Nahaufnahme von einem Schlagzeugbecken. Dahinter ist verschwommen ein umfangreiches Schlagwerk zu sehen.
Schlagzeug und Vibraphone sowie Student von hinten abgebildet.
Student spielt Pauke.
Nahaufnahme von unterschiedlichen Pauken-Schlägeln.
Seitlicher Blick auf Studierende der Schlagzeugklasse vor ihren unterschiedlich großen Setups.
Agierende Schlagzeugstudent, der mit der rechten Hand und einem Kontrabassbogen Gongs streicht und mit einem Holzschlägel der linken Hand ein Wellblech schlägt. Er ist umgeben von musizierenden Studierenden.
Schlagzwugstudentin an einer großen Trommel. Sie umfasst mit ihren beiden Händen ein Bündel Mikadostäbe. Auf dem linken Unterarm ist eine größere Tätowierung mit unterschiedlich langen Balken zu sehen.
Studierende an Klang-und Schlagwerkzeugen.
Schkagzeugstudierende an Marimbaphinen. Die stehen sich genüber, haben ihre arme erhoben und die Scchlägel zu einem V gebildet.
Schlagzeugstudierende schlagen erhobene Schlägel aneinander. Eine trennung erfahren sie durch einen Schlagaufbau.
Vanessa Porter sitzt barfuß auf Boden im Schneidersitz, ihr Gesicht ist verzerrt und sie hält sich mit beiden Händen das Gesicht.
Schlagzeugstudent und Lehrender Eckhard Stromer im Unterricht.
Die Horngruppe und die Windmaschine mit Schlagzeugstudenten beim Musizieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Drei Studierende an Schlaginstrumenten. Das Licht ist blau.
Foto: Oliver Röckle
Studentin spielt Vibraphone in blauem Licht.
Foto: Oliver Röckle
Gruppenfoto Schlagzeugnacht mit Schlaginstrumenten.
Foto: Oliver Röckle
Nahaufnahme von einem Schlagzeugbecken. Dahinter ist verschwommen ein umfangreiches Schlagwerk zu sehen.
Schlagzeug und Vibraphone sowie Student von hinten abgebildet.
Student spielt Pauke.
Nahaufnahme von unterschiedlichen Pauken-Schlägeln.
Seitlicher Blick auf Studierende der Schlagzeugklasse vor ihren unterschiedlich großen Setups.
Agierende Schlagzeugstudent, der mit der rechten Hand und einem Kontrabassbogen Gongs streicht und mit einem Holzschlägel der linken Hand ein Wellblech schlägt. Er ist umgeben von musizierenden Studierenden.
Schlagzwugstudentin an einer großen Trommel. Sie umfasst mit ihren beiden Händen ein Bündel Mikadostäbe. Auf dem linken Unterarm ist eine größere Tätowierung mit unterschiedlich langen Balken zu sehen.
Studierende an Klang-und Schlagwerkzeugen.
Schkagzeugstudierende an Marimbaphinen. Die stehen sich genüber, haben ihre arme erhoben und die Scchlägel zu einem V gebildet.
Schlagzeugstudierende schlagen erhobene Schlägel aneinander. Eine trennung erfahren sie durch einen Schlagaufbau.
Vanessa Porter sitzt barfuß auf Boden im Schneidersitz, ihr Gesicht ist verzerrt und sie hält sich mit beiden Händen das Gesicht.
Schlagzeugstudent und Lehrender Eckhard Stromer im Unterricht.
Die Horngruppe und die Windmaschine mit Schlagzeugstudenten beim Musizieren des Hochschulsinfonieorchesters.
Drei Studierende an Schlaginstrumenten. Das Licht ist blau.
Foto: Oliver Röckle
Studentin spielt Vibraphone in blauem Licht.
Foto: Oliver Röckle
Gruppenfoto Schlagzeugnacht mit Schlaginstrumenten.
Foto: Oliver Röckle

Bachelor of Music – Per­cus­sion

In the Percussion Department at the HMDK Stuttgart, more than twenty students from eleven countries are currently studying (2024). They work with their professors Marta Klimasara, Klaus Dreher, Jürgen Spitschka, and Christian Hartmann on orchestral studies, solo and ensemble repertoire on marimba, vibraphone, timpani, drums, and other percussion instruments – ranging from the timpani part in Bach's Christmas Oratorio to Helmut Lachenmann's "Intérieur" for a percussion soloist, and from the major ensemble works of the last century by Cage and Xenakis to premieres of the latest scores.
The Percussion Department maintains close collaborations with the students and colleagues of the Jazz/Pop Department within the institution; internationally, the department cooperates with selected partner departments in Europe and Asia.

In the internationally renowned Percussion Ensemble Stuttgart and the student-led Ensemble TalkingDrums, percussionists regularly perform in the city, region, and abroad, in recent years including Korea, Poland, Norway, Denmark, France, and Switzerland. Representing the Stuttgart percussion tradition is the World Marimba Competition founded by the former head of the Percussion Department, Prof. Klaus Treßelt, together with Keiko Abe.

The department's work is also reflected in numerous student achievements (e.g., First Prizes at major international competitions: ARD Competition, Concours de Génève, Deutscher Musikwettbewerb, TROMP, among others), excellent networking with the concert and teaching landscape of the region (music schools, festivals, churches, etc.), and most pleasingly evident in the careers of many former graduates who now work as prominent orchestral musicians (Berlin Philharmonic, Deutsche Oper Berlin, Stuttgart State Orchestra, Bavarian State Opera, Teatro La Fenice Venice, among others), internationally acclaimed soloists, or distinguished university professors.

8 se­mes­ters
Normal course du­ra­ti­on • 240 ECTS
Ba­che­lor of Music
Degree

Ex­ami­na­ti­ons

Termine

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Win­ter­se­mes­ter 2026/27

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Be­wer­bungs­zeit­raum zum Som­mer­se­mes­ter 2027

mehr Informationen rund um Ihre Bewerbung

Im­ma­tri­ku­la­ti­ons­sat­zu­ng (PDF)

Stand: 01/2025

Studien- und Prü­fungs­ord­nung Bachelor Musik (PDF)

Stand: 04/2023

Modul Musikschul-Praktikum (PDF)

im Studiengang Bachelor Musik und im Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal

Stand: 10/2024

Modul Großes Un­ter­richts­prak­ti­kum (PDF)

im Studiengang Bachelor Musik und im Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal

Stand: 10/2024

Leitlinien zum Fach­di­dak­tik-Projekt (PDF)

Bachelor mit (künstlerisch)pädagogischem Schwerpunkt und Ergänzungsstudium Fachdidaktik instrumental/vokal

Stand: 05/2020

Teachers of the main subject class

Sup­ple­men­tary teaching contracts

Ex­pe­ri­ence the per­cus­sion class.

Video Thumbnail
TalkingDrums in front of the State Gallery, Sept. 2017