Master Klavier-Improvisation
1. Runde:
Vorzulegen ist eine eigene Improvisationsaufnahme (als ungeschnittenes, unbearbeitetes Video, auf dem Gesicht und Hände klar zu erkennen sind; Gesamtdauer ca. 20–30 min. (Die Aufnahme muss nicht in einem professionellen Studio entstanden sein).
Es sind 4 unterschiedliche Stücke zu präsentieren, jedes mit einer Dauer von 5-7 Minuten:
- eine tonal gebundene Improvisation (im Stile von Barock, Klassik oder Romantik), nach Vorgaben der Kommission* (z.B. ein Motiv)
- eine Improvisation in einem der für das 20. Jahrhundert prägenden Stile (Wiener Schule, Modalität o.ä.), nach Vorgabe der Kommission* (hier wird nicht-musikalisches Material zur Verfügung gestellt, z.B. eine Idee, ein visuelles Element, ein poetische Phrase, eine emotionale Beschreibung etc.)
- eine freie Improvisation, die die künstlerische Persönlichkeit der Bewerberin/des Bewerbers zeigt und
- ein frei gewähltes Werk der Klavierliteratur, das das pianistische Niveau der Bewerberin/des Bewerbers zeigt.
* Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten die Bewerber*innen die von der Kommission vorgegebenen musikalischen Materialien für die 1. Runde per Mail zugesandt. Hier wird auch eine Abgabefrist mitgeteilt (ca. 10 Tage).
Die einzureichenden Unterlagen werden in die Cloud der Hochschule hochgeladen. Sie erhalten hierzu mit der Einladung eine gesonderte E-Mail-Information.
Die Bewertung der eingereichten Unterlagen entscheidet über die Zulassung zur 2. Runde der Aufnahmeprüfung. Die 2. Runde findet in Präsenz statt. Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
In der Aufnahme sollen erkennbar sein: Fähigkeit zur stilgerechten Harmonisierung in verschiedenen Stilen, melodische Kreativität, thematische Entwicklung,
Differenzierung von pianistischen Texturen, Verständnis von Rhythmen und ihren Perspektiven, Bewusstsein für kompositorische Strukturen und Zusammenhänge.
2. Runde:
- Vortrag von zwei Werken der Klavierliteratur aus unterschiedlichen Epochen bzw. Stilistiken
- eine tonal gebundene Improvisation über ein vorgegebenes Motiv
- eine modale Improvisation über gegebene Modi (die Liste der möglichen Modi wird 3 Wochen vor der Prüfung mitgeteilt)
- eine atonale Improvisation über vorgegebene Töne
- eine freie Improvisation im persönlichen Stil der Bewerberin/des Bewerbers
- kurzes Vom-Blatt-Spiel
Vorbereitungszeit: 1 Stunde
Dauer des Prüfungsprogramm 30–40 Minuten
Prüfungsdauer: nach Entscheidung der Kommission.
Kurzes Gespräch mit der Kommission (deutsch oder englisch) über Ziele des Studiums