants in the  didactics/methodology seminars)

Members of the studio conference include: All directors of music pedagogical and subject didactic seminars in Instrumental and Vocal Pedagogy, the field of Music Theory/New Media, and the area of Elementary Music Pedagogy, representatives from Music Education, Didacitcs of Aural Training, and Music Teaching Degree programs.

Symposia at the Stuttgart Music Festival for Children and Young People

Contact

Teaching staff

Inaugural concert of Prof. Dr. Karolin Schmitt-Weidmann, June 27, 2024

Karolin Schmitt-Weidmann moderierend auf dem Konzertsaalpodium.
Karolin Schmitt-Weidmann während ihres Antrittskonzertes im Konzertsaal. Sie interpretiert eine Komposition für Querflöte und Elektronik.
Portraitaufnahme von musizierenden Kindern auf dem Podium.
Musizierende Kinder auf dem Podium. Im Vordergrund steht ein Junge, der das Ensemble leitet.
Szenisch agierende Sängerin, in schwarz gekleidet, die ihren Blick seitlich auf die Bühnenmitte fokussiert.. Im Hintergrund ist eine Violinistin zu sehen.
Blick aus dem Rang auf das Podium. Der Bassbariton Thilo Dahlmann singt inmitten eines musizierenden Kammerensembles.
Applaussituation für das Kammerensemble mit dem Bassbariton Thilo Dahlmann und unter der Leitung von Christof M Löser.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert als Flötistin in der Bühnenmitte. Nur ein heller Lichtkegel von oben beleuchtet sie.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn, der als Gesprächspartner auf dem Podium fungiert. Beide sitzen und wenden ihren Blick auf den beobachtenden Fotografen.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn. Sie ist ihm zugewandt, er schaut auf die Bühnenkante.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertierend am Flügel. Die Beleuchtung ist auf einen schmalen Kegel auf die Noten ausgerichtet. Die Dunkelheit des Konzertsaales und die Konturen des Flügels sind kaum zu unterscheiden.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert am Flügel. Der Fokus ist auf ihre Körpersprache gerichtet. Die BEleuchtungssituation ist sehr dunkel. Im Hintergrund wird das Orgelprospekt leicht illuminiert.
Schlussapplaus mit allen Konzertmitwirkenden beim Antrittskonzert von Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann. Die Mitwirkenden verteilen sich über die gesamte Bühnenbreite des Podiums.
Rektor Axel Köhler überreicht Karolin Schmitt-Weidmann einen sommerlichen, ausladenden Blumenstrauß.
Karolin Schmitt-Weidmann moderierend auf dem Konzertsaalpodium.
Karolin Schmitt-Weidmann während ihres Antrittskonzertes im Konzertsaal. Sie interpretiert eine Komposition für Querflöte und Elektronik.
Portraitaufnahme von musizierenden Kindern auf dem Podium.
Musizierende Kinder auf dem Podium. Im Vordergrund steht ein Junge, der das Ensemble leitet.
Szenisch agierende Sängerin, in schwarz gekleidet, die ihren Blick seitlich auf die Bühnenmitte fokussiert.. Im Hintergrund ist eine Violinistin zu sehen.
Blick aus dem Rang auf das Podium. Der Bassbariton Thilo Dahlmann singt inmitten eines musizierenden Kammerensembles.
Applaussituation für das Kammerensemble mit dem Bassbariton Thilo Dahlmann und unter der Leitung von Christof M Löser.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert als Flötistin in der Bühnenmitte. Nur ein heller Lichtkegel von oben beleuchtet sie.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn, der als Gesprächspartner auf dem Podium fungiert. Beide sitzen und wenden ihren Blick auf den beobachtenden Fotografen.
Karolin Schmitt-Weidmann im Gespräch mit ihrem Sohn. Sie ist ihm zugewandt, er schaut auf die Bühnenkante.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertierend am Flügel. Die Beleuchtung ist auf einen schmalen Kegel auf die Noten ausgerichtet. Die Dunkelheit des Konzertsaales und die Konturen des Flügels sind kaum zu unterscheiden.
Karolin Schmitt-Weidmann konzertiert am Flügel. Der Fokus ist auf ihre Körpersprache gerichtet. Die BEleuchtungssituation ist sehr dunkel. Im Hintergrund wird das Orgelprospekt leicht illuminiert.
Schlussapplaus mit allen Konzertmitwirkenden beim Antrittskonzert von Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann. Die Mitwirkenden verteilen sich über die gesamte Bühnenbreite des Podiums.
Rektor Axel Köhler überreicht Karolin Schmitt-Weidmann einen sommerlichen, ausladenden Blumenstrauß.
Pho­tos: Oli­ver Röck­le