Resonanz CD der HMDK Stuttgart
Resonanz war der von 2004 bis 2022 jährlich erschienene Klang-Almanach der HMDK Stuttgart mit besonderen Tonproduktionen und Konzertmitschnitten aus dem Hochschulleben. Die CD-Produktionen wurden von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HMDK Stuttgart gefördert.
Resonanz 2022 – Anton Brucker: 8. Symphonie

Anton Bruckner: 8. Symphonie
(Fassung von Leopold Nowak, 1890)
1. Satz: Allegro moderato
HochschulSinfonieOrchester der HMDK Stuttgart
Prof. Rasmus Baumann, Leitung
Resonanz 2021 – ZEST for Life (Lebensfreude)

Resonanz 2021 ZEST for Life (Auszüge)
Resonanz – Widerhall. Etwas, das nachklingt, -schwingt, -singt, -spielt. Zest for Life – Lebensfreude heißt der dritte Teil dieses Stückes. Es gibt wohl keinen passenderen Titel für diese CD! Möge also die während der Aufnahmen wiedererwachte, spürbare Spielfreude bei Ihnen, unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, in diesem Sinne in und außerhalb der HMDK Stuttgart resonieren!
Prof. Wolfgang Bauer, Prof. Stefan Heimann, Prof. Henning Wiegräbe, Prof. Christian Lampert
Resonanz 2020 – Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2

Resonanz 2020 Mahler: Auferstehungssymphonie
Antrittskonzert Prof. Rasmus Baumann, 14.05.2019 (Beethovensaal, Liederhalle)
Gustav Mahler: 2. Symphonie „Auferstehungssymphonie“
3. Satz: In ruhig fließender Bewegung
HochschulSinfonieOrchester der HMDK
Prof. Rasmus Baumann, Leitung
Resonanz 2019 – Voyages

Resonanz 2019 Voyages
Bernhard Lang: Looking Back
Andrea Conangla, Stimme · David Irribarra, Bassgitarre
Erik Kirchgaessner, Prof. Tillmann Reinbeck, klassische Gitarre
Thilo Ruck, Steelstring Gitarre
Resonanz 2018 – Farben und Rhythmen 1918

Resonanz 2018 Farben & Rhythmen
Claude Debussy: Assez vif et bien rythme
Molique-Quartett
Johannes Brzoska, Anton Tkacz, Violinen
Till Breitkreutz, Viola · Sophia Marie Garbe, Violoncello
1918: Über 80 Studierende, Lehrende & Gäste ließen in Vorträgen, Workshops und in acht Konzerten die überaus farbigen Jahre der „Belle Époque“ und die darauf folgenden Depressionen der Kriegsjahre in einer Vielfalt lebendig werden, wie es in dieser Intensität wohl nur an einer Hochschule zu verwirklichen ist. Einige Kostproben dieser reich gefüllten Tage voller Juwelen und besonderer Momente sind auf diesem Klangalmanach versammelt. Kuratiert von Sabine Kraut.
Resonanz 2017 – Klavierfacetten

Resonanz 2017 Klavierfacetten
Sergej Rachmaninow: La nuit … l’amour
Tianran Zhang & Chaoyi Chen, Klavierduo
Das Institut für Klavier der HMDK Stuttgart hat sich in den vergangenen zehn Jahren neu erfunden und sich hin zu einem breitgefächerten Angebot der unterschiedlichsten Spezialisierungen entwickelt. Wo zuvor bis zu acht Professor*innen mehr oder weniger ein ähnliches Curriculum umsetzten, lehren nach zahlreichen Neuberufungen international gefragte Spezialist*innen etwa für
zeitgenössische Klaviermusik, Fortepiano, Klavierkammermusik, Korrepetitionslehre,
Klavierdidaktik, Liedgestaltung und Improvisation. Bei den Aufnahmen handelt es sich zum einen um Mitschnitte aus unseren verschiedenen Konzertreihen („Klavier um vier“, „Beethoven: ein Opus – eine Welt“), zum anderen um eigens für diese CD aufgenommene Studioproduktionen.
Prof. Florian Wiek
Resonanz 2016 – Perspektive Jazz & Pop

Resonanz 2016 Si tu vois ma mère
Sidney Bechet: Si tu vois ma mère
(Arr. Rainer Tempel)
Christof Lauer, ts
Big Band der HMDK Stuttgart
Prof. Rainer Tempel, Leitung
Resonanz 2015 – Die Orgel im Dialog

Resonanz 2015 Die Orgel im Dialog
J. S. Bach: Triosonate d-Moll nach der Triosonate für Orgel BWV 527
1. Satz: Andante
Hans Joachim Fuss, Traverso · Nazar Kozhukhar, Violine
Michael Spengler, Viola da Gamba · Jon Laukvik, Cembalo
Resonanz 2014 – Es gibt ein Reich... OPER

Ruggero Leoncavallo: Si può? Signore!, aus: Pagliacci
Jongwook Jeon, Bariton
Michael Klubertanz, Klavier
Es gibt ein Reich … OPER
Die besondere Ehre zur Gestaltung der jährlichen Resonanz-CD ermöglicht einen rückwirkenden Blick nicht nur auf das vergangene Jahr 2014, sondern in meinem Fall auch auf die 25-jährige Tätigkeit als Szenische Leiterin der Opernschule. Die Welt der Oper soll mit einigen repräsentativen Ausschnitten aus 350 Jahren in der künstlerischen Gestaltung durch die Opernstudierenden dieses Jahres zum Leben erweckt werden. Der unbeschreibliche Reichtum von Lebens- und Menschengeschichten in den Opernlibretti, verbunden mit der musikalischen Vielfalt, fordert den Studierenden im Fach Operngesang immer wieder heraus, sich selbst und sein Gegenüber in diesem Kosmos zu entdecken. Es gibt wahrlich nichts Inspirierenderes und Beglückenderes, als junge Menschen aus allen Ländern der Welt in dieses Abenteuer zu begleiten, sie in dem Erleben der musikalischen Herausforderungen zu unterstützen und sie bei Zeiten auch in die Berufswelt ziehen zu lassen. Auf unserer CD hören sie ebenso Ausschnitte des Opernrepertoires, die direkt aus dem szenisch gestalteten Unterricht mit noch durchlebter, warmer Präsenz ins Tonstudio gesprungen sind, wie auch Mitschnitte aus Aufführungen, die im Jahr 2014 im Wilhelma Theater erarbeitet wurden.
Prof.in Kathrin Prick
Resonanz 2013 – Mit Herz und Sinn

Richard Wagner: Vorspiel zum III. Akt, aus: Lohengrin
HochschulSinfonieOrchester derHMDK Stuttgart
Prof. Per Borin, Leitung
Mit Herz und Sinn
Musik als Medium, Musik als Medizin, Musik als Kommunikationsmittel, Musik zur Unterhaltung, Musik als Droge, Musik als Gottesdienst, Musik als Agitationsmittel, Musik als … Diese Reihe ließe sich noch lange fortsetzen, aber ich will es dabei bewenden lassen.
Der Titel, den ich der diesjährigen Resonanz-CD gegeben habe, ist Programm - und nicht zufällig ist nach der Verdi-Ouverture als erstes ein Volkslied zu hören - ein norwegisches, denn hier in Deutschland singt und hört man mit Vorliebe fremdsprachige Volkslieder, die eigenen werden dagegen wie Stiefkinder behandelt und wenn man die jüngere und mittlere Generation nach einem Lied, wie etwa Es freit ein wilder Wassermann fragt, so blickt man in ratlose Gesichter.
Prof. Thomas Pfeiffer
Resonanz 2012 – Jazz Never Dies

Bernd Konrad: Traumtänzer
Prof. Bernd Konrad, Baritonsaxophon