ORgelprofessor Jürgen Essl bei einem BLAU-Konzert. Auf dem Podium sind viele Fotografien von den Anden zu sehen, die individuelle blau beleuchtet werden.
Photos: Oliver Röckle
Vor dem Orgeltisch des Konzertsaales ist der Flügel positioniert und ein Holzregal.
Blick aus dem Zuschaurraum auf die Installation von Nikolaus Koliusius. Es sind viele Fotografien von Anden zu sehen, die auf Notenpulten installiert und von jeweils einem Scheinwerfer illuminiert werden.
In der Bühnenmitte stehen vier Cembali aufgefächert. Zei Cembalisten musizieren, jeweils umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Photos: Oliver Röckle
Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne. Zu sehen ist ein Kameramann, der die Bühnenaktion verfolgt, am Bildrand stehen vier Cembali.
Schlussapplau nach einem Abend der Alten Musik. In der Mitte stehen vier Cembali, dahinter und daneben stehend Studierende der HMDK.
Photos: Oliver Röckle
Detailaufnahme von den Cembalobeinen, die auf dem Konzertsaalpodium stehen.
Blick aus dem linken Rang auf das Podium. Im Zentrum stehen vier, farblich auffallende Cemabli, es konzertieren zwei Cembalisten, umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Seitlicher Blick auf die Konzertbühne. Vier Cembali stehen im Zentrum. Es musizieren Studierende der HMDK.
Deztailaufnahme auf die geöffneten Resonanzkörper von vier Cembali.
Blick auf den Orgeltisch im Konzertsaal. Daneben ist eine weiße Wand zu sehen und im Schatten eine geigende Studentin.
Detailaufnahme einer Orgel, wo diverse Register gezogen sind.
Detailaufnahme von zwei Händen auf einer dreimanualigen Orgel.
Detailaufnahme auf die Orgelbank und die Fußpedale einer Orgel. Zu sehen sind die Füße des Studierenden und die Lehrers, der ein Knie auf der Orgelbank aufgelegt hat.
Detailaufnahme von links auf die tastutur der Truhenorgel. Die Holzmaserung und die Register sind detailliert zu erkennen.
Seitlicher Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Rieger-Konzertsaal.
Blick auf den Orgeltisch des Konzertsaales, durch das schwarze Orchestergeländer.
Blick von unten auf die aufgeklappten Orgelschweller und das silberfarbene Orgelprospekt.
Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Riegerorgel mit 80 Registern und den Fußpedalen.
Blick in das Orgelinnere der Konzertsaalorgel. Es sind Dutzende von Orgelpfeifen in unterschiedlicher Höhe zu sehen.
Photos: Oliver Röckle
Blick über die Schulter beim Orgelunterricht von Prof. Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Detailaufnahme von den Cembalienden auf das Orgelprospekt. Die Aufnahme findet in unmittelbarer Höhe der Resonanzkröper steht. Durch den Stand der Cembali öffnet sich das Bild wie ein Fächer.
Photos: Oliver Röckle
Orgelunterricht mit Prof. Jörg Halubek und einer Studierenden seiner Klasse an der Gollorgel.
Detailaufnahme von den Registern der Gollorgel. Im Hintergrund ist Orgelprofessor Jörg Halubek schemenhaft zu erkennen.
Orgelunterricht bei Prof. Jörg Halubek und einem Studierenden seiner Klasse.
Institutsleiter und Orgelprofessor Dr. Vincent Bernhardt beim Schlussapplaus seines Antrittskonzert vor dem Orgeltisch der Riegerorgel.
Das Orgelprospekt ist durch eine Leinwand verdeckt, in dem detaillierte eine Baumrinde und farbiges Laub zu sehen. Auf der rechten Seite ist der Oberkörper einer Akkordeonistin zu sehen.
Orgelprofesssor Johannes Mayr und Posaunist Samuel Restle beim gemeinsamen Improvisieren im Konzertsaal.
Studierende der Orgelklasse beim Musizieren mit der Sopranistin Johanna Zimmer.
Detailaufnahme der dreimanualigen tastutur der Gollorgel. Die Hand einer Studierenden wendet sich einem Schaltknopf auf der linken Seite zu.
Detailaufnahme der Orgelbank und der Fußpedale. Die Füße der Organistin sind hinter der Holzverstrebung eingehängt. Die Sohle der Orgelschuhe ist sehr abgewetzt.
Prof. Jörg Halubek als Maestro al Cembalo im Konzertsaal.
Der Konzertsaal ist in rot erleuchtet. Auf dem Podium befindet sich eine Studierende, die Bücher und Zetterl neben sich verteilt. Vor dem Orgelproespekt hängt eine Leinwand, auf der verschiedene Freiheitsrechte dargestellt werden.
Studierende des Studiengangs für Historische Klavier konzertieren auf dem Konzertsaalpodium.
Studierender der Klasse Prof.in Dr. Stpehania Neonato konzertiert auf einem historischen Hammerflügel im Konzertsaal.
Studierende der Klasse Prof.in Dr. Stephania Neonato moderiert einem Beitrag bei einem Konzert.
Detailaufnahme von Orgelfußpedalen Die beiden Füße des Orgelstudierenden sind aneinandergelehnt.
Sietlicher Blick auf die Orgelregistratur. Schmenhaft ist auf der rechten Seite Orgelprofessor Johannes Mayr zu erkennen.
ietliche Blick auf eine Unterrichtssituation mit Orgeldozent Tobias Wittmann und einem Studierenden der Orgelklasse.
Studierende der Orgelklasse musizierend an der Bach-Orgel.
Unterrichtssituation mit Prof. Dr. Vincent Bernhardt und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation an der Riegerorgel des Konzertsaales mit Orgelprofessor Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden. Der Studierende spielt an der Barock-Orgel, Jürgen Essl sitz auf der Bank der italienischen Orgel und gibt Anweisungen. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
Blick aus der französischen Orgel auf die deutsche Barockorgel, wo Orgelprofessor Jürgen Essl gestikulierend einen Studierenden unterrichtet. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
ORgelprofessor Jürgen Essl bei einem BLAU-Konzert. Auf dem Podium sind viele Fotografien von den Anden zu sehen, die individuelle blau beleuchtet werden.
Photos: Oliver Röckle
Vor dem Orgeltisch des Konzertsaales ist der Flügel positioniert und ein Holzregal.
Blick aus dem Zuschaurraum auf die Installation von Nikolaus Koliusius. Es sind viele Fotografien von Anden zu sehen, die auf Notenpulten installiert und von jeweils einem Scheinwerfer illuminiert werden.
In der Bühnenmitte stehen vier Cembali aufgefächert. Zei Cembalisten musizieren, jeweils umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Photos: Oliver Röckle
Blick aus dem Zuschauerraum auf die Bühne. Zu sehen ist ein Kameramann, der die Bühnenaktion verfolgt, am Bildrand stehen vier Cembali.
Schlussapplau nach einem Abend der Alten Musik. In der Mitte stehen vier Cembali, dahinter und daneben stehend Studierende der HMDK.
Photos: Oliver Röckle
Detailaufnahme von den Cembalobeinen, die auf dem Konzertsaalpodium stehen.
Blick aus dem linken Rang auf das Podium. Im Zentrum stehen vier, farblich auffallende Cemabli, es konzertieren zwei Cembalisten, umgeben von Studierenden der Streicherklassen.
Seitlicher Blick auf die Konzertbühne. Vier Cembali stehen im Zentrum. Es musizieren Studierende der HMDK.
Deztailaufnahme auf die geöffneten Resonanzkörper von vier Cembali.
Blick auf den Orgeltisch im Konzertsaal. Daneben ist eine weiße Wand zu sehen und im Schatten eine geigende Studentin.
Detailaufnahme einer Orgel, wo diverse Register gezogen sind.
Detailaufnahme von zwei Händen auf einer dreimanualigen Orgel.
Detailaufnahme auf die Orgelbank und die Fußpedale einer Orgel. Zu sehen sind die Füße des Studierenden und die Lehrers, der ein Knie auf der Orgelbank aufgelegt hat.
Detailaufnahme von links auf die tastutur der Truhenorgel. Die Holzmaserung und die Register sind detailliert zu erkennen.
Seitlicher Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Rieger-Konzertsaal.
Blick auf den Orgeltisch des Konzertsaales, durch das schwarze Orchestergeländer.
Blick von unten auf die aufgeklappten Orgelschweller und das silberfarbene Orgelprospekt.
Blick auf den viermanualigen Orgeltisch der Riegerorgel mit 80 Registern und den Fußpedalen.
Blick in das Orgelinnere der Konzertsaalorgel. Es sind Dutzende von Orgelpfeifen in unterschiedlicher Höhe zu sehen.
Photos: Oliver Röckle
Blick über die Schulter beim Orgelunterricht von Prof. Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Detailaufnahme von den Cembalienden auf das Orgelprospekt. Die Aufnahme findet in unmittelbarer Höhe der Resonanzkröper steht. Durch den Stand der Cembali öffnet sich das Bild wie ein Fächer.
Photos: Oliver Röckle
Orgelunterricht mit Prof. Jörg Halubek und einer Studierenden seiner Klasse an der Gollorgel.
Detailaufnahme von den Registern der Gollorgel. Im Hintergrund ist Orgelprofessor Jörg Halubek schemenhaft zu erkennen.
Orgelunterricht bei Prof. Jörg Halubek und einem Studierenden seiner Klasse.
Institutsleiter und Orgelprofessor Dr. Vincent Bernhardt beim Schlussapplaus seines Antrittskonzert vor dem Orgeltisch der Riegerorgel.
Das Orgelprospekt ist durch eine Leinwand verdeckt, in dem detaillierte eine Baumrinde und farbiges Laub zu sehen. Auf der rechten Seite ist der Oberkörper einer Akkordeonistin zu sehen.
Orgelprofesssor Johannes Mayr und Posaunist Samuel Restle beim gemeinsamen Improvisieren im Konzertsaal.
Studierende der Orgelklasse beim Musizieren mit der Sopranistin Johanna Zimmer.
Detailaufnahme der dreimanualigen tastutur der Gollorgel. Die Hand einer Studierenden wendet sich einem Schaltknopf auf der linken Seite zu.
Detailaufnahme der Orgelbank und der Fußpedale. Die Füße der Organistin sind hinter der Holzverstrebung eingehängt. Die Sohle der Orgelschuhe ist sehr abgewetzt.
Prof. Jörg Halubek als Maestro al Cembalo im Konzertsaal.
Der Konzertsaal ist in rot erleuchtet. Auf dem Podium befindet sich eine Studierende, die Bücher und Zetterl neben sich verteilt. Vor dem Orgelproespekt hängt eine Leinwand, auf der verschiedene Freiheitsrechte dargestellt werden.
Studierende des Studiengangs für Historische Klavier konzertieren auf dem Konzertsaalpodium.
Studierender der Klasse Prof.in Dr. Stpehania Neonato konzertiert auf einem historischen Hammerflügel im Konzertsaal.
Studierende der Klasse Prof.in Dr. Stephania Neonato moderiert einem Beitrag bei einem Konzert.
Detailaufnahme von Orgelfußpedalen Die beiden Füße des Orgelstudierenden sind aneinandergelehnt.
Sietlicher Blick auf die Orgelregistratur. Schmenhaft ist auf der rechten Seite Orgelprofessor Johannes Mayr zu erkennen.
ietliche Blick auf eine Unterrichtssituation mit Orgeldozent Tobias Wittmann und einem Studierenden der Orgelklasse.
Studierende der Orgelklasse musizierend an der Bach-Orgel.
Unterrichtssituation mit Prof. Dr. Vincent Bernhardt und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation an der Riegerorgel des Konzertsaales mit Orgelprofessor Helmut Deutsch und einer Studierenden seiner Klasse.
Unterrichtssituation mit Orgelprofessor Jürgen Essl und einem Studierenden. Der Studierende spielt an der Barock-Orgel, Jürgen Essl sitz auf der Bank der italienischen Orgel und gibt Anweisungen. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
Blick aus der französischen Orgel auf die deutsche Barockorgel, wo Orgelprofessor Jürgen Essl gestikulierend einen Studierenden unterrichtet. In diesem Unterrichtsraum befinden sich drei Orgeln aus unterschiedlichen Epochen.
Pho­tos: Oli­ver Röck­le

Institute for Organ & His­to­ri­cal Keyboard In­stru­ments

The Institute for Organ & Historical Keyboard Instruments has almost 60 students, roughly half of whom are studying in the programs of Church Music or School Music, and the other half in artistic training.

Thanks to the international presence of the faculty members in concert life as well as in master classes, the Institute has a great impact beyond Germany. It is perceived worldwide as one of the most important training centers for organ studies and was one of the first in Germany around 1980 to consistently implement the insights of historical performance practice. Among the numerous alumni from many countries, there are laureates from almost all major international organ competitions.

A unique collection of eleven organs in different historical styles and more than 20 harpsichords, clavichords, and fortepianos enables stylistically appropriate work. Monthly organ tours and concerts make this collection accessible to the public and provide students with opportunities to gain concert experience. Regular organ excursions deepen the knowledge of important stylistic trends in organ building. Guest courses are offered for a focused study of specific repertoire areas. The Stuttgart Organ Academy, held since 2010, attracts students from all over the world.

The Institute's outstanding personnel and instrumental equipment are rooted in the history of the university. Its first rector was the organist Immanuel Faisst, and the training of pianists and organists has always been a major focus of the curriculum.

Ensmble mit Jon Laukvik, Johannes Monno und Hans-Joachim Fuss bei der Investitur von Dr. Regula Rapp

Resonanz 2015 Die Orgel im Dialog

J. S. Bach: Triosonate d-Moll nach der Triosonate für Orgel BWV 527 
1. Satz: Andante

Hans Joachim Fuss, Traverso · Nazar Kozhukhar, Violine
Michael Spengler, Viola da Gamba · Jon Laukvik, Cembalo

0:00
 / 
1:00

Stuttgarter Erklärung zur Kir­chen­mu­sik (PDF)

Kongress der Kirchenmusik, Stuttgart Oktober 2008

Or­gel­zen­trum Stuttgarter Hochschule (PDF)

von Prof. Jürgen Essl – Spektrum 18

Teaching staff