Stuttgarter Orgelakademie

Stuttgarter Orgelakademie
24.–27. April 2025
Artist in Residence: Andrea Marcon
Wir freuen uns, Sie zur Stuttgarter Orgelakademie 2025 einladen zu dürfen! In der Woche nach Ostern kommen wir zu diesem großen Orgelfest zusammen, bei dem unsere Dozierenden und Studierenden sich auf Sie freuen.
In Kursen und Vorlesungen unterrichtet jeder Lehrende unseres Instituts für Orgel und Historische Tasteninstrumente zu einem bestimmten Thema. Die breite Palette an inhaltlichen Schwerpunkten fügt sich zu einer weiten und ausdifferenzierten musikalischen Landschaft zusammen. Die verschiedenen künstlerischen Persönlichkeiten, die komplementären Kompetenzen und die breit gefächerten Unterrichtsmethoden spiegeln die Vielfalt des pädagogischen Angebots unseres Hauses wider. Bei dieser Gelegenheit präsentiert sich die Orgel mit all ihren Facetten – von der Alten Musik über die Avantgarde und die Musik der großen romantischen Komponisten bis hin zur Improvisation –, dazu das Cembalo, die historischen Klaviere, der Basso Continuo, die liturgische Praxis bis hin zur Barockensembleleitung mit einem Konzert der Accademia degli Affetti, die unseren Studiengang „Maestro al Cembalo“ repräsentiert. Zusätzlich zu diesem reichen Unterrichtsangebot können Sie von unseren zahlreichen Orgeln profitieren, die es Ihnen ermöglichen, nahezu das gesamte Spektrum des Orgelrepertoires unter optimalen Studienbedingungen zu interpretieren und zu erleben.
Außerdem können Sie jeden Morgen im „Plenum“ von den sehr gefragten Fähigkeiten unseres Artist in Residence Andrea Marcon profitieren, der uns seine außergewöhnliche Expertise zur Verfügung stellt. Seine Erfahrung als Dirigent mit den bedeutendsten Barock- und Symphonieorchestern der Welt überträgt sich auf sein Verständnis der Barockmusik und seinen lebendigen und stets inspirierenden Unterricht.
Schließlich beenden Konzerte mit einem vielfältigen Repertoire diese ereignisreichen und besonderen Tage.
Wir freuen uns darauf, Sie zu diesem großen Fest in Stuttgart begrüßen zu dürfen!
Prof. Dr. Vincent Bernhardt
Institutsleiter
Ablauf
Donnerstag 24.4.
08.00-09.00 Anmeldung
09.00-12.30 Plenum Andrea Marcon, Raum 3.01
13.30 Vortrag Jörg-Hannes Hahn, Orchesterprobenraum
Parallele Kurse
14.30-16.30:
Kurs 1: Jürgen Essl, Raum 3.04
Kurs 2: Helmut Deutsch, Konzertsaal
Kurs 3: Vincent Bernhardt, Raum 3.01
Kurs 4: Jörg Halubek, Räume 4.50
16.30-18.30:
Kurs 5: Arianna Radaelli, Raum 7.24
Kurs 6: Johannes Mayr, Konzertsaal
Kurs 7: Tobias Wittmann, Raum 3.03
Kurs 8: Stefania Neonato, Raum 7.25
18.30 Umtrunk
19.30 Konzert mit Orgeldozierenden der HMDK (Konzertsaal)
Freitag 25.4.
09.00-12.30 Plenum Andrea Marcon, 3.01
13.30 Vortrag Markus Uhl, Orchesterprobenraum
Parallele Kurse
14.30-16.30:
Kurs 1: Jürgen Essl, Konzertsaal
Kurs 2: Helmut Deutsch, Raum 3.04
Kurs 3: Vincent Bernhardt, Raum 3.01
16.30-18.30:
Kurs 4: Jörg Halubek, Raum 3.01
Kurs 5: Arianna Radaelli, Raum 7.24
Kurs 6: Johannes Mayr, Raum 3.03
Kurs 7: Tobias Wittmann, Konzertsaal
19.30 Konzert mit Orgeldozierenden der HMDK (Konzertsaal)
Samstag 26.4.
09.00-12.30 Plenum Andrea Marcon, 3.01
13.30 Vortrag Thomas Haller, Orchesterprobenraum
Parallele Kurse
14.30-16.30:
Kurs 1: Jürgen Essl, Raum 3.04
Kurs 2: Helmut Deutsch, Konzertsaal
Kurs 3: Vincent Bernhardt, Raum 3.01
16.30-18.30:
Kurs 4: Jörg Halubek, Raum 3.01
Kurs 5: Arianna Radaelli, Raum 7.24
Kurs 6: Johannes Mayr, Konzertsaal
Kurs 7: Tobias Wittmann, Raum 3.03
Kurs 8: Stefania Neonato, Raum 7.25
19.30 Konzert mit Orgeldozierenden der HMDK (Kirche St. Fidelis)
Sonntag 27.4.
09.00-12.30 Plenum Andrea Marcon, 3.01
13.30 Vortrag Stefania Neonato, Orchesterprobenraum
Parallele Kurse
14.30-16.30:
Kurs 1: Jürgen Essl, Raum 3.04
Kurs 2: Helmut Deutsch, Konzertsaal
Kurs 3: Jörg Halubek, Raum 4.50
Kurs 4: Vincent Bernhardt, Raum 3.01
17.00 Konzert, Accademia degli Affetti und Studierende der Orgelklassen der HMDK, Konzertsaal
Teilnahme und Anmeldung
Zielgruppe: aktuelle Studierende, Vorstudierende, Vorberufliche.
Professionelle Organist*innen sind ebenfalls herzlich willkommen, abhängig von den verfügbaren Kapazitäten. Teilnehmende, die nicht als Aktive zugelassen werden, können sich als Zuhörende anmelden.
Die Anzahl der aktiven Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Falls eine Auswahl erforderlich ist, wird diese auf der Grundlage des Profils der Bewerbenden getroffen. Die Bewerbenden werden gebeten, eine Biografie in ihrer Bewerbung einzureichen. Begrenzte Anzahl von Zuhörenden aufgrund der eingeschränkten Platzkapazität in den Orgelräumen.
Anmeldung
verlängert bis 24. März 2025
E-Mail: orgelakademie@hmdk-stuttgart.de
Nach der Anmeldung werden die aktiven Teilnehmenden von der HMDK kontaktiert und müssen aus acht angebotenen Kursen (Bernhardt, Deutsch, Essl, Halubek, Mayr, Neonato, Radaelli, Wittmann) höchstens sechs Kurse auswählen – davon dann pro Tag maximal ein Kurs in Orgelliteratur.
Sämtliche Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten. Die Kurse werden grundsätzlich in deutscher Sprache gehalten, könnten aber auf Wunsch der Teilnehmenden auch in englischer Sprache gehalten werden.
Preise
200 € für aktive Teilnehmende (Studierende)
250 € für aktive Teilnehmende (Berufstätige)
90 € für Zuhörende, mit unbegrenztem Zugang zu allen Kursen (für die gesamte Akademie)
25 € pro Tag für Zuhörende (Tagespauschale)
Plenum mit Prof. Andrea Marcon
Einflüsse der italienischen Musik in der deutschen Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
Die Werke können von den Teilnehmer*innen ausgewählt werden. Italienische Barockkomponisten nach Wahl. Deutsche oder österreichische Komponisten, die von der italienischen Musik beeinflusst wurden (z. B. Georg Muffat, Johann Kaspar Kerll, Johann Jakob Froberger, Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach ...).
Andrea Marcon ist einer der renommiertesten Musiker und Spezialisten auf dem Gebiet der Alten Musik. Geboren im norditalienischen Treviso, studierte er an der Schola Cantorum in Basel u. a. bei Jean-Claude Zehnder, Hans Martin Linde und Jordi Savall sowie bei Luigi Fernando Tagliavini, Hans Van Nieuwkoop, Jesper Christensen, Harald Vogel und Ton Koopman.
Er gewann 1986 den ersten Preis beim Orgelwettbewerb in Innsbruck und 1991 den ersten Preis für Cembalo in Bologna. Heute ist Andrea Marcon international anerkannt auch als führender Interpret für Musik der Klassik und Frühromantik. Darüber hinaus gibt er sein Wissen an Studierende an Konservatorien und Universitäten in aller Welt weiter und ist Professor für Cembalo, Orgel und Interpretation an der Schola Cantorum Basiliensis.
1997 gründete Andrea Marcon das Venice Baroque Orchestra (VBO). Seit 2009 ist er künstlerischer Leiter des La Cetra Barockorchester & Vokalensemble Basel. Seit vielen Jahren gastiert Andrea Marcon in allen bedeutenden Konzertsälen weltweit. Sein Repertoire umfasst auch Haydn-, Mozart-, Beethoven- und Schubert-Sinfonien, frühe Rossini-Opern und Sinfonien von Schumann und Brahms. Über 80 oft preisgekrönte Aufnahmen als Dirigent, Cembalist und Organist dokumentieren das reiche Repertoire, mit dem er sich bis heute beschäftigt. Für seine Aufnahmen als Organist und Cembalist wurde er viermal mit dem Preis der Deutschen Schallplatten Kritik ausgezeichnet.

Kurse
Prof. Dr. Vincent Bernhardt
Orgelliteraturkurs
Vom Hof in die Kirche
Repertoire:
Französische Orgelmusik zwischen 1600 und 1789
Werke von Titelouze, Louis und François Couperin, Nivers, Raison, Boyvin, Lebègue, Grigny, d'Anglebert, Marchand, Du Mage, Gaspard und Michel Corrette, Guilain, Clérambault, Dandrieu, Daquin, Balbastre, u.a.
Vincent Bernhardt unterrichtet seit dem Wintersemester 2022/23 Orgel an der HMDK Stuttgart. Er verbindet konsequentes Instrumentalspiel mit fundierter musikwissenschaftlicher Arbeit und ist dadurch ein allumfassender Musiker: international anerkannter Cembalist und Organist, Doktor der Musikwissenschaft, Dirigent und Pädagoge. Als Forscher hat er sich auf die Interpretation von Instrumentalmusik aus dem frühen 18. Jahrhundert spezialisiert, insbesondere auf das Werk von Vivaldi.
Prof. Jürgen Essl
Orgelliteratur- & Improvisationkurs
Mendelssohn, Brahms und romantische Improvisation
Repertoire:
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sämtliche Orgelwerke
Johannes Brahms: Sämtliche Orgelwerke
Improvisation
Jürgen Essl ist seit 2003 Professor für Orgel an der HMDK, zuvor war er Professor in Lübeck und Kantor in Sigmaringen. Er unterrichtet eine gemischte Klasse für Interpretation und Improvisation. In der internationalen Orgelszene ist er durch Konzerte und Kurse präsent, ebenso als Komponist. CD-Aufnahmen in Mexico City wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. als „CD des Jahres“ bei Klassik Heute. 2003 erhielt er den Kompositionspreis Kirchenmusik Baden-Württemberg.
Prof. Helmut Deutsch
Orgelliteraturkurs
Reubke und Liszt
Repertoire:
Julius Reubke: Sonate „Der 94. Psalm“
Franz Liszt: Präludium und Fuge über B-A-C-H, Variationen über Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen sowie kleineren Originalwerke
Helmut Deutsch, Professor für Orgel an der HMDK Stuttgart, davor an der HfM in Freiburg. Liszt-Preis Budapest; zahlreiche Konzertreisen. Juror an internationalen Orgelwettbewerben, Dozent bei Interpretationskursen. CD-Aufnahmen, „Diapason d’or” für Liszt: Organ works. Autor von Orgeltranskriptionen (Bärenreiter, Schott). Die unterschiedlichen Instrumenten- und Musikgattungen wie Oper, Klavier- und Kammermusik sowie die Sinfonische Musik als Inspirations- und Vergleichsquelle für die Orgelmusik zu transferieren, ist eines der wichtigen Anliegen seines Unterrichts.
Prof. Jörg Halubek
Orgelliteraturkurs
J. S. Bach, Dritter Teil der Klavierübung
Repertoire:
Praeludium pro Organo pleno BWV 552
Choralvorspiele BWV 669-689
4 Duettos BWV 802-805
Jörg Halubek ist seit 2012 Professor für Orgel und Cembalo. 2004 gewann er den ersten Preis des Leipziger Bachwettbewerbs. In den letzten Jahren ist er vor allem als Dirigent an traditionsreichen Theatern und Festivals in Erscheinung getreten und leitete mehr als 30 Opernproduktionen mit Regisseuren wie Harry Kupfer oder Calixto Bieito, u. a. an der Komischen Oper Berlin oder den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Sein musikalisches Fundament bleibt das Orgelspiel, mit dem Label Berlin Classics entsteht derzeit eine Gesamteinspielung der Orgelwerke Bachs.
Domorganist KMD Prof. Johannes Mayr
Improvisationskurs
Tänze durch verschiedene Jahrhunderte
Johannes Mayr war 1990–2001 als Dekanatskirchenmusiker in Bad Wurzach, 2001 bis 2011 in Stuttgart (St. Fidelis) tätig. Seit 2011 ist er Domorganist an der Konkathedrale St. Eberhard Stuttgart. Lehrtätigkeiten an mehreren Musikhochschulen, derzeit in Tübingen (seit 2004) und Stuttgart (seit 2009), mit Schwerpunkt Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel. Als Orgelimprovisator erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter erste Preise bei den internationalen Wettbewerben in Schwäbisch Gmünd (1989), in Montbrison/Frankreich 1991 und in Dudelange/Luxemburg 2009.
Tobias Wittmann
Improvisationskurs
Unverfügbarkeit – Impulse für Improvisationen im Moment
Tobias Wittmann lehrt Orgelimprovisation/Liturgisches Orgelspiel an der HMDK Stuttgart. Er ist Regionalkantor für das Kath. Stadtdekanat Stuttgart und leitet den KLANGRAUM st.fidelis. Ein Schwerpunkt seiner künstlerischen Konzeptionen liegt im Miteinander und der Vertiefung von Musik und Spiritualität. Er war Preisträger von Improvisationswettbewerben, u.a. Finalist des Internationalen Improvisationswettbewerbs in Haarlem.
Arianna Radaelli
Cembalo- und Generalbasskurs
Bach und die Einflüsse des italienischen Stils in Deutschland im 18. Jahrhundert
Repertoire:
J. S. Bach, G. F. Händel, Georg und Gottlieb Muffat, J. D. Heinichen.
Arianna Radaelli, Cembalistin und Pianistin, studierte an der Schola Cantorum Basiliensis bei F. Corti und A. Marcon. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und spielt bei verschiedenen Festivals für Alte Musik in Europa, sei es als Solistin, in ihrem Duo „Alter Ego“, als Mitglied von Ensembles (Zefiro, Café Zimmermann, Abchordis Ensemble u. a.) oder als Direktionsassistentin bei Opernproduktionen. Seit 2021 ist sie Dozentin für Generalbass und Korrepetition an der Universität Mozarteum Salzburg, seit 2023 Dozentin für Cembalo und Generalbass an der HMDK Stuttgart.
Prof.in Dr. Stefania Neonato
Kurs für historisches Klavier
Vielfalt und Innovation in Bauweise und Ästhetik bei historischen Klavieren 1770–1870
Repertoire:
Literatur für Klavier 1770–1870
Die im italienischen Trient geborene Stefania Neonato gehört zu einer Generation von Künstlern, die sich sowohl mit historischer Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten beschäftigen also auch eine Brücke zwischen moderner Klavierspieltradition und neuester historischer Forschung schlagen wollen. Meilensteine in Neonatos Karriere sind die Begegnungen mit Alexander Lonquich, Riccardo Zadra, Leon Fleisher und Malcolm Bilson, bei dem sie an der Cornell University einen Doktortitel in historischer Aufführungspraxis erwarb. Im Jahr 2007 erhielt sie den 1. Preis und den Publikumspreis beim Internationalen Fortepiano-Wettbewerb „Musica Antiqua“ in Brügge. 2013 wurde sie als Professorin für historische Klaviere an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart berufen.
Vorlesungen
KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn
In der Zukunft angekommen? Der Beginn der Avantgarde 1962
Jörg-Hannes Hahn ist Kirchenkreiskantor der vier Stuttgarter Dekanate. Seit 1996 unterrichtet er künstlerisches Orgelspiel, Generalbass und Methodik an der HMDK Stuttgart, seit 2007 als Professor. Verpflichtungen als Solist, Gastprofessor und als Dirigent führten ihn in die meisten europäischen Länder, Nord- und Südamerika, Israel, Russland und Fernost. Er leitet die Reihe MUSIK AM 13. mit Gästen wie K. Penderecki, S. Gubaidulina und etablierte diese als bedeutendstes kirchliches Podium neuer geistlicher Musik in Süddeutschland. Produktionen für CD, TV und Radio.
KMD Thomas Haller
Das Mensurieren im Orgelbau des 12. bis 21. Jahrhunderts theoretisch betrachtet
Thomas Haller (*1966) ist Kirchenmusikdirektor in Aalen und Orgelsachverständiger der Evangelischen Landeskirche in Württemberg mit Lehraufträgen für Orgelbau in Freiburg, Stuttgart und Ludwigsburg. Studium der Kirchenmusik in Hannover und Stuttgart. Als kirchenmusikalischer Netzwerker in Ostwürttemberg erforscht er derzeit auch 550 Jahre Orgelbau seiner Heimat.
KMD Dr. Markus Uhl
Das Tempo bei Johann Sebastian Bach
KMD Dr. Markus Uhl (*1978) studierte in Freiburg, Weimar, Heidelberg und Essen Kirchenmusik, Konzertfach Orgel/Orgelimprovisation, Musikwissenschaft und Philosophie. Seit 2007 ist er Bezirkskantor der Erzdiözese Freiburg an der Jesuitenkirche in Heidelberg (Chöre, Orgelspiel, Ausbildung etc.). Als Lehrbeauftragter unterrichtet er an Hochschulen in Stuttgart, Heidelberg und Weimar u.a. Orgelimprovisation, Orgelliteratur und Gregorianik. In seinem Unterricht an der HMDK Stuttgart verbindet er künstlerische und wissenschaftliche Ansprüche mit seiner umfassenden Praxiserfahrung als hauptberuflicher Kirchenmusiker, die er an die Studierenden weitergibt.
Prof.in Dr. Stefania Neonato
Beethoven und sein Érard-Flügel von 1804: Kontext und Klangwelten der Klaviersonate Op. 53
mehr zu Stefania Neonato
Orgelakademie 2025 (PDF)
Broschüre
Vergangene Orgelakademien
7. Stuttgarter Orgelakademie, 14. – 18. Mai 2023
So, 14.05.
16:00–17:00 Orgelkonzert am Sonntagnachmittag
17:00–18:00 Orgelführungen und Umtrunk
19:00–20:00 Konzert Bachakademie
Mo, 15.05.
09:00–12:00 Plenum Koopman, 3.01
13:00–14:00 Lecture Recital Arianna Radaelli, 3.01
14:00–15:45 Parallele Kurse
Gruppe 1: Vincent Bernhardt
Gruppe 2: Jürgen Essl
Gruppe 3: Helmut Deutsch
Gruppe 4: Jörg Halubek
16:00–17:45 Parallele Kurse/Lecture Recitals
Gruppe 1: Jörg-Hannes Hahn
Gruppe 2: Johannes Mayr
Gruppe 3: Tobias Wittmann
Gruppe 4: Nathan Laube
19:30–21:30 Antrittskonzert
Vincent Bernhardt
Di, 16.05.
09:00–12:00 Plenum Koopman 3.01
13:00–14:00 Lecture Recital Tobias Horn
14:00–15:45 Parallele Kurse
Gruppe 2: Vincent Bernhardt
Gruppe 3: Jürgen Essl
Gruppe 4: Helmut Deutsch
Gruppe 1: Jörg Halubek
16:00–17:45 Parallele Kurse/Lecture Recitals
Gruppe 2: Jörg-Hannes Hahn
Gruppe 3: Johannes Mayr
Gruppe 4: Tobias Wittmann
Gruppe 1: Nathan Laube
19:30–21:30 Konzert
Mi, 17.05.
09:00–12:00 Plenum Koopman 3.01
13:00–14:00 Vortrag Markus Uhl
14:00–15:45 Parallele Kurse
Gruppe 3: Vincent Bernhardt
Gruppe 4: Jürgen Essl
Gruppe 1: Helmut Deutsch
Gruppe 2: Jörg Halubek
16:00–17:45 Parallele Kurse/Lecture Recitals
Gruppe 3: Jörg-Hannes Hahn
Gruppe 4: Johannes Mayr
Gruppe 1: Tobias Wittmann
Gruppe 2: Nathan Laube
19:30–21:30 Konzert
Do, 18.05.
09:00–12:00 Plenum Koopman, 3.01
13:00–14:00 Vortrag Thomas Haller
14:00–15:45 Parallele Kurse
Gruppe 4: Vincent Bernhardt
Gruppe 1: Jürgen Essl
Gruppe 2: Helmut Deutsch
Gruppe 3: Jörg Halubek
16:00–17:45 Parallele Kurse/Lecture Recitals
Gruppe 4: Jörg-Hannes Hahn
Gruppe 1: Johannes Mayr
Gruppe 2: Tobias Wittmann
Gruppe 3: Nathan Laube
19:30–21:30 Konzert: Ton Koopman
6. Stuttgarter Orgelakademie, 07. – 14. Juli 2019
So, 07.07., 17 Uhr, Orgelsammlung
Eröffnung der Orgelakademie
durch Rektorin Dr. Regula Rapp
und Orgelkonzert mit Studierenden der HMDK
18.30–20 Uhr, Foyer 3. Ebene
Vorstellung der Orgelsammlung im Rahmen eines Wandelkonzertes
mit den Dozierenden der Akademie
Mo 08.07., 9 Uhr, Orgelsammlung
9–12 Uhr, Konzertsaal
Plenum mit Prof. Daniel Roth
13.15–13.45 Uhr, Raum 3.01
Vortrag Tobias Horn: Die symphonischen Dichtungen für Orgel von Marcel Dupré
14–16 Uhr, Orgelräume
Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann (4.50), Prof. Jörg Halubek (3.01),
Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Tobias Wittmann (3.03)
16–18 Uhr, Orgelräume
Kurs Prof. Helmut Deutsch: 16–17 Uhr Bach Passacaglia (4.50)
17–18 Uhr, Orgelräume
Mendelssohn (3.04), Prof. Jürgen Essl (3.01), Prof. Johannes Mayr (3.03)
20 Uhr, Konzertsaal
KONZERT I: „Passacaglia“
mit Ludger Lohmann, Jürgen Essl, Tobias Wittmann und Jörg Halubek
Di, 09.07., 9 Uhr, Orgelsammlung
9–12 Uhr, Konzertsaal
Plenum mit Prof. Daniel Roth
13.15–14 Uhr, Raum 3.01
Vortrag KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn: Der junge Bach beim alten Fritz
14–16 Uhr, Orgelräume
Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann (4.50), Prof. Jörg Halubek (3.01),
Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Tobias Wittmann (3.03)
16–18 Uhr, Orgelräume
Kurse Prof. Helmut Deutsch (3.04), Prof. Jürgen Essl: 16–17 Uhr Bach Passacaglia (3.01),
Prof. Johannes Mayr (3.03)
20 Uhr, Konzertsaal
KONZERT II: Jazz & Orgel
mit Soli, Chor, Ensemble, Johannes Mayr, Kit Downes
Mi 10.07., 9 Uhr, Orgelsammlung
9–12 Uhr, Konzertsaal
Plenum mit Prof. Daniel Roth
13.15–14 Uhr, Raum 3.01
Vortrag Dr. Markus Uhl: Liturgie-musikalisches Timing
14–16 Uhr, Orgelräume
Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann (4.50), Prof. Jörg Halubek: 14–15 Uhr Bach Passacaglia (3.01),
Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Kit Downes (3.03)
16–18 Uhr, Orgelräume
Kurse Prof. Helmut Deutsch (4.50), Kit Downes (3.03), Prof. Johannes Mayr (3.03)
20 Uhr, Konzertsaal
KONZERT III: Prof. Daniel Roth, Helmut Deutsch
Do, 11.07., 9 Uhr, Orgelsammlung
9–12 Uhr, Konzertsaal
Plenum mit Prof. Daniel Roth
13.15–13.45 Uhr, Raum 3.01
Vortrag Johannes Fiedler: Über Freiheit und Fantasie: Mozart zwischen den Stühlen
14–16 Uhr, Orgelräume
Kurse Prof. Dr. Ludger Lohmann: 14–15 Uhr Bach Passacaglia (4.50),
Prof. Jörg Halubek (3.01), Prof. Stefanie Neonato, DMA (7.25), Tobias Wittmann (3.03)
16–18 Uhr, Orgelräume
Kurse Prof. Helmut Deutsch (4.50), Prof. Jürgen Essl (3.01), Prof. Johannes Mayr (3.03)
18–19 Uhr, Raum 3.01
Podiumsdiskussion „Vier Wege zu Bachs Passacaglia“
Moderation: Dr. Regula Rapp
20 Uhr, Konzertsaal
KONZERT IV: Orgelkonzert der Kursteilnehmer*innen
5. Stuttgarter Orgelakademie, 09. – 16. Juli 2017
Zuhören – Ausprobieren – Diskutieren – Konzertieren
Artist in Residence: Guy Bovet
Orgelkurse mit Helmut Deutsch, Jürgen Essl, David Franke,
Jörg Halubek, Ludger Lohmann, Johannes Mayr
Orte: Orgelsammlung der HMDK Stuttgart &
Exkursionen zu den historischen Instrumenten in Oberschwaben
So, 09.07., 17 Uhr, Konzertsaal
Eröffnungskonzert der Stuttgarter Orgelakademie
Orgelkonzert am Sonntagnachmittag
Studierende der Orgelklassen
Mo, 10.07., 20 Uhr, Filderdom, Neuhausen auf den Fildern
Vorstellung der historischen Walckerorgel
Ludger Lohmann, Orgel
Werke von Schumann und Liszt
Di, 11.07., 20 Uhr Konzertsaal
Dozierendenkonzert
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
Jörg Halubek, Cembalo
Psalm 94
Annegret Müller, Rezitation
Julius Reubke: Sonate c-Moll "Der 94. Psalm"
Grave/Larghetto/Allegro con fuoco Adagio/Allegro
Helmut Deutsch, Orgel
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge
für die Orgel bearbeitet von Max Reger
Jörg Halubek
Olivier Messiaen: Diptyque
György Ligeti: Volumina
Jürgen Essl, Orgel
Piet Meyer, Videoinstallation
Ludger Lohmann, Moderation
Mi, 12.07., 20 Uhr, Konzertsaal
Don Quijote :: Mélodrame pour orgue
Guy Bovet, Orgel :: Michael Speer, Sprecher
& Improvisationen von David Franke und Johannes Mayr
Do, 13.07., 20 Uhr, Konzertsaal
Konzert der Teilnehmer*innen
Dieterich Buxtehude
Präludium fis-Moll Bux WV 146
Andrey Romanov (Ukraine)
Juan Cabanilles
Tiento en tercio a modo de Italia
Shimizu Kanaka (Japan)
Johann Sebastian Bach
Passacaglia c-Moll BWV 582
Junyoung Choi (Korea)
Jehan Alain
Zème Fantaisie
Pedro Gomes (Portugal)
Olivier Messiaen
aus „La Nativité du Seigneur”: Les Anges
Barbara Salomon (Österreich)
aus „Messe de la Pentecôte“: Sortie
Denis Pisarevskij (Russland)
Improvisation
Lucas Bastian (Deutschland)
Johannes Zeinler (Österreich)
Franz Liszt
Präludium und Fuge über BACH
Francesca Ajossa (Italien)
So, 16.07., 17 Uhr, Basilika, Kloster Obermarchtal
Abschlusskonzert
Stuttgarter Orgelakademie
4. Stuttgarter Orgelakademie, 12. – 19. Juli 2015
So, 12.07., 17 Uhr, Konzertsaal
Licht – Klang – Räume
Orgelkonzert am Sonntagnachmittag
Eröffnungskonzert der 4. Stuttgarter Orgelakademie
Begrüßung durch die Rektorin Dr. Regula Rapp
VISUAL PIANO und ORGEL:
Robert Schumann: Studien für den Pedalflügel, op. 56
Improvisationen
Tobias Wittmann, Orgel
Kurt Laurenz Theinert, visual piano
Wandelkonzert durch die Orgelsammlung
Studierende der Stuttgarter Orgelklassen
Di, 14.07., 20 Uhr, Konzertsaal
Klang – Raum
Im Dialog: Jean Claude Zehnder, Artist in Residence,
im Gespräch mit der Rektorin Dr. Regula Rapp
Johann Sebastian Bach
Toccata D-Dur BWV 912a
Jean Claude Zehnder
Konzert C-Dur für zwei Cembali BWV 1061a
Jon Laukvik, Jörg Halubek
Improvisation
David Franke, Johannes Mayr
György Ligeti
Volumina in 3D
Jürgen Essl, Orgel
Piet Meyer, Elektronik
Mi, 15.07., 20 Uhr, Konzertsaal
Klang – Bilder
Ich sehe Dich in tausend Bildern
Ich sehe Dich in tausend Bildern
Im Dialog: Die Bundesjustizministerin a.D. Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin
im Gespräch mit der Rektorin Dr. Regula Rapp
César Franck
Choral h-Moll
Helmut Deutsch
Improvisation
David Franke, Johannes Mayr
Max Reger
Lieder
Ks. Helene Schneiderman, Mezzosopran
Max Reger
Phantasie BACH
Ludger Lohmann
So, 19.07., 20 Uhr, Klosterkirche Obermarchtal
Abschlusskonzert der Orgelakademie
mit Dozierenden und Teilnehmenden
in der Klosterkirche Obermarchtal
3. Stuttgarter Orgelakademie, 14. – 21. Juli 2013
Meisterklassen – Konzerte – Podien
Artist in Residence der 3. Stuttgarter Orgelakademie ist der weltberühmte Maître Jean Guillou, seit Jahrzehnten Titulaire der Kirche St. Eustache, Paris. Der brillante Organist und Improvisator studierte u.a. bei Marcel Dupré, Maurice Duruflé und Olivier Messiaen.
Daneben unterrichten die Stuttgarter Orgelprofessoren in diversen Meisterklassen u.a. Frescobaldi, Bach, Mendelssohn, Schumann, Messiaen, Vierne und Improvisation.
Ähnlich wie in den vergangenen Jahren werden junge talentierte Organist*innen aus USA, Japan, Korea, Russland, dem Baltikum, aus Tschechien und allen Nachbarländern erwartet. Neu ist in diesem Jahr die Sommerakademie der HMDK in Obermarchtal. Nach einer ersten Akademiephase an den Orgeln der Orgelsammlung der Hochschule findet eine zweite Akademiephase an historischen Instrumenten Oberschwabens statt. Ein reiches landwirtschaftliches Umfeld und die tiefe Volksfrömmigkeit waren der fruchtbare Boden, auf dem die zahlreichen Klöster und Kirchen des süddeutschen Barock sprossen, der architektonische und spirituelle Rahmen der großen historischen Orgeln. Während unserer „Summerschool Baroque“ erklingen Instrumente der bedeutendsten Orgelbauer des süddeutschen Barock: Gabler und Holzhey.
Termine
14.–18.07.2013 HMDK Stuttgart
19.–22.07.2013 Sommerakademie Obermarchtal
2. Stuttgarter Orgelakademie, 08. – 13. Juli 2012
So, 08.07., 18:30 Uhr, Konzertsaal
Wandelkonzert zur Eröffnung der Orgelakademie
Es spielen Preisträger*innen der Stuttgarter Orgelabteilung
anlässlich der Eröffnungsveranstaltung der 2. Stuttgarter Orgelakademie
Begrüßt werden ca. 40 junge Organist*innen aus Russland, Kasachstan, Kroatien, Serbien, Tschechien, Spanien, Frankreich, USA, Mexiko, Schweden, Österreich und Deutschland mit Prof. Luigi Ferdinando Tagliavini, Bologna als “Artist in Residence” der Orgelwoche.
Mo, 09.07., 20 Uhr, Konzertsaal
Register und Figuren - Orgelimprovisation & Studiengang Figurentheater
"Improduktion" für Orgel
"Auf dem Dachboden", Figurentheater und Orgel
"MaFrEs", Improvisation für drei Orgeln
"CreatUhr", Figurentheater und Orgel
Prof. Jürgen Essl, David Franke, Johannes Mayr, Orgelimprovisation
Studierende der Klasse Prof. Stephanie Rinke, Figurentheater
Studierende der Klasse Prof. Florian Feisel, Figurentheater
Orgel trifft Kaleidoskop
Zu der improvisierten Musik von Prof. Jürgen Essl entspinnt sich aus der Spiegelung von schlafenden Körpern ein Panoptikum von virulenter Schönheit. In einem Kaleidoskop entwickeln sich groteske Gestalten, welche Figurenspielstudentinnen aus den eigenen Körpern vor den Augen des Publikums formen. Unter der Vergrößerung einer Kamera entsteht ein traumwandlerischer Kosmos in dem sich Klang & Bild begegnen.
Eine Kooperation zwischen den Studiengängen Orgel und Figurentheater der HMDK Stuttgart. Es spielen Julia Raab, Wiebke Schulz und Mirjam Ellenbroek (3. Studienjahr) unter der Leitung von Prof. Florian Feisel.
Di ,10.07., 20 Uhr, Konzertsaal
J. S. Bach: Cembalokonzerte
Konzert d-Moll für drei Cembali, Streicher und B.C. (BWV 1063)
(ohne Bez.) - Alla Siciliana – Allegro
Konzert D-Dur für Cembalo, Streicher und Basso Continuo (BWV 1054)
(ohne Bez.) - Adagio e piano sempre - Allegro
Krzysztof Urbaniak, Cembalo (Konzertexamen-Abschlussprüfung)
Konzert c-Moll für zwei Cembali, Streicher und B.C. (BWV 1060)
Allegro - Adagio - Allegro
Maximilian Schairer und Johannes Fiedler, Cembalo
Konzert C-Dur für drei Cembali, Streicher und B.C. (BWV 1064)
Allegro - Adagio - Allegro
Pierrot Quartett (1. Preis Carl-Wendling-Kammermusik-Wettbewerb 2012)
Johanne Klein, Violine
Luisa Höfs, Violine
Paula Heidecker, Viola
Hanna-Madeleine Kölbel, Violoncello
Elisabeth Büttner, Kontrabass
Leitung: Prof. Jörg Halubek
OrgelAkzente, 13. & 14. Juli 2011
Im Rahmen der ersten Stuttgarter Orgelakademie engagierten sich letztes Jahr ein ganze Woche lang mehr als 50 Nachwuchsorganist*innen aus 14 Ländern in einem breit angelegten Kurs- und Seminarangebot. Dabei ist es erfolgreich gelungen, ein großes Interesse aller Teilnehmer*innen an der süddeutschen OrgelKulturLandschaft zu wecken. Die zweite Stuttgarter Orgelakademie ist in der ersten Julihälfte 2012 geplant. Im Wechsel mit der Stuttgarter Orgelakademie stehen die ebenfalls alle zwei Jahre geplanten OrgelAkzente. Hier finden die unterschiedlichsten Zielgruppen von Organisten ganz spezifische inhaltliche Angebote. Wichtige Fragen zu Orgelspiel und Interpretation werden hier auf den Punkt gebracht. Ausführlich beschäftigt man sich mit ausgewählten Meisterwerken der Orgelliteratur. Für die verschiedenen Qualifikationen von Organist*innen und Orgelliebhaber*innen gibt es eigene Angebote. Die OrgelAkzente 2011 beinhalten Kurse zum Orgelwerk von Franz Liszt und Jehan Alain, beide aktuell durch ihre runden Geburtstage. Neben Literaturkursen werden auch Improvisationsangebote nicht fehlen. Die Orgelsammlung steht dabei wieder im Mittelpunkt, vor allem wenn es darum geht, den jungen und jüngsten Orgelschüler*innen die Orgel als echten Global Player vorzuführen.
1. Stuttgarter Orgelakademie, 04. – 09. Juli 2010
Jürgen Essl: Improvisation – kreatives Musizieren ohne Grenzen
Bernhard Haas: „Meine Orgelsachen verlangen einen geistvollen Spieler“ – Musik von Max Reger
Jon Laukvik: La Grande Nation – die Orgelmusik der klassischen französischen Epoche von Nivers bis Clérambault
Ludger Lohmann: Johann Sebastian Bach


































































