Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre
Interaktiver Arbeitsplatz mit PC, zwei Bildschirmen, Soundanlage, Midi-Keyboard und weiterem Equipment.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Außenbereich des Maker-Space mit selbstgebauten Sitzmöglichkeiten und Feuerstelle in der Abenddämmerung
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre
Interaktiver Arbeitsplatz mit PC, zwei Bildschirmen, Soundanlage, Midi-Keyboard und weiterem Equipment.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Kleiner Seminarraum mit Sesseln in gemütlicher Atmosphäre.
Analoge Making-Artefakte.
Außenbereich des Maker-Space mit selbstgebauten Sitzmöglichkeiten und Feuerstelle in der Abenddämmerung
the “real” Maker Space

Maker Space

Based on an initial idea by Professor Dr Karolin Schmitt-Weidmann, a Maker Space concept for the HMDK Stuttgart was developed and implemented in the academic year 2023/24 through a participatory process involving students, teachers from different departments, facility management and technical services, administration, and the rectorate. The aim was to create a learning environment that could be used for a wide range of teaching and learning scenarios at HMDK Stuttgart – from theoretical seminars to dance and performance – based on highly flexible and coordinated equipment features. Today, a complete rear building at Willy-Brandt-Straße 10 is available, housing two seminar rooms, an office, a storage room, and a kitchen. The idea list at hand was approached with the vision to continuously evolve, supplement, and redesign the Maker Space, additionally by expanding the “real” Maker Space with “mobile” and “virtual” spaces.

In addition to the rooms, corridors as well as a courtyard can also be used creatively. The design of the latter began in December 2024 as part of the interdisciplinary project seminar “Collective | Spaces | Building – Building | Collective | Spaces” under the direction of Maria Huber and is planned to be expanded in the future. This way, the indoor spaces can be extended into outdoor areas and used both openly and closed. In addition, the sofas and armchairs, the green plants, and the adjacent kitchen also invite everyone to linger and engage in freely designed exchanges, learning, and artistic interactions between classes.

The possibilities of this multidimensional spatial concept are explored in terms of their far-reaching potentials – especially through the connection of real and virtual space – within the framework of joint development of suitable teaching and learning concepts and are also integrated organizationally, institutionally, and curricularly. This space for common learning and action can, for example, be used in the context of service-learning-projects, workshops by external speakers in the Career Service-program as well as in various forms of third mission collaborations with partners outside the university, altogether contributing to the development of synergies that anchor the university in the heart of society.

Forum IGP: Mu­sik­schu­len neu er­fin­den
Day / Time
Donnerstag
lectureheader.time
10:30-12:00
RoomWilly-Brandt-Straße 10LP2LecturerProf.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann
Beginn
16.10.2025
Anmeldung
über Moodle
Ready Player X?
Musikunterricht im Self-made-Low-Budget-Metaverse? Virtual Reality mit CoSpaces Edu im und für den Musikunterricht gestalten.
Blockseminar
Day / Timelectureheader.timeRoomHG-08.34LP3LecturerNikodemus Gollnau
Beginn
07.11.2025
Anmeldung
über den seminarbegleitenden Moodle-Kurs ab 15.09.25
TeilnehmerkreisDieses mediendidaktische Proseminar ist wahlweise im BA LA Gym als Proseminar Musikpädagogik FD oder als FD Wahl für Musikpädagogik anrechenbar.
Max. Teilnehmerzahl8

Dieses mediendidaktische Proseminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt:

Freitag, 7. November 2025 16–18 Uhr (s.t.)
Samstag, 8. November 2025 9–16 Uhr (s.t., mit Pausen und Mittagspause)
Freitag, 12. Dezember 2025 16–18 Uhr (s.t.)
Freitag, 23. Januar 2026 16–19 Uhr (s.t.)
Samstag, 24. Januar 2026 9–18 Uhr (s.t., mit Pausen und Mittagspause)

Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Begrüßung und Einführung in Willys Geschichte
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Wasserkonzert-Station in blauem Licht.
Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Küchenstation: Studierende und Kinder kochen mit Willy
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Außenstationen: Kinder erkunden im Außenbereich des Maker-Space verschiedene sensomotorische Erlebnisstationen.
Begrüßung und Einführung in Willys Geschichte
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Willys Wohnzimmer: Studierende führen Cages Living Room Music auf.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Radiostation mit Violine und selbstgebautem Pappradio.
Wasserkonzert-Station in blauem Licht.
„Willy“: Ein Kin­der­kon­zert im Maker Space – Auf­füh­run­gen am 26. Juni und 3. Juli 2025
Karolin Schmitt-Weidmann präsentiert das Maker Space Konzept und seine Genese im Maker-Space vor Publikum.
Das Publikum des Vortrags zur Maker Space Eröffnung applaudiert.
Prof. Christian Grüny sitzt im Publikum und strahlt in die Kamera.
Karolin Schmitt-Weidmann und Maria Huber leiten die Gesprächrunden ein.
Veranstaltungsplakate der Maker Space-Eröffnung
Karolin Schmitt-Weidmann und Milena Roder im Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Dozierende und Studierende der HMDK entspannen und kommen ins Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Karolin Schmitt-Weidmann präsentiert das Maker Space Konzept und seine Genese im Maker-Space vor Publikum.
Das Publikum des Vortrags zur Maker Space Eröffnung applaudiert.
Prof. Christian Grüny sitzt im Publikum und strahlt in die Kamera.
Karolin Schmitt-Weidmann und Maria Huber leiten die Gesprächrunden ein.
Veranstaltungsplakate der Maker Space-Eröffnung
Karolin Schmitt-Weidmann und Milena Roder im Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Dozierende und Studierende der HMDK entspannen und kommen ins Gespräch im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Studierende und Dozent*innen diskutieren im Außenbereich des Maker-Space.
Maker Space open­ing on July 2, 2025