Preise, Auszeichnungen & Engagements




































Herausragende Gewinne, Engagements und Auszeichnungen unserer Studierenden finden Sie hier. Unsere Studierenden sind regional, bundes- und weltweit künstlerisch tätig. Die Preise, Auszeichnungen und Engagements der vergangenen Semester finden Sie in unserem Archiv weiter unten auf der Seite.
Archiv SoSe 2025
August 2025
Im Februar war es wieder soweit: Die HMDK hat das begehrte Deutschlandstipendium vergeben! Dieses richtet sich an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Fachrichtungen. Im Juni feierten wir die Urkundenübergabe mit unseren Fördernden der Hochschule und deren Stipendiat*innen. Herzlichen Dank an diese: GdF, Yamaha, ILC, Leitermeier Stiftung, Martin-Schmälzle-Stiftung, Sparda Bank BW, Wohlgemuth Stiftung und die Dante Gesellschaft. Musikalisch untermalt mit Auftritten unserer Stipendiat*innen freuten sich die Fördernden sowie die Hochschulleitung über eine feierliche Zeremonie mit anschließendem Austausch. Insgesamt 30 Studierende haben ein Stipendium erhalten. Wir gratulieren ganz herzlich!
Jazz-Preis des Landes Baden-Württemberg:
Stuttgarter Zeitung, Nr.: 195, Montag, S. 12, 25. August 2025
"Er hat nicht nur eine Big Band voll im Griff - Nun ist Samuel Restle genau der Jazzer, der er schon lange sein wollte. Einer, der in der Musik und für die Musik lebt, der beim Hören strukturell denkt, am Klavier komponiert; einer, dem am Computer bemerkenswerte Arrangements für Jazzorchester einfallen, die er dann minutiös ausarbeitet und notiert. Wie all das schließlich klingt, konnten die Fans schon im Mai beim Konzert in der „Kiste" erfahren. Spätestens seit der festlichen Verleihung des Jazzpreises des Landes Baden-Württemberg im Herbst wird es dann ein großes Publikum erleben - und in Folge sicher noch viel mehr." Text: Thomas Staiber
Emilia Vogt (Prof.in Britta Wirthmüller) wurde in die Studienstiftung des deutschen Volkes im Bereich Darstellende Kunst aufgenommen. Sie erhält das Stipendium ab Wintersemester 2025/26.
Lana Maletic, Mezzosopran (Opernschule und Klasse Diana Haller) erhält ab Oktober 2025 einen Teilspielzeitvertrag an der Deutschen Oper Berlin für die beiden Neuproduktionen Endlich von Asia Ahmetjanova sowie Tintenfischlady von Sidney und Chiara Corbett.
Elena Salvatori, Sopran (Opernschule und Klasse Diana Haller) wurde in dieser und nächster Saison als La Contessa di Ceprano in Rigoletto an die Staatsoper Stuttgart verpflichtet.
Sarah Kling, Mezzosopran, erhielt einen Vertrag als Brautjungfer in Der Freischütz bei den Bregenzer Festspielen. Ende Juli sang sie beim Open Air Schloss Solitude die Solopartie der Solveig in Edvard Griegs Schauspielmusik Peer Gynt mit dem Kammerchor Stuttgart und der Klassischen Philharmonie Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius.
Aleksandra Domashchuk, Sopran, erhielt in dieser Saison am Staatstheater Karlsruhe Verträge als Sacerdotessa in Aida und als Anna in Nabucco von Giuseppe Verdi.
Inés López Fernández, Mezzosopran, erhielt beim Festival Gut Immling/Bayern einen Vertrag für die Rollen Mercedès und Curra in den Produktionen Carmen sowie La Forza del Destino. Außerdem wurde sie vom Onlinemagazin Der Opernfreund in den Spielzeitbilanzen über die Staatsoper Stuttgart als Papagena in Die Zauberflöte als beste Gastsängerin in einer Nebenrolle gewählt.
Serhii Moskalchuk, Bassbariton, wird nach Stationen am Nationaltheater Mannheim und dem Staatstheater Kassel ab der Saison 2025/26 ins Festengagement an die Staatsoper Hannover wechseln, wo er u.a. für Rollen wie Leporello in Don Giovanni, Basilio in Il Barbiere die Siviglia und die Titelrolle in Le Nozze di Figaro vorgesehen ist.
Arthur Adams-Close (Klasse Prof.Teru Yoshihara), Bariton, sang im Juni 2025 beim Festival Villanueva de la Vera in Cáraces/Spanien die Rolle des Fiorello in Il Barbiere di Siviglia.
Lisa Eisenreich (Klasse Prof.Teru Yoshihara), Sopran, sang im Mai/Juni 2025 die Rolle Erato in Charles Tournemires Oper Le Petit Pauvre d'Assise am Theater Ulm.
Shunya Goto (Klasse Prof.Teru Yoshihara), Bass, hatte in der Saison 2024/25 am Theater Ulm einen Stückvertrag als Eremit in Der Freischütz und sang im Juli 2025 an der Staatsoper Stuttgart Il Conte di Ceprano in Rigoletto.
Lars Tappert (Klasse Prof.Teru Yoshihara), Tenor (Alumnus), erhielt in der Saison 2024/25 einen Stückvertrag als Tamino in Die Zauberflöte am Nationaltheater Weimar.
Nicolas Calderon (Klasse Sylvia Koncza), Tenor, wurde in der letzten Saison und in der Saison 25/26 als Page in Rigoletto an die Staatsoper Stuttgart verpflichtet.
Alejandro Aparicio (Klasse Sylvia Koncza), Tenor, erhielt in der letzten Spielzeit und ab der Spielzeit 25/26 einen Stückvertrag am Theater Pforzheim für die Rollen Remendado und Dancairo in der Neuproduktion der Oper Carmen von George Bizet.
Alba Valdivieso (Klasse Sylvia Koncza), Sopran, erhält in der Saison 2025/26 am Gran Teatre del Liceu Barcelona einen Stückvertrag für die Rolle Beketaten in der Neuproduktion von Philipp Glass' Oper Akhnaten. Alba Valdivieso gewann beim Concurso Juventudes Musicales de España in Madrid 2025 den 1. Preis!
Ian Bothma (Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält einen Festvertrag als Pianist beim John-Cranko-Ballett am Staatstheater Stuttgart.
Felix Dymke (Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Saison 2025/26 Solorepetitor am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.
Eleonora Siciliano (Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2025/26 Solorepetitorin am Staatstheater Gärtnerplatz München.
Nanami Yamane (Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird Solorepetitorin am Theater Heidelberg. Sie hatte im Mai/Juni 2025 die musikalische Leitung der Kinderoper Alcina und Die Zauberinsel an der Oper Frankfurt inne.
David Gatchel (Klasse Prof. Bernhard Epstein) ist seit Beginn 2025 Solorepetitor im Festengagement am Theater Chemnitz.
Philipp Kaufmann (Alumnus der Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde zum hauptamtlichen Stadtorganisten in Ulm an die dortige Martin-Luther-Kirche, die Pauluskirche und das Ulmer Münster berufen. Dienstbeginn ist der 1. Oktober 2025.
Victor Andrey (Klasse Prof. Martin Funda) hat das Probespiel um die Stimmführerposition der 2. Violinen bei den Essener Philharmonikern gewonnen. Wir wünschen dir viel Freude und einen guten Start im anstehenden Probejahr.
Elisa Schrape (Klasse Prof. Martin Funda) erspielte sich im Orchester der Württembergischen Philharmonie Reutlingen eine Stelle in den 1. Violinen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im kommenden Probejahr.
Clara Jäckle (Klasse Prof. Martin Funda) hat einen Zeitvertrag an der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, für die 2. Violine erhalten. Herzlichen Glückwunsch, viel Freude in der kommenden Saison 25/26!
Clara Zimmermann (Vorklasse Prof. Martin Funda) erspielte sich beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ einen 1. Preis mit 24 Punkten. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude bei all deinen kommenden Konzerten und Projekten.
Sungwook Kim (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) wird ab der Spielzeit 2025/26 als Solorepetitor am Theater Altenburg-Gera engagiert sein.
Juli 2025
Die Studentin der Vorklasse Flöte Adelia Schalhorn (Klassen Prof. Davide Formisano und Thomas von Lüdinghausen) erhielt beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert gemeinsam mit ihrer Klavierpartnerin Lily Merja Stieper einen 1. Preis mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten in der Katogerie Duo Klavier und ein Holzblasinstrument Altersgruppe V. Zusätzlich erhielt das Duo den NDR Kultur Preis und den Preis der Freunde junger Musiker München.
Anna-Maria Haberberger (Klasse Thomas Scharr) wird ab kommender Spielzeit am Niedersächsischen Staatstheater Hannover als 1. Altistin im Staatsopernchor engagiert sein.
Iris Groh (Violaklasse Prof.in Darzins) hat durch ein Probespiel eine Stelle in der Stirling Phil Akademie der Stuttgarter Philharmoniker gewonnen.
Ferdinand Heuberger (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) hat Anfang Juli 2025 ein Probespiel für die Soloposaunenstelle beim Gürzenich-Orchester Köln gewonnen.
Henrike Sommer (BA Violinenklasse Prof.in Friederike Starkloff) hat am 24.06.2025 das Probespiel um die Orchester-Akademie-Stelle der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken gewonnen. Sie wird ab Januar 2026 dort die zweijährige Akademie-Stelle antreten.
Lynn My Le Trinh Stiegler (MA Violinenklasse Prof.in Friederike Starkloff) hat am 30.06.2025 das Probespiel um eine Stelle der Orchesterakademie des Staatsorchesters Stuttgart gewonnen.
Alice Compagnon (BA Violinenklasse Prof.in Friederike Starkloff) hat am 30.06.2025 das Probespiel um eine Stelle der Orchesterakademie des Staatsorchesters Stuttgart gewonnen.
Die Geschwister Hannah Rauch (Klasse Thomas von Lüdinghausen) und Sebastian Rauch (Klasse Prof. Dr. Péter Nagy) erhielten beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl von 25 Punkten in der Kategorie Duo Klavier und ein Holzblasinstrument Altersgruppe VI.
Die Studentin Alessia Vermi (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat sich einen Zeitvertrag für die Solo-Oboe im Teatro Regio in Turin erspielt.
Musik verbindet – Sport ebenso.
Unbekannte Talente an der HMDK: Lehramtsstudentin Annika Jooss mit dem Team der WG Stuttgart sehr erfolgreich bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Gerätturnen – Die HMDK darf sich bekanntermaßen für hervorragende Leistungen in der Musik und den darstellenden Künsten rühmen. Weniger bekannt ist, dass die Studenten und Studentinnen auch für sportliche Höchstleistungen stehen. Lehramtsstudentin und Bundesligaturnerin Annika Jooss vertrat die HMdK bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften am 20./21. Juli in Tübingen im Stuttgarter Hochschulteam sehr erfolgreich: die WG Stuttgart erreichte bei hochkarätiger bundesweiter Konkurrenz einen hervorragenden 4. Platz im Gerätturnen bei den Damen. Die Stuttgarter Herren holten sich überlegen den Sieg. Jooss, tagsüber an der HMDK mit der Geige unterwegs, sicherte sich an ihrem Lieblingsgerät, dem Schwebebalken, sogar einen Finalplatz im Einzelwettkampf der besten 6 Turnerinnen, nach einer bestandenen Mathe-Prüfung (Zweitfach) am selben Vormittag, ihre hochwertige Übung am Abend ein zweites Mal praktisch makellos.
Die Jugendleiterin in ihrem Heimatverein TB Neckarhausen hält sich damit auch bereit als Ersatzturnerin für das deutsche Frauen-Team bei den FISU World University Games am 24.07. in Essen. Die Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM) ist das Aushängeschild des Hochschulsports auf nationaler Ebene. Jährlich finden rund 40 Deutsche Hochschulmeisterschaften in über 30 Sportarten statt. Der gemeinsame Sport im Rahmen des Stuttgarter Hochschulsports verbindet fächer- und institutionsübergreifend die Studenten und Studentinnen der in Stuttgart vertretenen Studieneinrichtungen und fördert so auch zukünftige, persönliche Netzwerke für die Studierenden. Jooss äußert sich begeistert: „der Hochschulsport ist ein wunderbarer Ausgleich zum Alltag und der Kontakt zu Studierenden von anderen Hochschulen ist total bereichernd. Die Deutschen Hochschulmeisterschaften waren ein absolutes High-light: Wettkampf und Fest mit Leuten aus ganz Deutschland und die Stimmung einfach umwerfend“. Bericht: Dorothee Jooss
Nähere Infos zum Hochschulsport. Bericht: Dorothee Jooss
Der Internationale Orlando-di-Lasso-Wettbewerb ist ein neuer Wettbewerb für Alte-Musik-Ensembles. Er fand im Rahmen der Landshuter Hofmusiktage statt. Der 2. Preis betrug 3.000 Euro und wurde von der Dräxlmaier Group gestiftet. Das Ensemble con:solatio musicae ist besetzt mit Martin Höhler, Tenor, Elisa Schrape, Emily Birkert, Violine, Emma Erchinger, Viola, Lilly Schnidrig, Violoncello, Ferdinand Hirschmüller, Violone, Valentin Meyer, Cembalo, Emanuel Treutwein, Laute.
Die European Choir Games sind ein internationaler Chorwettbewerb, der seit 2013 als europäisches Pendant zu den World Choir Games stattfindet. Alle zwei Jahre – im Wechsel mit den World Choir Games – ist eine europäische Stadt Gastgeber des Wettbewerbs. Veranstalter ist der Förderverein Interkultur e.V.
Manuel Knoll (MA Chorleitung, Klasse Prof. Denis Rouger) als Leiter und Robert Reinelt (Klasse Thomas Scharr, Schulmusik, HF Gesang) als Sänger haben mit dem Männervokalensemble MannSingt! den 1. Platz in der Kategorie "Chamberchoirs and Vocal Ensembles" des European Champions Competition in Aarhus erzielt. Auch in drei weiteren Kategorien war das Ensemble erfolgreich und gewann Goldmedaillen.
Hyunji Yoo (Violinklasse Prof.in Dill) hat einen Zeitvertrag in den 1. Violinen der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gewonnen.
Valeria Wand (Musikgymnasium, Vorstudium Klasse Prof.in Franziska Lee) erreichte beim 29. Carl-Schroeder-Wettbewerb 2025 als einzige Teilnehmerin ihrer Altersgruppe die Höchstpunktzahl. Sie wurde eingeladen, am 3. Dezember 2025 mit dem Lohorchester im Sondershäuser Achteckhaus als Solistin aufzutreten.
Hyochul Kim (Kontrabassklasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat Anfang Juni 2025 das Probespiel um die Akademiestelle bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken in Kaiserslautern gewonnen!
Maria Qing Sigridardottir (Celloklasse Prof. Conradin Brotbek) hat am 16. Juni die Praktikumsstelle im Philharmonischen Staatsorchester Mainz bekommen.
Isa Tavares (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat zur kommenden Spielzeit einen Zeitvertrag für das 2. Fagott bei den Göteborger Symphonikern erhalten.
Yeonhwa Lee (Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) hat eine stv. Solo Stelle am Stadttheater Giessen
gewonnen.
Yeji Ha (Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) hat eine Akademiestelle beim SWR bekommen.
Inés Lopez Fernandez (Opernschule und Klasse Prof.in Marion Eckstein) sang in der vergangenen Spielzeit die Papagena in Mozarts "Zauberflöte" an der Stuttgarter Staatsoper.
Ekin Su Paker (Alumna Opernschule und Klasse Prof.in Marion Eckstein) sang in der vergangenen Spielzeit die 1. Dame in Aribert Reimanns Oper „Melusine“ an der Oper Frankfurt.
Die Studentin Vanda Athinaiou (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann im Juli das Probespiel für einen Zeitvertrag als stellvertretende Soloposaunistin bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Serhii Moskalchuk (Alumnus Opernschule und Klasse Prof.in Marion Eckstein) ist ab der Spielzeit 2025/26 Mitglied des Ensembles der Staatsoper Hannover.
Paul Kreitz (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag für die Soloklarinette am Theater Würzburg erhalten.
Charlotte Dohr und Chiara Holtmann (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) haben einen Aushilfsvertrag beim Saarländischen Rundfunk.
Charlotte Dohr (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine 2- jährige Akademiestelle an der Staatsoper in München gewonnen.
Kinga Olah (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die Akademie Stelle beim SWR gewonnen.
Juni 2025
David Domínguez Vargas (Kontrabassklasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat Ende Juni 2025 das Probespiel bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen gewonnen, wo er ab der kommenden Saison (September) als Akademist anfängt.
Was reflektieren Lehrende und Schüler*innen gemeinsam? Worüber und wie wird gesprochen? Ein Blick in die Werkstatt des Kompositionsunterrichts von Luxa M. Schüttler an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Ganz unmittelbar unterwegs ist Melina Petala. Sie probt zur Zeit an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg, für die Bachelor-Inszenierung von Emma Zichs „The Effect“ von Luccy Prebble. Premiere am 17. Juli, weitere Vorstellungen finden am 18. und 19. Juli 2025 statt.
Sehr frühzeitig, bereits jetzt ist klar: Katharina Bogdanova Petrova wird ab der Spielzeit 2026/27 ihr erstes Festengagement am Theater Essen antreten.
Güzide Coker (Schauspielstudentin, 4. Jahr) ist bereits jetzt u.a. in „Die Optimistinnen“ von Gün Tank in einer Inszenierung von Murat Yeginer am Theater Bielefeld zu sehen und ab Dezember 2025 dann auch im Festengagement dort.
Der Allgäuer Wahlkölner und Multiinstrumentalist Matthias Schriefl gemeinsam mit der hr-Bigband, sowie Gästen aus Europa und Indien, versprechen Großartiges: Musik, die südindische Tradition mit der des Allgäus verbindet und aus der Feder Schriefls stammt. Indische Improvisation trifft auf den Groove der hr- Bigband und Schriefls nicht enden wollende Arrangement-Ideen. Dabei verschmilzt mal ein Jodler mit indischen Rhythmen, dann harmonisiert eine südindische Melodie mit europäischen Akkorden. Alle harmonischen, ton- und satztechnischen Gesetze werden außer Kraft gesetzt und die Fantasie angeregt. Matthias Schriefl und Flötist Amith Nadig kennen sich seit vielen Jahren und verstehen es grandios, Kulturen verschmelzen zu lassen. Das zeigten sie zusammen mit der hr-Bigband und einer Vielzahl illustrer Gäste beim 49. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2018.
Beteiligte Personen: Amith Nadig, Vinod Shyam, Sunaad Anoor, Lars Andreas Haug, Sarah Buechi, Sebastian Merk, Matthias Schriefl,
Conductor: Matthias Schriefl
hr-Bigband (Frankfurt Radio Big Band): Heinz-Dieter Sauerborn, Oliver Leicht, Tony Lakatos, Steffen Weber, Rainer Heute, Frank Wellert, Thomas Vogel, Martin Auer, Axel Schlosser, Günter Bollmann, Lukas Wyss, Christian Jaksjø, Manfred Honetschläger, Martin Scales, Alex Morsey, Jean Paul Höchstädter
Produced by: Hessischer Rundfunk & Matthias Schriefl
Producer Frankfurt Radio Big Band: Olaf Stötzler
Recording Producer (Recording/Editing/Mixing): Axel Gutzler
Executive Producer: Ulli Blobel
Anne Riegler (Alumna MA Klavierimprovisation Prof. Noam Sivan) hat beim diesjährigen Kompositionswettbewerb "Bühne frei" des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Kindermusicals für ihre Komposition den 1. Preis gewonnen. Verbunden damit ist eine Uraufführung am 13. September bei der Kindersingwoche in Ochsenhausen, eine Inverlagnahme im Carus-Verlag, sowie ein Preisgeld. Mein Stück heißt "Das tapfere Aufziehmännchen", ist mit Kinderchor, Solisten und Instrumentalensemble besetzt, und richtet sich an ältere Grundschulkinder und die Unterstufe weiterführender Schulen. Die Geschichte spielt in einem Zirkus, in dem das Aufziehmännchen und eine Tänzerin gemeinsam Abenteuer erleben. Wichtigen Themen dabei sind die eigenen Stärken und Freundschaft. Der Wettbewerb schreibt: "Hinter den Kulissen des Zirkus hakt es gewaltig: Der Direktor gängelt seine Artisten und das Aufziehmännchen beschließt zu gehen. Glücklicherweise verhilft der Zusammenhalt aller Akrobaten dem Zirkus zu einer neuen, strahlenden Zukunft. Abwechslungsreich und farbig, geheimnisvoll und verspielt- eine fantasievolle Kinderoper im neuen Gewand."
Hugo Carnicero Senabre (Oboenklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann am 24.06.25 das Probespiel für die Duale Orchesterakademie Thüringen.
Valeria Wand (Musikgymnasium, Vorstudium Klasse Prof.in Franziska Lee) hat mit ihren Trio-Partnerinnen Maja Strokov, Viola (Klasse Lydia Bach) und Clara Kefer, Violoncello (Klasse Jochen Kefer) einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert 2025“ in Wuppertal in der Kategorie Kammermusik mit Klavier Altersgruppe IV erhalten.
Cian-Wun Chen (Klasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle „Solokontrafagott/2. Fagott“ im Philharmonischen Orchester Mainz bekommen hat.
Darian Keller (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Akademie an der Deutschen Oper Berlin.
Minjeong Kang (Viola Klasse Prof.in Andra Darzins) hat eine Stelle als Vorspielerin der Bratschen im Philharmonischen Orchester Hagen durch Probespiel gewonnen.
Daniela Traub (Klasse Prof.in Andra Darzins & Christoph Klein) hat im Probespiel eine Stelle als Bratschistin in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen.
Jim Thomas (bis 7/2024 Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat das Probespiel um eine Festanstellung am Staatsorchester Halle gewonnen.
Taeksun Hwang, (Viola-Klasse Prof.in Andra Darzins) hat die Stelle der Stellvertretenden Solo-Bratsche beim Bielefelder Philharmoniker im Probespiel gewonnen.
Der Jungstudenten Tobias Pfeifer aus der Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva hat beim Bundeswettbewerb 23 Punkte erhalten und den 2. Preis gewonnen.
David Dominguéz Vargas (Kontrabassklasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat die Akademiestelle am Hessischen Staatstheater Wiesbaden gewonnen
Unser Jungstudent Jonathan Betz erspielte sich gemeinsam mit Rahel Wirth und Anika Hess beim diesjährigen Wettbewerb Jugend musiziert einen zweiten Preis auf Bundesebene in der Kategorie „Besondere Besetzungen: Alte Musik“. Alle drei begannen erst vor einem guten halben Jahr, sich mit historischen Instrumenten zu befassen.
Die Regisseurin Joanna Lewicka übernimmt zum Beginn der Spielzeit 2026/2027 die Leitung der Schauspielsparte am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin. Das gibt das Theater in einer Presseaussendung bekannt. Joanna Lewicka studierte Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main. Nach Assistenzen und Hospitanzen, unter anderem am Schauspielhaus Zü-rich, arbeitet sie seit 2005 vor allem in Deutschland und Polen/Lublin. Theaterarbeiten und Festivals führten sie nach Kambodscha, Litauen, Italien, Griechenland, Belarus oder in die Ukraine. Für ihre "Antigone"-Inszenierung am Theater Plauen- Zwickau erhielt sie 2024 den Deutschen Theaterpreises Der Faust. In Lublin wurde ihre Inszenierung von Shakespeares "Sommernachtstraum" mit professionellen Schauspieler*innen und Gefängnisinsassen von der Gazeta Wyborcza zum Kulturereignis des Jahres 2012 gekürt.
2019 gewann Lewicka den Stanislaw Hebanowski Theaterpreis mit der Repertoire-Entdek-kung "Klasyka Zywa IV"; ihre auf T.S. Eliot basierende, spartenübergreifende Tanzproduk-tion wurde 2022 und 2024 zur polnischen Tanzplattform eingeladen. Diverse Arbeiten von Joanna Lewicka wurden in Polen für das öffentlich-rechtliche Fernsehen verfilmt und im Hör-funk gesendet. Sie ist Stipendiatin des Berliner Senats, des polnischen Kultusministeriums (2020) und des Fonds Darstellende Künste (2022). Seit 2016 begleitet sie Theater-Interventi-onsprojekte in Kambodscha und unterrichtet seit 2020 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.
Ab August 2026 wird Joanna Lewicka zum Leitungsteam des Mecklenburgischen Staatstheaters gehören; in der Spielzeit 2025/26 leitet Nina Steinhilber weiterhin die Schauspielsparte in Schwerin. (Mecklenburgisches Staatstheater / eph)
Vom 29. Mai bis 1. Juni fand in Ulm das siebte Deutsche Musikfest statt mit 435 Musikvereinen und über 20.000 Musizierende aus ganz Deutschland. Folgende Erfolge konnte die noch junge Blasorchesterleitungsklasse dabei einholen:
- Daniel Peters: Platz 2 beim Konzertwettbewerb in Kategorie 3 (mit dem „Musikverein Rentrisch“)
- Sebastian Volk: Platz 2 beim internationalen Jugendorchesterwettbewerb (mit dem „Sinfonischen Jugendblasorchester der Tübinger Musikschule“)
- Lena Nelles: Platz 1 / Kategoriesieg beim Wertungsspiel mit sensationellen 97 von 100 Punkten (mit dem „Flötenorchester Osnabrücker Land“)
Frederic Mattes (Klasse Thomas Scharr) gewann am 5.06.2025 das Vorsingen für das RIAS Kammerchor Studio in Berlin.
Mai 2025
Paulo Costa hat eine Akademiestelle für Horn am WDR Sinfonieorchester in Köln erhalten!
Die Studentin Elena Guan (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die begehrte Akademiestelle im SWR-Symphonieorchester Stuttgart gewonnen!
Natasha Harper (Klavierklasse von Alexander Sonderegger) wurde am 16. Mai beim 35th Young Musician International Competition "Città di Barletta" in Barletta/Italien in der Alterskategorie F mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Sören Gieseler (Alumnus Master Kirchenmusik, Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch und Prof. Jörg Halubek) wurde zum neuen Bezirkskantor in Vaihingen ernannt. Sein ebenso vielbeachtetes wie erfolgreiches Einstandskonzert gab er am 4. Mai in der dortigen Stadtkirche.
Die 1995 in Straßburg geborene Émilie Fend ist eine mehrfach preisgekrönte klassische Gitarristin, die für ihre ausdrucksstarke Tiefe und raffinierte Technik bekannt ist. Sie studierte Musikwissenschaft in Straßburg, machte ihren Bachelor und Master of Music in Köln und absolviert derzeit ein Konzertexamen in Essen. Sie ist Preisträgerin bedeutender internationaler Wettbewerbe in Deutschland, Spanien, Italien, Rumänien, Montenegro, Bosnien und Belgien. In Stuttgart überzeugte sie mit ihrem makellosen Spiele, der Tiefe und Klarheit ihrer Interpretation sowie der Differenziertheit ihres Klanges. Herzlichen Glückwunsch.
Li Deqin (Alumni Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde zum Professor am Shanghai Conservatory of Music ernannt . Wir gratulieren herzlich!
April 2025
Emmanuelle Chimento beendete ihren Master in Stuttgart im Februar 2025 in der Klasse von Prof.in Ulrike Sonntag. Am Karfreitag, 18. April 2025 singt sie in der Stiftskirche Stuttgart den Solosopran im Requiem von Verdi unter der Leitung von Kay Johannsen. Bei der Hofoper Jena wird sie am 21. Juni 2025 in der Titelrolle der Oper Thérèse von Massenet debütieren.
Małgorzata Rocławska (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) singt am 11.April 2025 in der Bulgaria Concert Hall in Sofia die 3. Sinfonie von Henryk Mikolaj Górecki, Sinfonie der Klagelieder für Großes Orchester und Solosopran mit dem Symphonieorchester des Bulgarischen Nationalen Rundfunks unter der Leitung von Konstantin Ilievsky.
Der Stuttgarter Musiker Samuel Restle hat sich als Posaunist, Komponist und Arrangeur einen Namen gemacht. Jetzt wird er mit einem der bestdotierten Jazz-Nachwuchspreise in Deutschland geehrt. Im Herbst erhält Samuel Restle den mit 15.000 € ausgestatteten Jazz-Preis Baden-Württemberg 2025.
Felix Gräf (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann im April 2025 das Probespiel für Bassposaune bei der Neuen Philharmonie Westfalen.
Hagen Rauscher (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die feste Stelle als Solotrompeter der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken gewonnen und wird dort zur neuen Spielzeit sein Probejahr beginnen.
Preisträger*innen des Carl-Wendling-Wettbewerbs
1. Preis: Trio Ava (HMDK Stuttgart)
Kie Kojima, Klavier
Luise Kallmeyer, Violine
Sebastian Triebener, Violoncello
2. Preis ex aequo: Trio marcel (HMDK Stuttgart)
Malin Grass, Violine
Benjamin Kautter, Violoncello
Alex Waite, Klavier
2. Preis ex aequo: TriOnes (HMDK Stuttgart)
Xavier Rubio Ferrarons, Klavier
Clara Jäckle, Violine
Rita Salgado i Ricart, Horn
3. Preis: Viornery-Quintett (HfM Karlsruhe)
Valentin von Paschotka-Lipinski, Klarinette
Jessica Jasmin Ohrem, Oboe
Carmen Monzer, Querflöte
Oriol Gomez Sierra, Horn
Jiin Jung, Fagott
Judith Meng (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Soloposaune des MDR-Sinfonieorchesters in Leipzig.
Marta Bauza (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) brachte eine Doppel-CD mit Liedern des Mallorquiner Komponisten Miquel Capllonch heraus.
Eszter Gyüdi (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) singt am 20.5.25 die Sopranpartie im Messias von Händel mit dem Szeged Symphony Orchestra in Szeged.
Carolina Lopez Moreno (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 23.5.25 am Royal Opera House London in der Rolle der Marguerite in Faust von Gounod debütieren.
Mirella Hagen (Alumna Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) singt am 6.4. im Gewandhaus Leipzig den Solosopran in Schumann Requiem für Mignon und in Fioretti per San Francisco von Schwertsik unter der Leitung von Dennis Russell Davies.
Annija Adamsone (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt am 23. Februar 25 in Liepaja von der Präsidentin des lettischen Parlaments den Großen Musikpreis Lettlands Leila Muzikas balva „Junger Künstler des Jahres“, die höchste staatliche Auszeichnung des Landes, sowie den Publikumspreis. Am 12. April 2025 wird sie am Theater Trier in der Neuinszenierung von Ariadne auf Naxos in der Rolle der Zerbinetta debütieren.
Hyerim Kim studiert im 4. Semester Konzertexamen in der Klasse von Prof.in Ulrike Sonntag und war am 30. März 2025 Finalistin des VIII. Concurs international de cant Josep Palet in Barcelona und gewann den Sonderpreis Joan Cererols für die beste Darbietung von Barockrepertoire.
Emmanuelle Chimento beendete ihren Master in Stuttgart im Februar 2025 in der Klasse von Prof.in Ulrike Sonntag. Am Karfreitag, 18.4.25 singt sie in der Stiftskirche Stuttgart den Solosopran im Requiem von Verdi unter der Leitung von Kay Johannsen. Bei der Hofoper Jena wird sie am 21. Juni 2025 in der Titelrolle der Oper Thérèse von Massenet debütieren.
Ewandro Stenzowski (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) singt die Partie des Erik in Der fliegende Holländer von Richard Wagner am Hessisches Staatstheater Wiesbaden. Premiere ist am 11. April 2025. Die musikalische Leitung hat Leo Mc Fall.
Dustin Drosdziok (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag am Theater Pforzheim für die Partie des Ferrando in Cosi fan tutte. An der Reutlinger Kammeroper ist er an der Produktion „Sehnsuchtsland", eine Hommage an Else Lasker-Schüler beteiligt.
Archiv WS 2024/25
FEBRUAR 2025
Alexandra Uchlin-Grewis (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt am Staatstheater die Emily in Philip Venables Oper „Psychose“ .
Thalia Hellfritsch (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt in der Tübinger Stiftskirche F. Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ unter der Leitung von Jan Stoertzenbach.
Emma Erchinger, Inés López Fernández und Olivier Nilles (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singen am 23.3.2025 im Abschlussgottesdienst des Internationalen Bachfestes Stuttgart J. S. Bachs Kantate „Alles, was von Gott geboren“ unter der Leitung von Jörg-Hannes Hahn.
Dalila Djenic (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt in der Freiburger Martinskirche F. Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ unter der Leitung von Leonhard Kreutzmann.
Raphael Eberle (Alumnus Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle als Solokontrafagottist mit Verpflichtung zum Fagott im Konzerthausorchester Berlin bekommen.
Chaewon Kim (Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) erhielt einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Tobias Pfeifer (Jungstudent in der Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) hat den 1. Preis mit Weiterleitung und 25 Punkten beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen.
Thomas Frey (Orgelklasse Prof.es Helmut Deutsch und Dr. Vincent Bernhardt) wurde zum 01.09.2024 als Regionalkantor der Diözese Stuttgart-Rottenburg mit Dienstsitz an der Taborkirche in Freudenstadt berufen.
Dorian Kraft (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann, Steffen Schmid, Stefan Kühndorf – zurzeit Akademist der Karajan Stiftung der Berliner Philharmoniker) hat das Probespiel beim Staatsorchester Darmstadt gewonnen.
Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die feste Stelle der 2. Klarinette mit Bass-Klarinette bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bekommen.
Paul Kreitz (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag Soloklarinette bei den Würzburger Philharmonikern erhalten.
Flavius Wagner (Gitarrenklasse Prof. Johannes Monno) hat beim Internationalen Gitarrenwettbewerb der University of Florida am 9. Februar den 1. Preis gewonnen.
JANUAR 2025
Verónica Flores (Alumna Klasse Prof.in Nikola Lutz) hat eine Orchesterstelle als Baritonsaxofonistin in der Banda Sinfónica de Provincia de Córdoba in Argentinien gewonnen.
Anna Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für eine feste Stelle 2. Fagott/Kontrafagott im Orchester der Deutschen Oper Berlin.
Yi Yang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Akademistenstelle bei den Augsburger Philharmonikern bekommen.
Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde am 15. Januar 2025 in die „Familie“ der Young Steinway Artists aufgenommen.
Nikolai Gast (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Stelle des 1. Soloklarinettisten in der Düsseldorfer Oper (Deutsche Oper am Rhein).
Niklas Malcharczyk (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) wurde Akademist der Nürnberger Staatsphilharmonie (Oper Nürnberg).
Maximilian Beer (Violinklasse Prof.in Friederike Starkloff) hat das Probespiel um einen Akademieplatz des DSO (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) gewonnen und wird ab Februar 2025 als festes Akademie-Mitglied dort beginnen.
DEZEMBER 2024
Anastasia Wanek (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) übernimmt die Partie der Fiordiligi in der Produktion der Wiener Kammeroper „Opera re.told – Così fan tutte“. Es werden 5 Konzerte im März 2025 und April 2026 u.a. im Wiener Musikverein, Congress Center Baden, Festspielhaus St. Pölten, Brucknerhaus Linz stattfinden.
Ashkhen Varzhapetyan (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) sang am 21. November 24 im Vorkonzert des Liederabends von Sibylla Rubens in der Stadthalle Reutlingen zusammen mit Hannes Nedele Lieder und Duette.
Sophie Lauerer (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 14. Juni 25 in der Rolle der Berta in Il Barbiere di Siviglia in Villanueva de la Vera in Spanien debütieren.
Sanghee Han (Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Prof. Thilo Dahlmann) wurde von Frieder Bernius in den Kammerchor Stuttgart aufgenommen.
Barbara Pijetlovic (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird am 11. April in der Blagoje Bersa Halle in Zagreb die Rolle L’Amour in der Oper Hippolyte et Aricie von Rameau debütieren.
Annija Adamsone (Alumna Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 7.12. ihr Debüt als Adele in Fledermaus am Theater Trier geben. Im Jahresabschlusskonzert der Lettischen Nationaloper Riga singt sie die Arie der Königin der Nacht Der Hölle Rache und Ensembles. Das komplette Debüt als Königin der Nacht wird beim 32. Sigulda Opera Festival in Lettland am 2.8.25 erfolgen.
Emanuel Tomljenovic (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) erhielt einen Festvertrag an der Vlaamse Opera Antwerpen für die Spielzeit 2025/26 und wird dort u.a. Don Ottavio und Remendado singen. Im April 2025 debütiert er als Tamino am Kroatischen Nationaltheater Zagreb.
Frazan Adil Kotwal (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 22.10.24 in Wien bei der Dreamland Gala von Yury Revich zugunsten UNICEF Nothilfe weltweit. Am 31.12.24 wird er im Silvesterkonzert der Jungen Sinfonie Reutlingen Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen in Reutlingen.
Monika Abel (Alumna Prof.in Ulrike Sonntag) veröffentlichte ihre erste Solo-Cd bei Händler Classic zusammen mit der Pianistin Kathrin Isabelle Klein. Unter dem Titel „Zwischen Himmel und Erde“ interpretieren sie Lieder von Messiaen, Webern, Finzi und Richard Strauss. Ab März 2025 wird sie für 1 Jahr im Festvertrag Mitglied des Rundfunkchores Berlin sein.
Ewandro Cruz Stenzowski (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag und Opernschule) sang Ende Oktober mit dem Miskolc Symphony Orchestra in Ungarn die Tenorpartie im Verdi Requiem. Mit der Irish National Opera wird er im Mai 2025 am Teatro Massimo in Palermo die Partie des Narraboth in Salome von Strauss verkörpern.
Tido Frobeen (Klasse Prof. Jürgen Spitschka/Prof.in Marta Klimasara) hat sein Probejahr als Stellvertretender Solopauker an der Bayerischen Staatsoper München bestanden.
Xia Yuan (MA-Student Klasse Prof.in Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher) hat beim TROMP International Percussion Competition 2024 in Eindhoven, Niederlande, den 1. Preis gewonnen. Außerdem erhielt er den Sonderpreis Willem-Vos-Award für die beste Interpretation eines niederländischen Stückes und den Publikumspreis.
SeongYeon Kong (MA-Neue Musik-Studentin Klasse Prof.in Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher und Christof M Löser) hat beim TROMP International Percussion Competition 2024 in Eindhoven, Niederlande, den 2. Preis gewonnen.
David Dong (MA-Student Klasse Prof.in Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) hat beim TROMP International Percussion Competition 2024 in Eindhoven, Niederlande, die Semifinalrunde der besten sechs Teilnehmer erreicht. Zum Wettbewerb waren mehr als 100 Schlagzeugerinnen und Teilnehmer aus 19 Ländern angemeldet; für das Teilnehmerfeld der ersten Runde mit 30 Kandidaten war aus der Stuttgarter Schlagzeugklasse auch Aleksandra Nawrocka eingeladen.
Hanke Brothers ausgezeichnet mit OPUS KLASSIK 2024: Die vier Sindelfinger Brüder widmen einen Großteil ihrer Zeit der kulturellen Bildung von jungen Menschen und wurden mit dem wichtigsten Klassik-Preis ausgezeichnet. Sie wurden für ihr Engagement als Musik- und Klassikbotschafter mit dem „Opus Klassik“ 2024 (ehemals Echo Klassik) in der Kategorie Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Lukas Hanke studierte Viola an der HMDK Stuttgart bei Prof. Gunter Teuffel und Prof. Stefan Fehlandt.
NOVEMBER 2024
Will Kim (Bariton, Master Neue Musik bei Prof.in Yeree Suh) wurde nach bestandenem Vorsingen beim Tanglewood Music Festival, einem bekannten Sommerfestival des Boston Symphony Orchestra, ausgewählt, dort im kommenden Sommer teilzunehmen. Während des Festivals vom 20. Juni bis 19. August 2025 werden alle Kosten für die Teilnehmer*innen übernommen und Will Kim erhält wöchentlich Unterricht von Dawn Upshaw und Randall Scarlatta. Außerdem wird er als Solist gemeinsam mit Andris Nelson und dem dort ansässigen Orchester sowie mit Harry Christophers & The Sixteen singen. Zusätzlich hat er die Möglichkeit, in einer Produktion von Ravels „L'Enfant et les Sortilèges“ beim Festival of Contemporary Music bei einem Liederabend mitzuwirken und in verschiedenen Vokalkammermusikkonzerten aufzutreten.
Beim 58. Internationalen Antonín-Dvořák-Wettbewerb am 6. November 2024 in Karlovy Vary, Tschechien, gewann Jan-Henrik Witkowski aus der Klasse von Prof. Teru Yoshihara zusammen mit der Pianistin Doriana Tchakarova den 2. Preis in der Kategorie Lied.
Gustav Wenzel Most (Opernschule und Klasse Prof. Thilo Dahlmann) erhält einen Stückvertrag für Il Ritorno d’Ulisse in Patria an der Wiener Staatsoper mit der Tenorpartie der Feaci.
Jasper Lampe (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) hat zusammen mit der Pianistin Marite Männi (Liedklasse Prof. Götz Payer) beim internationalen Lied-Duo-Wettbewerb in Groningen/NL den 2. Preis gewonnen.
Sandra Bildmann, Leandra Nitzsche, Katharina Göhr, Jasmin Hofmann, Robin Neck, Gregor Jenne, Hans Porten und Pascal Zurek (alle Studierende und Alumni der Opernschule sowie der Gesangs- und Liedklassen) bilden das 8-köpfige Sängerensemble für die Neuproduktion der Oper Matsukaze von Toshio Hosokawa an der Bayerischen Staatsoper München im Mai 2025.
Gabriel Venzago (Alumnus Klassen Prof. Per Borin und Prof. Bernhard Epstein) wird zur Saison 2025/26 neuer Generalmusikdirektor am Staatstheater Mainz.
Joanna Lewicka erhielt für ihre Inszenierung der "Antigone" am Theater Plauen Zwickau den Deutschen Theaterpreis "DER FAUST" für die beste Inszenierung Schauspiel 2024. Sie ist seit Oktober 2023 am Studiengang Schauspiel festangestellte Dozentin für den Bereich der Grundlagen- und Rollenarbeit.
Luisa Schwegler (Klasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für die Orchesterakademie der Staatsoper Unter den Linden gewonnen und wird nun 2 Jahre in den 1. Violinen der Staatskapelle Berlin spielen.
Ícar Solé Bachs (Klasse Prof. Anke Dill) erhält einen 100 % Zeitvertrag in den 1. Violinen des OBC – Barcelona Symphony Orchestra.
Dalila Djenic (Klasse Prof. Marion Eckstein) sprang mit großem Erfolg in Speyer in Hermann Suters Oratorium „Le Laudi“ ein.
Adam Brusznicki (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) sang mit der Philharmonie Thüringen Tony in Bernsteins „Westside Story“.
Jutta Hochörtler, Thalia Hellfritsch und Lukas Krimmel (Klasse Prof. Marion Eckstein) singen mit der Aalener Kantorei unter der Leitung von Thomas Haller W A Mozarts Requiem.
Dritan Angoni (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der Spielzeit 2024/25 den Prinzen in Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“ und Alfred in der „Fledermaus“ am Schleswig-Holsteinischen Landestheater.
Dennis Orellana (Alumnus Klasse Prof. Marion Eckstein) sang beim Bayreuth Barocke Opera Festival an der Seite von Max Emanuel Cencic in Nicola Antonio Porporas Oper „Ifigenia in Aulide“.
Johannes Skoog (Solistenklasse Orgel Prof. Nathan Laube) gewinnt beim Wettbewerb „Canadian International Competition“ in Montreal den mit 25.000 USD dotierten ersten Preis, zusätzlich noch den Bachpreis und den Preis für das beste Programm.
Milena Roder (Master Instrumentalpädagogik und Master Neue Musik, Klasse Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) hat zum Wintersemester 2024/25 einen Lehrauftrag für Musik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg erhalten. Dort hält sie Seminare mit musikpädagogischem Schwerpunkt.
OKTOBER 2024
Konstantin Krimmel (Alumnus Klasse Prof. Teru Yoshihara), hat die Auszeichnung als Sänger des Jahres bei Opus Klassik für die Einspielung von Schuberts „Die schöne Müllerin“ bekommen.
Daniel Schmid (Alumnus Klasse Prof.in Ulrike Sonntag) unterschrieb den Vertrag für eine feste Stelle im Netherlands Kamerkoor und beginnt dort am 1.2. 2025.
Alessia Vermi (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat den 1. Preis beim Internationalen Oboen Wettbewerb in Ulm gewonnen.
Charlotte von Urff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat den 3. Preis beim Internationalen Oboen Wettbewerb in Ulm gewonnen.
Emanuele Maffullo (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat den 3. Preis beim Internationalen Oboen Wettbewerb Ferlendis in Italien gewonnen.
Charlotte von Urff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann das Probespiel für die SWR-Akademie in Stuttgart.
Beim Carl Bechstein Wettbewerb 2024, der am 18. Oktober in Berlin stattfand, wurde in der AG IV (16 bis 17 Jahre) Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) mit dem 2. Preis sowie dem Sonderpreis der Freunde und Förderer Schloss Britz (Konzerteinladung für den 17. November 2024) ausgezeichnet.
Emma Erchinger (Klasse Prof. Marion Eckstein) sang im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie unter der Leitung von Gerhard Oppelt Henry Purcells King Arthur mit dem Berliner Figuralchor und Berlin Baroque.
Maryam Jalalikandy (Klasse Prof. Marion Eckstein) und Pavlos Mastrogiannis (Klasse Prof. Stefania Neonato) gestalten beim 15. Fortepiano Festival Stuttgart ‚Momente‘ einen Liederabend mit Liedern von Robert und Clara Schumann.
Dalila Djenic (Klasse Prof. Marion Eckstein) sang in der Liebfrauenkirche Frankenberg G Rossini Petite Messe solenelle.
Serhii Moskalchuk (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der Spielzeit 2024/25 Don Alfonso in Mozarts Oper Cosi fan tutte und Morales in der Bizets Oper Carmen am Staatstheater Kassel.
Hannah Gries (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war Finalistin des DEBUT Klassik-Gesangswettbwerbs 2024 in Weikersheim.
Seda Amir-Karayan (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 22.09.2024 mit großem Erfolg in der Markuskirche Basel mit dem Kammerorchester Basel die Altrhapsodie von Brahms, sowie die Orchesterlieder von Mahler Urlicht und Ich bin der Welt abhanden gekommen.
Anastasia Wanek (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung der Oper Don Giovanni am Theater Heilbronn die Partie der Donna Elvira verkörpern. Premiere ist am 7. Februar 2025.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird in der Neuinszenierung der Oper Don Giovanni am Theater Heilbronn die Partie der Donna Anna verkörpern. Premiere ist am 7. Februar 2025.
Frazan Adil Kotwal (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung der Oper Don Giovanni am Theater Heilbronn die Partie des Don Giovanni übernehmen. Premiere ist am 7. Februar 2025.
Carmen Seibel (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) war am 05.10.2024 Finalistin in der 4. Stignani Competition Imola in Italien.
Johannes Mooser (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) singt am Meininger Staatstheater im Oktober 24 die Rollen des Wolfram im Tannhäuser, Sharpless in Madama Butterfly, Marquis Posa in Don Carlos und Eisenstein in Die Fledermaus.
Johanna Pommranz (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 29.10.2024 in der vom württembergischen Kammerorchester Heilbronn veranstalteten Kammermusikreihe den Sopranpart im 2.Streichquartett von Schönberg und die 5 von Aribert Reimann für Streichquartett und Sopran arrangierten Ophelia-Lieder von Brahms.
Raphael Sbrzesny (Absolvent Prof. Klimasara/Prof. Dreher 2011) wurde auf die Professur „Musik und Szene in Transformation“ mit Studiengangsleitung an der Hochschule für Musik Basel berufen und hat sie zum Wintersemester 2024/25 angetreten.
Gabriel Beyrer (Schlagzeugklasse) hat das Probespiel für die Akademiestelle der Badischen Staatskapelle Karlsruhe ab Dezember 2024 gewonnen.
Sihan Shen (Schlagzeugklasse) hat beim Majaoja Schlagzeugwettbewerb Tampere, Finnland 2024 den 2. Preis gewonnen.
Lorenz Karasek (Schlagzeugklasse) hat die Akademiestelle des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden in der Saison 2024/25 angetreten.
Tobias Furholt (Schlagzeugklasse) hat die Akademiestelle des Rotterdams Philharmonisch Orkest in der Saison 2024/25 angetreten.
Tim Waizenegger (Schlagzeugklasse) hat das Probespiel für die Akademie des Philharmonischen Orchesters Essen zum Dezember 2024 gewonnen.
Julia Surushkina (Opernschule und Klasse Prof.in Marion Eckstein) und Lukas Krimmel (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkten bei der CD-Produktion von Joachim Raffs Oper Dame Kobold unter der Leitung von Dario Salvi beim Label Naxos mit.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof.in Marion Eckstein) debütierte am Staatstheater Mainz in der Partie des Idamante in Mozarts Oper Idomeneo.
Ines Lopez Fernandez (Klasse Prof.in Marion Eckstein) debütiert an der Staatsoper Stuttgart als Papagena in Mozarts Oper Die Zauberflöte.
Olivier Nilles (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt in der Internationalen Musikakademie Sankt Goar und im Rittersaal des Schlosses Burglinster Robert Schumanns Dichterliebe.
Sarika Kanse (Klasse Prof.in Nurit Stark) hat einen Akademieplatz im Staatsorchester Kassel gewonnen.
Angie Agudelo (Master Alte Musik bei Prof.in Christine Busch) hat mit ihrem Klaviertrio beim Wettbewerb „A tre“ einen dritten Preis gewonnen.
Mirjam Haag (Orgelklasse Prof.es Helmut Deutsch und Dr. Vincent Bernhardt) ist für die Dauer von zwei Jahren zur Assistenzorganistin an der Wenzelskirche in Naumburg berufen worden. Dort steht ihr die weltberühmte, von J. S. Bach mitkonzipierte und von ihm zusammen mit Gottfried Silbermann 1746 abgenommene Orgel von Zacharias Hildebrandt zur Verfügung.
Marcin Wosinski (Alumnus Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam die Stelle des 1. Solofagottisten im Philharmonischen Orchester Kattowitz.
Pavel Lisniak (Klasse Polina Jakovleva) und Joram Bolm (Klasse Ulrich Wand), beide Musikgymnasium, gewinnen beim 40. Karel-Kunc-Wettbewerb in Bad Dürkheim in der Kategorie Liedduo mit großem Vorsprung den 1. Preis sowie den Rotary-Musikpreis für junge Talente.
Raphael Vilgis (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann das Verfahren um die hauptamtliche Kirchenmusik-Stelle in Baden-Baden.
Carolyne Van Machelen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim Joseph- Gabler Wettbewerb in Ochsenhausen den zweiten Preis.
Hanne Schulte (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim Daniel Herz Orgelwettbewerb in Brixen den zweiten Preis.
SEPTEMBER 2024
Vanessa Porter (Alumna, Schlagzeugklasse Profes. Marta Klimasara & Klaus Dreher) wurde zum Wintersemester 2024/25 auf eine Professur an die Hochschule für Musik Karlsruge berufen.
Anton Tkacz, bis vor kurzem Violinklasse Prof. Christine Busch, spielt nach Akademie und Zeitvertrag im SWR jetzt mit einem Zeitvertrag beim WDR.
Mikel Szinetar (Violonklasse Prof. Christine Busch) hat soeben das Probespiel für einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern gewonnen.
Dora Lapuste (Violinklasse Prof. Nurit Stark/Prof. Christine Busch) hat sich einen Zeitvertrag im SWR erspielt.
Carla Wagner (Violonklasse Prof. Christine Busch) spielt als Akademistin im Staatsorchester Stuttgart.
Tirza Bluhm (Violonklasse Prof. Christine Busch) hat einen Akademieplatz in Kassel bekommen.
Alfredo Zaine (Alumnus, Klasse Hans-Joachim Fuss) ist im Mai 2024 auf die Professur für Blockflöte an der Universität (UNESP) von Sao Paulo (Brasilien) berufen worden.
Lukas Krimmel, Bassbariton (Klasse Prof.in Marion Eckstein) wurde mit dem Trude Eipperle Rieger-Preis ausgezeichnet.
Valentin Bauer (Weiterbildungsmaster Instrumental-/Gesangspädagogik) hat zur Realisierung seines Forschungsvorhabens im Zuge seiner Master-Arbeit im Fach Gesangspädagogik (Betreuerin: Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) für den Zeitraum 2024-2025 das Reichstein-Stipendium der Schumann-Gesellschaft Düsseldorf erhalten. Außerdem wird er ab dem Schuljahr 2024/2025 als Gesangspädagoge an der Musikschule der Kölner Dommusik festangestellt.
Lukas Nagel (Alumnus Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) hat am 22. September auf der Mühleisen-Orgel in der Stadtkirche Murrhardt seine beim Verlag "Ambiente" in Kooperation mit der Zeitschrift "organ" (Schott-Verlag) produzierte CD "Retrospektiven" präsentiert. Die Einspielung mit Werken von Bach, Reger und Karg-Elert hat national und international sehr positive Kritiken erhalten.
Joanna Lewicka (Dozentin im Schauspiel für Grundlagen & Rolle) ist für ihre Inszenierung von „Antigone“ am Theater Plauen-Zwickau für den diesjährigen Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie „Beste Inszenierung Schauspiel“ nominiert.
Sukyeong Baek (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat das Probespiel für den Zeitvertrag stellvertretendes Solofagott am Staatstheater Meiningen gewonnen.
Lana Maletic (Opernschule) hat einen Stückvertrag für die Rolle des Pagen in der Produktion Salome an der Staatsoper Stuttgart bekommen.
Elena Salvatori (Opernschule) singt in dieser Saison an der Staatsoper Stuttgart in Salome die Rolle des Sklaven.
Inés López Fernández (Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) erhält einen Stückvertrag als Papagena in Die Zauberflöte an der Staatsoper Stuttgart.
Marius Sebastian Aron (Opernschule) hat einen Stückvertrag an der Staatsoper Stuttgart für den Cappadozier in der Produktion Salome bekommen.
Leopold Bier (Alumnus Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) singt in der Saison 2024/25 in Salome an der Staatsoper Stuttgart die Rolle des 3. Juden.
Piotr Gryniewicki (Alumnus Opernschule und Klasse Natalie Karl) singt in dieser Saison erneut den Ruiz in Il Trovatore an der Staatsoper Stuttgart, zudem erhielt er einen Stückvertrag am Theater Chemnitz für die Titelrolle in Orpheus in der Unterwelt. Ab Dezember 2024 wird er Ensemblemitglied im Festvertrag am Theater Koblenz, wo er unter anderem als Alfredo in La Traviata debütieren wird.
Jasper Lampe (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) hat im Oktober sein Debüt als Schaunard in einer Neuproduktion von La Bohème am Theater Görlitz.
Shunya Goto (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) wurde in der Neuproduktion von Der Freischütz am Theater Ulm für die Rolle des Eremiten engagiert.
Samia Saleh (Erasmus-Studentin Opernschule und Klasse Sylvia Koncza) ist seit dieser Saison Mitglied des Opernstudios der Staatsoper Bukarest.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde am 7.9.24 Finalistin des 6. Internationalen Eva Marton Gesangswettbwerbs in Budapest und sang auch im Galakonzert am 8.9. in der Ungarischen Staatsoper Budapest.
Clara Schneider (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Theater Koblenz für die Rolle der Ida in der Neuinszenierung der Fledermaus. Premiere ist am 2.11.24.
Beim Amadeus International Online Wettbewerb errang sie im August 2024 einen Gold Prize.
Sophie Lauerer (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernimmt die Rolle des Ännchen in der Aufführung des Freischütz von Weber am 27.10.24 mit dem Orchesterverein Öhringen unter der Leitung von Uwe Reinhardt.
Sanghee Han (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Prof. Thilo Dahlmann) erhielt einen Praktikumsplatz im Rundfunkchor des MDR Leipzig von September 2024 bis Januar 2025.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Juli 24 in einer Fassung der Oper La Traviata des Ensemble Balance Stuttgart unter Friederike Kienle die Partie der Violetta Valery in Nürtingen und Cremona.
Shenghan Wang (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Juli 24 in einer Fassung der Oper La Traviata des Ensemble Balance Stuttgart unter Friederike Kienle die Partie des Giorgio Germont in Nürtingen und Cremona.
Dustin Drosdziok (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Juli 24 in einer Fassung der Oper La Traviata des Ensemble Balance Stuttgart unter Friederike Kienle die Partie des Alfredo in Nürtingen.
Frazan Adil Kotwal (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gibt am 28.9.2024 zusammen mit Yu Tashiro (Klasse Prof. Florian Wiek) ein Recital mit Liedern und Arien im Arbab Rustam Guiv Dar-e-mehr Center New York der Zoroastrian Association of Greater New York.
Daniel Schmid (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde freier Mitarbeiter des WDR Rundfunkchors und des Netherlands Kamerkoors.
Annija Adamsone (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 26. September 2024 ihr Debüt als Olympia in der Premiere der Neuinszenierung von Les contes d’Hoffmann an der Lettischen Nationaloper Riga geben.
Am Theater Trier erhielt sie einen Teilspielzeitvertrag ab Januar 2025 für die Partien Despina (Cosi fan tutte), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos), Adina (L’elisir d’amore) und Adele (Fledermaus).
Malgorzata Roclawska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 5.7. 24 mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn ein Konzert mit Opernarien von Mozart und Rossini unter der Leitung von Case Scaglione.
Andrea Conangla (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag): A Lauch to cry am Teatro Academico Gil Vicente Coimbra,
In der Neuköllner Oper Berlin Produktion Body Work Musiktheater, Rolle Geist, Premiere 3.12. Vorstellungen bis Februar 2025
Hannah Gries (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im August 2024 in der Produktion der Opern Dido & Aeneas von Henry Purcell und Venus & Adonis von John Blow mit dem Opera Collective Ireland und der Akademie für Alte Musik Berlin.
Mirella Hagen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wurde zur Professorin an der Hochschule Köln ab WS 2024/25 berufen.
Emanuel Tomljenovic (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gab am 15.9.24 sein Debüt am Grand Théâtre de Genève als Junger Seemann und Hirte in Tristan und Isolde unter Marc Albrecht. Am 25.10.24 wird er im Stavanger Konzerthaus die Partie des Don Ottavio in Don Giovanni übernehmen. Am 13.12.24 wird er im Musikers Hus Konzertsaal Aalborg die Tenorpartie im Weihnachtsoratorium von Bach singen unter der Leitung von Risto Joost.
Prof. Jürgen Essl gewann am 14.9.2024 den Johann-Wenzel-Stamitz-Preis für Musik der KünstlerGilde Esslingen e.V.. Er wird an Komponistinnen und Komponisten sowie an ausübende Musiker verliehen, deren Werk und Wirken aus der Reflektion und dem Austausch mit der deutschen Musik in Mittel-, Ost- und Südosteuropa entstand oder zur Verständigung zwischen den Deutschen und ihren östlichen Nachbarn beiträgt. Die Verleihung erfolgt in Würdigung eines Gesamtwerks.
Dorian Kraft aus der Tubaklasse von Prof. Stefan Heimann hat das Probespiel für die Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker gewonnen.
Lukas Saalfrank (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender und Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann) tritt an der Musikschule Herrenberg im September 2024 eine 80%-Stelle als Klavierlehrer und Fachbereichsleiter für Klavier an. Dort wird er mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Einzel- sowie im Partnerunterricht arbeiten und den Fachbereich weiterentwickeln.
Jinzi Ju (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender) hat ihre Tätigkeit an der Musikschule Neckartailfingen als festangestellte Klavierpädagogin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im April 2024 auf 33% ausgebaut.
Meng Yuan (Master Instrumental-/Gesangspädagogik bei Prof.in Ulrike Wohlwender und Prof.in Dr. Karolin Schmitt-Weidmann, Alumna Bachelor EMP) konzentriert ihre Unterrichtstätigkeit mit den Fächern Klavier, MufA Klavier („Musik für Alle“) und EMP nach erfolgreicher Bewerbung ab September 2024 auf die Stuttgarter Musikschule (70%).
Archiv SoSe 2024
JULI 2024
Yujin Bae (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat einen Praktikumsplatz im Philharmonischen Orchester Würzburg für die Saison 2024/25 gewonnen.
Julian Duthoit (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat einen Platz in der Akademie des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden für die Saison 2024/25 gewonnen sowie ein Probespiel für Aushilfe in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen.
Midori Kusakabe (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat weiterhin einen Zeitvertrag an der Staatsoper Stuttgart für die Saison 2024/25.
Andrea Lamoca Alvarez (Klasse Prof.in Öykü Canpolat-Rast und Prof.in Andra Darzins) hat einen Platz in der Akademie des Sinfonieorchesters Wuppertal für die Saison 2024/25 gewonnen.
Grace Leehan (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat im Probespiel einen Akademieplatz des Elbphilharmonie-Orchesters für die Saison 2024/25 gewonnen.
Justyna Robak (Violaklasse Prof.in Andra Darzins) hat einen Zeitvertag für die Saison 2024/25 in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gewonnen.
Danielle Barash (Master Neue Musik bei der Prof.in Yeree Suh) hat beim Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb zwei Preise gewonnen: den Förderpreis Familie Boos und den Rose Delly-Sonderpreis für die beste Interpretation des Werkes eines jüdischen Komponisten.
Jorid-Rabea Haakh (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann die Stelle als Akademistin in der Staatsphilharmonie Nürnberg.
Sukyeong Baek (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wird nach erfolgreichem Probespiel für Projekte im Staatsorchester Hamburg eingeladen.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt mehrere Verpflichtungen im Konzerthausorchester Berlin.
Dai-Yun Lee (Alumna Kontrabassklasse Prof.in Nina Valcheva) bekommt ab August einen Zeitvertrag am Stadttheater Herford.
Magdalena Weniger (MA Performance) erhielt die Auszeichung „Bestes Solo“ für ihre Choreographie „Layers of Ash“ beim SoloDuoFestival in Köln. Jurystatement von Jury Roos van Berkel (NL), Bruno Duarte (PT) und Stephanie Thierisch (D): „Layers of Ash“ nutzt Raum und Zeit auf überraschende Weise. Es ist eine eigenwillige Choreografie, die sich einer vorhersehbaren Bewegungssprache entzieht. Der Choreografie gelingt es, ein Naturphänomen in menschliche Bewegungen zu übersetzen, die Tänzerin Youngwon Song verkörpert sehr überzeugend vulkanische Eruptionen.
JUNI 2024
Prof. Laurens Patzlaff (Alumnus Klasse Prof. Friedemann Rieger) und derzeit Professor an der Musikhochschule Lübeck, wird zum Wintersemester 2024/25 Professor für Improvisation/Angewandtes Klavierspiel an der Hochschule für Musik Freiburg.
Der Bariton Konstantin Krimmel (Alumnus, Klasse Prof. Teru Yoshihara) erhält den Musikpreis „Opus Klassik“ 2024 als "Sänger des Jahres". Die Gala am 13. Oktober im Konzerthaus Berlin wird vom ZDF aufgezeichnet und soll am selben Abend ab 22:15 Uhr gesendet werden. Das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Kevin John Edusei spielt und begleitet einige der Preisträger.
Antonio Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Stelle Solokontrafagott/Fagott im Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Koblenz.
Olivier Nilles (Klasse Prof.in Marion Eckstein) singt unter der Leitung von JH Hahn in der Musik am 13. in der Stadtkirche Bad Cannstatt.
Serhii Moskalchuk (Alumnus MA Oper und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der aktuellen Spielzeit am Staatstheater Kassel u.a. Leporello in Don Giovanni und Moralès in Carmen.
Dritan Angoni (Alumnus MA Oper und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt in der aktuellen Spielzeit am Schleswig-Holsteinischen Landestheater u.a. Alfredo in La Traviata.
Julia Werner (Alumna Klasse Prof. Marion Eckstein) sang im März in Dr Hochs Konservatorium Frankfurt unter der Leitung von Lukas Rommelspacher Gustav Mahlers Kindertotenlieder.
Olivier Nilles (Klasse Prof. Marion Eckstein) singt im Rittersaal des Schlosses Burglinster Schumanns Dichterliebe.
Florian Anger (BA Jazz & Pop Drums Klasse Eckhard Stromer) wurde mit seiner Band „Searching for Home“ vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Verband „Kreatives Sachsen“ als „Midcomer des Jahres“ beim „Wettbewerb für Popularmusik 2024“ ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 2500 € bedacht. Mit diesem Wettbewerb werden aufstrebende Künstler*innen auf dem Weg zu einer professionellen Laufbahn unterstützt sowie innovative Konzepte für eine starke Popularmusik und Popkultur in Sachsen prämiert.
Andrea Arcieri (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann das Probespiel für Englischhorn solo im Orchester des Teatro Carlo Felice in Genua.
Victoria Gomez (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel für eine Akademiestelle beim WDR Köln gewonnen.
Ejin Park, Alessia Vermi, Kinga Olàh und Charlotte von Ulff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewannen das Probespiel bei der Jungen Deutschen Philharmonie.
Eunchong Park (Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält einen Zweijahresvertrag ab der Saison 2024/25 als Solorepetitorin am Theater Pforzheim.
David Gatchel (Klasse Prof. Bernhard Epstein) bekommt einen Teilspielzeitvertrag als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater Bremen.
Rosa Taubitz (Alumna Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Saison 2024/25 Studienleiterin am Theater Chemnitz.
Agnes Neudörfer (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Akademiestelle bei den Bamberger Symphonikern bekommen hat.
Dayner Tafur-Díaz (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) gewinnt Siemens Conductor Scholarship. Er setzte sich im Dirigierwettbewerb gegen 68 Bewerberinnen und Bewerber aus 29 Ländern durch. Der 26-jähriger Dirigent aus Peru wird ab dem 1. Oktober 2024 die Zusammenarbeit mit der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker beginnen. Das Stipendium beinhaltet projektbasierte Assistenz für Kirill Petrenko sowie für Gastdirigentinnen und -dirigenten der Karajan-Akademie und Berliner Philharmoniker.
Julia Surushkina (MA Oper und Klasse Prof. Marion Eckstein) singt gemeinsam mit KS Diana Haller in Glucks Orpheus die Partie des Amor im Historischen Stadttheater Weissenhorn.
Alexandra Uchlin (MA, Klasse Prof. Marion Eckstein) singt an der Oper Bonn in der Spielzeit 2024/25 einen der Lehrbuben in Wagners Meistersingern.
Lukas Krimmel (BA, Klasse Prof. Marion Eckstein) sang beim Festival Stuttgart Barock 2024 unter der Leitung von Anton Steck die Bass-Partie in der Kantate „Wie liegt die Stadt so wüste“ von Matthias Weckmann.
Dalila Djenic (KE, Klasse Prof. Marion Eckstein) ist seit der laufenden Saison als 2. Altistin beim WDR Rundfunkchor unter Vertrag.
Anton Kammermeier (2. Sem. KE – Klasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat beim Internationalen Kontrabasswettbewerb "Domenico Dragonetti" in Venedig den 2. Preis gewonnen.
Josef-Viorel Dragus (Klasse Prof. Conradin Brotbek) hat die Stelle als Cello-Stimmführer an der Akademie Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bekommen.
Marie Patzelt (Violinklasse von Prof.in Anke Dill und Frederike von Gagern) und Arina Kinzikeeva (Klavierklasse von Alexander Sonderegger) erhielten beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert 2024“ in Lübeck in der Kategorie Klavier und ein Streichinstrument in der Altersgruppe V den 1. Preis und 25 Punkte.
Yeji Ha (aus der Kontrabassklasse von Prof.in Nina Valcheva) hat eine Akademiestelle bei der Ernst Boehe Stimmführer Akademie der Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz gewonnen.
Prorektor Prof. Dr. Matthias Hermann ist einer von zwei Fachexperten in der vierköpfigen, internationalen Gutachterkommission, die die Systemakkreditierung der Musikakademie Ljubljana Ende Juni 2024 durchführt. Die Akkreditierung wird von MusiQuE (Brüssel) geleitet.
Lorenz Karasek (BA-Student Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Christian Hartmann) hat das Probespiel für die Akademiestelle Schlagzeug beim Hessischen Staatsorchester Wiesbaden für die Spielzeit 2024/25 gewonnen.
Paul Bommas (Musikgymnasium und Vorstudium HMDK Klasse Prof.in Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) hat mit seiner Duo-Partnerin Marielena Rieck im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" 2024 in der Kategorie Schlagzeugensemble einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl gewonnen.
MAI 2024
Beim 4th INTERNATIONAL ARTEPIANO COMPETITION Bari/Italien wurde Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) am 27. Mai 2024 in der Kategorie B mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Beim 61. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert", der vom 16.–22. Mai 2024 in Lübeck stattfand, wurden in der Kategorie „Klavier und ein Streichinstrument“ Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) und Elisabeth Gühring (Klasse Prof. Anke Dill) mit einem 1. Preis mit Höchstpunktzahl ausgezeichnet. Das Duo erhielt zudem den (geteilten) Sonderpreis der Hermann J. Abs-Stiftung, verbunden mit der Einladung zu einem Auftritt mit WDR-Mitschnitt im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn im Herbst 2024.
Valeria Wand (Musikgymnasium, Vorstudium Klasse Prof.in Franziska Lee) hat mit ihrer Duo-Partnerin Clara Kefer (Klasse Jochen Kefer) einen ersten Preis mit 25 Punkten beim Bundeswettbewerb „ Jugend Musiziert 2024“ in Lübeck in der Kategorie Duo: Klavier und ein Streichinstrument in der Altersgruppe IV erhalten.
Johann „JOHNNY“ Walker (Jazz & Popschlagzeug Bridge Klasse Eckhard Stromer) gewann mit dem „Linus Rebmann Trio“ (mit Linus Rebmann, Klavier und Gabriel Widmaier (Vorklasse Mini Schulz), Kontrabass)
Anfang Mai die „Bundesbegegnung Jazz" in Dortmund als Vertreter Baden-Württembergs. Neben dem Preisträgerkonzert mit der WDR Bigband im Domicile/Dortmund wurden die jungen Musiker mit dem Studiopreis des Deutschlandfunks ausgezeichnet, um in naher Zukunft eine CD in Köln beim Deutschlandfunk zu produzieren.
Julia Chekulaeva (Master Orgelimprovisation Klasse Prof. Jürgen Essl/Prof. Johannes Mayr) hat beim Wettbewerb für Orgelimprovisation der Bach Biennale Weimar den 3. Preis gwonnen.
Anton Kammermeier (2. Sem. KE – Klasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat das Probespiel um die Solokontrabass-Stelle beim Staatstheater am Gärtnerplatz in München gewonnen und wird nächste Spielzeit dort anfangen.
Natasha Harper (Klavierklasse von Alexander Sonderegger) wurde am 10. Mai beim XV CONCORSO MUSICALE CITTÁ DI FILADELFIA in Palazzo Santa Chiara in Tropea/Italien in der Alterskategorie D mit dem 1. Preis „Premio Speciale Paolo Serrao“ ausgezeichnet.
Richard Kipp, zur Zeit im 5. Semester am Studiengang Schauspiel, wird in der Spielzeit 2024/25 für zwei Produktionen an das Theater Reutlingen Die Tonne gehen. Dort wird er „Pooh, der Bär“ von Alan Alexander Milne mit dem inklusiven Ensemble spielen, Premiere am 19. Oktober 2024, sowie im Abendspielplan „Black Rider“ (Wilson, Waits, Burroughs), Premiere ist am 28. November 2024.
Dario Scheffler, Schauspielstudent im 7. Semester, wird ab Juni mit den Vorproben für „Das NEINhorn“ von Marc-Uwe Kling am Jungen Schauspielhaus Bochum beginnen, wo er am 22. September 2024 Premiere haben wird.
Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) hat beim Orbetello International Junior Piano Competition 2024 am 4. Mai in Orbetello/Italien in der Altersgruppe C unter 30 Pianisten den Primo Premio Assoluto erhalten.
Christian D. Karl (Master Orgel-Improvisation – Klasse Prof. Jürgen Essl und Tobias Wittmann) hat die hauptamtliche Stelle als Kantor an der Klosterkirche Alpirsbach bekommen.
APRIL 2024
Yeonhwa Lee (Kontrabassklasse Prof. Nina Valcheva) hat die Solo Kontrabass Stelle am Staatstheater Oldenburg gewonnen.
Beim 2. Internationalen Klavierduo-Wettbewerb „Duettissimo“, der vom 8.-14. April in Krakau stattfand, wurde das Klavierduo Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato, Klasse Prof. HP Stenzl) mit dem 1. Preis (€ 7.000) ausgezeichnet.
Nach zwei Ausscheidungsrunden überzeugte Crewir die neunköpfige internationale Jury im Orchesterfinale mit dem Philharmonischen Orchester Krakau unter der Leitung von Maciej Tomasiewicz mit dem Doppelkonzert E-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Julia Hoover (Klasse Prof. Anke Dill) hat das Probejahr bei den Bamberger Symphonikern bestanden und ist nun festes Mitglied der 1. Violinen.
Lynn Stiegler (Klasse Prof. Anke Dill) erhält einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Hyunji Yoo (Klasse Prof. Anke Dill) erhält einen Zeitvertrag im Staatsorchester der Staatsoper Stuttgart.
Tamara Kurkiewicz (KE-Studentin Schlagzeug Klasse Profes. Klimasara/Dreher, Neue Musik bei Christof M. Löser) ist Stipendiatin 2024 der Kunststiftung Baden-Württemberg.
Aleksandra Nawrocka (MA-Studentin Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) wurde eingeladen, im Rahmen des 68. Festival Internazionale di Musica Contemporanea Absolute Music bei der Biennale 2024 in Venedig als Schlagzeugerin im Ensemble Biennale College Musica mitzuwirken.
Die Akademisten der SPA Lynn Stiegler (Violinklasse Prof. Anke Dill), Benjamin Kautter (Celloklasse Prof. Conradin Brotbek) und Manuel Gira (Schlagzeug) erhielten jeweils Zeitverträge bei den Stuttgarter Philharmonikern.
Rudolfs Mikelsons (Violinklasse Prof. Martin Funda und Akademist der SPA) erhielt eine Akademiestelle im Staatsorchester Stuttgart und wurde Mitglied in der Kremerata Baltica.
MÄRZ 2024
Dustin Drosdziok (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag am Theater Pforzheim für die Rolle des Arbace in Idomeneo von Mozart. Ab der Spielzeit 2024/25 wird er Ensemblemitglied am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang zusammen mit Dustin Drosdziok am 4. März 2024 eine Operngala mit der Süddeutschen Philharmonie Esslingen mit Werken von Mozart, Puccini, Verdi und aus Operetten unter der Leitung von Hannes Reich.
Mirella Hagen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang an der Opera Royal de Versailles die Partie der Eurydice in Orphée et Eurydice von Berlioz/Gluck mit dem Orchester 1704 unter dem Dirigenten Vaclav Luis. Der Regisseur war Aurélien Bory.
Ewandro Stenzowski (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang die Rolle des Prinzen in der Oper Rusałka am Theater Erfurt von Jan bis März 2024.
Eszter Gyüdi (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang die Partie der Ersten Amourette in Reinhard Keisers Oper Ulysses an den Theatern Biel und Solothurn am 22.3. Am Stadttheater Biel wird sie am 1. und 2. Juni die Partie der Sandrina in La finta giardiniera verkörpern.
Sanghee Han (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Thilo Dahlmann) war Mitglied des Jungen Stuttgarter Bachensembles in der Bachwoche Stuttgart.
Emanuel Tomljenovic (Alumnus Klasee Prof. Ulrike Sonntag) verkörperte den Romeo in Romeo und Julia von Boris Blocher an der Kölner Oper.
Jeanne Seguin (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt eine volle Stelle für Gesang und Fachbereichsleitung an der Stuttgarter Musikschule
Hannah Gries (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag als Prima Cercatrice in der Produktion Stemmen uit de Stilte mit der Nederlandse Reisopera für September/Oktober 24 und einen Gastvertrag mit derselben Kompanie für die Rolle des Echo in Ariadne auf Naxos für Januar bis März 2025.
Carolina Lopez Moreno (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang an der Opera Loyal de Wallonie Liège die Partie der Alice Ford in Falstaff. Am Teatro Massimo di Palermo sang sie unter Gabriele Ferro die Sopranpartie im Stabat mater von Rossini.
Nils Wanderer (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang die Rolle des Edgar in der Oper Lear von Reimann an der Staatsoper Hannover, und hatte Premiere als Cesare in Giulio Cesare von Händel an der Oper Frankfurt
Seda Amir-Karayan (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang mit dem Zürcher Bachchor die Altpartie in der Johannes-Passion von Bach im Fraumünster Zürich, in St. Michael in Hildesheim die Altpartie der Matthäus-Passion und am Karfreitag in der Stiftskirche Stuttgart unter Kay Johannsen in der Johannes-Passion zur Feier der Uraufführung vor 300 Jahren in Leipzig.
Johannes Fritsche (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gastierte in 3 Vorstellungen als Papageno in der Zauberflöte am Theater Heilbronn.
Lea Heilmaier (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die feste Solo-Es-Klarinette bei den Bochumer Symphonikern bekommen.
Nikolai Gast (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) erhielt die feste Stellvertretende Soloklarinette mit Es-Klarinette im Staatstheater Wiesbaden.
Chiara Holtmann (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann den 1. Preis (1.000 €) beim Lions-Club-Wettbewerb (Württemberg) und kommt jetzt in die nationale Ausscheidung.
Wieland Kühl (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann, Lehrbeauftragter: Stefan Kühndorf) hat beim Landeswettbewerb Jugend musiziert den 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb bekommen.
Ricardo Mosquera (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann, Lehrbeauftragte: Steffen Schmidt) gewann am 05.02.2024 das Probespiel für eine Aushilfsstelle an der Sächsischen Bläserphilharmonie Leipzig.
Parsa Yaghoubi Pour (Schauspielschule) probt zur Zeit am Schauspiel Stuttgart für die Koproduktion „Bookpink“ von Caren Jeß, in der Regie von Katrin Hammerl, Premiere ist am 16. März 2024 im NORD und wird ab der kommenden Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied am „Jungen SchauSpielHaus“ in Hamburg sein.
Maria Helena Bretschneider (Schauspielschule) probt ebenfalls für die Koproduktion „Bookpink“ von Caren Jeß, in der Regie von Katrin Hammerl, Premiere am 16. März 2024 im NORD und wird ab der Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied des Nationaltheaters Mannheim sein.
Melina Petala (Schauspielstudentin im 3. Studienjahr) wird in der Spielzeit 2024/25 ans Theater Lübeck gehen und dort – im Rahmen des „Schauspielstudios“ – in der Produktion „Tiere im Hotel“ von Gertrud Pigor spielen. Premiere ist dort am 29.11.2024
Anna Lehostkà und Jakob Ferdinand Lenk (Studiengang Figurentheater) haben ab August 2024 ein Festengagement im Ensemble des Theater Chemnitz.
Archiv WS 2023/24
Janina Fautz (Schauspielschule) dreht derzeit für die ZDF-Reihe „Wilsberg“, in der sie seit 2016 Teil des Ensembles ist, sowie für den Abschlussfilm „Licht trennt sich“, in dem sie eine Hauptrolle spielt. 2024 wird sie außerdem in dem Kinofilm „Real Life Guys – Do Something“ sowie in „Wilsberg“ zu sehen sein. https://www.zdf.de/serien/wilsberg
Lou von Gündell (Schauspielschule) probt zur Zeit am Schauspiel Stuttgart für die Koproduktion „Bookpink“ von Caren Jeß in der Regie von Katrin Hammerl Premiere ist am 16. März 2024 im NORD www.schauspiel-stuttgart.de und wird ab der Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied des Deutschen Theater in Göttingen sein www.dt-goettingen.de
Annabel Charlotte Hertweck (Schauspielschule) wird ab der Spielzeit 2024/25 ihr erstes Festengagement am Konzert und Theater St. Gallen antreten www.konzertundtheater.ch
Anja Pichler (Schauspielschule) verzichtete auf das Angebot eines Festengagements an der Schauburg in München, um die 2. Staffel der ORF-Serie „Biester“ zu drehen, in der sie bereits 2024 als Jennifer „Jenny“ Tichy in einer Hauptrolle zu sehen ist. www.tv.orf.at
David Richter (Schauspielschule) probt derzeit am Theater Baden-Baden für „Der Tanz der Tiefseequalle“ nach dem Roman von Stefanie Höfler in der Inszenierung von Daniela Urban, Premiere ist am 23. Februar 2024 www.theater-baden-baden.de
Joscha Schönhaus (Schauspielschule) wird demnächst mit den Proben für „Monte Rosa“ von Teresa Dopler in der Inszenierung von Daniela Urban am Studio Theater Stuttgart beginnen, Premiere ist am 16. Mai 2024 www.studiotheater.de und wird ab der Spielzeit 2024/25 festes Ensemblemitglied des Landestheater Schwaben in Memmingen sein www.landestheater-schwaben.de
Furkan Yaprak (Schauspielschule) ist bereits seit der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied des Theater Aachen, wo er u.a. als Hamlet in der Tragödie von William Shakespeare in der Regie von Laurent Chétouane zu sehen ist https://www.theateraachen.de/de/start/index.html
Anton Kammermeier (1. Semester Konzertexamen – Kontrabassklasse Prof. Philipp Stubenrauch) hat nach einem Probespiel beim WDR-Sinfonieorchester dort einen Zeitvertrag von Februar '24 an bis zum Ende der laufenden Saison bekommen.
Johann „Johnny“ Walker (Bridge-Studium Jazz & Pop Drums Klasse Eckhard Stromer) gewann mit dem „Linus Rebmann Trio“ (mit Linus Rebmann, piano und Gabriel Widmaier, bass) den 1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend jazzt South-West!“ in Tettnang und wird Baden-Württemberg bei der Bundesbegegnung Jazz in Dortmund am 10. Mai 2024 vertreten.
Er wurde außerdem mit dem Sonderpreis der Stadt Tettnang in Höhe von 1000 € für seine herausragende Kreativität und Virtuosität am Drumset ausgezeichnet.
Korbinian Fichtl (MA-Student Klasse Prof. Jürgen Spitschka/Christian Hartmann) hat das Probespiel für die Schlagzeugposition in der Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker gewonnen.
Tim Waizenegger (BA-Student Klasse Prof. Jürgen Spitschka/Christian Hartmann) hat das Probespiel für die Schlagzeugposition in der Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt gewonnen.
Das Gang-Ta-Trio (Jiyeon Kim, Grzegorz Chwalinski und Gabriel Beyrer, Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) hat den 2. Preis beim 7th Percussive Arts Web Contest 2023 mit Höchstpunktzahl gewonnen. Ein erster Preis wurde nicht vergeben.
Annina Mosimann (Alumna Studiengang Figurentheater) ist mit ihrer Bachelor Arbeit MYCELIUM auf dem figura Festival in Baden, für den Grünschnabel nominiert.
Das Nerida Quartett (Saskia Niehl, Violine | Nevena Tochev, Violine | Pietro Montemagni, Viola | Alma Tedde, Violoncello) hat beim Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerb in der Kategorie Streichquartett den 2. Preis (Preis des Bundespräsidenten) gewonnen.
Victor Andrey (Violinklasse Prof. Martin Funda) ist ab Januar 2024 Akademist beim WDR Köln.
Marta Gualix Gomez (Violinklasse Prof. Martin Funda) hat einen Zeitvertrag beim Konzerthausorchester Berlin als 1. Violine in der Saison 24/25 bekommen.
Der Förderantrag (in Höhe von 15.000 Euro) von Annalisa Weyel, Nico Voigtmann (Studierende des Studiengangs Schauspiel) und Frederik Zeugke für ein Konzept zu einem möglichen inklusiven Öffnungsprozess des Studiengangs Schauspiel wurde in der 4. Runde des Förderprogramms Kulturelle Teilhabe: »Weiterkommen!« des ZfkT (Zentrum für kulturelle Teilhabe) neben elf weiteren Vorhaben in Baden-Württemberg aus 56 Anträgen ausgewählt.
Elisabeth Namchevadze (Jungstudentin Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim 2023 Charleston International Music Competition in den USA mit einem ersten Preis ausgezeichnet.
Vanda Athinaiou (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) hat das Posaunen-Probespiel für die Akademie an der Staatsoper Hamburg gewonnen.
Hagen Rauscher (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) übernimmt die Solotrompetenstelle beim Saarländischen Staatsorchester Saarbrücken.
Serhii Moskalchuk (Alumnus Opernschule, Klasse Prof. Marion Eckstein) singt den Leporello in der Oper Don Giovanni von W. A. Mozart am Staatstheater Kassel. Premiere am 16. Dezember 2023.
Ekin Su Paker (BE, Klasse Prof. Marion Eckstein) wird die Pipette und Duchesse in der Operette Die Banditen von Jacques Offenbach an der Oper Frankfurt singen. Premiere am 28.01.2024.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof. Marion Eckstein) wird am 11. Februar 2024 unter der Leitung von Mihály Zeke die Alt-Partie in Gustav Mahlers 2. Sinfonie in der Liederhalle Stuttgart singen.
Svitlana Sheludiakova (Klavierklasse Sonia Achkar) hat den 1. Preis beim Second International Competition for Pianists „Maria & Natalia Yeshchenko" gewonnen.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war Finalistin des Worldwide Opera Competition Vincerò in Verona im Dezember 2023. Ebenfalls wurde sie ins Finale des „Tenor Viñas International Singing Contest“ im Januar 2024 nach Barcelona eingeladen.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im Juni 2024 in Jena die Hauptrolle in der Oper Salomé von Antoine Mariotte übernehmen. Geplant sind sechs Vorstellungen. Premiere am 15.6.2024.
Ewandro Cruz Stenzowski (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang im November 2023 in drei Vorstellungen am Teatro Municipal de São Paulo/ Brasilien die Partie des Erik im Fliegenden Holländer von Wagner. Dieselbe Rolle wird er im Mai 2024 am Teatro Regio di Torino singen.
Julie Mooser-Erhart (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) nahm im Mai 2023 einen Vertrag im Chor des Meininger Staatstheaters an, der auch Solorollen enthält, so z. B. Barbarina in Le nozze di Figaro und 1. Knabe in Die Zauberflöte.
Beim diesjährigen Wettbewerb „Ideen im Turm“ des Career Service wurden folgende Preise vergeben: Der erste Preis mit 4.000 € an Dennis Joachim Brenner mit der Idee „3D-animationsgestütztes Videolernangebot für das Herstellen eines Oboenmundstücks“. Der zweite Preis mit 2.000 € an Annalisa Weyel und Nico Voigtmann mit der Idee „Vielfalt in der Kunst – Auf dem Weg zur inklusiven HMDK“. Der dritte Preis mit 1.000 € an Sophie Arbeiter mit der Idee: „Eurydike belonging“. Herzlichen Glückwunsch!
Lukas Nagel (Alumnus Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde zum neuen Kantor der Markuskirche Stuttgart berufen.
Emanuele Orsini (Flötenklasse Prof. Davide Formisano) hat die Stelle (Zeitvertag) für Solo-Flöte an der Oper Frankfurt gewonnen.
Miriam Kops (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhält nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag für 2. Fagott/Kontrafagott im Gürzenichorchester Köln.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag für 2. Fagott/Kontrafagott bei den Niederrheinischen Sinfonikern Mönchengladbach/Krefeld.
Daniel Albrecht (Alumnus Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer – bisher Nürnberger Philharmoniker) ist jetzt stellvertretender Solotrompeter im Philharmonischen Orchester Kiel.
Laszlo Kunkli (Alumnus Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer – bisher Essener Philharmoniker) hat das Probespiel gewonnen für die stellv. Solotrompetenstelle beim SWR Symphonieorchester.
Davide Mariano (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) wurde zum Professor für Orgel am Conservatorio statale di Udine ernannt (unbefristete Vollzeitstelle).
Beim Internationalen Klavierwettbewerb „Roma“ 2023, der vom 6.-8. November 2023 in Rom stattfand, wurden die Klavierduos K&K (Kanon & Kotone Yokoyama) sowie Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato) in der Kategorie „vierhändig“ jeweils mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Crewir erhielt zudem den Sonderpreis "Marco Sollini". In der Kategorie „Zwei Klaviere“ erspielten sich die Crewirs den Primo Premio Assoluto und wurden spontan zu einem Konzert in Rom am 16. November eingeladen. K&K wurden ebenfalls mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Beide Duos studieren in der Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl.
Hagen Rauscher (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die Stelle als Solotrompeter im Saarländischen Staatsorchester (Staatsoper Saarbrücken) gewonnen.
Matyas Regyep (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die Stelle gewonnen als Solotrompeter im Philharmonischen Orchester der Stadt Hagen.
Johanna Spegg (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Akademiestelle beim Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks.
Tabea Sophie Müller (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Praktikant*nnenstelle am Staatstheater Mainz (Philharmonisches Staatsorchester).
Maximilian Nigg (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) ist für diese Spielzeit Praktikant im Theater Augsburg (Augsburger Philharmoniker).
Jan Drazek (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde gewählt für die Akademiestelle an der Stuttgarter Staatsoper.
Johann Prinz (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde gewählt für die Akademiestelle der Stirling-Phil-Akademie mit den Stuttgarter Philharmonikern.
Fuyao Wang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann die Stelle als Praktikantin im Philharmonischen Orchester Augsburg.
Maryam Jalalikandy (Klasse Prof. Marion Eckstein) gewann beim 25. International Singing Comptetion Mikulaš Schneider-Trnavsy den 3. Preis.
Olivier Nilles (Klasse Prof. Marion Eckstein) wird im Dezember 2023 in der Philharmonie Luxemburg den Prince Björn in der Uraufführung der Oper ,,Le géant sans coeur“ von Elena Kats-Chernin und Susanne Felicitas Wolf singen.
Dalila Djenic (Klasse Prof. Marion Eckstein) nahm eine feste Stelle als 2. Alt beim WDR Rundfunkchor an.
Thomas Frey (Klasse Prof. Johannes Mayr) erhielt beim internationalen Kölner Wettbewerb für Orgelimprovisation den 3. Preis sowie den Publikumspreis.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) bekam den DAAD-Preis 2023 der HMDK Stuttgart verliehen.
Gabriel Beyrer (BA-Student der Klasse Klimasara/Spitschka/Hartmann) wurde im Oktober 2023 in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) gewann beim 7th IPEA International Percussion Competition 2023 in Shanghai den 2. Preis sowie den Publikumspreis.
MengFu Hsieh (KE-Student Klasse Klimasara/Dreher) erreichte beim 7th IPEA International Percussion Competition 2023 in Shanghai das Semifinale der besten acht Teilnehmer.
Grzegorz Chwalinski (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher) gewann das Probespiel für die Schlagzeugposition in der Ensemble Modern Akademie und ist Akademist in der Saison 2023/24.
David Dong (MA-Student Klasse Klimasara/Dreher/Spitschka/Hartmann) gewann das Probespiel um die Praktikantenstelle in Dessau für die laufende Spielzeit 2023/24.
Daniel Higler (Absolvent der Schlagzeugabteilung 2018) ist seit der Spielzeit 2023/24 Solopauker im Sinfonie Orchester Biel-Solthurn in der Schweiz.
Tido Frobeen (BA-Student Klasse Spitschka/Löhle) ist seit der Spielzeit 2023/24 Stellvertretender Solopauker an der Bayerischen Staatsoper München.
Tamara Kurkiewicz (KE Neue Musik Klasse Klimasara/Dreher) hat zum Schuljahr 2023/24 eine 2/3-Stelle mit Fachgruppenleitung an der Jugendmusik- und Kunstschule Backnang angetreten.
Marianna Bednarska (Absolventin der Schlagzeugabteilung 2017) unterrichtet seit Beginn des Wintersemesters 2023/24 Marimba und Solopercussion an der Fryderyk Chopin University of Music Warschau.
Vanessa Porter (Absolventin der Schlagzeugabteilung 2018) leitet im Wintersemester 2023/24 die Schlagzeugklasse an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden im Rahmen einer Vertretungsprofessur.
Emil Kuyumcuyan (Absolvent der Schlagzeugabteilung 2017) ist seit dem Wintersemester 2023/24 Professor für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
Annika Baum (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle „2. Fagott/Kontrafagott“ in der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen gewonnen.
Beim 4. Internationalen Suzana Szörenyi Wettbewerb, einem der wenigen großen Wettbewerbe für Klavierduo, der vom 17.-22. Oktober 2023 in Bukarest ausgetragen wurde, erspielte sich das Duo Crewir (Nao Kanemura & Yoshiaki Sato, Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) vor der siebenköpfigen Jury den 1. Preis (€ 5.000 + Konzerte in Rumänien). Im Finale im großen Saal des Ateneul Român (794 Plätze) mit dem Royal Camerata Orchestra unter Cristian Mandeal überzeugte das japanische Duo mit dem Doppelkonzert E-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkte in der Spielzeit 2022/23 am Pfalztheater Kaiserslautern in „Gold“ von Leonard Evers mit.
Serhii Moskalchuk (Alumynus Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) ist ab der Spielzeit 2023/24 Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover.
Adam Brusznicki (Alumnus Klasse Prof. Marion Eckstein und Opernschule) nahm eine feste Stelle als Tenor im Chor des Theaters Altenburg Gera an.
Elena Müller, Maryam Jalalikandy, Luci Müller und Thalia Hellfritsch (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkten im Oktober 2023 unter der Leitung von Annedore beim vom SWR aufgezeichneten Abschlusskonzert des Musikfestivals Tübingen in der Tübinger Stiftskirche mit.
Seoho Park (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) singt in drei Vorstellungen der Zauberflöte der Korea National Opera die Königin der Nacht: am 8. und 9. Dezember 2023 im Sejong Art Center und 16. Dezember 2023 im Suwon SK Atrium.
Hyerim Kim (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde zum renommierten Seoul International Music Competition vom 21.11.-28.11. im Seoul Arts Center eingeladen.
David Krahl (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang im August 2023 bei der Sommeroper Schloss Britz die Hauptpartie in der Oper Pigmalione von Peter Winter.
Am 24.Oktober 2023 gibt er sein Debüt als Alfred in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen.
Frazan Kotwal (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hatte Ende Juli 2023 mehrere Konzertauftritte im St. James Court London beim World Zoroastrian Chamber of Commerce London Chapter. Am 24.10.2023 wird er sein Debüt als Dr. Falke in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen geben. Zusammen mit dem Pianisten Yu Tashiro wird er am 29.10.2023 im Zoroastrian Center of Europe in London ein Konzert geben.
Johanna Pommranz (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gibt am 24.10. ihr Debüt als Adele in der Fledermaus-Neuproduktion der Opera Laiblin Pfullingen.
Andzelika Wisniewska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gab am 15. Oktober 2023 ihr Debüt als Nicklaus in Hoffmans Erzählungen an der Oper Graz.
Lisbeth Rasmussen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang vom 4.8.–19.8. viele Vorstellungen der Produktion "Mermaids in sight!" des Copenhagen Opera Festival.
Mirella Hagen (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gab am 7.10.2023 ihr Debüt in der Rolle der Vitellia in La clemenza di Tito am Theater Koblenz. Am 10.12.23 wird sie in der Neuinszenierung der Oper Der Silbersee von Kurt Weill am Nationaltheater Mannheim die Rolle der Fennimore verkörpern.
Ewandro Cruz Stenzowski (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hatte 2023 Gastverträge am Pfalztheater Kaiserlautern und beim Maggio Musicale in Florenz. Derzeit verkörpert er die Rolle des Erik in Der fliegende Holländer am Theater Erfurt.
Paul Sutton (Alumnus Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) nahm eine feste Stelle als 1. Tenor im Chor der Landesbühnen Sachsen in Radebeul an.
Malgorzata Roclawska (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird am 21.11.2023 ihr Debüt als Violetta in La Traviata am Schleswigholsteinischen Landestheater Flensburg geben.
Andrea Conangla (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 29.10.23 in Santiago de Compostela/Spanien eine Vorstellung der Oper A Laugh to Cry von Miguel Azguime.
Mikel Ansola Garitagoitia (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt beim Concurso Nacional de Organo „Francisco Salinas“ in Burgos den 3. Preis.
Dayner Tafur-Díaz (Alumnus, Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) ist erster Preisträger des German Conducting Award 2023. Der erste Preis ist mit 15.000 € dotiert und wurde zu zwei Dritteln von der Stadt Köln sowie zu einem Drittel von der Oscar und Vera Ritter-Stiftung gestiftet. Dem Konzert in der Kölner Philharmonie war ein einwöchiger Wettbewerb vorausgegangen. 12 internationale Dirigentinnen und Dirigenten nahmen an dem Wettbewerb teil und arbeiteten mit dem Gürzenich-Orchester Köln, dem WDR Sinfonieorchester und Sängerinnen und Sängern der Oper Köln.
Mateo Peñaloza (Alumni Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) er hat neben seiner Stelle als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und der Leitung des Städtischen Chores Recklinghausen nun auch die Künstlerische Leitung des Philharmonischen Chores Bochum übernommen.
Manuel Töws (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) ist erneut als Assistent beim Landesjugendorchester Baden-Württemberg engagiert worden.
Enzo Pedretti (Bachelor Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt beim 3. Concorso Organistico Internazionale „Fiorella Benetti Brazzale“ in Vicenza den dritten Preis.
Juraj Křemen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewinnt beim 11. Joseph Gabler Wettbewerb in Ochsenhausen den 1. Preis, der 2. Preis ging an Yulia Chekulaeva (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl und Prof Dr. Vincent Bernhardt).
Carolyne Van Machelen (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewinnt den diesjährigen Justin Heinrich Knecht Preis der Stadt Biberach.
Rebekka Irion (Klasse Prof. Darzins) hat eine Akademiestelle im Philharmonischem Orchester in Erfurt im Probespiel gewonnen.
Lilia Rubin (Klasse Prof. Darzins und Prof. Fehlandt) hat eine Akademie Stelle im SWR Symphonieorchester durch Probespiel gewonnen.
Eunbit Ko (Klasse Prof. Darzins) hat einen Zeitvertrag in der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe durch Probespiel gewonnen.
Daniela Traub (Klasse Prof. Darzins) hat einen Zeitvertrag in der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe durch Probespiel gewonnen.
Andrea Lamoca Alvarez (Klasse Prof. Darzins) hat durch Probespiel einen Platz in der EUYO gewonnen (European Union Youth Orchestra).
Marie-Claire Gakovic (Klasse Prof. Darzins) hat durch Probespiel eine Aushilfsstelle bei der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe gewonnen.
Die Bachelor Inszenierung „Scaena Corpus“ von Lukas Schneider (Figurentheater) hat den Fritz Wortlemann Preis 2023 gewonnen.
Ramon Femenia (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Stelle als Bassklarinettist an der Oper Frankfurt.
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser), Solo-Klarinettist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, hat beim diesjährigen Deutschen Musikwettbewerb des Deutschen Musikrats in der Kategorie Bläserquintett mit seinem Quintett »Ensemble Quinton« einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro erhalten und wurde als Stipendiat in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen.
Dai-Yun Lee (Klasse Nina Valcheva) hat am 5.09.2023 einen Zeitvertrag als Vorspielerin der Kontrabässe am Staatstheater Saarbrücken bekommen.
Emil Fischer (Figurentheater 7. Semester) hat das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten.
Archiv SoSe 2023
Xabier Urtasun, Klasse Prof. Jörg Halubek (Cembalo) und Jürgen Essl (Orgel) wurde an der Musikhochschule San Sebastián zum Professor für Musiktheorie ernannt.
Lyuta Kobayashi (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist in der Deutschen Radio-Philharmonie Saarbrücken (Saarl. Rundfunk)gekommen.
Paul Kreitz (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Mannheim.
Ann-Kathrin Zacharias (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als stellvertr. Soloklarinettistin in der Komischen Oper Berlin.
Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Bassklarinettistin bei den Niederrheinischen Symphonikern bekommen.
Ramon Femenia (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Passau , Niederbayerische Symphoniker.
Emil Fischer (Studiengang Figurentheater, 7. Semester) hat das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten.
Julia Hoover (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um eine feste Stelle in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Nikita Morozov (Orgelklasse Prof. Vincent Bernhardt) hat den 3. Preis beim 11. Joseph-Gabler-Orgelwettbewerb der Landesakademie Ochsenhausen gewonnen.
Ramón Femenía (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser und Akademist der Stirling-Phil-Akademie in der laufenden Spielzeit) hat die Stelle als Bassklarinettist im Frankfurter Opern- und Museumsorchester gewonnen.
Tasuku Noguchi (Saxophonklasse Prof. Nikola Lutz) erhielt einen Preis beim Internationalen Blasinstrumentenwettbewerb Oliveira de Azeméis.
Musikgymnasium:
Beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ in der Kategorie Klavier Solo bekommen Schülerinnen und Schüler der Klavierklasse Polina Jakovleva folgende Preise:
Luka Bilbija, 2. Preis mit 23. Punkten
Tamina Richter, 2. Preis mit 23. Punkten
Valeria Wand, 1. Preis mit 25. Punkten und einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks der Klassischen Moderne
Tamina Richter und Valeria Wand (beide Klasse Polina Jakovleva) erhalten beim Andreas-Kunle-Klavierwettbewerb des Piano-Podiums-Karlsruhe die Preise der höchsten Förderstufe und Valeria Wand bekommt außerdem noch den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Andreas Kunle.
Flavius Wagner (Gitarrenklasse Prof. Johannes Monno) hat den 1. Preis beim Wettbewerb des „Sarajevo International Guitar Festival 2023 gewonnen und ist Preisträger beim Wettbewerb der „Guitar Foundation of America“ (GFA), New York 2023.
Yong-Heon Ahn (Gitarrenklasse Prof. Johannes Monno) hat den 1. Preis beim „Certamen Internacional de Guitarra Villa de Alboraira“, Valencia 2023 gewonnen.
Sena Uto, Klavier (ehemals Klassen Master Lied und Master Korrepetition Prof. Cornelis Witthoefft) wurde für die Spielzeiten 2023/24 und 2024/25 als Solorepetitorin an das Theater Hof engagiert.
Julia Mainusch (BA Sprechkunst), spricht u.a. für die aktuelle Ferrero Kampagne „Die kühlen Fünf“, für die Hörspielreihe „Sternenschweif“ (Rollen: Emma und Einhorn Mirabell) und ist in der Synchronisation der Serie „Call the Midwife“ als Effie Tolmie, sowie in der Netflixserie „Chesapeake Shores“ als Sloan zu hören.
Jonathan Wiese, Michael Pervan (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen die Live Performance „15:14“ in der Gedenkstätte Hotel Silber, Stuttgart
Benjamin Stedler (Alumnus BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hat als Sprecher eine Festanstellung beim Bayerischen Rundfunk, München erhalten
Jonathan Wiese, Michael Pervan, Sandro Balk, Julian Diepolder, Nicole Meier (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spielen im CentralTheater Esslingen im Rahmen der Esslinger Krimifilmtage die Performance „Jerry Cotton – Sie schmuggeln den lautlosen Tod” (UA)
Lea Brückner (Alumna BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erhält einen Lehrauftrag für Sprecherziehung in der Musicalabteilung der Folkwang Hochschule Essen
Josephine Hochbruck (Alumna Sprechkunst und Sprecherziehung), Judith Quast und Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) haben das Live-Features „Losing Earth“ unter der Regie von Günter Maurer im Sandkorn Theater Karlsruhe gespielt.
Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hat für die Buchpräsentation der Erstübersetzung von Hermann Lenz’ „Stuttgart deine Straßen“ ins Französische (Übersetzung von Christophe Didier) in der Württembergischen Landesbibliothek die deutschen Textausschnitte gesprochen. Zudem hat er in der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart bei der Veranstaltung „Bertolt Brecht zum 125. Geburtstag“ Texte von Bertolt Brecht gesprochen.
Judith Quast und Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hatten die Seminarleitung an der Uni Tübingen für Studierende des Master Medienwissenschaften zum Thema „Artikulation”
Marcus Westhoff (Master Mediensprechen) ist Mitglied des Sprecherteams von SWR2 Baden-Baden für Nachrichtenpräsentationen sowie Programmmoderationen.
Adina Müller (Master Rhetorik) absolviert ein Praktikum im Bundesjustizministerium Berlin.
Jule Hölzgen, Maren Ulrich (Alumna Master Sprechkunst) und Nora Krauter (Alumna Master Rhetorik) gründen „Traukollektiv“ – ein Rednerinnen-Angebot für freie Trauungen.
Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Jonathan Wiese (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen die Hauptrollen Marcus, Leon & Tina beim Hörspiel „Olymp“ der Universität Tübingen.
Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spricht bei dem interdisziplinären Konzert „Klassik. Groove. Poetry“ zusammen mit Jonathan Hanke (Klavier) und Nico Ellinger (Schlagzeug) im Alten Rathaus Schöckingen Lyrik und Prosa. Sie spielt außerdem die Rolle der Reporterin in der Fernsehreihe „SOKO Stuttgart -Staffel 15“. Sie spricht synchron im Spielfilm „Eva & Adam“ und ist die Erzählerin in der ARD Dokumentation „Zwei Hände, ein Traum – Hofsanierung als Lebensaufgabe“.
Lieselotte Kohl (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) hat gemeinsam mit dem Ensemble Insieme, mit Emilian Tersek (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Janita-Madeleine Wiesbacher (Pianistin) und Elisa Flöß (EMP) „Die Konferenz der Tiere“ nach Erich Kästner an verschiedenen Schulen im Stuttgarter Raum aufgeführt.
Viola Sauter, Samira Muwanya, Maya Witte, Fabienne Dumont, Lieselotte Kohl, Michaela Nöthiger, Lucas Herberhold, Jonathan Wiese, Janis Hanenberg, Rahel Ehret (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) lesen im Schloßgarten aus „Der Gebrauch von Gärten” von Gilbert Fels bei einer Open-Air-Performance im Rahmen des Stuttgarter Literaturfestivals 2023.
Janis Hanenberg, Lieselotte Kohl, Annemarie Klemm, Rahel Ehret Emilan Tersek, Viktoria Anna Theil (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Mareike Köhler (Master Sprechkunst) lesen und sprechen beim Festival „Blütenrausch” der unabhängigen Verlage im Literaturhaus Stuttgart
Jill Weinmann (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) tanzte bei der Tanztheater-Produktion „ÜBERGRENZEN“ am Badischen Staatstheater in Karlsruhe unter der choreografischen Leitung von Marielle Amsbeck.
Lyuta Kobayashi (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist in der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken (Saarl. Rundfunk).
Paul Kreitz (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Mannheim.
Ann-Kathrin Zacharias (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als stellvertr. Soloklarinettistin in der Komischen Oper Berlin.
Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Bassklarinettistin bei den Niederrheinischen Symphonikern.
Ramon Femenia Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Soloklarinettist im Staatstheater Passau, Niederbayerische Symphoniker.
Julia Hoover (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um eine feste Stelle in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Im Mai wurde Taisia Schuk (Vorstudium Violinklasse Klasse Prof. Anke Dill) mit dem 1. Preis als jüngste Teilnehmerin im 5th Làszlò Spezzaferri International Music Prize May 27th - 28th, 2023 in Verona (Italien) ausgezeichnet.
Hyunji Yoo (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist nach gewonnenem Probespiel Akademistin der Stirling-Phil-Akademie der Stuttgarter Philharmoniker.
Raphael Eberle (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Stelle 2. Fagott/Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Lübeck.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Ulm.
António Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag im Sønderjyllands Symfonieorkest Sonderburg/Dänemark.
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) singt im Ballettabend Remember me des Stuttgarter Balletts das Sopransolo im Requiem von Fauré am 19., 20, 25. und 26. Juli und am 30. und 31.10. 2023.
Am 29. Oktober 2023 übernimmt sie in der Liederhalle Stuttgart das Sopransolo in Carmina Burana mit dem Philharmonia Chor unter der Leitung von Johannes Knecht.
Am 5. Dezember 2023 wird sie in der Liederhalle Stuttgart das Sopransolo im Deutschen Requiem von Brahms mit dem Christophorus Symphonie Orchester unter der Leitung von Patrick Strub singen.
Malgorzata Roclawska (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sprang am 3. Juni 23 mit großem Erfolg an den Bühnen Halle in die Rolle der Romilda in der Produktion der Oper Serse von Händel ein.
Carmen Seibel (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhält den SponsorClubPreis 2022/23 des Saarländischen Staatstheaters Saarbrücken für herausragende künstlerische Leistungen in der Titelrolle der Oper Carmen und als Prinz Orlofsky in Die Fledermaus.
Andrea Conangla (Alumna Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im November 2023 an der Jungen Oper im Nord Stuttgart die Hauptrolle in der Uraufführung der Kammeroper ICARO von Alessandro Baticci übernehmen.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Zweijahresvertrag am Theater Koblenz ab der Spielzeit 2023/24.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt vom 14.-16. Juli verschiedene Konzerte beim Festival D’Espanels in Südfrankreich.
Christoph Gerthner (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch, Dirigierklasse Prof. Denis Rouger und Prof. Richard Wien) wurde zum hauptamtlichen Kirchenmusiker bei der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr mit Dienststelle an der Petrikirche berufen.
Elisabeth Namchevadze (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2023 in Zwickau in der Wertung Klavier solo (AG IV) mit einem 1. Preis (25 Punkte) sowie dem Hermann J. Abs-Sonderpreis für die beste Interpretation einer Beethoven-Sonate ausgezeichnet. Damit verbunden ist die Einladung zu einem Auftritt mit WDR-Mitschnitt im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses Bonn im Herbst 2023.
Julia Surushkina (Master Oper / Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkte als Clorinda an der Produktion von Rossinis Oper „La Cenerentola" beim Musikfestival in Lancut/Polen unter der Leitung von Rafal Jacek Delekta, Regie Anna Zwiefka mit.
Lukas Krimmel (Klasse Prof. Marion Eckstein) und Jana Puresić (Klasse Prof. Götz Payer) wirkten in der Lied-Reihe im Nikolaus Cusanus Haus Stuttgart mit.
Alexandra Uchlin (Klasse Prof. Marion Eckstein) wirkte in der Spielzeit 2022/23 an der Oper Frankfurt als Gertrud in Humperdinck Oper „Hänsel und Gretel“ mit.
Michael Hertel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die Stelle als Solo-Oboist im Zeitvertrag für 2 Jahre bei der Staatskapelle Berlin erhalten.
Nadim Ghorayeb (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) wurde als Solo-Oboist beim Süddeutschen Kammerorchester Pforzheim aufgenommen.
Zhaoqi Zhang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam nach erfolgreichem Probespiel die Stelle des Solofagottisten im Harbin Philharmonic Orchestra, China.
Johann Walker (Vorstudium Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erspielte sich mit der Big Band des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe bei der Bundesbegegnung „Jugend Jazzt 2023!“ in Hamburg als Vertreter Baden-Württembergs einen hervorragenden 2. Platz.
Die Band erhält außerdem den Förderpreis der „Bert-Kaempfert-Stiftung“ im Wert von 4000 €.
Florian Veit (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erhielt ein Stipendium der „Yehudi Menuhin Live Music Now“ Stiftung.
Angela Rutigliano (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält ab der Spielzeit 2023/24 einen Festvertrag als Solorepetitorin an der Oper Frankfurt.
Rosa Kim (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2023/24 Studienleiterin am Theater Plauen-Zwickau.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernimmt die Regie für die Produktion der Oper Dido und Aeneas von Purcell auf dem Festival Les vacances de Monsieur Haydn in La Roche-Posay in Westfrankreich. Vorstellungen sind am 16. und 17. September 2023.
Johannes Fritsche (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Zweijahresvertrag am Pfalztheater Kaiserlautern für 2023–25. In dieser Spielzeit hat er einen Gastvertrag mit dem Theater Koblenz für die Oper La Belle et la bête von Phil Glass und einen Gastvertrag am Theater Freiburg für die Oper Neuro-Moon von Glojnaric.
Maria Mertes (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für einen Zeitvertrag beim Philharmonischen Orchester Heidelberg.
Ferdinand Heuberger (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) erspielte sich den ersten Preis beim Lions Musikpreis Deutschland.
Alexander Tauber (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel als koordinierter stellvertretender Soloposaunist des ORF Radio-Symphonieorchesters.
Florian Helbich (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für ein Praktikum beim MDR-Sinfonieorchester, Alberto Belzunegui wurde Nachrücker.
Ferdinand Heuberger (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Posaunen-Akademiestelle des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt.
Cedrik Janas (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Posaunenstelle bei der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken.
Louisa Oppawsky (Vorklassenstudentin bei Prof. Christine Busch) hat mit ihrer Partnerin im Duo (Violine/Viola) beim Wettbewerb „Concorso Città di Palmanova“ in Italien den 1. Preis „Unesco Award“ gewonnen.
Felix Eckenfelder (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) bekam das Deutschlandstipendium 2023.
Florian Anger (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) gewann mit seiner Band „Searching for Home“ mit sensationellen 49 von 50 möglichen Punkten den renommierten „Sparda Jazz Award 2023“.
Neben 3.500 € Preisgeld tritt die Band nun als Gewinner des Wettbewerbs bei verschiedenen Festivals wie z.B. der „Düsseldorfer Jazz Rallye“ auf.
Prof. Dr. Christina Richter-Ibáñez an die HfMDK Frankfurt berufen
Christina Richter-Ibáñez ist seit April 2023 Professorin für Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Performance Studies, zeitgenössische und populäre Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Nach der Promotion an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart mit der Arbeit „Mauricio Kagels Buenos Aires (1946–1957). Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen“ (erschienen bei transcript 2014) folgten Stationen in Tübingen und Salzburg sowie ein Forschungsaufenthalt an der University of Oxford als Beteiligte am Balzan Research Project „Towards a Global History of Music“ unter Leitung von Reinhard Strohm. „Mein Ziel ist, die Reflexion aller Fachbereiche und Disziplinen, der Lehrenden und Studierenden im Blick auf die aktuelle Musikproduktion, kulturelle Handlungsmöglichkeiten und Notwendigkeiten zu fördern. Darum freue ich mich darauf, viele Akteur*innen z. B. bei der Neuen Musik Nacht und anderen Gelegenheiten zu erleben und dann miteinander weitere Projekte zu entwickeln.“ Von 2018 bis 2023 forschte Christina Richter-Ibáñez an der Universität Tübingen zu Übersetzungsstrategien in populärer Musik. Als Mitbegründerin des Forschungsnetzwerks Trayectorias und der Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen in der Gesellschaft für Musikforschung engagiert sie sich besonders für den Dialog mit lateinamerikanischen Musiker*innen und Forscher*innen. Sie publiziert und lehrt zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Sooyoung Choi (Alumnus MA und KE Orgel in der Klasse von Prof. Helmut Deutsch) wurde zum Hauptorganisten an der St. John's Catholic Church in Bundang/Seoul berufenen und erhielt damit verbunden eine Dozentur für Orgel an der Catholic Academy of Sacred Music der Diözese Seoul.
Hwasu Kim (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat das Probespiel für eine feste Stelle als Geiger im Beethoven Orchester Bonn gewonnen.
Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann das Stipendium des Soroptimist International Club Stuttgart im Fach Gesang für Studentinnen der HMDK Stuttgart 2023/2024. Desweiteren singt sie die Wesendonck-Lieder von Wagner mit dem Jungen Orchester Kollektiv Ulm unter der Leitung von Sebastian Gunkel am 10. Juni 2023 in der Lindenhalle Ehingen und am 11. Juni 2023 in der Martin-Luther-Kirche Ulm.
Johanna Pommranz (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat beim Vivaldi International Music Competition in der Kategorie Barock einen Ersten Preis mit Nominierung in Exzellenz und den Sonderpreis für Exzellente Technik gewonnen.
Emanuel Tomljenovic (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird ab September 2023 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Köln.
Maja Frirdich (Violinklasse Prof. Dr. Kolja Lessing) hast das Probespiel für einen Zeitvertrag bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz gewonnen.
Emanuel Tomljenović (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 26.3.23 im Abschlusskonzert der Bachwoche unter Leitung von Hans-Christoph Rademann als Tenorsolist in der h-moll Messe.
Am 1.4.23 wird er in Baden bei Wien zum ersten Mal den Evangelist in der Matthäus-Passion von Bach singen.
Am 10.6. 23 wird er den Evangelist in der Mendelssohnfassung der Matthäus-Passion in Bologna singen mit dem Orchestra Sinfonica G. Rossini von Pesaro.
Dustin Drosdziok (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 28.2.23 den Evangelist in der Matthäuspassion von Bach in Saint Therese in Dublin mit dem National Chamber Orchestra of Ireland.
An der Hofoper Jena wird er im Juni 2023 den Pedrillo in „Die Entführung aus dem Serail“ übernehmen.
David Krahl (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt ein Gastengagement am Schauspiel Stuttgart für die Rolle des Alonso in der Neuinszenierung von „Der Sturm“ von Shakespeare. Premiere ist am 22.4.23.
Andrea Conangla (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernahm am 14.3.23 ganz kurzfristig die zwei Premierenvorstellungen der Uraufführung der Oper „Solar Icarus Burning“ von Howard Moody im Malibran-Saal des Theâtre Royal de la Monnaie von Brüssel.
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 25.3.23 in der St. Johannes-Kirche in Riga Lieder von Kalninš und Medinš in einem Konzert zum Gedenktag für die Opfer des kommunistischen Genozids.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt am 7.4.23 im Berner Münster und am 8.4.23 in der Französischen Kirche Bern den Sopranpart im Stabat Mater von Dvorák mit dem Berner Kammerchor unter Jörg Ritter.
Cian-Wun Chen (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde stellvertretende Solofagottistin im Sonderjyllands Sinfonieorchester, Sonderburg, Dänemark.
Antonio Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Augsburg.
Soyeon Kim (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für eine feste Stelle in den 1. Violinen der Stuttgarter Philharmoniker gewonnen.
Anna Sanchis Llorens (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um einen Zeitvertrag im ORQUESTRA DE LA COMUNITAT VALENCIANA (Les Arts) gewonnen.
Ícar Solé Bachs (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um eine feste Stelle im Orquesta Sinfónica de Baleares (Symphony Orchestra of the Balearic Islands) gewonnen.
Lynn Stiegler (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist Akademistin der Stirling-Phil-Akademie der Stuttgarter Philharmoniker.
Archiv WS 2022/23
Qi Wang (Saxophonklasse Prof. Nikola Lutz) gewann beim EMA 2022 den Bronze Preis und beim Birmingham International Music Competition den 3. Preis.
Veronika Shtykar (Saxophonklasse Prof. Nikola Lutz) gewann ebenfalls einen 3. Preis beim Birmingham International Music Competition in der Kategorie PROFESSIONAL / SAXOPHONE.
Lea Ray (Alumna Klasse Prof. Richard Wien) ist in der laufenden Saison Dirigierstipendiatin der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker.
Christoph JK Müller (Alumnus Klasse Prof. Richard Wien) ist seit Oktober hauptberuflicher Dozent für Orchesterleitung an der UDK Berlin.
Oganes Arustamov (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat eine 2. Konzertmeister-Stelle bei der Anhaltischen Philharmonie Dessau gewonnen und Mikel Szintar (Violinklasse Prof. Christine Busch) einen Zeitvertrag bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bekommen.
Olivier Nilles (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein) ist der 1. Preisträger des diesjährigen Thomas Kuti Luxemburg Wettbewerbs und stand somit im Finale des Thomas Kuti International Wettbewerbs in Zagreb.
Außerdem hat er hat den 1. Preis Gesang bei der European Competition for Young Solosit gewonnen und wurde
zudem als Bester Solist des gesamten Wettbewerbs ausgezeichnet.
Alexandra Uchlin (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein) ist im Staatstheater Wiesbaden in dieser Spielzeit in »Gold!« von Leonard Evers zu erleben.
Lukas Krimmel (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein) wird in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn im März 2023 die Rolle des Antonio übernehmen. ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Jasmin Hofmann (Gesangsklasse Prof. Marion Eckstein und Opernschule) debütierte im November 2022 als Witwe Browe in der Neuproduktion von Zar und Zimmermann der Stadthalle Balingen.
Elene Meipariani (ehemals Jungstudentin bei Prof. Christine Busch) ist mit ihrem E.T.A. Klaviertrio zum neuen „SWR New Talent“ erkoren worden!
Isabel Pickl Bermejo (M.A. Rhetorik) erhält eine Festanstellung als „Projektmanagerin Events and Education” bei Quadriga Media Berlin.
Benedikt Reidenbach (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erhält an der Akademie für Darstellenden Kunst Regensburg eine Festanstellung als Sprecherzieher.
Emilian Tersek (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spielt und spricht die UA einer Bearbeitung von „Aus dem Leben eines Taugenichts” (J.v.Eichendorff) in St. Fidelis, Stuttgart.
Max Walter Weise (Alumnus MA Sprechkunst) und Leo Röcker (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) lesen in Calw gemeinsam mit Prof. Michael Speer zum 20-jährigen Jubiläum der Internationalen Hesse Gesellschaft die Briefcollage „Blut ist dicker als Wasser“.
Julian Diepolder, Lucas Herberhold, Emiian Tersek, Janis Hanenberg, Sandro Balk, Lieselotte Kohl, Rahel Ehret, Annemarie Klemm (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spielen und sprechen unter der Regie von Sabine Wandelt-Voigt die Literatur-Performance „Zukunft gem’einsam“ (UA) im Centraltheater Esslingen, Zimmertheater Rottweil, PH Ludwigsburg, BildungsArt Stuttgart, Alanus Universität Mannheim.
Judith Quast, Leo Röcker, Michaela Nöthiger, Sophie Richter (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Marus Westhoff (MA Sprechkunst) spielen und sprechen die UA der Performance „Urknall Stutengarten“ im Stuttgarter Stadtpalais. Regie: Sabine Bräuning.
Beim Internationalen Rezitationswettbewerb 2022 in Münster belegen Fabienne Dumont (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) den 1.Platz, Julian Diepolder (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) den 2.Platz und Michaela Nöthiger (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) den 3.Platz.
Sophie Richter, Janis Hanenberg, Annemarie Klemm, Jonathan Wiese, Sandro Balk, Viktoria-Anna Theil, Leo Röcker (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Mareike Riegert (BA Jazz Gesang), Simon Fallert (BA Schulmusik) spielen die Premiere von „Romanisches Café – Der Olymp der brotlosen Künste” am Centraltheater Esslingen.
Sophie Richter, Janis Hanenberg, Annemarie Klemm (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Mareike Köhler (MA Sprechkunst), Marcus Westhoff (MA Mediensprechen) sind in 2022 Stipendiaten der Hermann Haake Stiftung.
Jonathan Wiese (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen die Hauptrollen in dem Hörspiel „Olymp“ für die Universität Tübingen.
Lieselotte Kohl (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) war als Erzählerin Teil eines HMDK-Ensembles in der Inszenierung „Peter und der Wolf“ an Stuttgarter Grundschulen.
Michaela Nöthiger, Michael Pervan, Judith Quast, Sophie Richter (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Marcus Westhoff (MA Mediensprechen), Paula Scheschonka (Alumna MA Mediensprechen) spielen die UA des musikalische Kammerspiels „Das Spil” von Ecco Meineke (Regie) im AnStattTheater Straubing.
Annemarie Klemm und Janis Hanenberg (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) haben in der Rolf-Wagner-Halle in Warmbronn im Auftrag der Christian-Wagner-Gesellschaft zum 50. Jubiläum der Gesellschaft Auszüge aus dem neu erschienenen Band „Märchen, Balladen und Blumenlieder – Christian Wagners Sonntagsgänge II und III“ gelesen.
Jonathan Wiese (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) las bei der Tagung „Nüchtern wie Cellophan” in der Universität Stuttgart und dem Literaturhaus Stuttgart Texte von Adelheid Duvanel.
Emilian Tersek, Rahel Ehret (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sprechen im Auftrag des Medien Startups (von) JustSaying Stuttgart die Film-Dokumentation „Zoos zwischen Attraktion und Artenschutz”.
Rahel Ehret, Viktoria-Anna Theil (BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Lea Merten (MA Mediensprechen) haben für das SWR2 Feature „Und ständig in voller Lautstärke“ Voice Over eingesprochen.
Rahel Ehret (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Hannah Dorothée Schmidt (MA Cello) sprechen und spielen „Ob das ein Engel war?“ im Labyrinth Kulturcafé und im Café Klavierzimmer, Stuttgart
Lea Brückner (Alumna BA Sprechkunst und Sprecherziehung), Rahel Ehret, Nicole Maier (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) und Dominik Eisele (Alumnus MA Rhetorik) spielen das Programm „Wiener Weiberwirtschaft“ in der Pfalzgalerie, Kaiserslautern. Leitung: Prof. Annegret Müller
Jurate Braginaite (Alumna BA Sprechkunst und Sprecherziehung) produziert als Autorin, Sprecherin und Regisseurin ihre Hörspiele und Radio-Features „Vogel Igel Stachelschwein“, „Bruder“, „Visam – Für alle Zeit“ und „Das Land in dem es immer regnet“, die beim SWR, MDR und Deutschlandfunk Kultur auf Sendung gehen.
Julian Diepolder, Fabienne Dumont, Aurelia Orel und Viktoria-Anna Theil (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) haben ehrenamtlich unter der Leitung von Melanie Hanselmann ein Rhetorik-Coaching und Bewerbungstraining für Geflüchtete gegeben.
Marcus Westhoff (MA Mediensprechen) ist Mitglied des Sprecherteams von SWR2 und SWR Aktuell im Funkhaus Baden-Baden. Zudem war er der Sprecher der Dokumentation „Tagebuch einer Flucht“ von Leo Brennauer für die Züricher Universität der Künste.
Anna van Aken (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) ist die Erzählerin bei „Peter und der Wolf“ in Aufführungen der Stuttgarter Philharmoniker. Zudem übernimmt sie Synchronrollen in den Spielfilmen „L’Horizon“ und “Birta“. Sie ist Hauptsprecherin in den ARD-Dokumentationen „Mein Körper. Meine Energie.“ und „Superstoff Vitamin D“.
Lena Iris Brendel (Kammermusikklasse Prof. Ulrich Hermann / ehemals Klasse Prof. Nikola Lutz) hat mit dem Sonus-Quintett folgende Preise gewonnen:
den 1. Preis bei dem “2nd Tiziano Rossetti International Music Competition (Lugano, Switzerland)”, Kategorie: Kammermusik, Gruppe: Sonus Quintett; den 2. Preis bei dem “Grand Prix Rising Starts” (Berlin, Deutschland). Kategorie: Kammermusik, Gruppe: Sonus Quintett; den 2. Preis bei dem “Concorso Internationale Musicale Luigi Cerritelli (Milano, Italia)”. Kategorie: Kammermusik. Gruppe: Sonus Quintett; sowie den 3. Preis bei dem “Odin Wettbewerb” (Poland). Kategorie: Kammermusik. Gruppe: Sonus Quintett
Anna Avdalyan (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Festvertrag für 2,5 Jahre am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg ab Januar 2023 bis September 2025.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird in der Neuinszenierung des Freischütz bei den Schlossfestspielen Ettlingen 2023 die Partie des Ännchen übernehmen.
Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) unterschrieb einen Festvertrag mit dem Opernchor der Oper Frankfurt.
Lisa Wilhelm (Jazz & Pop-Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) wurde im Dezember ´22 mit ihrem Quartett zum Finale des „Jungen Deutschen Jazzpreises“ nach Osnabrück eingeladen und gewann den Solistenpreis des Wettbewerbs.
Xabier Urtasun (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt eine unbefristete Anstellung als Orgeldozent am Conservatorio Francisco Escudero in San Sebastian.
Florence Awotula (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) qualifizierte sich für die The Singer’s Academy 2023 des Balthasar Neumann Chores bestehend aus drei großen Konzertblöcken im März 2023 in Baden-Baden, im Juli 2023 in Aix-en-Provence und in Baden-Baden im November 2023.
Hannah Beutler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt ein Stipendium der Hirschmann Stiftung/Schweiz in Höhe von 5000 Schweizer Franken.
Ashkhen Varzhapetyan (Vorstudentin Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim Online Wettbewerb World Classical Music Awards einen Gold Prize in der Altersklasse 18–21.
Andrea Conangla (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im September bei der Schubertiade Ettlingen im Liederabend „Junge Elite der Liedkunst“. Anfang Oktober 22 war sie an der Musikakademie Lodz Gastdozentin für Vocal Improvisation“ bei der International Scholarly Conference. Am 13.10.2022 kam im Kulturmagazin des SWR Fernsehens Kunscht ein Porträt über sie mit dem Titel Keine Tabus. Am 19.10.2022 sang sie im inszenierten Kinderkonzert Wohin mit der Wut? mit den Münchner Philharmonikern unter Leitung von Harry Ogg. Regie führte Mareike Zimmermann.
Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sprang im Mai 2022 am Theater Aachen in der Rolle der Hermia in Midsummernight's dream von Britten ein. Im März 2023 wird sie in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn als Marcellina debütieren ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn im März 2023 die Rolle des Conte übernehmen. ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang am 2. November 22 in Luxemburg den 1. Sopran in Mozarts c-Moll Messe. Am 11.11.2022 sang sie in der vielbeachteten Uraufführung des Oratoriums „Laika vējos” von Selga Mence unter Leitung von Kaspars Ādamsons und dem Orchestra Riga im Dom von Riga. Am 18.12.2022 wird sie in Stuttgart mit der Mozartgesellschaft Stuttgart das Exsultate jubilate von Mozart aufführen.
Johannes Fritsche (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann beim Festival Hidalgo 2022 den Publikumspreis und Lied-Podcast: Achtung! Komponistin. Im November 2022 debütierte er als Zar in der Neuproduktion von Zar und Zimmermann der Stadthalle Balingen.
Anna Avdalyan (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im Januar/Februar 2023 wieder einen Gastvertrag an der Landesbühne Flensburg für die Rolle der Esmeralda in Die verkaufte Braut. Am 13.11.2022 sang sie ein Großes Konzert in Icking mit dem National Chamber Orchestra of Armenia unter Philipp Amelung.
Johanna Pommranz (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) debütierte im November 2022 als Marie in der Neuproduktion von Zar und Zimmermann der Stadthalle Balingen. Im März 2023 wird sie in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn in der Rolle der Susanna debütieren. ML: Motonori Kobayashi, R: Axel Vornam.
Shenghan Wang (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 18.09.2022 bei der Schubertiade Ettlingen im Konzert: Junge Elite der Liedkunst.
Emanuel Tomljenovic (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird am 03.02.2023 in der Stiftskirche Stuttgart unter Kay Johannsen die Tenorpartie in Messiah von Händel übernehmen.
Aline Quentin (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im März 2023 in der Neuinszenierung der Oper Le nozze di figaro des Theaters Heilbronn in der Rolle des Cherubino debütieren.
Marta Bauza (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) debütierte im Oktober und November 2022 am Teatro Real de Madrid in der Rolle der Sacerdotessa in Aida.
Dustin Drosdziok (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 30.04.2022 in Köln Das Trinklied vom Jammer der Erde aus dem Lied von der Erde von Mahler mit dem Klangforum Wien unter Baldur Brönnimann. Im Januar 2023 wird er als Don Ottavio in der Neuinszenierung des Don Giovanni an der Landesbühne Sachsen debütieren. ML: Ekkehard Klemm.
Monika Abel-Lazar (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann im August beim Deutschen Musik Wettbewerb in Bonn ein Stipendium und einen Sonderpreis in der Kategorie Liedduo.
Hannah Gries (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 18.09.2022 bei der Schubertiade Ettlingen im Konzert: Junge Elite der Liedkunst.
Oliver Nilles (Klasse Prof. Marion Eckstein) gewann den 1. Preis Gesang beim European Competition for Young Soloists und auch den Preis als „Bester Solist“. Beim European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) gewann er den Ehrenpreis sowie Förderpreise der Raiffeisen Bank, der SACEM von Christine-Marie Cid-Diaz und Card. Jean-Claude Hollerich.
Lukas Nagel (Alumnus Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) erhielt den 1. Preis im Grand Prix Olivier Messiaen in Lyon (F), außerdem den Spezialpreis für die beste Interpretation des für den Wettbewerb komponierten Auftragwerkes von François Meïmoun.
Julia Klöpfer (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) erhielt zum 1. November 2022 eine hauptamtliche Stelle als Dekanatskantorin in Seeheim-Malchen (Dekanat Bergstraße, Hessen).
Anouk-Minou Imen-Noor Toth (Vorstudentin bei Prof. Conradin Brotbek) hat in Dresden beim Internationalen Dotzauer Wettbewerb für junge Cellisten den 1. Preis sowie den Jurypreis gewonnen.
Lyuta Kobayashi (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat mit erst 19 Jahren den 1. Preis beim Deutschen Musikwettbewerb 2022 des Deutschen Musikrats gewonnen. Kein Bläser sonst wurde ausgezeichnet! – Dazu gewann er den Publikumspreis und den Sonderpreis Junger Musiker Düsseldorf.
Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag für eine volle Stelle als Solo-Bass-Klarinette bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bekommen.
Maximilian Breinich (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Solo-Bass-Klarinette beim Hessischen Staatstheater Wiesbaden erhalten.
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann beim Rising Stars International Competition Berlin den 1. Preis, den 2. Preis beim Odin International Music Competition sowie den 3. Preis beim International Classical Music Competition Vienna (Österreich).
Yulia Drukh Solo (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) und auch Linda Gulyas mit Viviana Rieke (Sonus Quintett) (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewannen den 2. Preis beim Rising Stars Competition Berlin.
Adam Ambarzumjan und Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewannen mit dem Sonus-Quintett den 1. Preis beim Tiziano Rosetti International Music Competition 2022 Schweiz und den 2. Preis beim Luigi Cerritelli International Competition Italien.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft / Gesangsklasse Prof. Turid Karlsen) wurde am 7. November 2022 bei dem Wettbewerb „Montserrat Caballé International Singing Competition“ in Madrid mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Beim 1. Johann Wilhelm Wilms Klavierwettbewerb der Stadt Leichlingen, der am 30. Oktober 2022 stattfand, wurden in der Kategorie „vierhändig“ Kanon & Kotone Yokoyama (MA Klavierduo Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Giovanni Conti (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat im Sommer den 1. Preis beim Campus Dirigieren, dem Dirigierwettbewerb aller deutschen Musikhochschulen, in Köln gewonnen und ist damit bester Dirigierstudent Deutschlands (gewesen). Nach seinem Master Abschluss hat er direkt eine Stelle als Kapellmeister am Theater Krefeld Mönchengladbach angetreten.
Manuel Töws (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) wird als Assistent von Christoph Altstaedt das LJO BW bei der Herbsttournee 2022 begleiten.
Dayner Tafur (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat im August den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb für Operndirigenten in Liège (Belgien) gewonnen und dadurch Einladungen zu internationalen Konzert- und Operndirigaten erhalten. Im November hat er zudem den 2. Preis beim intern. Dirigierwettbewerb in Almeria (Spanien) gewonnen.
Mateo Peñaloza (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat nach seinem Master eine Stelle als Solorepetitor mit DV Musiktheater im Revier Gelsenkirchen angetreten und gleichzeitig die Leitung des Städt. Chores Recklinghausen übernommen. In dem Zusammenhang wird er regelmäßig Konzerte mit der Neuen Philharmonie Westfalen, dem größten Landesorchester NRW, dirigieren.
Peter Kattermann (geb. Goller) (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) wurde am Musiktheater im Revier vom Solorepetitor mit DV zum 1. koordinierten Kapellmeister befördert.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft / Gesangsklasse Prof. Turid Karlsen) wurde für die Spielzeit 2023/24 an das Young Ensemble der Flämischen Oper Antwerpen/Gent (Belgien) engagiert.
Das Armida Quartett (Martin Funda – Violine, Johanna Staemmler – Violine, Teresa Schwamm – Viola und Peter-Philipp Staemmler – Violoncello) erhielt Anfang Oktober den Opus Klassik für die Mozart CD Vol.4 der Gesamtaufnahme aller Mozart Streichquartette.
Mar Vaque Mur (Klasse Prof. Jürgen Essl) bekam eine Stelle als hauptamtliche Kirchenmusikerin an der Kirche St. Johannes Baptist in München.
Leonhard Hölldampf (Klasse Prof. Jörg Halubek und Prof. Jürgen Essl) bekam eine hauptamtliche Stelle als Bezirkskantor an der Stadtkirche in Heidenheim/Brenz.
Hanna Schulte (Klasse Prof. Jürgen Essl) wurde Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Sophia Weidemann und Till Breitkreutz (Klassen Prof. Dr. Péter Nagy und Prof. Stefan Fehlandt) haben mit ihrem Klavierquartett Kyklos Chambers (mit Shoko Murakami, Violine und Lia Perlov, Cello) den 1. Preis, Luigi Boccherini Prize 2022, beim Virtuoso et Belcanto Festival in Lucca/Italien gewonnen.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft / Gesangsklasse Prof. Turid Karlsen) war Finalistin des 11. Debut-Klassik-Gesangswettbewerbs und wurde am 22. und 24. September 2022 mit dem Wittenstein-Sonderpreis für Lied und dem Preis des Richard-Wagner-Verbands Würzburg Unterfranken für Oper ausgezeichnet.
Sayaka Okazaki (Klasse Prof. Dr. Péter Nagy) hat bei der Virtuoso&Belcanto Concerto Competition in Lucca / Italien den 1. Preis gewonnen.
Miriam Kops (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Akademiestelle an der Frankfurter Oper bekommen.
Simone Manna (Alumna Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt), bisher Solofagottist am Stadttheater Pforzheim, hat die Stelle 2. Fagott/Kontrafagott im Sinfonieorchester des italienischen Rundfunks, RAI Torino, gewonnen.
Hyelin Lee, Sören Gieseler, Philipp Kaufmann und Lukas Nagel (Studierende und Alumni der Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) haben in der Gaisburger Kirche für das renommierte Label „Hänssler classics“ Orgelwerke des schwäbischen Romantikers Christian Fink auf dem 1913 erbauten Instrument von Friedrich Weigle eingespielt.
Die CD ist Teil der Gesamtedition der Werke Christian Finks (1831–1911).
Hyelin Lee (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde beim 7. Internationalen Daniel-Herz-Wettbewerb in Brixen/Bressanone (Italien) mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Mario Bruno (Alumni Klasse Prof. Davide Formisano) hat beim 71. Internationalen ARD Musikwettbewerb in München am 07.09.2022 den 2. Preis gewonnen.
Melodia Baeza (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die stellvertretende Solostelle im Orquesta Sinfonica Nacional de Chile.
Theresa Schmalian (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat ihr Probejahr im Philharmonischen Orchester Ulm bestanden.
Svitlana Sheludiakova (Klavierklasse Sonia Achkar) hat beim Internationalen Klavierwettbewerb „Tadini International Piano Competiton“ den 3. Preis gewonnen.
Archiv SoSe 2022
Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik
Janis Hanenberg, Michael Pervan, Emilian Tersek, Marcus Westhoff, Jonathan Wiese (BA), Dominik Eisele (MA Rhetorik) und Piet Gampert (MA Mediensprechen) sprechen Voice Over für die Multimedia Reportage Kandvala von Sitara Thalia Ambrosio und Iván Furlan Cano. Josephine Hochbruck (MA Mediensprechen) übernimmt Koordination und Schnitt der Sprachaufnahmen. Die Reportage wurde mit dem Deutschen Multimedia Preis 2021 und dem Grimme Online Award 2022 ausgezeichnet.
Delia Olivi (Alumna Master Rhetorik) erhält eine 100%-Festanstellung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Fachbereich Schauspiel als Sprecherzieherin/Stimmbildnerin.
Jonathan Wiese, Annemarie Klemm, Rahel Ehret (BA) rezitieren bei der Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe „Ausgesprochen Literarisch“ im Café Labyrinth Stuttgart.
Janis Hanenberg, Judith Quast (BA) und Josephine Hochbruck (MA Mediensprechen) spielen die UA des Live-Features „Loosing Earth“ (Regie: Günter Maurer) im Studio Theater Stuttgart.
Ulrike Schulze (MA Sprechkunst) und Piet Gampert (MA Mediensprechen) lesen in der Staatsgalerie Stuttgart Briefe von Leoš Janáčeks zu dessen 2. Streichquartett „Intime Briefe“ (mit Caroline Fischbeck, Johanna Kuchenbuch: Violine, Felicia Graf: Viola d’amore, Jakob Kuchenbuch: Cello)
Jonathan Wiese (BA) hat an der Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg) unter der Regie von Marie Römer, Thomas Hütte und Luis Martinson, die Hauptrolle „Paul“ in dem Animationsfilm „Aufgeknöpft“ gesprochen. Außerdem sprach im SWR2-Feature „Faires Gold - Edelmetall ohne Ausbeutung“ Overvoices unter der Regie von Alexander Schuhmacher.
Irina Blaul (MA Sprechkunst) erhält eine Festanstellung als Dozentin am Thomas Bernhard Institut für Schauspiel an der Universität Mozarteum Salzburg.
Jonathan Wiese und Berenike Beckhaus (BA) sprachen im Auftrag der HdM Stuttgart im Hörspiel „Expedition nach Stygus A“, unter der Regie von Robin Zwirner, die Rollen des Mikael und der Kirjana.
Ildiko Fillies, Anna van Aken, Rahel Ehret, Jonathan Wiese, Kyara Klinar Leo Röcker, Emilian Tersek (BA), Julius Schleheck (Master Sprechkunst) spielen die UA des Live-Hörspiels „Der Tunnel“ im Merlin Stuttgart, Regie: Günter Maurer.
Lea Brückner (BA) hat am Nationaltheater Mannheim in der UA „Wir Wasserbären“ von Till Wiebel unter der Regie von Juli Bökamp gespielt.
Die interaktive Webapplikation „Im Dunkeln – ein Leuchten“ der Staatsgalerie Stuttgart wurde mit dem Grimme-Online-Award 2022 ausgezeichnet. Beteiligte Sprecher*innen sind Berenike Beckhaus, Lea Brückner, Ildikó Fillies, Mareike Köhler, Aurelia Orel, Mira Schrenk, Marcus Westhoff (BA) unter der künstlerischen Betreuung von Prof. Annegret Müller.
Josephine Hochbruck (MA Mediensprechen) ist Sprecherin im Ensemble des Deutschlandfunks in Köln.
Mareike Köhler (BA) wurde in das Sprecher*innen-Team von SWR2 Baden-Baden aufgenommen.
Fabienne Dumont (BA) war im Projekt DIE GÄRTEN am Theater Rampe als Regieassistenz für das Volks*theater engagiert.
Jill Weinmann (BA) hat am Badischen Staatstheater (Karlsruhe) im Stück „Casino Global“ (Rolle: Croupier) unter der Regie von Lajos Talamonti gespielt.
Julian Diepolder, Viktoria Theil, Fabienne Dumont, Jill Weinmann und Michaela Nöttiger (BA) haben Bewerbungstrainings mit geflüchteten Frauen im Auftrag des Projekts ZIFA-jobcoaching der Caritas Stuttgart zum Thema „Stimmlich und körperlich Überzeugen“ (Leitung: Melanie Hanselmann) durchgeführt.
Judith Quast und Ildiko Fillies (BA) sprechen den Livestream „Leseohren“ für die Stadtbibliothek Stuttgart.
Judith Quast (BA) spricht und singt mit Götz Schneyder das Programm „Weltweit“ auf der KulturNacht Fellbach.
Sandro Balk, Emilian Tersek, Lucas Herberhold, Viktoria-Anna Theil, Julian Diepolder, Samira Muwanya (BA) sprechen das Theaterstück „Wird schon werden“ von Dmitrij Gawrisch auf der Internationalen Literaturtagung „Lese-Lenz“ in Haussach.
Constanze Keller (MA Rhetorik) hat für die Media Services Unit des Europäischen Parlaments ein Teambuilding in Brüssel co-moderiert. Außerdem hat sie hat als CO-Autorin und Schauspielerin das Online-Krimi-Spiel ins Leben gerufen, das für den German-Innovation-Award 2022 nominiert wurde.
Hua Ma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde zum Professor für Fagott am „Zhejiang Conservatory of Music“ berufen.
Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Praktikantinnenstelle im SWR-Symphonieorchester.
Martin Lijauco (Klasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2022/23 Solorepetitor am Opernstudio NRW, in das die Opernhäuser Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Wuppertal eingebunden sind.
Aus dem Musikgymnasium:
Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“:
Luka Bilbija (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis und den Preis des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Chiara Holtmann (Klasse Prof. Norbert Kaiser) und Konstantin Arestov (Klasse Joseph Hasten) und einen 2. Bundespreis in der Kategorie Duo:Klavier und ein Holzblasinstrument zusammen mit Johannes Rempp (Klasse Prof. Stefan Schilli).
Pavel Lisniak (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Taisia Schuk (Klasse Evgeniy Schuk) und Marc Strokov (Klasse Giga Khelaia).
Christian Märkle (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis und den Preis des Gesellschaftshauses Magdeburg in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Tabea Schwarzenberg (Klasse Julia Galic), Amèlie Schöpf (Klasse
Gabriele Turck), Malene Anz (Klasse Lydia Bach) und Paul Hauser (Klasse Joseph Hasten).
Antonios Stylianos Topalidis (Klasse Polina Jakovleva) bekommt einen 1. Bundespreis und den Preis der Bundesapothekerkammer in der Kategorie Klavierkammermusik zusammen mit Igor von Gagern (Klasse Prof. Norbert Kaiser) und Joscha Wagner (Klasse Joseph Hasten).
The Euplayy international online Pianocompetition 2022:
Christian Märkle, Anastasiia Ostapenko, Antonios Stylianos Topalidis und Valeria Wand (alle Klasse Polina Jakovleva) bekommen 1. Preise in ihren Altersgruppen.
Christian Märkle und Valeria Wand sind die absoluten Gewinner*innen in ihren Altersgruppen.
Valeria Wand ist zudem Second Ultimate Winner und Christian Märkle Third Ultimate Winner des Gesamtwettbewerbs.
Anna-Marie Maas (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat ihr Probejahr als 1. Solofagottistin in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe bestanden.
Fang-Ju Liu (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat ihr Probejahr als 2. Fagottistin mit Verpflichtung zum Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Mainz bestanden.
Annika Baum (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat eine Praktikantinnenstelle in der Rheinischen Philharmonie Koblenz erhalten.
Im Festspielorchester Bayreuth werden 2022 mit Hugues Spielmann (Oper Düsseldorf) und Stefan Kühndorf (Staatsoper Stuttgart) zwei ehemalige Studierende der HMDK Stuttgart spielen.
Zusammen mit Steffen Schmid (Staatsoper München) sind es drei ehemalige Studierende der Tubaklasse Prof. Stefan Heimann.
Angela Rutigliano (Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhält ab der Spielzeit 22/23 einen Festvertrag als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Coburg.
Junoh Lee (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) erhält einen Stückvertrag als Tom in Verdis Un Ballo in Maschera am Theater Klagenfurt in der Spielzeit 2022/23.
Hoyoung Sarah Yang, Sopran (Klassen Prof. Cornelis Witthoefft / Prof. Turid Karlsen) gewann am 17. Juni 2022 bei der diesjährigen „Wilhelm Stenhammer International Music Competition“ für Gesang den Mozart-Preis für die beste Mozart-Interpretation.
Franziska Baur (Violinenklassse Prof. Martin Funda) hat ihr Probejahr an der Staatsoper Stuttgart bestanden.
Paulina Krauter (Violinenklassse Prof. Martin Funda) hat ihr Probejahr bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bestanden.
Caroline Fischbeck (Violinenklassse Prof. Martin Funda) hat einen Zeitvertrag bei der Staatsoper Stuttgartbekommen.
Rudolfs Mikelsons (Violinenklassse Prof. Martin Funda) ist Akademist bei der Stirling-Phil-Akademie der HMDK und der Stuttgarter Philharmoniker.
Marta Gualix Gomez (Violinenklassse Prof. Martin Funda) ist Akademistin bei der Stirling-Phil-Akademie der HMDK und der Stuttgarter Philharmoniker.
Das accio piano trio mit Clemens Böck (Violine), Anne Keckeis (Violoncello) & Christina Scheicher (Klavier) (Klasse Prof. Martin Funda & Klasse Prof. Florian Wiek) hat den 2. Preis beim 9. internationalen Kammermusikwettbewerb Gdansk gewonnen.
Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag als Bassklarinettistin bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz bekommen.
Maximilian Breinich (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine feste Stelle als Bassklarinettist im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden bekommen.
Viviana Rieke (Bassklarinette – Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) und Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) haben mit dem Sonus Quintett zwei internationale Wettbewerbserfolge erlangt: den 1. Preis bei der Tiziano Rosetti International Music Competition 2022 (Schweiz) und den 2. Preis bei der Luigi Cerritelli International Music Competition (Italien).
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat bei folgenden internationalen Wettbewerben gewonnen: 3. Preis International Classical Music Competition Vienna; 1. Preis Tiziano Rosetti International Music Competition 2022 (Schweiz); 2. Preis des Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerbs für Holzbläser 2021.
Nemorino Scheliga (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die stellvertretende Solostelle bei den Bochumer Symphonikern gewonnen.
Julia Puls (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die Solostelle bei den Bochumer Symphonikern gewonnen.
Manuel Garcia Simon (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel für Solo Oboe im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden gewonnen.
Melanie Rothman (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel 2. Oboe im BR Sinfonieorchester München gewonnen.
Michael Hertel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat einen Zeitvertrag Solo Oboe im Bayerischen Staatsorchester München gewonnen.
Anna Bittel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel Englisch Horn Solo im Staatsorchester Mainz gewonnen.
Andrea Arcieri (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat einen Zeitvertrag 2. Oboe Scala von Mailand gewonnen.
Das Duo „Dimension“ mit Carlotta Armbruster (Vorklasse Jazz-Posaune Johannes Lauer) und Jonas Heck (Vorklasse Jazz-Schlagzeug Eckhard Stromer) gewann am 28. Mai die 18. Bundesbegegnung Jugend jazzt in Lübeck und wurde mit dem Deutschlandfunk-Studiopreis ausgezeichnet.
Giulio Ferré (Klasse Prof. Bernhard Epstein) erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Jahresvertrag als Repetitor und Assistent des Chordirektors an der Staatsoper Stuttgart und wird seine Stelle im September 2022 antreten.
Junoh Lee (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) erhält ein Engagement an der Staatsoper Stuttgart als Spirito und Bass im Ensemble für die Produktion L’Orfeo von Claudio Monteverdi.
Julia Hoover (Klasse Prof. Anke Dill) hat einen Zeitvertrag in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Nanami Moussault (Klasse Prof. Anke Dill) hat eine Akademiestelle in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Soyeon Kim (Klasse Prof. Anke Dill) hat einen Aushilfsvertrag in den 1. Violinen der Bamberger Symphoniker gewonnen.
Hannah Gries (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann am 20. Mai 2022 in Köln beim Lions Musikpreis Deutschland den 1. Preis und wird Ende Oktober in Zagreb Deutschland beim Europaweiten Wettbewerb vertreten.
Ashkhen Varzhapetyan (Vorstudentin Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim Internationalen Online-Gesangswettbewerb Lav Mirski in Kroatien den 2. Preis in der 1. Kategorie (unter 18 Jahren).
Beim Internationalen Online-Wettbewerb Luigi Cerritelli & Marcello Abbado gewann sie den 1. Preis in der Kategorie C (unter 18 Jahren) und den 3. Preis in der Gesamtwertung.
Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird am 28.05.2022 in das Klassik Open Air des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn auf dem Kiliansplatz in Heilbronn unter Leitung von Nabil Shehata einspringen.
Am 22.05.2022 sang sie in der Stadthalle Reutlingen in der konzertanten Aufführung Orfeo ed Euridice von Gluck die Partie der Euridice.
Leopold Bier, Robin Neck, Patrik Horňák, Gabriel Klitzing, Hans Porten, Dimitrios Karolidis, Leonhard Geiger, Christian Wilms (alle Opernschule, BA Gesang und Klasse Prof. Teru Yoshihara sowie Alumni der HMDK) sind in der Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper München die Solorollen der 8 Diener in Richard Strauss’ Capriccio engagiert. Somit stehen acht Stuttgarter Studierende und Ehemalige bei den Münchner Opernfestspielen im Juli 2022 mit Diana Damrau und Michael Nagy auf der Bühne des Prinzregententheaters.
Robin Neck (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) singt am Landestheater Flensburg als Wenzel die Premiere von Smetanas Die Verkaufte Braut im Mai 2022.
Andrea Conangla (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhält einen Gastvertrag für die Partie der „La Ninfa" in Orfeo von Monteverdi an der Staatsoper Stuttgart. Vorstellungen sind am 22., 24. und 26. Juli.
Anna Avdalyan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird an der Bayrischen Staatsoper eine der Ursulinerinnen in Die Teufel von Loudun von Penderecki übernehmen. Insgesamt sieben Vorstellungen unter Leitung von Jurowski. Premiere ist am 27.6.
Am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau erhält Anna Avdalyan einen Teilspielzeitvertrag von 1. September 22 bis 31. Dezember 22 für die Rollen Papagena und Königin der Nacht in der Zauberflöte und Mimi im Musical Prinz von Preußen von Dieter Brand und Harry Sander und für zehn Weihnachtskonzerte.
Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernahm ganz kurzfristig die Partie der Dritten Dame in der Zauberflöte am Theater Flensburg.
Ashkhen Varzhapetyan (Vorstudentin Klasse Prof. Ulrike Sonntag) nahm Anfang April an Meisterkursen und dem Finale des „Concours lyrique Bell’Arte“ in Waterloo/Belgien in der Kategorie „Non-professional Singers“ teil und erhielt ein Stipendium.
Lukas Schneider (4. Jahr Figurentheater) hat ein Gastengagement als Figurenspieler am Anhaltischen Theater Dessau für die Produktion Die Prinzessin mit dem Loch im Bauch Puppenspiel nach Oren Lavie (Inszenierung: Johannes Weigand) und einen Auftrag für Figurenbau und ein Gastengagement als Figurenspieler bei den Freilichtspielen Moosegg (CH) für die Produktion Michelis Brautschau nach Jeremias Gotthelf (Regie: Simon Burkhalter) erhalten.
David Krahl (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Hessischen Staatstheater Wiesbaden in der Oper Babylon von Jörg Widmann für die Rolle des 1. Pförtner, das Planetenseptett und Regenbogenseptett. Premiere ist am 01.05.2022.
Archiv WS 2021/22
Tasteninstrumente
Serena Di Nuzzo (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt eine unbefristete hauptamtliche Anstellung als Organistin in Herrliberg am Zürichsee · Alexander Gadjiev (MA Klavierimprovisation Klasse Prof. Dr. Noam Sivan) hat den 2. Preis von 500 Teilnehmenden beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau gewonnen, dem renommiertesten Klavierwettbewerb weltweit · Yuhe Gong (Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) gewann drei Preise bei internationalen Online-Wettbewerben: World Classical Music Awards 2021 (Gold Prize), International competition for pianists online 2021 (2. Preis bei nicht vergebenem ersten Preis), Kings Peak International Music competition 2021 (1. Preis) · Min Uhlig (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde zum 1. Janur 2022 auf die hauptamtliche Kirchenmusikerstelle in Büchen-Pötrau (Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck) berufen · Ido Ramot (MA-Student Klasse Prof. Dr. Noam Sivan) hat den 3. Preis beim Wettbewerb „Les Etoiles du Piano“ in Roubaix/Lille (Frankreich) gewonnen.
Streicher & Saiteninstrumente
Oganes Arustamov (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat ein Probespiel für eine Konzertmeisterstelle beim Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm gewonnen. Nach einer erfolgreichen Video-Online-Bewerbung wurde er zum Isang-Yun-Wettbewerb in Korea eingeladen · Ícar Solé Bachs (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für das Praktikum im SWR Symphonieorchester gewonnen · Johanna Ehlers (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber, Methodik Prof. Song Choi) hat eine Stelle an der Musikschule Lauffen am Neckar erhalten, nachdem sie in einem Bewerbungsverfahren die Kommission überzeugen konnte · Marie-Claire Gakovic (Violaklasse Prof. Andra Darzins) gewann ein Probespiel um die Mitgliedschaft im European Youth Orchestra · Fabiola Gamarra (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat die Probezeit auf einer 50-Prozent-Geigenstelle bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bestanden · Anna Ghielmi (Violinklasse Profes. Emily Körner, Christine Busch) spielt zur Zeit als Akademistin in der Staatsoper Stuttgart · Adrian Jelinek (AG IV, Jungstudent Kontrabassklasse Prof. Song Choi) hat beim Tonkünstlerwettbewerb 2021 den 1. Preis gewonnen · Eunbit Ko (Violaklasse Prof. Andra Darzins) hat im Probespiel die Stelle als Solo-Bratschistin im neugegründetem Orchester Neue Philharmonie Berlin gewonnen und bei der Baden-Württembergischen Landessammlung Streichinstrumente ein Probespiel gewonnen und ein Leihinstrument bekommen · Yeonhwa Lee (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat vom 01.10.2021 bis 31.70.2022 eine Orchesterstelle beim Osnabrücker Symphonieorchester bekommen · Grace Leehan (Violaklasse Prof. Andra Darzins) hat einen Platz in der Akademie der Bremer Kammerphilharmonie im Probespiel gewonnen · Franziska Leupold (BA-Studium Violinklasse Prof. Christine Busch und MA-Studium Kammermusik bei Prof. Martin Funda) hat eine feste Stelle im Staatsorchester Stuttgart gewonnen · Jungmin Lim (Violaklasse Prof. Stefan Fehlandt) hat ein Probespiel für einen Aushilfsvertrag beim Konzerthausorchester Berlin gewonnen · Momme Löser (AG III, Jungstudent Kontrabassklasse Prof. Song Choi) hat beim Tonkünstlerwettbewerb 2021 den 1. Preis gewonnen · Gulietta Mariani (BA Violine bei Profes. Christine Busch und Emily Körner, BA und MA Viola bei Prof. Gunter Teuffel) spielt nach dem gewonnenen Probespiel für eine feste Stelle als Bratscherin bei der Badischen Staatskapelle Karlsruhe · Elene Meipariani, Violine, in Kindheit und Jugend 10 Jahre Schülerin/Jungstudentin von Prof. Christine Busch, gewann im Juni mit ihrem Klaviertrio, dem Trio E.T.A, den Hauptpreis des Deutschen Musikwettbewerbs. Im September wurde das Trio auch Preisträger beim Mendelssohn Wettbewerb in Berlin · David Neira (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat zuerst eine Akademiestelle, dann einen Zeitvertrag beim Staatsorchester Stuttgart gewonnen. Seit dieser Spielzeit ist er nach dem gewonnenen Probespiel fester Konzertmeister beim Philharmonischen Orchester der Stadt Ulm · Sylvia Popławska (Absolventin, Violinklasse Prof. Kolja Lessing) hat das Probespiel für eine 1. Violine im Philharmonischen Orchester Gera gewonnen · Justyna Robak (Violaklasse Prof. Andra Darzins) gewann ein Probespiel für einen Aushilfsvertrag am Theater in Freiburg · Elisa Schrape (BA- Studentin im Teamteaching bei Profes. Emily Körner und Christine Busch) hat einen 100 Prozent Zeitvertrag bei der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen · Mikel Szinetar (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat das Probespiel für ein einjähriges Praktikum bei den Brandenburger Symphonikern gewonnen · Mikel Szinetar, Elisa Schrape und Oganes Arustamov haben das Probespiel für Aushilfen bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bestanden · Bjarne Seidensticker (AG V, Jungstudent Kontrabassklasse Prof. Song Choi) hat beim Tonkünstlerwettbewerb 2021 den 1. Preis gewonnen · Oryana Racines-Šmaković (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat ihr Studium mit dem Doctor of Musical Arts (DMA) abgeschlossen und ist auf eine Professur für Violine an der Universidad de Panamá Facultad de Bellas Artes berufen worden · Anton Tkacz (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat nach dem erfolgreichen Probespiel eine Praktikumsstelle beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR bekommen · Daniela Traub (Violaklasse Prof. Andra Darzins) hat ein Probespiel für einen Aushilfsvertrag am Theater in Freiburg gewonnen.
Holz- und Blechbläser
Antonio Andrade (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde ins Gustav-Mahler-Jugendorchester aufgenommen und bekam nach erfolgreichem Probespiel die Praktikantenstelle im Philharmonischen Orchester Augsburg · Anna Bittel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die feste Stelle Solo Oboe im Staatsorchester Mainz bekommen · Finn Bohn (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat ein Probespiel beim Gustav Mahler Youth Orchestra GMJO gewonnen, ist Stipendiat der Villa Musica und Rotary Brass Fellow · Gustav Borggrefe (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat eine Stelle bei der Jungen Deutschen Philharmonie bekommen · Petras Bruzga (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat sein Probejahr beim Orchestre Philharmonique du Luxembourg als tiefes Horn bestanden · Ku-Hsin Chen (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat eine Stelle im Gürzenichorchester Köln Akademie · Rodrigo Costa (Hornklasse Prof. Christian Lampert) spielt im European Union Youth Orchestra EUYO (2021 und 2022) und hat ein Probespiel beim Gustav Mahler Youth Orchestra gewonnen · Ana Martin Delgado (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt gegen über 30 Mitbewerbernde die Praktikantenstelle im SWR-Symphonieorchester Stuttgart · Raphael Eberle (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag 2. Fagott/Kontrafagott im Staatsorchester Darmstadt · Marisa Esposito (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Solo-Fagottstelle bei den Würth-Philharmonikern gewonnen · Marc Garcia (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie gewonnen · Xavier Gendreau (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel für die Stelle als Trompeter bei den Stuttgarter Philharmonikern gewonnen · Jonas Gira (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat 2021 beim Gianni Bergamo Wettbewerb in Lugano den 3. Preis gewonnen und ist 2022 Akademist der Stirling-Phil-Akademie · Matthijs Heugen (Hornklasse Prof. Christian Lampert) ist seit September 2021 im Probejahr als Solohorn im Frankfurter Opern- und Museumsorchester · Marc Kienle (Alumnus, Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) seither Solotrompeter am Pfalztheater in Kaiserlautern, hat das Probespiel für die Stelle des Solotrompeters am Staatstheater Saarbrücken gewonnen · Jihye Kim (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam die Stelle der Solofagottistin im Orchester des Stadttheaters Hildesheim · Miriam Kops (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag im dänischen Sonderjyllands Symfoniorkester · Stefan Kühndorf und Steffen Schmid (Alumna Tubaklasse Stefan Heimann) wirken im Festivalorchester der Bayreuther Festspiele 2022 · Noe Lehmann (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat seit Februar 2022 einen Zeitvertrag im Staatsorchester der Rheinischen Philharmonie Koblenz · Fang-Ju Liu (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für 2. Fagott mit Verpflichtung zum Kontrafagott im Staatsorchester Mainz · Hua Ma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat beim MAP International Music Competition den dritten Preis gewonnen. Beim 18. „Concorso Internazionale di Esecuzione Musicale“ in Padua gewann er in der Kategorie Holzbläser den 1. Preis · Isabel Martinez (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat einen Zeitvertrag bei den Bamberger Symphonikern (seit Februar 2022) und spielt im European Union Youth Orchestra (2021) · Gabriel Maul (Hornklasse Prof. Christian Lampert) ist seit Februar 2022 im Probejahr als Solohorn im Orchester Theater Regensburg · Eduar Torres Miniana (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) hat das Probespiel zur Jungen Deutschen Philharmonie gewonnen · Pablo Neva (Hornklasse Prof. Christian Lampert) ist seit September 2021 im Probejahr als Solohorn beim Staatsorchester Stuttgart · Frank Radke (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat sein Probejahr bei der Staatsoper Hannover bestanden · Melanie Rothman (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) erhielt den 1. Preis des Internationalen Musikwettbewerbs für Oboe in USA, IDRS (International Double Reeds Society) · Max Schellenberger (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat seit Juni 2021 einen Zeitvertrag als tiefes Horn im Staatsorchester Stuttgart · Fabian Schröder (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat seit Februar 2022 eine Akademistenstelle an der Bayerischen Staatsoper München · Tz-Shiuan You (Hornklasse Prof. Christian Lampert) absolviert seit Januar 2022 ein Praktikum im Staatsorchester Kassel.
Schlaginstrumente
Tobias Furholt (BA Klasse Prof. Marta Klimasara, Christian Hartmann, Prof. Jürgen Spitschka) hat das Probespiel für Pauke und Schlagzeug bei der Jungen Deutschen Philharmonie gewonnen · Jonas Heck (Vorklasse Schlagzeug Jazz & Pop von Eckhard Stromer) gewann im Duo „Dimension“ mit der Jazz-Posaunistin Carlotta Armbruster (Vorklasse Johannes Lauer) am 29.01.2022 den Landeswettbewerb „Jugend jazzt!“. Das Duo bekommt neben einem Preisgeld von 1250 € einen Workshop, spielt beim Preisträgerkonzert am 30.04.2022 in Karlsruhe und vertritt Baden-Württemberg bei der Bundesbegegnung „Jugend jazzt 2022“ in Lübeck · Tomasz Herisz, Erasmus-Student aus Katowice (Gast bei Profes. Marta Klimasara und Klaus Dreher), hat beim III. Polnischen Schlagzeugwettbewerb 2021 in Poznan den 1. Preis gewonnen · Nozomi Hiwatashi, Studentin im Studiengang Konzertexamen Klassisches Schlagzeug an der HMDK Stuttgart (Klasse Profes. Marta Klimasara und Klaus Dreher) hat den 2. Preis beim International Moscow Music Competition 2021 gewonnen und beim London Classical Music Competition 2022 den 1. Preis · Tim Waizenegger (BA Klasse Prof. Marta Klimasara, Christian Hartmann, Prof. Jürgen Spitschka) hat beim Italy Percussion Competition 2021 in der Kategorie Pauke den 2. Preis als Bester der Kategorie und in der Kategorie Marimba den 3. Preis gewonnen (ein 1. Preis wurde nicht vergeben). Somit hat er als einziger Teilnehmer Preise in verschiedenen Instrumentalkategorien gewonnen · Lukas Zeuner (BA Klasse Profes. Marta Klimasara, Jürgen Spitschka) hat das Probespiel für die Stelle als Schlagzeuger an der Deutschen Oper Berlin gewonnen.
Komposition
Dachan Kim (Kompositionsklasse Prof. Marco Stroppa) hat beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2022 in den Fächern Klavier und Komposition den 3. Preis (Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung, geteilt zu je 750 EUR) in der Kategorie Komposition gewonnen · Lorenz Lehmann (Kompositionsklasse Prof. Marco Stroppa) hat den Bruno Maderna Preis beim Kompositionswettbewerb Unique Forms 2021 in der Kategorie Electronic Music gewonnen.
Dirigierklasse
Giovanni Conti (Dirigierklasse Prof. Rasmus Baumann) hat beim CAMPUS Dirigieren, dem Dirigierwettbewerb aller deutschen Musikhochschulen, in Köln den 1. Preis gewonnen.
Darstellende Künste
Gesang & Opernschule
Annija Kristiana Adamsone (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann beim Gesangswettbewerb für lettische Musiker*innen „Tales of Ines Galante 2021“ in der Kategorie Vocal Art den 2. Preis · Mariam Aloyan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhält ein Stipendium der Rotary-Stiftung Stuttgart · Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im Théâtre du Châtelet Paris in dem Musiktheater Le vol du Boli mit dem Musiker Damon Albarn unter der Regie von Abderrahmanne Sissako in 20 Vorstellungen vom 15.4.–8.5. als Sängerin und Schauspielerin auftreten und unter anderem die Rolle der „Verliebten Frau des Schützen“ übernehmen · Andrea Conangla (Klasse Prof. Ulrike Sonntag, bisher Prof. Angelika Luz) erhält einen Gastvertrag für die Opernproduktion A Laugh to Cry (von Miguel und Paula Azguime) mit fünf Vorstellungen im April 2022 in Lissabon · Johannes Fritsche (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann zusammen mit der Pianistin Manon Parmentier (ehemals Klasse Prof. Bernhard Epstein) beim Goodmesh Concours 2021 den 2. Preis und den Preis für das Beste interdisziplinäre Projekt · Hannah Gries (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) ist Preisträgerin des Soroptimist-Stipendiums 2022, das vom Soroptimist International Club Stuttgart für Studentinnen der HMDK Stuttgart dieses Jahr im Fach Gesang ausgeschrieben wurde · Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) war im Februar und März 2022 in 28 Jugendkonzerten unter dem Titel Mozart für Kinder mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Jakob Brenner zu hören · David Krahl (Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt einen Gastvertrag am Theater Koblenz für die Rolle „Older Son“ in der Oper Dead Man Walking von Heggie · Konstantin Krimmel (ehemals Klasse Prof. Teru Yoshihara) ist seit der Saison 2021/22 Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper · Robin Neck (Klasse Prof. Teru Yoshihara) gewann den 1. Fortgeschrittenenpreis der Lotte-Lehman-Woche 2021 · Christoph Schweizer (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft) wird für die Spielzeit 2022/23 Mitglied des Lübecker Opernstudios · Elena Tasevska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wurde vom Schauspiel Stuttgart für die Vorstellungen von Don Juan (Molière) am 08. und 15.01.2021 als Sängerin engagiert. Für die Partie des Bradamante in der Oper Alcina erhielt sie einen Gastvertrag am Theater Vorpommern. Premiere war am 25.03.2022 in Stralsund · Lizaveta Volkava (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) erhält einen Gastvertrag als Donna Anna in der Neuproduktion von Don Giovanni am Theater Görlitz. Ebenso wird sie als Sängerin in der Wiederaufnahme des Schauspiels Don Juan am Staatstheater Stuttgart unter der Regie von Achim Freyer besetzt sein.
Sprechkunst & Kommunikationspädagogik
Julian Diepolder (BA Sprechkunst) gewann beim von der Hamburger Stiftung für Wissenschaft und Kultur geförderten Internationalen Rezitationswettbewerb „Paul Fleming“ 2021 den mit 1.000 Euro dotierten 1. Preis der Jury · Janis Hanenberg (BA Sprechkunst) teilt sich den 3. Preis der Jury mit Luise Schäfer (Studentin der Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) · Irina Blaul (Master Sprechkunst) erhält einen Lehrauftrag für Sprecherziehung im Fachbereich Schulmusiker an der HfMDK Frankfurt · Irina Blaul und Piet Gampert (Master Sprechkunst & Mediensprechen) sprachen den Audioguide der Ausstellung Becoming Famous – Peter Paul Rubens für die Staatsgalerie Stuttgart · Lea Brückner, Dominik Eisele, Mareike Köhler, Janka Watermann, Max-Walter Weise (BA und Master Sprechkunst) sprechen Friedrich Hölderlin – Poet, Schwabe, Rebell (Leitung: Prof. Annnegret Müller) in Tübingen und Schwieberdingen · Chantal Busse (Alumna, Master Mediensprechen) gehört 2021 mit dem Hörbuch Forever and ever zu den meistgehörten Sprecher*innen bei Bookbeat · Lotta Dewenter, Dominik Eisele, Piet Gampert, Josephine Hochbruck, Nora Holinski, Ulrike Schulze (BA Sprechkunst), Benedikt Reidenbach, Paula Scheschonka (Master Mediensprechen), Max-Walter Weise, Mirjam Dienst, Isabel Schmier (Master Sprechkunst) haben gemeinsam das Hörbuch #Lockdownlyrik eingesprochen, das vom Trabantenverlag Berlin zu Gunsten einer Berliner Obdachlosenhilfe verkauft wurde · Dominik Eisele (Master Mediensprechen) und Aurelia Orel (BA) lesen aus dem Roman von Alvydas Šlepikas Mein Name ist Maryté im Haus der Heimat Stuttgart · Piet Gampert (MA Mediensprechen) sprach die Rolle von Alan Turing in reconstruct:alan_turing, einem interaktiven Live-Game vom Büro für Eskapismus Hannover. Die Inszenierung wurde zu den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2021 eingeladen · Jule Hölzgen (Alumna, Master Sprechkunst) erhält eines der GVL Stipendien „Neu Start Kultur“ für ein Künstlerisches Bühnenprojekt · Mareike Köhler, Mirjam Dienst, Max-Walter Weise, Judith Quast, Lea Brückner, Leo Röcker, Berenike Beckhaus (BA und Master Sprechkunst) spielen und sprechen Die Nibelungen – Ein Live-Hörspiel (Regie: Günter Maurer) in Stuttgart und Göppingen · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst) hat beim 9. internationalen Sommercampus 2021 in Kalbe ein Aufenthaltsstipendium erhalten · Steffen Reichelt und Marcus Westhoff (BA) lesen gemeinsam mit Prof. Michael Speer auf den Hesse-Tagen in Gaienhofen aus den Briefwechseln von Hermann Hesse mit seinen Söhnen · Isabel Schmier (Alumna Master Sprechkunst) erhielt eine Festanstellung für Sprachgestaltung und Theaterpädagogik an der Alanus Hochschule in Mannheim · Charlotte Schön (Alumna, Master Rhetorik) erhält einen Lehrauftrag für Sprecherziehung am Europäischen Theaterinstitut Berlin · Anna van Aken (BA) performte gemeinsam mit Jonathan Hanke in der Sindelfinger Versöhnungskirche das Programm Klassik Groove Poetry · Hannah Wehrum (Alumna, BA Sprechkunst) erhielt bei Labyrinth Stuttgart eine Festanstellung für die „Leitung künstlerischer Projekte“ · Hannah Wehrum und Max-Walter Weise (BA Sprechkunst und Master Sprechkunst) präsentierten im Rahmen der Kulturdialoge der HMDK das Programm Heinz & Hilde mit Texten von Hilde Domin und Heinz Erhardt.
Schauspiel
Janina Fautz wurde für ihre Hauptrolle in dem Film Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution schon 2021 von der Akademie für Fernsehen in der Kategorie „Schauspielerin Hauptrolle“ nominiert. In der Bestseller Verfilmung Auris spielte sie die durchgängige Hauptrolle der Jula Ansorge in beiden Teilen (Der Fall Hegel und Die Frequenz des Todes) · Lou von Gündell wurde mit dem Kurzfilm Blaues Rauschen (Filmakademie BW), in dem sie die Rolle der Nora spielt, zur diesjährigen Berlinale eingeladen und dort für den „Teddy Award“ nominiert · Wiktor Grduszak (Absolvent der Schauspielschule 2022), wird – nachdem er zuletzt als Puck in der Oper A Midsummer Night’s Dream im Wilhelma Theater zu sehen war – ab dem 22. April am Theater Konstanz in der Produktion bodybuild spielen. Ab der Spielzeit 2022/23 geht er in sein erstes festes Engagement an das Stadttheater in Wilhelmshaven/Landesbühne Nord · Cora Kneisz spielte in der Spielzeit 2021/22 am Staatstheater Darmstadt im Rahmen des Schauspielstudios in Alaaddin und die Wunderlampe rund 25 Vorstellungen · Natalja Maas ist ebenfalls am Staatstheater Darmstadt in der Produktion Ernst ist das Leben (Bunbury) von Wilde/Jelinek zu sehen – Premiere war am 29.01.2022 · Liliana Merker spielte bereits im September 2021 am Theater Trier in Meisterklasse und wird ab dem 19. März 2022 am Schauspiel Stuttgart in Fabian zu sehen sein · Félicien Moisset spielt derzeit in Mutter Courage am Theater Heidelberg und ist ab dem 06.04.2022 auch in Stuttgart am Theater tri-bühne in Oxymoron (AT) zu sehen · Jakob Spiegler spielt in der Spielzeit 2021/22 in Die Turing-Maschine am Theater Trier und wird ab dem 24.06.2022 in der Produktion Die Freibadclique an der Württembergischen Landesbühne in Esslingen zu sehen sein · Anja Pichler wird im Sommer 22 mit den Dreharbeiten für eine Serie des Österreichischen Fernsehens (ORF) beginnen, in der sie über 10 Folgen die Hauptrolle spielen wird · David Richter wird im Sommer mit den Proben für eine freie Musiktheaterperformance im Gare du Nord in Basel für Sacre de Printemps in der Regie von Anselm Dalferth beginnen.
Figurentheater
Jule Lotte Bröcker bekam 2021 ein Residenzstipendium von flausen+ mit dem Projekt laterna magica. (Recherche für das Theater für die Allerkleinsten mit Mini-Beamern). Darüber hinaus ist sie Gastfigurenspielerin an der Landesbühne Niedersachsen Nord für das Kindergarten-Tour-Stück Der Grolltroll. Jule Lotte Bröcker war mit ihrem Kurzformat It’s Your Choice auf dem Basler Internationalem Figurentheaterfestival · Anso Dautz hat die TakeHeart Residenz im FITZ Theater animierten Formen in Stuttgart mit dem Recherchenprojekt good boy bekommen · Helga Lázár und Léa Duchmann sind Gastfigurenspielerinnen am Staatstheater Stuttgart in der Produktion Don Juan (Regie: Achim Freyer) · Liesbeth Nenoff und Fanz Schrörs haben die TakeHeart Residenz an der Schaubude Berlin mit dem Projekt The truth you see is only a projection bekommen · Liesbeth Nenoff mit Gerda Knoche haben eine Förderung für die Werkstatt + am LOFFT Theater Leipzig für das Projekt Von Insassen und Insekten bekommen · Anniek Vetter und Adeline Johanna Rüss spielen die Hauptrolle „Bub“ in der Produktion Fly Ganymed (Regie: Nikolaus Habjan) am Staatstheater Suttgart.
Archiv SoSe 2021
Tasteninstrumente
Audrey Tan Yan Bing (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) erhält einen Teilspielzeitvertrag als Solorepetitorin am Theater Pforzheim · Jack Day (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann den Justin Heinrich Knecht Preis der Stadt Biberach · Johannes Friedrich (BA Kirchenmusik, Klasse Prof. Jörg Halubek) hat beim Internationalen Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb im September 2021 den dritten Preis gewonnen. Ein erster Preis wurde nicht vergeben · Leonard Hölldampf, Xabier Urtasun und Lars Schwarze (Orgelklassen Profes. Jürgen Essl und Jörg Halubek) haben im Rahmen einer Gesamteinspielung des Orgelwerks von Olivier Messiaen für das Label Forlane in der Kathedrale von Toul das „Livre du Saint Sacrement“ aufgenommen. Mit der Einspielung sind zudem Konzertverpflichtungen in Straßburg und Toul verbunden. An der Gesamteinspielung beteiligen sich auch die Orgelklassen von Brüssel und Paris sowie namhafte Organist*innen · Junyoung Kim (Klassen Orchesterdirigieren Prof. Rasmus Baumann, Dirigentische Korrepetition Prof. Cornelis Witthoefft) wurde für einen Teil der Spielzeit 2021/22 als Solorepetitor an das Stadttheater Osnabrück engagiert · Rosa Kim (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) wird ab der Spielzeit 2021/22 „Pianiste Chef de chant à l’Opéra Studio de l'Opéra national du Rhin Strasbourg“ · Marie Lambert (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) beginnt ab kommender Spielzeit im Festvertrag als Solorepetitorin an der Oper Köln · Hyelin Lee (Konzertexamen, Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde beim 9. Internationalen Hermann-Schroeder-Wettbewerb innerhalb des Mosel-Musikfestivals 2021 mit einem 2. Preis ausgezeichnet · Claudia Peter (Jungstudentin, Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2021 im Duo mit Paul-Lukas Grün, Violoncello (Jungstudent in Trossingen, Prof. Christoph Henkel) mit einem 1. Preis ausgezeichnet · Denis Pisarevskiy (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) hat den 1. Preis und den Max-Reger Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Mannheim gewonnen · Alexey Pudinov (Konzertexamen Klavierduo, Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde für seine Solo-Debut-CD „Neue Bahnen“ von pizzicato, Luxemburg, mit dem begehrten „supersonic award“ ausgezeichnet · Ziming Ren (Konzertexamen, Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) hat beim internationalen Klavierwettbewerb „Maria Canals“ in Barcelona den 2. Preis und den Konzertpreis mit Rachmaninows zweitem Klavierkonzert erhalten · Hanna Schulte (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann den 1. Preis beim Intern. Joseph Gabler Wettbewerb · Nanami Yamane (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) erhält einen Zweijahresvertrag als Solorepetitorin am Opernstudio der Komischen Oper Berlin.
Streicher & Saiteninstrumente
Victor Andrey (Violinklasse Prof. Kolja Lessing) wurde für das Festivalorchester Verbier 2021 ausgewählt · Joel Büttner (Kontrabassklasse Prof. Mini Schulz und Klasse Prof. Henrik Mumm; Coaching Prof. Song Choi) hat sich im Bewerbungsverfahren um eine unbefristete Stelle an der Musik- und Jugendkunstschule in Nürtingen unter einer Vielzahl von Bewerbern behauptet und die Stelle erhalten · Duui Kang (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) hat gemeinsam mit der Pianistin WooRim Lee (Karlsruhe) den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb „Amigdala“ in Palermo gewonnen. Der Wettbewerb fand dieses Jahr pandemiebedingt online statt · Otoaki Muroi (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat das Probespiel um die Stelle des Vorspielers der Kontrabässe bei den Niederrheinischen Sinfonikern Krefeld-Mönchengladbach gewonnen.
Holz- und Blechbläser
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat sein Probejahr in der Württembergischen Philharmonie bestanden · Melodia Baeza (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag als Solofagottistin beim „Orquesta Sinfònica de Chile“ · Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine Solo-Klarinettenstelle im Symphonieorchester der Stadt Osnabrück bekommen und den 1. Preis im Vienna Intern. Music Competition des Musikvereins gewonnen · Beim 13. Internationalen „Michal Spisak Wettbewerb“ in Polen erhielt Marisa Esposito (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) den zweiten Preis sowie den Sonderpreis des Orchesters, Hua Ma gewann eine Auszeichnung · Nikolai Gast (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Akademieplatz der Kölner Oper (Gürzenich) gewonnen · Lea Heilmaier (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen zweijährigen Akademieplatz der Münchner Staatsoper gewonnen · Ferdinand Heuberger (Vorstudent, Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie Posaune solo einen ersten Preis mit Höchstpunktzahl · Chiara Holtmann und Charlotte Dohr (Jungstudentinnen, Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) haben beide 25 Punkte im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ erhalten · Chiara Holtmann (Jungstudentin, Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann den 1. Preis im Klarinetten-Wettbewerb Wetzlar · Jonas Imkampe (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag als Solofagottist am Staatstheater Karlsruhe. Damit werden ab der kommenden Spielzeit beide Solofagottisten der Badischen Staatskapelle Studierende unserer Hochschule sein · Hua Ma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann den Internationalen Online-Wettbewerb „OPUS 21“ in Krakau. Außerdem gewann er beim „King`s Peak International Music Competition“ den ersten und beim „American Classical Young Musician Award“ den dritten Preis · Anna-Marie Maas (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Stelle der 1. Koordinierten Solofagottistin in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe bekommen · Judith Meng (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Akademie beim Gewandhaus Leipzig, Florian Helbich wurde Nachrücker · Johanna Pommranz (Klasse Hans-Joachim Fuss, Master Blockflöte) erhielt einen Lehrauftrag für Blockflöte an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen · Theresia Schmalian (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die stellvertretende Solostelle mit Verpflichtung zum Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Ulm bekommen · Ann-Catherina Strehmel (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die 1./2. Posaune am Theater Kiel.
Schlaginstrumente
Diego Casado (Klasse Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) hat beim Marimba Festiva Competition 2020/2021, der online ausgetragen wurde, den 1. Preis erhalten. Daneben wurde er mit dem Morgan Mallets Special Prize sowie für die herausragende Interpretation eines Werkes von J. S. Bach ausgezeichnet · Grzegorz Chwaliński (seit September 2020 Erasmus-Student in der Klasse Profes. Klimasara/Dreher) erhielt beim selben Wettbewerb einen 2. Preis. Beim Concurso Juventudes Musicales de Espana 2021 (offen für alle Instrumente) hat er den 2. Preis gewonnen. Außerdem war er Finalist beim 2. Internationalen Marimbawettbewerb 2021 in Mallorca/Spanien und erreichte beim Universal Marimba Competition Belgium das Semifinale · Grzegorz Chwaliński (Klasse Profes. Klimasara/Dreher/Spitschka) und Nozomi Hiwatashi (Konzertexamen Profes. Klimasara/Dreher) sind eingeladen, die V-Tour 2021 der World Percussion Group zu spielen · Tido Frobeen (BA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) hat das Probespiel für eine Schlagzeugerstelle in der Neuen Philharmonie Westfalen gewonnen · David Giesel (Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erhielt das Deutschland-Stipendium und war Finalist sowie „Special Prize“ Gewinner mit dem Lukas Wögler Quartett bei der „International Jazz Competiton Bukarest 2021“ in Rumänien · Manuel Gira (MA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) wird in der Spielzeit 21/22 ein weiteres Jahr die Schlagzeugposition bei der Stirling-Phil-Akademie besetzen · Tom Goemare (Klasse Profes. Klimasara/Dreher) ist Stipendiat 2021 der Kunststiftung Baden-Württemberg · Nozomi Hiwatashi (Konzertexamen Klassisches Schlagzeug, Klasse Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) hat den 1. Preis beim Southern California Marimba International Artist Competition 2021 gewonnen. Sie ist seit Sommer 2021 künstlerische Botschafterin der Firmen Kolberg Percussion und Yamaha. Im Juli spielte sie, begleitet von japanischen Kollegen, ein Solorecital in der Kioi Hall, außerdem im September ein Solokonzert in der Dai-Ichi Seimei Hall, jeweils in Tokio/Japan · Lorenz Karasek (BA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) und Tim Waizenegger (BA Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Marta Klimasara) erreichten beim Paukenwettbewerb 2021 in Lyon/Frankreich, dem „3. Concours International de Timbales“, beide das Halbfinale · Jiyeon Kim (Konzertexamen Klassisches Schlagzeug, Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Universal Marimba Competition Belgium den 1. Preis gewonnen. Beim Wettbewerb der Percussive Arts Society, dem International Percussion Competition 2021, Chicago/USA hat Jiyeon Kim unter 130 Teilnehmenden den 2. Preis gewonnen. Sie erhält eines der Deutschland-Stipendien 2021 unseres Hauses · Tamara Kurkiewicz (MA Neue Musik, Klasse Profes. Klimasara/Dreher) war beim Festival Warschauer Herbst als Solistin und Kammermusikerin eingeladen, drei Konzerte zu spielen, darunter eine Veranstaltung ausschließlich mit Uraufführungen für ihr Trio verfasster Werke · Emil Kuyumcuyan (Alumnus Klasse Profes Klimasara/Dreher/Spitschka) unterrichtet ab dem Wintersemester 2021 als Guest Teacher am Royal Northern College of Music Manchester/GB. Er ist seit 2021 festes Mitglied des Ensembles Les Percussions de Strasbourg (Frankreich) und seit Sommer 2021 auch Gast beim Ensemble Intercontemporain in Paris · Augustin Lipp (MA Neue Musik und MA IGP Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher/Prof. Michael Göllner) erhält den DAAD-Preis 2021 der HMDK Stuttgart und wurde mit dem Göhner Musikpreis 2021 der Kiefer Hablitzel Stiftung Bern (CH) ausgezeichnet · Tim Strohmeier (Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) erhielt das PROMOS Stipendium für eine weiterführende Zusammenarbeit mit dem Schweizer Pianisten/Komponisten Nik Bärtsch · Lisa Wilhelm (Schlagzeugklasse Eckhard Stromer) bekam für ihre Erasmus-Studien in Stockholm und Lissabon das ERASMUS+ Stipendium. Das „Lisa Wilhelm Quartett“ wurde als eine von vier Bands deutschlandweit für eine zweitägige Recording Session des „2nd Floor e.V.“ im renommierten Jazz Club LOFT in Köln ausgewählt und konnte als Preis eine CD produzieren. Lisa Wilhelm wurde außerdem für die erstmalig im August ausgetragene international besetzte „Elbphilharmonie Jazz Academy“ ausgewählt und konnte eine Woche mit namhaften Jazzmusikern wie Yaron Herman, Melissa Aldana, Ziv Ravitz oder Matt Brewer zusammenarbeiten und zwei Konzerte in der JazzHall Hamburg sowie der Elbphilharmonie spielen.
Darstellende Künste
Gesang & Opernschule
Seda Amir-Karayan (Alumna, Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 12.9.2021 bei der Festwoche Barock in der Liederhalle Stuttgart die Partie der Irene in der Opernentdeckung Muzio Scevola unter der Leitung von Prof. Jörg Halubek. Der Mitschnitt wird als CD erscheinen · Dritan Angoni (Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) erhält zur Spielzeit 2021/22 einen Zweijahresvertrag als Tenor am Landestheater Schleswig-Holstein in Flensburg · Anna Avdalyan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau für die Rolle der Anna in der Operette Der liebe Augustin von Leo Fall. Einen weiteren Gastvertrag am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg umfasst die Partie der Papagena in der Neuinszenierung der Zauberflöte · Rocìo Crespo Celdràn (Opernschule und Klasse Sylvia Koncza) wird in der Neuproduktion von Le Nozze di Figaro am Theater Ulm im November 2021 als Barbarina debütieren · Emmanuelle Chimento (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt beim Festival Ravel 2021 in Saint-Jean-de-Luz/Frankreich den „Prix Espoirs Festival Ravel“ · Die Alumnae Andrea Conangla, Natasha López und Viktoriia Vitrenko (Klasse Prof. Angelika Luz u. a.) wurden in das neuzweijährige Förderprogramm „InSzene: Vokal“ des Podium Gegenwart im Deutschen Musikrat aufgenommen · Hannah Gries (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat für die monatlich erscheinende Videoreihe „Kunst trifft Kunst“ der Staatsgalerie Stuttgart mit Leon Jänicke (Theorbe) einen Beitrag mit Alter Musik zu dem Gemälde Iphigenie von Anselm Feuerbach gestaltet · Patrik Hornak (Alumnus, Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) erhält einen Stückvertrag als Don Ottavio in Don Giovanni in der Spielzeit 2021/22 am Theater Pforzheim · Kabelo Lebyana (Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) erhält einen Stückvertrag am Theater Koblenz als Erste Gefängniswache in der Oper Dead Man Walking von Jake Heggie und wird bei den Tiroler Festspielen Erl 2022 in der Neuproduktion von Le Roi Artus von Ernest Chausson die Rolle des Merlin singen · Carolina López Moreno (Alumna, Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) debütierte am 13. August als Liu in der „Oper im Steinbruch“ in Sankt Margarethen/Österreich, sang im August 2021 konzertant die Rolle der Nedda beim „Festival Internazionale di Mezza Estate“ in Tagliacozzo/Italien, gewann beim Concorso Lirico Internationale di Portofino den „Premio Rapallo Opera Festival“ und sang in der Abschlussgala des „Festivals Puccini Torre del Lago“ · Serhii Moskalchuk (Opernschule und Klasse Prof. Marion Eckstein) erhält ab der Saison 2021/22 einen Platz im Internationalen Opernstudio am Nationaltheater Mannheim und ist erster Preisträger des diesjährigen Lions-Wettbewerbs und Finalist des Belvedere-Wettbewerbs. Beim International Competition „Klaudia Taev“ for young opera singers in Tallinn/Estland hat er den 3. Preis gewonnen · Hannes Nedele (Klasse Prof. Marion Eckstein) war Finalist des Bundeswettbewerbs Gesang · Diana Ochôa de Spínola (Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernimmt die Rolle der Zerlina in der Neuproduktion des Don Giovanni der Jungen Oper Baden-Württemberg vom 29.9.–2.10. in Aschaffenburg, Freiburg und Ludwigsburg · Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war am 12.9.21 Finalistin des „Concours international de chant baroque de Froville“ (Frankreich) · Maria Polanska (ehemals Opernschule und Klasse Prof. Teru Yoshihara) gewann beim International Ada Sarii Vocal Artistry Competition in Nowy Sacz/Polen den 3. Preis. Außerdem erhält sie ab der Saison 2021/22 einen Platz im Internationalen Opernstudio am Nationaltheater Mannheim · Małgorzata Rocławska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war im Dezember 2020 Finalistin beim 49. Bundeswettbewerb Gesang in Berlin. Sie nahm am 23.2.21 zusammen mit der Pianistin Olga Wien und dem Klarinettisten Adam Ambarzumjan für die Hampsong Foundation und die Streaming-Plattform IDAGIO im Rahmen der „Arts@Future series“ zum Geburtstag von Franz Schubert ein Programm mit Liedern von Schubert auf. Ab der Spielzeit 2021/22 nimmt sie einen Zweijahresvertrag am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg wahr · Alice Rossi (Opernschule und Klasse Prof. Turid Karlsen) wird zur Spielzeit 2021/22 Mitglied im jungen Ensemble der Semperoper Dresden · Paul Sutton (Alumnus, Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat die Partie des Nemorino aus Donizettis Liebestrank im Allee Theater Hamburg verkörpert. Ab Mitte Oktober 2021 wird er in der Hamburger Kammeroper Tamino in der Zauberflöte und Sou Chong in Land des Lächelns singen · Mathias Tönges (Alumnus, Opernschule) erhält einen Stückvertrag als Lazar Wolf in Anatevka in der Spielzeit 2021/22 am Theater Kiel. Er tritt ab der kommenden Spielzeit eine feste Stelle als Bass im Chor der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf an · Nils Wanderer (Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt den 1. Preis beim internaionalen Anton-Rubinstein-Wettbewerb für Gesang 2021 in Düsseldorf, dessen Jury pandemiebedingt online entschied und aus über 200 eingesandten Live-Aufnahmen diejenigen auszeichnete, die Nils Wanderer mit seiner Pianistin Doriana Tchakarova eingereicht hatte. Am 16.10.2021 wird er bei der 12. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung an der Oper Düsseldorf auftreten. Außerdem war er Finalist beim Internationalen Wettbewerb für Barockoper Cesti 2021 in Innsbruck. Bei den Tiroler Festspielen Erl 2022 wird er in Rimsky-Korsakovs Oper Sneguročka (Schneeflöckchen) den Hirten Lel singen. Er erhält einen Stückvertrag am Nationaltheater Mannheim für die Uraufführung der Oper Keine Stille außer der des Windes von Sidney Corbett · Daniel Weiler (Klasse Prof. Marion Eckstein) hat einen Festvertrag beim Rundfunkchor des WDR · Julia Werner (Klasse Prof. Marion Eckstein) wird bei der Internationalen Opernakademie in Weikersheim die Titelrolle der Carmen in der gleichnamigen Oper singen · Andzelika Wisniewska (Alumna, Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim 19. Ada Sari International Vocal Artistry Competition in Nowy Sacz/Polen in der Kategorie Frauenstimmen den 3. Preis und den Publikumspreis.
Sprechkunst
& Kommunikationspädagogik
Berenike Beckhaus und Michael Pervan (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) und Paula Scheschonka (MA Mediensprechen) produzierten und spielten im Central-Theater Esslingen die UA der Sprechkunstperformance Vergiss es! · Rahel Ehret, Janis Hanenberg und Emilian Tersek (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) spielen im Rahmen des verlängerten BW-Literatursommers 2020 das Hölderlin-Programm Gefunden das Wort – aufgegangen das Herz an unterschiedlichen Spielstätten in BW, u. a. im Centraltheater Esslingen (Künstlerische Leitung: Sabine Wandelt-Voigt) · Ildikò Fillies, Lea Brückner, Michaela Nöthiger, Sophie Richter und Judith Quast (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) haben die Ausschreibung des Lions Club Stuttgart Schlossplatz für ein Schulprojekt an der Raichberg Realschule Stuttgart gewonnen · Piet Gampert, Ildikó Fillies und Mira Schrenk (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) haben im Auftrag der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Ulm die Sprachaufnahmen für das Projekt ProTransition. Eine Onlineintervention für junge Erwachsene erstellt · Josephine Hochbrucks (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) Hörstück Umarmung auf Abstand wurde vom Deutschlandfunk Kultur gesendet. Mitwirkende u. a.: Magnus Rook (Alumnus BA Sprechkunst/Sprecherziehung) und Jule Bröcker (Alumna BA Figurentheater) · Jule Hölzgen (Alumna, Master Sprechkunst) hat je einen Lehrauftrag im BA Figurentheater und im Studiengang BA Sprechkunst/Sprecherziehung der HMDK Stuttgart erhalten · Lieselotte Kohl, Jonathan Wiese, Janis Hanenberg, Rahel Ehret, Kyara Klinar, Anna van Aken, Michael Pervan, Annemarie Klemm (BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Paula Scheschonka, Isabel Schmier (Master Mediensprechen und Sprechkunst) spielen gemeinsam mit den BA Jazz Studierenden Samuel Restle und Phillip Ratschke die UA der Sprechkunstperformance Uns jedem Anfang wohnt ein ‚Was’ inne? – am Central-Theater Esslingen · Judith Quast (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) wurde als Stipendiatin in die Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst aufgenommen · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) präsentiert auf dem Festival für WEB-basierte Musik „Browser 2021“ seine interaktive audiovisuelle Installation Data, please!. Auf dem Stuttgarter Festival „My Behavioral Surplus“ präsentiert er gemeinsam mit Prof. Nikola Lutz die interaktiven Plakatwand „extinct..algorithm“ · Ramon Schmid (Alumnus, Master Rhetorik) hat eine feste Stelle als Sprechkünstler an der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart angetreten · Isabel Schmier (Master Sprechkunst) ist ab September 2021 festangestellte Dozentin für Sprachgestaltung an der Alanus-Hochschule und Akademie für Waldorfpädagogik Mannheim. Außerdem spricht sie für den „Heinrich Heine-Podcast“ der Stadtbibliothek Stuttgart die essayistische Abhandlung Über die Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. Und sie nimmt in Kooperation mit der Akademie für gesprochenes Wort Stuttgart den Podcast „The Poetry Pod: Britain through the Bards“ auf · Julia Stanoeva (Alumna, Master Sprechkunst) hat eine feste Stelle als Dozentin für Stimme und Sprechen im Studiengang BA Theater, Schauspiel an der Zürcher Hochschule der Künste bekommen · Lina Syren (Alumna, Master Rhetorik) war für den Hessischen Rundfunk die Hauptsprecherin in der Fernseh-Produktion Erlebnis Hessen, zudem für den Südwestrundfunk die Erzählerin in dem Radio-Feature 321 Divisadero – Ramon Sender und die Tape-Music · Janka Waterman und Josephine Hochbruck (BA Sprechkunst/Sprecherziehung teilen sich ein Deutschlandstipendium 2021 unserer Hochschule · Hannah Wehrum (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) erhält einen Lehrauftrag an der PH Ludwigsburg mit dem Schwerpunkt „Künstlerischer Vortrag von Kinder- und Jugendliteratur“ · Christiane Willms (Alumna, BA Sprechkunst/Sprecherziehung) wurde von der Kunstuniversität Graz auf die Professur für Sprechen und Sprachgestaltung berufen.
Figurentheater
Liesbeth Nenoff, Annina Mosimann, Anniek Vetter sowie Franz Schrörs (Alumnus, Figurentheater) und das „Tangram Kollektiv“ – Marius Alsleben, Anne Brüssau, Sarah Chaudon, Rafi Martin, Clara Palau y Herrero, Yannick Stasiak – (Alumni, Figurentheater) sind für den Fritz-Wortelmann-Preis 2021 in der Kategorie „Professioneller Nachwuchs“ nominiert.
Schauspiel
Absolvent*innen 2021: Vera-Cosima Gutmann ist ab der Spielzeit 2021/22 Mitglied des Ensembles am Theater Chemnitz · Luise Harder geht in dieser Spielzeit für mindestens drei Produktionen an das Theater Trier und spielt zur Zeit als Gast am Theater Rottweil · Fatih Kösoglu spielt in der Spielzeit 2021/22 als Gast am Theater Rottweil und geht anschließend an das Schauspielhaus Düsseldorf als festes Mitglied des Jungen Ensembles · Julian Mantaj ist bereits seit der Spielzeit 2020/21 Ensemblemitglied am Theater Konstanz · Theresa Mußmacher spielt in der Spielzeit 2021/22 als Gast am Alten Schauspielhaus Stuttgart in Peter Shaffers Amadeus · Simon Rusch ist ab der Spielzeit 21/22 im festen Engagement am Theater Biel Solothurn · Laurenz Lerch ist in der ARD-Produktion von 2021 Heute stirbt hier Kainer (Regie: Maria-Anna Westholzer) zu sehen.
Absolvent*innen 2022 – Produktionen 2021/22 im Rahmen des „Schauspielstudios“ u. a.: Wiktor Grduszak wird ab Januar 2022 als Puck in der Oper Midsummer night’s dream von Britten im Wilhelma Theater zu sehen sein und anschließend für die Studio-Produktion bodybild an das Theater Konstanz gehen · Cora Kneisz spielt am Staatstheater Darmstadt im Rahmen des Schauspielstudios in Alaaddin und die Wunderlampe · Natalja Maas spielt ebenfalls am Staatstheater Darmstadt in der Produktion Ernst ist das Leben (Bunbury) von Wilde/Jelinek · Liliana Merker spielt bereits seit September am Theater Trier in „Meisterklasse“ · Félicien Moisset wird in Mutter Courage am Theater und Orchester Heidelberg zu sehen sein · Jakob Spiegler wird in Die Turing-Maschine am Theater Trier zu sehen sein und anschließend für eine Studio-Produktion an die Württembergische Landesbühne Esslingen gehen.
Archiv WS 2020/21
Tasteninstrumente
Das Klavierduo TwoYu Yuxin Jiao & Yujie Kang, Konzertexamen (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) hat den Bruno-Frey-Preis 2020 der Landesakademie Ochsenhausen gewonnen. Die Preisverleihung wird im Rahmen eines Gala-Konzertes im September 2021 erfolgen · Rosa Kim (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) bekommt ab März 2021 einen Teilspielzeitvertrag als Solorepetitorin am Theater Heidelberg · Joan Segui Mercadal (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann den 1. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Burgos/Spanien · Beim „Wochenende der Sonderpreise (WESPE)“, das im Rahmen von „Jugend musiziert“ vom 17.–19. September 2020 an der Musikhochschule Freiburg stattfand, wurde Claudia Peter, Jungstudentin (Klavierkasse Prof. Hans-Peter Stenzl) in der Kategorie ‚Klassische Moderne‘ für ihre Interpretation der Gargoyles, op. 29 (1989) von Lowell Liebermann mit einem Preis ausgezeichnet sowie mit dem Sonderpreis der Hindemith Stiftung · Denis Pisarewski (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) wurde im Dom zu Kaliningrad (Königsberg) als Organist des Jahres in Russland ausgezeichnet · Mahela Reichstatt (Alumna, Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde zum 1. Februar 2021 auf die hauptamtliche Stelle als Domorganistin und Domkantorin an St. Petri zu Schleswig berufen · Nanami Yamane (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) erhielt ab Dezember 2020 einen Teilzeitspielvertrag als Solorepetitorin am Staatstheater Braunschweig · Aaron Ribas Zorilla (Alumnus, Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhielt den 2. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb in Burgos/Spanien.
Streicher & Saiteninstrumente
Julian Fritzsch (Gitarrenklasse Prof. Tillmann Reinbeck) hat beim internationalen Wettbewerb Guitar Art in Bremen einen 3. Preis gewonnen · Johanne Klein (Violinklasse Prof. Anke Dill), Stipendiatin der Ferenc-Fricsay Orchesterakademie des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, spielt regelmäßig im DSO Berlin, dem WDR Sinfonieorchester Köln und in der NDR Radiophilharmonie Hannover. 2020 war sie für ein Jahr Mitglied der Bamberger Symphoniker. Nun hat sie das Probespiel um die Stimmführerstelle in Karlsruhe am Badischen Staatstheater gewonnen · Chiara Stadler (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) hat eine BAT-Vollzeitstelle an der Musikschule in Biberach bekommen · Hsiang Hsiang Tsai (Konzertexamen Violaklasse Prof. Gunter Teuffel) hat ihr Probejahr bei den Hamburger Sinfonikern erfolgreich beendet.
Holz- und Blechbläser
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann das Probespiel für die Akademiestelle bei den Stuttgarter Philharmonikern und das Probespiel für die feste Stelle des 1. Solo-Klarinettisten in der Württembergischen Philharmonie · Dennis Brenner (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann eine feste Stelle im Philharmonic Orchester of China · Cassio Caponi (Alumnus, Block- und Traversflötenklasse Hans-Joachim Fuss) hat 2020 eine hauptamtliche Unterrichtsstelle Blockflöte beim Kulturamt der Stadt Stuttgart/Stuttgarter Musikschule erhalten · Carolin Daub (Alumna, Block- und Traversflötenklasse Hans-Joachim Fuss) unterrichtet das Fach Blockflöte seit 2020 an der „Freien Hochschule Stuttgart – Seminar für Waldorfpädagogik“ · Simon Degenkolbe (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die feste Stelle des 1. Solo-Klarinettisten im Orchester des Stadttheaters Münster bekommen · Lena Grubisic (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) tritt einen Zeitvertrag bei den Nürnberger Sinfonikern Solo Oboe an · Ferdinand Heuberger (Vorstudent Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann gemeinsam mit seiner Pianistin Yimei Ma den ersten Preis beim diesjährigen Karel-Kunc-Wettbewerbin Bad Dürkheim sowie den Sonderpreis der VR-Bank · Sophia Huschle (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat eine feste Stelle Englisch Horn Solo im Philharmonischen Orchester Würzburg bekommen · Maria Kalesnikava (Alumna, Master Alte Musik Traversflöte Klasse Hans-Joachim Fuss / Master Flöte Neue Musik Klasse Antje Langkafel) hat den „Menschenrechtspreis 2020“ der Gerhart und Renate Baum-Stiftung verliehen bekommen · Benoit Maurer (CAS Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) gewann die Stelle als erster Trompeter mit Flügelhorn beim Landespolizeiorchester Baden-Württemberg · Melanie Rothmann (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) bekam eine feste Stelle Solo Oboe im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden · Marie Telzlaff (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) erhielt eine feste Stelle Solo Oboe im Philharmonischen Orchester Heidelberg.
Darstellende Künste
Gesang & Opernschule
Diana Ochôa de Spínola (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt ein Stipendium des Rotary Clubs Stuttgart · Dustin Drosdziok (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) ist seit November 2020 Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Köln mit einem Zweijahresvertrag · Johannes Fritsche (Alumnus, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernahm kurzfristig die Hauptrolle in der Uraufführung der armenischen Märchenoper Nachtigall Tausendtriller am Vogtlandtheater Plauen Zwickau · Leonhard Geiger, Bariton (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft/Gesangsklasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm) gewann am 4. September 2020 einen der sechs vergebenen Preise bei dem internationalen Concorso Internazionale Musica sacra 2020, dem weltweit größten Wettbewerb für geistliche Vokalmusik in Rom, Italien. Mit dem Preis ist eine Tournee mit Haydns Oratorium Die Schöpfung im Jahr 2021 verbunden · Johannes Mooser (Alumnus, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat einen Zweijahresvertrag am Meininger Staatstheater ab der Spielzeit 2021/22 · Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernahm die Rolle der Erixena in der CD-Produktion der Telemann/Händel-Oper Cleofida, Königin von Indien unter der Leitung von Prof. Jörg Halubek mit dem Orchester ‚Il Gusto Barocco‘ · Alice Rossi (Klasse Prof. Turid Karlsen und Opernschule) erhielt beim Internationalen Gesangswettbewerb „San Colombano“ im Oktober 2020 in Piacenza/Italien den 3. Preis in den Kategorien Oper und Musica Sacra · Chisa Tanigaki, Sopran (Alumna, Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft/Gesangsklasse Natalie Karl) gewann am 26. Oktober 2020 beim Music Competition of Japan in Tokio in der Kategorie Lied den 2. Preis und den Publikumspreis · Sarah Yang (Klasse Prof. Turid Karlsen und Opernschule) bekam einen Vertrag im Opernstudio der Bregenzer Festspiele für die Saison 2021.
Sprechkunst und
Kommunikationspädagogik
Irina Blaul und Lea Brückner (BA Sprechkunst) produzieren im Auftrag der Staatsgalerie Stuttgart für die Reihe Kunst trifft Kunst ein Video zu Ballonwettfahrt von Max Beckmann · Dominik Eisele (BA Sprechkunst) hielt einen Online-Gastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Literarische Texte online präsentieren. Weitere Online-Seminare für das Staatliche Lehrerseminar in Nürtingen. Außerdem wurde er in das Sprecherteam des SWR Baden-Baden aufgenommen · Dominik Eisele, Josephine Hochbruck, Ulrike Schulze, Piet Gampert, Paula Scheschonka, Janka Watermann, Nora Holinski, Irina Blaul, Lea Brückner (BA Sprechkunst) Max-Walter Weise, Mirjam Dienst (Master Sprechkunst) lasen im Dezember 2020 im digitalen KOMETENKALENDER des Literaturhauses Stuttgart · Piet Gampert, Ulrike Schulze, Nora Holinski, Dominik Eisele (BA Sprechkunst) haben am staatlichen Lehrerseminar Esslingen die Sprecherziehungs-Online Seminare Referendar*innen durchgeführt · Josephine Hochbruck (BA Sprechkunst) und Piet Gampert (BA Sprechkunst) treten mit dem Programm Skandinavische Impressionen bei der Langen Nacht der Konsulate im finnischen Honorarkonsulat Stuttgart auf · Josephine Hochbruck (BA Sprechkunst) spricht ‚person 2‘ im Hörspiel es gibt diese namen/es gibt diese wut von Kollektiv Halm. Das Hörspiel ist Finalist des ARD Pinball · Constanze Keller (Master Rhetorik) konzipierte im 1. Lockdown das interaktive Theaterevent Online-Krimi-Spiel mit. Sie ist Teil des Spielerensembles · Lina Oppermann (BA Sprechkunst) stellte auf dem Käptn Book Festival 2020 ihren Debut-Roman Was wir dachten, was wir taten vor · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst) erhielt ein Aufenthaltsstipendium für den 8. Internationalen Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe · Isabel Schmier (Master Sprechkunst) liest im Dezember 2020 für das Literaturhaus Stuttgart in einer Streaming Veranstaltung aus Der Schrecken von Arthur Machen. Außerdem liest sie für die Stadtbücherei Stuttgart Die Schneekönigin von H.C. Andersen als Podcast · Benjamin Stedler (Alumnus BA Sprechkunst) liest gemeinsam mit Isabel Schmier (Master Sprechkunst) Nils Holgersson von Selma Lagerlöf als Podcast · Patrick Suhm (Alumnus, Master Sprechkunst) und Caro Mendelski (Alumna, Master Mediensprechen) haben im Auftrag des Haus der Geschichte BW den Audio-Guide für das Hotel Silber Stuttgart gesprochen · Patrick Suhm (Alumnus, Master Sprechkunst) ist Sprecher im Image-Film der Firma comcross · Maren Ulrich (Alumna, Master Sprechkunst) wurde Moderatorin bei BR Klassik München · Max-Walter Weise (Master Sprechkunst) und Benedikt Reidenbach (Master Mediensprechen) erhalten Lehraufträge an der Arturo Schauspielschule Köln · Frederike Wiechmann (Alumna, Master Sprechkunst) hat eine Festanstellung an der FAS Stuttgart als Begleiterin für Medienpädagogik und Theater. Außerdem unterrichtet sie das Fach Sprechkunst für die neue Projektgruppe von Labyrinth Stuttgart.
Schauspielschule
Absolvent*innen 2020 der Schauspielschule: Claus Becker ist seit der Spielzeit 2020/21 im festen Engagement am Theater Naumburg · Otiti Engelhardt spielt derzeit als Gast am Staatstheater Wiesbaden · Konrad Mutschler ist festes Ensemblemitglied des Landestheaters Tübingen · Antonije Stankovic erhielt im Juli für den Kurzfilm Endlich Leon, in dem er die Hauptrolle spielt, den Sweden Film Award 2020 · Carina Thurner hat ihr Erstengagement am Theater Aachen angetreten · Laura-Sopie Warachewicz spielt als Gast am Jungen Ensemble Stuttgart · Antonia Wolf hat soeben die Arbeit an ihrem ersten Hörbuch Die Zuckermeister für den Arena-Audio-Verlag abgeschlossen
Studierende des 4. Jahrgangs: Julian Mantaj hat mit dieser Spielzeit bereits sein erstes Festengagement am Theater Konstanz angetreten · Luise Harder und Eduard Zhukov gehen für die Spielzeit 20/21 ins Schauspielstudio an das Staatstheater Darmstadt
Studierender des 3. Jahrgangs: Jakob Spiegler ist seit diesem Wintersemester Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Schlagzeug
Emil Kuyumcuyan (Alumnus, Prof. Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher) ist seit 2021 festes Mitglied des Ensembles „Les Percussions de Strasbourg“ · Jiyeon Kim, Studentin im Studiengang Konzertexamen Klassisches Schlagzeug (Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Wettbewerb International Brass & Percussion Competition 2020 Jeju, Südkorea den 2. Preis gewonnen. Ein erster Preis wurde nicht vergeben · Manuel Gira (Klasse Prof. Jürgen Spitschka) hat die Stelle für Schlagzeug der Stirling-Phil-Akademie für die Spielzeit 20/21 gewonnen · Nozomi Hiwatashi, Studentin im Studiengang Konzertexamen Klassisches Schlagzeug (Klasse Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher) hat beim TROMP-Wettbewerb 2020 in Eindhoven, Niederlande, den 2. Preis gewonnen. Außerdem erhielt sie den Sonderpreis Willem-Vos-Award für die beste Interpretation eines niederländischen Stückes. Den 1. Preis des Wettbewerbs, für den etwa achtzig Schlagzeuger*innen aus 19 Ländern angemeldet waren, erhielt Agostinho Sequeira (Portugal), den 3. Preis Meng-Fu Hsieh (Taiwan). In das Teilnehmerfeld der ersten Runde mit 27 Kandidaten waren aus der Stuttgarter Schlagzeugklasse auch Diego Casado, Tamara Kurkiewicz und Jiyeon Kim eingeladen. Die beiden Schlagzeug-Wettbewerbe in Korea und den Niederlanden wurden mit Video-Einsendungen und (beim Tromp-Wettbewerb) mit Live-Stream-Runden abgehalten. Die aufwändige technische Realisierung fand über das Tonstudio der HMDK und unter Mithilfe vieler Kommiliton*innen statt. Ein riesengroßer Dank für die hervorragende Qualität der vielen einzelnen Aufnahmen gebührt Igor Stepanov · Zhe Lin (Alumna, Prof. Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher) hat eine Professur für Solopercussion und Marimba am Conservatory of Music in Hangzhou (ZheJiang, China) bekommen · Augustin Lipp, Student der Studiengänge MA Neue Musik und MA IGP (Klasse Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher) hat das Stipendium 2020 der Fritz-Gerber-Stiftung in Zürich erhalten · Lin Luo (Alumna, Prof. Marta Klimasara, Prof. Jürgen Spitschka) hat eine Professur für Schlagzeug am Conservatory of Music in Xi’an (Shan’Xi, China) bekommen · Vanessa Porter, Absolventin der Schlagzeugklasse 2018 (Klasse Profes. Klimasara, Dreher, Spitschka), wurde von der European Concert Hall Organisation (ECHO) ausgewählt, im Rahmen der Reihe ‚Rising Stars‘ Solokonzerte in großen europäischen Konzerthäusern zu geben, u. a. im Concertgebouw Amsterdam, Elbphilharmonie Hamburg, Konserthuset Stockholm, Philharmonie Paris, Musikverein Wien, Barbican Centre London und im Festspielhaus Baden-Baden.
Musikgymnasium
Beim 36. Karel Kunc Musikwettbewerb in Bad Dürkheim hat sich das Musikgymnasium folgende Preise erspielt: In der Altersgruppe I: Valeria Wand, Klavier (Klasse P. Jakovleva) mit ihrer Duo-Partnerin Clara Kefer, Violoncello (Klasse J. Kefer) den 1. Preis. In der Altersgruppe III: Stylianos Topalidis, Klavier (Klasse P. Jakovleva) und Joscha Wagner, Violoncello (Klasse J. Hasten) den 2. Preis. In der Altersgruppe IV: Danai Vogiatzi, Klavier (Klasse A. Neumann) und Celine Eberhard, Viola (Klasse L. Bach) den 1. Preis. In der Altersgruppe V: Anastasiia Ostapenko, Klavier (Klasse P. Jakovleva) und Konstantin Arestov, Violoncello (Klasse J. Hasten) den 1. Preis. Die Duos Valeria Wand/Clara Kefer und Anastasiia Ostapenko/Konstantin Arestov bekamen die 1. Preise mit der höchstmöglichen Punktzahl.
Archiv SoSe 2020
TASTENINSTRUMENTE
Philipp Kaufmann (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde als Stipendiat in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen · Konrad Linkmann (MA Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) hat ab August 2020 eine unbefristete Vollzeitanstellung als Regionalkantor der Diözese Regensburg angetreten · Benedikt Nuding (Alumnus der Klassen Prof. Jörg Halubek und Prof. Jürgen Essl) wurde am 1.9. zum Regionalkantor in Ellwangen ernannt. Die Tätigkeit ist eine 100 % unbefristete Festanstellung der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Marie Helene Leonhardi (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für die Stirling-Phil-Akademie gewonnen, zudem ist sie Stipendiatin der Grafenegg-Academy 2020/2021 · Clara Schuler (Violinklasse Prof. Anke Dill) wurde in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen · Luisa Schwegler (Violinklasse Prof. Anke Dill) bekam 2020 den Jugend-Musik-Preis Leonberg verliehen.
HOLZ- UND BLECHBLÄSER
Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Stelle des 1. Soloklarinettisten in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen · Julian Drach (Saxophonklasse Prof. Christian Weidner) ist zu Beginn des Jahres 2020 ins Bundesjazzorchester („Bujazzo“) aufgenommen · Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) wurde als diesjährige Preisträgerin des DAAD-Preises 2020 ausgewählt · Lorraine Guyot (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) gewann das Probespiel für die Akademie mit dem Staatsorchester Stuttgart und erhielt nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag 2. Fagott/Kontrafagott bei den Bamberger Symphonikern · Lewin Kneisel (Jungstudent bei Prof. Norbert Kaiser) wurde mit Bravour in die Deutsche Studienstiftung aufgenommen und gewann darüber hinaus den 1. Preis beim diesjährigen Wurlitzer-Wettbewerb · Anna-Marie Maas (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt eine Akademiestelle in der Stirling-Phil-Akademie · Theresia Schmalian (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat nach erfolgreichem Probespiel einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Regensburg erhalten.
DARSTELLENDE KÜNSTE
GESANG & OPERNSCHULE
Die Altistin Mariam Aloyan und die Sopranistin Anna Avdaljan (beide Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sangen am 21.2. in Yerevan die weiblichen Solopartien in der Johannes-Passion von Bach in einem gemeinsamen Konzert des Staatl. Kammerchors Armenien und des Theodor Schütz Ensembles Tübingen. Dustin Drosdziok (ebenfalls Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernahm den Evangelistenpart bei dieser Aufführung · Andrea Conangla (Klasse Prof. Angelika Luz) hat ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg erhalten und tritt eine Praktikumsstelle als Sopranistin im SWR-Vokalensemble an · Timo Hannig (Klasse Prof. Teru Yoshihara) sang in der Produktion der Kammeroper München Cimarosas Heimliche Ehe im Schloss Nymphenburg · Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) und Yu Tashiro (Klasse Prof. Florian Wiek) wurden als Stipendiaten der Brahmsgesellschaft Baden-Baden zu einem dreiwöchigen Arbeitsaufenthalt im August 2020 ins Brahmshaus-Studio Baden-Baden mit anschließendem Konzert eingeladen · Konstantin Krimmel (Klasse Prof. Teru Yoshihara) wurde für Opus Klassik als Weltklasse Sänger nominiert. Weiter hat er den Usedomer Musikpreis 2020 erhalten. In Mozarts Hochzeit des Figaro sang er in der Premiere die Titelrolle im Hessischen Staatstheater Wiesbaden. In der Wigmore Hall in London ist er beim Liederabend mit Malcolm Martineau für Florian Boesch eingesprungen · Marie Lambert-Stagnoli (Opernschule Klasse Prof. Bernhard Epstein) bekam einen Zweijahresvertrag als Pianistin beim Opernstudio NRW und spielt ab August 2020 an den Opernhäusern Essen, Dortmund, Gelsenkirchen und Wuppertal · Carolina López Moreno (Alumna der Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im Juli 2020 beim Open-air-Opern-Festival „Oper im Steinbruch“ in Sankt Margarethen in Österreich die Liù in Turandot gesungen · Beim 12. Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart der Int. Hugo-Wolf-Akademie e. V. hat die Sopranistin Małgorzata Rocławska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) und Olga Wien (Korrepetition Opernschule der HMDK Stuttgart) den 2. Preis in Höhe von € 10.000 gewonnen. Olga Wien erhielt für eine besondere pianistische Leistung einen Sonderpreis von 1.000 € · Eleonora Siciliano (Opernschule Klasse Prof. Bernhard Epstein) hat einen Zweijahresvertrag als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Staatstheater Braunschweig erhalten.
SPRECHKUNST UND KOMMUNIKATIONSPÄDAGOGIK
Anna van Aken, Antje Peter, Aurelia Orel, Chantal Busse, Dominik Eisele, Doro Wolfsberger, Frederike Wiechmann, Janka Watermann, Jonathan Springer, Josephine Hochbruck, Judith Quast, Julia Reuter, Julia Stanoeva, Isabel Pickl Bermejo, Lina Syren, Lotta Dewenter, Mareike Köhler, Michael Pervan, Piet Gampert, Ulrike Schulze (BA Sprechkunst/Sprecherziehung & Master) haben den prämierten Dokumentarfilm MY NAME IS CLITORIS (Regie: Daphné Leblond & Lisa Billuart Monet) in der deutschen Fassung synchronisiert. Der Film bekam den „Best Documentary Award Magritte du Cinema“ · Chantal Busse, Patrick Suhm, Irene Baumann, Elisabeth Böhm (Alumni Master Sprechkunst) veröffentlichten gemeinsam mit Prof. Kerstin Kipp ihre Forschungsarbeit zum Thema Voice-Over-Stimmen in TV-Spots in Sprechwissenschaft heute, Schneider Verlag · Anna van Aken (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) erhielt im Sommersemester 2020 an der Universität Tübingen einen Lehrauftrag „Deutsche Phonetik für internationale Studierende“ · Irina Blaul (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) wurde als Stipendiatin in die Begabtenförderung des Evangelischen Studienwerks Villigst aufgenommen · Jurate Braginaite (Alumna BA Sprechkunst/Sprecherziehung) schrieb und produzierte das Feature Nordlicht, halte mich (aus), das auf Deutschlandfunk Kultur gesendet wurde. Ihr Radio-Kammerspiel (Buch, Regie und Sprecherin) BRUDER – Eine Geschichte in drei Teilen wurde auf SWR2 und Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt · Mareike Köhler (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) moderierte im Literaturhaus Stuttgart in der Reihe zwischen/miete die Lesung von Olivia Wenzel aus dem Roman 1000 Serpentinen Angst. Zudem ist sie Co-Leiterin des U35-Programms des Literaturhauses Stuttgart, das der Anbindung jüngerer Menschen an das Literaturhaus dient. Sie vertonte Briefe für die Ausstellung I write love letters to you in my head der Künstlerin Anna Zeilinger im Jugendhaus Mitte Stuttgart. Und sie leitete gemeinsam mit dem Autor Thomas Seifert die Schreib- und Sprechwerkstatt Kreativ involviert bei der Evangelischen Akademie in Oldenburg. Seit August 2020 ist sie neue Stationvoice beim Hochschulradio Horads 88.6 · Toni Marie Leisz (Alumna Master Rhetorik) ist Consultant bei der Personalberatung Dr. Maier + Partner GmbH, Stuttgart · Judith Quast (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) spielt in der SWR-Produktion Unbekannte Helden (Regie: Samuel Ackermann), Rolle: Hildegard Spieth · Steffen Reichelt (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) produzierte das Radio-Feature Heldenreise, das auf SWR2 gesendet wurde. Er erhielt außerdem ein Stipendium für den 8. Internationalen Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe · Sophie Richter (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) sprach Texte von Bertolt Brecht im Rahmen des Brechtfestivals Augsburg 2020 in der Riesenrad-Performance Brechts Big Wheel · Leo Röcker (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) moderierte im Literaturhaus Stuttgart in der Reihe zwischen/miete die Lesung von Cihan Acar aus seinem Debütroman Haweii. Er las zudem im Raketen-Radio der Bar Rakete im Theater Rampe Stuttgart literarische Texte und er schreibt, produziert und moderiert im Rahmen des Festivals Die irritierte Stadt für die 24-Stunden-Live-Performance Radio Betón · Ulrike Schulze (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) und Paula Scheschonka (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) entwickelten die Sprechkunstperformance Was ist eigentlich eine Begegnung?, die im Rahmen der Kunstlotterie 2020 in Gardelegen und Kalbe zur Aufführung kam · Jonathan Springer (MA Mediensprechen) hat im Auftrag des russischen Tonstudios recsquare die deutsche Synchronfassung des Videospiels Total Lockdown eingesprochen · Frederike Wiechmann (MA Sprechkunst) hat während des Studiums die Zusatzqualifikation „Shared Reading Facilitator“ erworben. Außerdem führte sie mit Magnus Rook (Alumnus BA Sprechkunst/Sprecherziehung) im Rahmen der Hörzeit in der Akademie für gesprochenes Wort Identität*innen (UA) auf. Auch führte sie mit Irene Baumann (Alumna MA Sprechkunst) und Benjamin Stedler (Alumnus BA Sprechkunst/Sprecherziehung) das Hörstück Fünfzehn – Vom Wunderkind der Sinnlosigkeit in der Akademie für gesprochenes Wort auf.
SCHAUSPIELSCHULE
Absolvent*innen 2020: Claus Becker ist seit der Spielzeit 2020/21 im festen Engagement am Theater Naumburg · Otiti Engelhardt spielt derzeit als Gast am Staatstheater Wiesbaden · Konrad Mutschler ist festes Ensemblemitglied des Landestheaters Tübingen · Antonije Stankovic erhielt im Juli für den Kurzfilm Endlich Leon, in dem er die Hauptrolle spielt, den Sweden Film Award 2020 · Carina Thurner hat ihr Erstengagement am Theater Aachen angetreten · Laura-Sopie Warachewicz spielt als Gast am Jungen Ensemble Stuttgart · Antonia Wolf hat soeben die Arbeit an ihrem ersten Hörbuch Die Zuckermeister für den Arena-Audio-Verlag abgeschlossen.
Studierende des 4. Jahrgangs: Julian Mantaj hat mit dieser Spielzeit bereits sein erstes Festengagement am Theater Konstanz angetreten · Luise Harder und Eduard Zhukov gehen für die Spielzeit 20/21 ins Schauspielstudio an das Staatstheater Darmstadt · Jakob Spiegler, Student des 3. Jahrgangs, ist seit diesem Wintersemester Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
MUSIKGYMNASIUM
Neues aus dem Musikgymnasium (verantwortlich Polina Jakovleva): Beim Euplayy Online Piano Competition wurden mit dem 1. Preis ausgezeichnet: Valeria Wand (Klasse P. Jakovleva), Kolja Hölscher (Klasse J. Goldstein), Pavlo Lisniak (Klasse P. Jakovleva), Anna Ulmschneider (Klasse R. Noll), Christian Märkle (Klasse P. Jakovleva); mit dem 2. Preis wurden ausgezeichnet: Maor Sivan (Klasse N. Sivan), Alina Bakman (Kl. S. Krakovich), Stylianos Topalidis (Klasse P. Jakovleva), Danai Vogiatzi (Klasse A. Neumann); weitere Preise erhielten Anna Ulmschneider und Christian Märkle.
Archiv WS 2019/20
TASTENINSTRUMENTE
Peter Goller (Klasse Prof. Rasmus Baumann) bekam am Musiktheater Gelsenkirchen als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung einen Zweijahresvertrag und in der ersten Saison eine eigene Einstudierung sowie Nachdirigate • Yuxin Jiao & Yujie Kang (Klavier, Konzertexamen Prof. Hans-Peter Stenzl) wurden beim 7. Internationalen Wettbewerb für Klavier zu vier Händen in Monaco/Frankreich ausgezeichnet • Beatrice Michalski (Alumna, Klavierklasse Prof. Harald Lierhammer) und Laura Breuter-Widera (Flügelhorn), beide Schulmusik mit Verbreiterungsfach Jazz/Pop, errangen mit Hannah Silberbach (Sängerin) beim Deutschen Song Contest Troubadour 2019 den 1. Preis und Publikumspreis • Denis Pisarevskij (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann beim International Organ Competition in Shanghai/China den 1. Preis.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Karla Beyer (Alumna, Violinklasse Prof. Kolja Lessing) hat ein Probespiel um eine 1. Violine im Staatstheater Saarbrücken gewonnen • Midori Kurakabe (Violinklasse Prof. Kolja Lessing) gewann ein Praktikum im Philharmonischen Orchester Heidelberg • Aaron Pagani (Alumnus, Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat das Probespiel für ein festes Engagement im Staatsorchester Stuttgart gewonnen • Johanna Ponzer (Alumna, Harfenklasse Prof. Maria Stange) erspielte im September 2019 als Akademistin der Staatsoper München die Stelle der 1. Soloharfe im Tiroler Symphonieorchester Innsbruck • Sylwia Popławska (Alumna, Violinklasse Prof. Kolja Lessing) gewann einen Zeitvertrag an der Staatsoperette Dresden • Ada Aria Rückschloß (Alumna, Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) und Ead Anner Rückschloß (Violoncelloklasse Prof. Conradin Brotbek) haben in der Besetzung Klavier/Violoncello den 1. Preis beim „Salieri-Zinetti“ International Chamber Music Competition in Verona/Mantua gewonnen. Zusätzlich erhielten sie die Sonderpreise „Video Recording Award“, „I Virtuosi Italiani“ und „iClassical Academy Special Award“ • Gloria Wagner (Jungstudentin, Violinklasse Prof. Kolja Lessing) gewann zusammen mit ihrer Schwester Gracia mit Weiterleitung den Regionalwettbewerb Jugend musiziert in der Kategorie Violinduo.
HOLZ- UND BLECHBLÄSER
Philipp Adamcezewski (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt)hat einen Zeitvertrag Solo-Oboe bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bekommen • Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) ist Akademist bei den Stuttgarter Philharmonikern • Anna Bittel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) bekam eine feste Solostelle für Englisch Horn an der Hamburger Oper • Maximilian Breinich (Bassklarinette, Neue Philharmonie Westfalen), Lukas Greßmeyer (Theater Heidelberg), Felicia Kern (Solo, Hofer Symphoniker), Andreas Lipp (Solo, Philharmonie Orchester Lübeck), Julia Puls (Solo, Augsburger Philharmoniker) und Ann-Kathrin Zacharias (Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin), – alle Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser – haben ihr jeweiliges Probejahr bestanden • Simon Degenkolbe (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) ist Akademist bei den Berliner Philharmonikern • Yulia Drukh (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) ist Akademistin beim SWR • Antoni Duran (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann die Probespiele sowohl für das spanische Jugendorchester als auch für die Junge Deutsche Philharmonie • Guillermo Gonzalez (Flötenklasse Prof. Davide Formisano) gewann den 3. Preis beim 4. Internationaler Theobald Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte • Lena Grubisic (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann des Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie und das EUYO und bekam einen Zeitvertrag für Solo Oboe bei den Nürnberger Sinfonikern • Linda Gulyas (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Zeitvertrag als Soloklarinettistin am Pfalztheater Kaiserslautern erhalten • Fabian Hanke (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) ist seit 2019 Mitglied des Bundesjugendorchesters • Sophia Huschle (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat eine feste Stelle Englisch Horn Solo im Philharmonischen Orchester Würzburg bekommen • Julian Huß (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Soloposaune bei der Südwestfälischen Philharmonie • Ludvovico Degli Innocenti (Flötenklasse Prof. Davide Formisano) gewann ein Probespiel für einen Zeitvertrag für Soloflöte beim Sinfonieorchester St. Gallen/Schweiz sowie einen Preis beim 4. Internationalen Theobald Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte in München • Lewin Kneisel (Jungstudent, Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat den 1. Preis im Wettbewerb aller Instrumente beim Musiksommer in Oberstdorf gewonnen • Dorian Kraft (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) ist seit September 2019 Akademist beim Museumsorchester Frankfurt • Luc Laidet (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die Solo-Klarinettenstelle im Orchester in Besançon (Frankreich) gewonnen • Julia Puls (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat nach bestandenem Probejahr in Augsburg die Konzerte „Junger Künstler“ (Deutscher Musikrats-Wettbewerb) gewonnen und beim Europäischen Kammermusik-Wettbewerb in Karlsruhe „Max Reger“ den 1. Preis erhalten • Bastian Robben (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) spielt ab November mit einem Zeitvertrag für Soloposaune am Nationaltheater Mannheim • Melanie Rothmann (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) erhielt einen Zeitvertrag bei den Bamberger Sinfonikern für Solo Oboe und tritt im Anschluss eine feste Stelle für Solo-Oboe im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden an • Maximilian Schrag (Alumnus, Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Bassposaune beim Osnabrücker Symphonieorchester • Eduard Torrres (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) bekam eine Aushilfsstelle beim Orchestra Auditorium Alicante (ADDA Sinfonica) und ist seit September 2019 Akademist des Nationaltheaterorchesters Mannheim.
SCHLAGZEUG
Beim Majaoja Schlagzeugwettbewerb Tampere, Finnland im Oktober 2019 schnitten die Teilnehmenden der HMDK sehr gut ab: Jiyeon Kim (Klasse Prof. Marta Klimasara) gewann den 1. Preis und Augustin Lipp (Klasse Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) den 2. Preis im Hauptwettbewerb, Josef Treutlein (Klasse Profes. Marta Klimasara/Jürgen Spitschka/Harald Löhle) erreichte das Halbfinale. In der jüngeren Alterskategorie gewann Lorenz Karasek (Vorklasse Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) den 2. Preis • Beim Concours de Génève im November 2019, der dieses Jahr in den Kategorien Schlagzeug solo und Komposition durchgeführt wurde, hat Hyeji Bak (Klasse Prof. Marta Klimasara) den 1. Preis und sämtliche Sonderpreise gewonnen: Den Hauptpreis, den Publikumspreis, den Sonderpreis „Junges Publikum“, den Bergerault-Spezialpreis und den Prix Concerts de Jussy. Den 2. Preis gewann Marianna Bednarska, ab 2013 Studentin und 2017 Absolventin der HMDK Stuttgart • Nikolaus Aicher (Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Harald Löhle) hat 2019 das Probespiel für einen Jahresvertrag als Schlagzeuger in der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach gewonnen • Paolo Bertoldo (Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Harald Löhle) hat 2019 das Probespiel für eine unbefristete Stelle als Schlagzeuger am Opernhaus Venedig (Teatro La Fenice) gewonnen • Dominik Englert (Klasse Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) hat eines der Deutschland-Stipendien der HMDK 2019 erhalten • Tido Frobeen (Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Harald Löhle) ist seit der Spielzeit 2019/20 als Akademist Mitglied der Staatskapelle Berlin • Maximilian Jopp (Klasse Profes. Jürgen Spitschka/Harald Löhle) ist seit der Spielzeit 2019 fester Schlagzeuger im Brünner Sinfonieorchester • Johannes Werner (Alumnus, Profes. Marta Klimasara/Klaus Dreher) ist Stipendiat 2019 der Kunststiftung Baden-Württemberg.
DIRIGIEREN
Eun Sun Kim (Alumna, Dirigierklasse Prof. Per Borin) wurde zur nächsten Chefdirigentin der San Francisco Opera berufen. Sie wird ihre Stelle ab der Spielzeit 2021/22 antreten und dann mit einer Neuproduktion von Fidelio eröffnen und für zunächst fünf Jahre und mit bis zu vier Produktionen im Jahr dort zu erleben sein. Erst im Juni 2019 gab sie ihr Hausdebüt an der SFO. In Europa dirigierte sie bereits an Opernhäusern wie der Staatsoper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, der Semperoper Dresden, dem Opernhaus Zürich und der Volksoper Wien. In der nächsten Spielzeit folgen Debüts an Häusern wie der Lyric Opera of Chicago, der Metropolitan Opera und der Wiener Staatsoper.
DARSTELLENDE KÜNSTE
GESANG & OPERNSCHULE
Anna Avdaljan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt den Trude Eipperle-Rieger Preis für Gesangstalente 2019 • Mariam Aloyan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt ein Stipendium der Oskar und Vera Ritter-Stiftung und des Richard Wagner-Verbandes Karlsruhe • Marta Bauza (Alumna der Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat in der Neuproduktion des Parsifal der Opera national du Rhin in Strassburg ein Blumenmädchen übernommen. Im März 2020 wird sie am Teatre Principal de Palma auf Mallorca die Rolle der Micaëla in Carmen verkörpern. Im Dezember 2019 sang sie die Sopranpartie bei der Erstaufführung des Weihnachtsoratoriums des Teneriffa Symphony Orchestra im Auditorio de Tenerife in Santa Cruz • Dustin Drosdziok (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wirkte am 30.12. und 31.12.2019 im Großen Saal der Elbphilharmonie als Solist in My Fair Lady mit • Julie Erhart (Alumna, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im März 2020 in der Eigenproduktion der Stadthalle Balingen die Minerva in Orpheus in der Unterwelt verkörpern • Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im April 2020 bei den Osterfestspielen Baden-Baden in Simplicius Simplicissimus von Hartmann die Partie des Landsknechts übernehmen • Mirella Hagen (Alumna, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) verkörperte im Dezember 2019 in mehreren Aufführungen von Hänsel und Gretel an der Semperoper Dresden die Partie der Gretel • Maria Kiosseva (Lehrbeauftragte für Korrepetition Gesang) wurde als Gastpianistin für zwei Produktionen von Royal Ballet in Royal Opera House Covent Garden (London) engagiert • Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhielt den DAAD-Preis der HMDK Stuttgart 2019 für besondere Leitungen ausländischer Studierender. Im März 2020 wird er in der Eigenproduktion der Stadthalle Balingen den Jupiter in Orpheus in der Unterwelt von Jacques Offenbach verkörpern • Tianji Lin (Alumnus, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) ist seit September 2019 Mitglied des Opernstudios der Oper Frankfurt für 2 Jahre • Johannes Mooser (Alumnus, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im Dezember 2019 am Theater Regensburg die Titelpartie in Ludwig, der II. – Sehnsucht nach dem Paradies übernommen • Carolina López Moreno (Alumna, Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann 2019 den Gerda Lissner Foundation Prize 2019 der Kosciusko Foundation New York und hat im Februar 2020 in New York die Violetta in La Traviata, einer Produktion der Manhattan School of Music, verkörpert • Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im März 2020 in der Eigenproduktion der Stadthalle Balingen die Diana in Orpheus in der Unterwelt verkörpern. Im Oktober 2020 wird sie in Tübingen bei der Uraufführung der Oper Im Thurm. Dramatische Szenen aus dem Leben des Friedrich Hölderlin von Markus Höring die Rolle der Diotima darstellen • Aline Quentin (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im März 2020 in La Fabrique Opéra Grenoble den Stéphano in Roméo et Juliette von Gounod und im Daegu Opera House in Südkorea in der Neuproduktion der Oper Le nozze di Figaro die Rolle des Cherubino verkörpern • Małgorzata Rocławska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat in der Weißenhorner Kammeroper im Historischen Stadttheater Weißenhorn im November 2019 die Donna Anna in Don Giovanni dargestellt. Am 1. Februar 2020 hat sie in der Universität Stuttgart die Sopranpartie des Verdi-Requiems mit dem akademischen Chor und Orchester unter Leitung von Veronika Störtzenbach interpretiert. Sie wird im März 2020 in der Eigenproduktion der Stadthalle Balingen die Juno in Orpheus in der Unterwelt verkörpern • Alice Rossi (Klasse Prof. Turid Karlsen) übernahm die Titelrolle in der Produktion in der Jungen Oper Stuttgart Januar/Februar 2020 in Leo Dicks Antigone-Tribunal • Alyson Rosales (Klasse Prof. Turid Karlsen) erreichte im August 2019 das Semifinale bei der Competizione dell Opera in Sotchi/Russland und sang im Dezember 2019 in Erl während der Tiroler Festspiele in Antonín Dvořák Rusalka die erste Elfe • Shenghan Wang (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 11.01.2020 im Rahmen der Veranstaltung für das Chinesische Frühlingsfest der chinesischen Wissenschaftler und Studenten e. V. in der Liederhalle Stuttgart.
SPRECHKUNST UND KOMMUNIKATIONSPÄDAGOGIK
Lea Brückner (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erreichte beim Internationalen Rezitationswettbewerb Vechta 2019 den 2. Platz • Chantal Busse (MA Mediensprechen) ist Sprecherin für die Podcast-Dossiers des Wirtschaftsmagazin brandeins auf detektor.fm, Sprecherin der audible-Hörbücher Wir können alles sein von Johanna Kramer, Nachts ist es leise in Teheran von Shida Bazyar, Zodiac Academy von Amber Auburn und Synchron-Sprecherin in der Serie Darling in the Franxx (Rolle: Ichigo), in der Serie Two Car (Rolle: Nene Itagaki, in dem Kinofilm Die kleinen Hexenjäger (Rolle: Milica) • Lena Conrad (MA Rhetorik) erhielt ein Festengagement als Schauspielerin an der Neuen Bühne Senftenberg • Josephine Hochbruck (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erhält gemeinsam mit Studierenden anderer Institute den Theaterpreis des „Lions-Club-Stuttgart Schlossgarten“ • Josephine Hochbruck, Lea-Lina Oppermann, Ramon Schmid (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) spielten auf Einladung des Edinburgh Festival Fringe 2019 das Stück Sina: The Girl Who Cast Her Shadow von Lea-Lina Oppermann (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) unter der Regie von Hannah Wehrum (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) • Isabel Pickl-Bermejo, Jonathan Springer, Lina Syren (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) haben auf Einladung der Christian-Wagner-Stiftung in Warmbronn die Leseperformance Herbstblumen inszeniert • Steffen Reichelt (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) produzierte das Radio-Feature Mauerklang, das auf SWR2 gesendet wurde • Ramon Schmid (MA Rhetorik) ist im Auftrag von Irrsinnig Menschlich e. V. im Rahmen des Programms psychisch fit studieren bundesweit persönlicher Mentor für Studierende mit psychischen Krisen/Krankheiten • Ramon Schmid, Isabel Schmier, Hannah Wehrum (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sind Stipendiat*innen der Hermann-Haake-Stiftung, Stuttgart • Isabel Schmier (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) arbeitet als Phonetic Coach für die Schauspielproduktion The Clickworkers im Rahmen des Europaprojekts am Staatstheater Stuttgart. Sie spielt in der Produktion It’s your choice von Jule Bröcker auf den Figurentheaterfestivals Imaginale 2020 (Eppingen), Les Giboulées 2020 (Strasbourg), Expeditionen ins junge Figurentheater (Westflügel Leipzig) und auf dem Internationalen Welser Figurentheaterfestival. Außerdem spielte sie auf Einladung des Edinburgh Festival Fringe 2019 ihre Eigenproduktion Horror – Gothic Tales and Dark Poetry • Charlotte Schön (MA Rhetorik), Patrick Suhm, Frederike Wiechmann (MA Sprechkunst) Ulrike Schulze, Benedikt Reidenbach, Piet Gampert, Isabel Schmier, Dominik Eisele, Hannah Wehrum (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) sind mit Videos und Audios Teil der multimedialen Dauerausstellung zur Wiedereröffnung des Tübinger Hölderlinturms • Ulrike Schulze (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erreichte beim Internationalen Rezitationswettbewerb Vechta 2019 den Publikumspreis • Jonathan Springer (MA Mediensprechen) ist Sprecher von Hörstationen in der Dauerausstellung des Hohenzollerischen Landesmuseums Hechingen. Er war außerdem Produktionsassistent bei Schorsch Kamerun (Regie) am Staatstheater Stuttgart für die Produktion Motor City Super Stuttgart • Jonathan Springer, Lina Syren (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) waren am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt Sprecher für ein Forschungsprojekt über die Vorgänge im Gehirn bei der Verarbeitung von Metaphern • Hannah Wehrum (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) erstellte im Auftrag der Stadt Rüsselsheim eine Sprechkunstperformance zum Autobauer Adam Opel • Max-Walter Weise (BA Sprechkunst und Sprecherziehung) las in der Liederhalle Stuttgart auf Einladung des Literaturhauses gemeinsam mit der Literaturnobelpreisträgerin 2019 Olga Tokarczukaus aus ihrem Werk • Fredrike Wiechmann (MA Sprechkunst) erhielt einen Lehrauftrag für die SRH Fachhochschulen in Karlsruhe, Stuttgart, Bonn und Heidelberg. Sie ist außerdem Projektassistentin beim gemeinnützigen Leseohren e. V. • Dorothea Wolfsberger (MA Mediensprechen) erhielt einen Lehrauftrag für Sprecherziehung an der HfMDK Frankfurt, im Fach Oper/Musiktheater
FIGURENTHEATER
Fritz-Wortelmann-Preis 2019: In der Kategorie „Professioneller Nachwuchs“ kürte die Jury aus Sarah Heppekausen, Barbara Jessel und Tim Sandweg Echo of an End von Li Kemme aus Stuttgart zur Sieger-Inszenierung. In der Begründung heißt es: „Li Kemme hat zehn faszinierende Apparaturen selbst entworfen und gebaut, mit denen sie in ihrer zwölfminütigen Installationsperformance Echo of an End den Lärm in ihrem Kopf beendet. Mit imponierender Leichtigkeit und im direkten Dialog mit ihren Maschinen bewegt sie sich durch ihr mechanisches Kabinett. Da trifft die Apparatur, die sich selbst den Stecker zieht, auf die Idee eines Baggers, der sich selbst aufschaufelt. Die Maschinen beeindrucken in ihrer mechanischen Finesse, sie wachsen einem geradezu ans Herz. Und wenn dann am Ende die letzten Sandkörner aus dem Trichter gerieselt sind, tritt tatsächlich ein wirksamer Moment der Stille ein.“ Die Preisträgerin in der Kategorie „Professioneller Nachwuchs“ erhielt auf der Preisverleihung am 22.09.2019 im Bochumer Rathaus die Original-Skulptur „Fritz“ des Bochumer Künstlers Christoph Platz. Der Fritz-Wortelmann-Preis ist in dieser Kategorie außerdem mit einer Einladung zum Festival FIDENA (mit honorierter Aufführung des Stücks) verbunden. Die FIDENA findet im Mai 2020 statt.
SCHAUSPIELSCHULE
Absolvent*innen 2020: Antonia Wolf & Konrad Mutschler spielen am Staatstheater Darmstadt • Claus Becker spielt an der Württembergischen Landesbühne Esslingen • Laura-Sophie Warachewicz & Carina Thurner spielen am Jungen Ensemble Stuttgart • Carina Thurner & Otiti Engelhardt spielen am Nationaltheater Mannheim • Otiti Engelhardt spielt am Theaterhaus Stuttgart. In ihr erstes festes Engagement gehen ab der Spielzeit 2020/21: Claus Becker an das Theater Naumburg • Konrad Mutschler an das Landestheater Tübingen • Carina Thurner an das Theater Aachen • Julian Mantaj (3. Studienjahr) an das Theater Konstanz.
Archiv SoSe 2019
TASTENINSTRUMENTE
Pol Alvarez y Viciana (Orgelklasse Prof. Essl) hat beim I. Concurso Nacional de Organo Francisco Salinas den 1. Preis gewonnen · beim Internationalen Joseph-Gabler Wettbewerb in Ochsenhausen erhielt Simon Fallert (Orgelklasse Horn) den 1. Preis, Mitchell Miller (Orgelklasse Prof. Dr. Lohmann) den 2. Preis und Xabier Urtasun (Orgelklasse Prof. Essl) den 3. Preis gewonnen · der Justin-Heinrich-Knecht-Orgelpreis der Stadt Biberach ging ebenfalls an Simon Fallert (Orgelklasse Horn) · Jeremy Joseph (Orgelklasse Prof. Essl) wurde auf eine Professur für Orgel an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ab dem Wintersemester 2019/20 berufen · Jaehyuk Kim (Konzertexamen, Klavierklasse Prof. Hauber) hat den 1. Preis beim 16. internationalen Klavierwettbewerb „Don Vincenzo Vitti“ (Castellana Grotte, Italien) gewonnen · Yong-Yun Lee (CAS-Studiengang, Klavierklasse Prof. Hauber) hat den 1. Preis beim 7. internationalen Klavierwettbewerb „Kunst und Frieden“ der Musikakademie Hammelburg gewonnen · Aaron Ribas Zorrilla (Alumnus, Orgelklasse Prof. Essl) bekam die Organistenstelle an der Kirche „Imaculado Corazon de Maria“ in Madrid.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Anthony de Battista (Violaklasse Prof. Darzins) hat die Akademiestelle für Viola beim Gürzenich Orchester in Köln gewonnen · Hanna Breuer (Alumna, Violaklasse Prof. Darzins) hat einen Zeitvertrag als stellvertretende Solo-Viola bei den Dortmunder Philharmoniker gewonnen · Martina Dimova (Violinklasse Prof. Sikorski) hat für die Spielzeit 2018/19 einen Akademieplatz beim Staatstheater Stuttgart · Frederike Gast (Violinklasse Prof. Sikorski) hat ihr Akademie-Jahr bei den Stuttgarter Philharmonikern mit einem Kammermusik-Konzert erfolgreich abgeschlossen · Julia Hoover (Vorklasse Prof. Dill) hat einen 2. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Solowertung Violine gewonnen · Philip Huang (Violinklasse Prof. Dill) hat den 1. Preis beim Muse International Competition 2019 in den Kategorien Solovioline und Kammermusik gewonnen · Duui Kang (Violinklasse Prof. Sikorski) hat für die Spielzeit 2018/19 einen Akademieplatz bei den Stuttgarter Philharmonikern · Nao Katsumata (Violinklasse Prof. Sikorski) bekam für die Spielzeit 2018/19 eine Aushilfsstelle an der Oper Freiburg · Soyen Kim (Violinklasse Prof. Dill) hat sich einen Zeitvertrag in den 2. Violinen des Staatsorchesters der Staatsoper Stuttgart erspielt · Flavia Martins (Violinklasse Prof. Sikorski) wird in der Spielzeit 2018/19 ein Praktikum am Staatstheater Karlsruhe absolvieren · Igor Michalski (Violaklasse Prof. Andra Darzins) hat sein Probejahr in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen bestanden · Carla Rica (Violaklasse Prof. Darzins) hat ein Praktikum beim Radio Philharmonie Orchester Saarbrücken gewonnen · Paulina Riquelme (Violaklasse Prof. Darzins) hat ihr Probejahr bei den Bamberger Symphonikern bestanden · Jacinta Ryan (Violinklasse Prof. Dill) hat einen weiteren Zeitvertrag in den 1. Violinen des Staatsorchesters der Staatsoper Stuttgart erhalten · Sara Schlumberger-Ruiz (Vorklasse Prof. Dill) hat einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Solowertung Violine gewonnen · Luisa und Lynn Stiegler (Vorklasse Prof. Dill) haben jeweils einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Solowertung Violine gewonnen.
BLÄSER
Eveline Balz (Hornklasse Prof. Lampert) hat einen Zeitvertrag als 2./3. Horn im Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern (seit der Spielzeit 2018/19) bekommen · Gustav Borggrefe (Jungstudent Hornklasse Prof. Lampert) bekam den 1. Bundespreis Duowertung Horn/Klavier · Lin Chai (Alumna, Trompetenklasse Prof. Bauer) hat eine Stelle am China National Opera House Beijing erhalten · Julia Fischer (Posaunenklasse Prof. Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Akademie bei der Staatskapelle Weimar. Vorher spielte sie als Akademistin im Sinfonieorchester des MDR · Patrick Flassig (Alumnus, Posaunenklasse Prof. Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Bassposaune beim Mainfranken Theater Würzburg · Xavier Gendreau (Trompetenklasse Prof. Bauer, Alte Musik) hat einen 50 % Zeitvertrag für ein Jahr im Sinfonie Orchester Biel Solothurn (Schweiz) bekommen · Lorraine Guyot (Fagottklasse Prof. Engelhardt) wurde nach erfolgreichen Probespielen zunächst Mitglied im Verbier Festivalorchester und erhält zur Spielzeit 2019/2020 einen Vertrag als Akademistin bei den Hamburger Symphonikern · Matthias Haakh (Alumnus, Posaunenklasse Prof. Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Soloposaune beim WDR-Funkhausorchester Köln · Ferdinand Heuberger (Vorstudent Posaune Klasse Prof. Wiegräbe) gewann beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gemeinsam mit seiner Pianistin einen 1. Preis · Marc Kienle (Trompetenklasse Prof. Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Stelle als 1. Solotrompeter im Orchester des Pfalztheater, Kaiserslautern · Laszlo Kunkli (Trompetenklasse Prof. Bauer) bekam einen Zeitvertrag für ein Jahr als Solotrompeter (mit Verpflichtung zur 3. Trp.) bei den Duisburger Philharmonikern (Dt. Oper am Rhein) · Noe Lehmann (Hornklasse Prof. Lampert) hat eine Praktikumsstelle im Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz (ab Spielzeit 2019/20) bekommen · Isabel Martinez (Hornklasse Prof. Lampert) hat das Probespiel für das Europäische Jugendorchester bestanden (UEYO) · Johanna Spegg (Jungstudentin Trompetenklasse Prof. Bauer und Schülerin von F. Schiessler) erhielt den 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (Duo Trompete und Klavier) · Frank Radke (Hornklasse Prof. Lampert) hat eine Akademiestelle im Staatsorchester Kassel (ab Spielzeit 2019/20) erhalten · Mathias Stelzer (Hornklasse Prof. Lampert) hat eine Akademiestelle bei den Nürnberger Philharmonikern erhalten · Grigory Yakubovich (Hornklasse Prof. Lampert) hat eine feste Stelle als stellvertr. Solohornist bei der Philharmonie Südwestfalen (seit Mai 2019) · Tz-Shiuan You (Klasse Prof. Lampert) ist bei der Jungen deutschen Philharmonie (seit Frühjahr 2019).
SCHLAGZEUG
Zum 68. Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2019 wurden aus über 100 Bewerberbungen 22 Kandidat*innen ausgewählt, in München zu spielen – davon vier aktuelle und zwei ehemalige Studierende der Stuttgarter Schlagzeugklasse: Unter den angetretenen 19 Teilnehmer*innen der ersten Runde präsentierten sich Hyeji Bak (KE Klasse Prof. Klimasara), Dominik Englert (SchuMu/BA Klasse Profes. Klimasara/Dreher) und Marianna Bednarska, Absolventin der HMDK (2015 BA und 2017 MA). Nozomi Hiwatashi (MA Klasse Prof. Klimasara) erreichte mit dem Semifinale die Runde der besten Sechs und wurde eingeladen, das Auftragswerk „Klangsäulen“ von Younghi Pagh-Paan (Pflichtstück 3. Runde) in der Abschlussmatinée des Rahmenprogramms noch einmal aufzuführen. Augustin Lipp (MA Klasse Profes. Klimasara/Dreher) erreichte ebenfalls das Semifinale und erhielt sowohl den Sonderpreis der Mozart-Gesellschaft München als auch den „Sweet Spot“-Sonderpreis des Bayerischen Rundfunks. Der diesjährige 1. Preisträger Kai Strobel war von 2008 bis 2010 Jungstudent an der HMDK und zuvor langjähriger Privatschüler von Marta Klimasara und Jürgen Spitschka · Manuel Perez Delgado (Absolvent 2015 der Schlagzeugklasse Klimasara/Spitschka/Löhle) wurde zum Wintersemester 2019/20 auf die Professur für Schlagzeug an der führenden spanischsprachigen Musikhochschule, dem Real Conservatorio Superior de Musica in Madrid berufen · Tido Frobeen (Schlagzeugklasse Profes. Spitschka/Löhle) hat für die Spielzeit 2019/20 das Probespiel für die Akademie Staatskapelle Berlin gewonnen · Lorenz Karasek (Jungstudent Schlagzeugklasse Profes. Klimasara/Dreher) erhält den Förderpreis 2019 des Förderkreises für Neue Musik Heilbronn · Asen Kuzmanov (Schlagzeugklasse Profes. Klimasara/Spitschka/Löhle) hat beim International Percussion Competition in Zagreb 2019 den 3. Preis gewonnen · Albrecht Meincke (Alumnus, Schlagzeugklasse Prof. Dreher) ist seit dem Schuljahr 2018/19 Leiter der Musikschule Nürtingen.
DARSTELLENDE KÜNSTE:
GESANG & OPERNSCHULE
David Kang (Gesangsklasse Prof. Schneider / Opernschule) sang an der Jungen Oper Stuttgart die Partie des Kreon in der Uraufführung Antigone-Tribunal von Leo Dick. Weiterhin ist er in der Partie des Sarastro in der Neuinszenierung von Mozarts Die Zauberflöte bei den Ettlinger Festspielen zu erleben. Ab September 2019 ist er als Mitglied des Opernstudios der Staatsoper Hamburg engagiert · Tianji Lin (Alumnus, Gesangsklasse Prof. Sonntag und Opernschule) wird ab September 2019 für zwei Jahre Mitglied des Opernstudios der Oper Frankfurt · Carolina Lopez Moreno (Alumna Gesangsklasse Prof. Sonntag und Opernschule) gewann den Grand Award Voice Professionals ex aequo beim Manhattan International Music Competition im Mai 2019. Das Preisträgerkonzert hat am 6.7.2019 in der Carnegie Hall stattgefunden. Im März 2020 wird sie an der National Cathedral in Washington die Sopranpartie in der Benedictus Messe von Bethel Smith singen · Aline Quentin (Gesangsklasse Prof. Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Theater Heidelberg im Rahmen der Reihe „Winter in Schwetzingen“ für die Barockoper Die getreue Alceste von Georg Caspar Schürmann unter Christina Pluhar im Rokokotheater Schwetzingen. Premiere ist am 01.12.2019 · Alyson Rosales (Gesangsklasse Prof. Karlsen) singt bei den Tiroler Festspielen in Erl im Dezember 2019 die erste Elfe in Antonín Dvořáks Oper Rusalka · Alice Rossi (Gesangsklasse Prof. Karlsen) singt die Titelrolle in der Produktion in der Jungen Oper Stuttgart, Leo Dicks Antigone-Tribunal, Januar/Februar 2020 · Paula Stemkens (Gesangsklasse Prof. Karlsen) hat ihren Abschluss Master Oper im März 2019 gemacht und hat ab August 2019 ein Festengagement am Theater Görlitz-Zittau · Mathias Tönges (Gesangsklasse Prof. Schneider / Opernschule) sang in der Spielzeit 2018/19 am Nationaltheater Mannheim die Rollen Un médecin, Un berger in der Neuinszenierung Pelléas et Mélisande von Debussy sowie in Verdis Don Carlo die Partie eines Deputaten · Diatra Zulaika (Gesangsklasse Prof. Schneider / Opernschule) ist an der Jungen Oper Stuttgart in der Partie der Erzählerin in der Uraufführung Lollo zu erleben.
SPRECHKUNST UND KOMMUNIKATIONSPÄDAGOGIK
Roya Aßbichler (MA Rhetorik), Festanstellung als Voice Desginerin in der Weiterentwicklung von Sprachtechnologien bei VUI.agency, Berlin und Lehrauftrag in der Schauspielabteilung der Universität der Künste Berlin · Lea Brückner (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) gewinnt den 2. Platz beim „Dead or Alive – Poetry Slam“, Café Faust, Stuttgart · Chantal Busse (MA Mediensprechen) und Patrick Suhm (MA Sprechkunst) lesen „Palästina erleben“ im Haus der Heimat Stuttgart · Chantal Busse (MA Mediensprechen) spricht den neuen Imagefilm von Attac Deutschland · Lotta Dewenter, Nora Holinski, Josephine Hochbruck, Ulrike Schulze (alle BA Sprechkunst/Sprecherziehung) sind vom Internationalen Literaturfestival „Hausacher LeseLenz“ für Lyrik-Lesungen eingeladen · Dominik Eisele, Julia Reuter, Magnus Rook, Max Walter Weise, Frederike Wiechmann (alle BA Sprechkunst/Sprecherziehung) sind Darsteller*innen beim Live-Krimihörspiel Tote schlafen leicht in SWR1 Baden-Württemberg im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte 2019 · Melanie Hanselmann (MA Rhetorik) ist Lehrbeauftragte für Rhetorik am Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik der HMDK Stuttgart · Josephine Hochbruck, Jonas Bolle, Lotta Dewenter, Chantal Busse, Magnus Rook, Julia Reuter, Dorothea Wolfsberger, Lina Syren, Jonathan Springer, Ildiko Fillies, Aurelia Orel, Marcus Westhoff, Isabel Pickl Bermejo, Dominik Eisele, Ulrike Schulz, Frederike Wiechman (alle BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Philipp Falser (Master Rhetorik), Patrick Suhm (Master Sprechkunst), Caro Mendelski (Master Mediensprechen) synchronisieren die drei Kinofilme Wir – der Sommer …, Scheich Jackson, Die Hexenjäger (Filmpremieren Mai 2019) · André Holonics (MA Mediensprechen) ist Lehrbeauftragter für Sprecherziehung an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf · Simon Kubat (MA Sprechkunst) und Jonas Bolle (BA) erhalten mit dem Stück GIRLS BOYS LOVE CASH eine Einladung zum Theaterfestival „AUGENBLICK MAL!“ Berlin · Benedikt Reidenbach (BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Piet Gampert (BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Doro Wolfsberger (BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Dominik Eisele (BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Nora Holinski (BA Sprechkunst/Sprecherziehung), Janka Watermann (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) sind als Sprecher*innen im Online-Projekt Coach der Universität Ulm zu hören · Isabel Schmier (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) liest auf Einladung des Hauses der Heimat, Stuttgart, aus dem tschechischen Bestseller Gerta – Das deutsche Mädchen von Kateřina Tučková und gewann den 2. Platz beim „Dead or Alive – Poetry Slam“, Central-Theater Esslingen · Maren Ulrich (MA Sprechkunst) erhält eine Festanstellung im Sprechkunst Ensemble der Akademie für das gesprochene Wort, Stuttgart · Max-Walter Weise, Paula Scheschonka, Magnus Rook (alle BA Sprechkunst/Sprecherziehung) lesen im Rahmen von „Wetterleuchten 2019“ aus Publikationen unabhängiger Verlage, Literaturhaus Stuttgart.
SCHAUSPIEL & FIGURENTHEATER
In ihr erstes Festengagement gehen ab der Spielzeit 2019/20:
Daniel Dietrich an das E.T.A Hoffmann Theater in Bamberg · Lorena Handschin an das Deutsche Theater in Berlin · Jelena Kunz an das Pfalztheater in Kaiserslautern · Thorsten Rodenberg an das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken.
Bei der diesjährigen Auswahl der Studienstiftung des deutschen Volkes wurden bundesweit elf Stipendien an Studierende des Bereichs Schauspiel und Figurentheater/Puppenspiel vergeben. Zwei davon gingen an Studierende der HDK: Antonia Wolf (7. Semester Schauspiel) und Mehdi Pinget (7. Semester Figurentheater/Puppenspiel).
DIRIGIEREN
Peter Goller (Dirigierklasse Prof. Baumann) hat ab der kommenden Spielzeit am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine Stelle als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung erhalten · Mario Hartmuth (Klasse Prof. Wien) ist als 1. Kapellmeister und Stellvertretender GMD ans Staatstheater Kassel gegangen · Johannes Zimmermann (Klasse Prof. Wien) ist Studienleiter mit Dirigierverpflichtung am Theater Heidelberg.
Olivia Trummer erhält den Landesjazzpreis 2019
In diesem Jahr ging der Landesjazzpreis an die Stuttgarter Pianistin und Sängerin Olivia Trummer. Die Jury lobte Olivia Trummer als virtuose, sich in vielen Stilen bewegende Pianistin mit eigenem Gesangsstil. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde am 28. Juli 2019 im Rahmen eines Preisträgerkonzertes im Theaterhaus Stuttgart verliehen.
„Olivia Trummer versteht die klassische Musik als Inspiration für ihre eigenständige musikalische Arbeit und überträgt Elemente daraus in den Jazz und die Improvisation. Sie hat einen persönlichen Stil im Zusammenspiel von Klavier und Gesang entwickelt und ist damit längst über die Landesgrenzen hinaus anerkannt“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski.
Die Vorsitzende der Jury, Gudrun Endress, begründete die Entscheidung wie folgt: „Olivia Trummer zeichnet Vieles aus. Die virtuose, sich in vielen Stilen bewegende Pianistin hat im Lauf der Jahre einen Gesangsstil entwickelt, der aus derselben Quelle kommt wie ihr Klavierspiel. Ihre eigenen Texte – ob auf Deutsch oder auf Englisch – sprechen über das Leben, über ihre Sicht der Welt. Sie bringen zudem eine charmante Leichtigkeit in ihre Musik ein. Ihr stimmlicher Einsatz ist einmal eher textlich, ein anderes Mal stärker instrumental. Manchmal verquickt sie in ihren Songs diese beiden Ausdrucksweisen. Die umfassend in klassischer Musik sowie in Jazzmusik geschulte Pianistin ist auch als Komponistin eigener Werke sehr produktiv. Sie ist darüber hinaus eine der wenigen Künstlerinnen, die die Fähigkeit besitzt, charakteristische und inspirierende Elemente der klassischen Vorlagen mit Intuition und Fantasie in neue Zusammenhänge zu bringen.“
Olivia Trummer wurde 1985 in Stuttgart in einer Musikerfamilie geboren. Mit vier Jahren begann sie ihre klassische Klavierausbildung und entdeckte zeitgleich ihre Neugier, sich auch über Improvisation und Komposition auszudrücken. Sie studierte Jazzklavier und klassisches Klavier an der HMDK Stuttgart, schloss beides mit Auszeichnung ab und setzte ihr Jazzklavierstudium an der Manhattan School of Music in New York fort. Die in der Jazzmetropole New York verbrachten Jahre sowie ihr enger Bezug zur klassischen Musik dienen ihr von je her als Inspirationsquellen.
Insbesondere mit dem „Olivia Trummer Trio“ macht die ausgebildete Pianistin auch als Sängerin und Songwriterin auf sich aufmerksam. Der Brückenschlag zwischen Jazz und klassischer Musik spiegelt sich in ihrer Projektreihe „Classical To Jazz“ wider und ist ebenfalls ein fester Bestandteil ihres vielseitigen, bisher auf sieben eigenen Alben dokumentierten musikalischen Schaffens.
Olivia Trummer wurde vielfach ausgezeichnet (Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg 2010, Stipendium der Bruno-Frey-Stiftung 2010, Jazzpreis Ingolstadt 2014, mehrmalige Stipendiatin der Initiative Musik) und von 2013 bis 2016 als Jazzkünstlerin des „stART“-Programms von Bayer Kultur in Leverkusen gefördert. Konzerttourneen führten sie nach Italien, Irland, England, Österreich, Polen, Tschechien, in die Schweiz und in die USA. Sie war mit verschiedenen eigenen Projekten sowohl bei Jazz-Festivals als auch bei klassischen Musikfestivals zu Gast.
Seit Oktober 2016 tourt sie international mit Kurt Rosenwinkel. Als festes Mitglied seines neuen Projekts „Caipi“ trat sie in namhaften Clubs und bei renommierten Festivals, wie dem Montreux Jazz Festival, Vancouver Jazz Festival, Montréal Jazz Festival, „Birdland“ New York, „Blue Note“ Tokyo, „Blue Note“ Beijing auf. Weitere Kollaborationen schließen die NDR Bigband, Wolfgang Haffner, Bodek Janke, Nicola Angelucci, Jean-Lou Treboux, Tim Garland, Gerard Presencer, Hadar Noiberg, Max Ionata, Matthias Schriefl und Sebastian Studnitzky mit ein.
Archiv WS 2018/19
TASTENINSTRUMENTE
Franz Sooyoung Choi (Alumnus Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) errang beim Internationalen Daniel Herz-Wettbewerb in Brixen/Bressanone (Italien) den 1. Preis · Prof. Jon Laukvik (ehemals Professor für historische Tasteninstrumente und Orgel) unterrichtet von 2019 bis 2020 als Gastprofessor für Orgel am Yale Institute of Sacred Music und Yale School of Music in New Haven, New York, USA · Simon Meder (Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) wurde als Stipendiat in die bischöfliche Cusanus-Stiftung aufgenommen.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Luca Bognár (Violinklasse Prof. Anke Dill) gewann das Probespiel um eine Stelle in den 1. Violinen des Stuttgarter Kammerorchesters · Johannes Brzoska (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat den 1. Preis im Wettbewerb des Lions-Clubs Stuttgart-Schlossgarten 2018 gewonnen · Axel Haase (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist nach bestandener Probezeit stellv. Konzertmeister der Badischen Staatskapelle Karlsruhe · Luisa Höfs (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist nach bestandener Probezeit festes Mitglied der 1. Violinen bei den Duisburger Philharmonikern an der Deutschen Oper am Rhein · Julia Hoover (Vorklasse Prof. Anke Dill) und David Höppner, Klavier haben den 1. Bundespreis in der Duowertung Jugend musiziert gewonnen · Soyeon Kim (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat sich ein Praktikum in den 1. Violinen der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern erspielt · Aylin Köybasi (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist Akademistin in der neu gegründeten Stirling-Phil-Akademie der Stuttgarter Philharmoniker und der HMDK Stutgart · Aaron Pagani (ehemals Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat das Probespiel für die Akademie am Gewandhausorchester in Leipzig gewonnen · Lea Roth (Violaklasse Prof. Gunter Teuffel) gewann das Probespiel an der Stuttgarter Oper für einen Zeitvertrag 100 % Tutti · Jacinta Ryan (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat einen 100 % Zeitvertrag in den 1. Violinen des Staatsorchesters Stuttgart erhalten · Sara Schlumberger-Ruiz (Vorklasse Prof. Anke Dill) und Magnus Sani Kuhn, Klavier, haben den 2. Bundespreis bei Jugend musiziert 2018 in der Duowertung gewonnen · Sara Schlumberger-Ruiz (Vorklasse Prof. Anke Dill) wurde bei der Int. Sommerakademie Radolfzell mit dem Förderpreis des Rotary Clubs ausgezeichnet · Luisa Schwegler (Vorklasse Prof. Anke Dill) und Anna Sarajishvili, Klavier, haben den 1. Bundespreis in der Duowertung bei Jugend musiziert 2018 gewonnen · Lynn Stiegler (Vorklasse Prof. Anke Dill) und Raphael Kohlhäufl (Vorklasse Prof. Florian Wiek) haben den 1. Bundespreis bei Jugend musiziert in der Duowertung gewonnen.
BLÄSER
Filip Vlad Bobe (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat die Solostelle bei den Hofer Symphonikern gewonnen · Nicolas Chatenet (ehemals Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer), Solotrompeter im Orchestre de la Opera National Paris, hat den 1. Preis beim Concorso Internationale di Tromba „Girolamo Fantini“ gewonnen · Cian-Wun Chen (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag für 2. Fagott mit Verpflichtung zum Kontrafagott am Staatstheater Augsburg · Alexandru Cozma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam die Position des 1. Solofagottisten am Landestheater Innsbruck · Fabian Hanke (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) ist seit 2018 Mitglied des Bundesjugendorchesters · Marc Kienle (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat einen Zeitvertrag als Solotrompeter im Pfalztheater Kaiserslautern · Dorian Kraft (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) ist seit dem 01.03.2019 Praktikant am Nationaltheater Mannheim · Dorian Kraft, Mate Biro und Frederik Bauersfeld (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) sind Mitglieder der Jungen Deutschen Philharmonie · Deqin Li (ehemals Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat eine Professur am Shanghai Music Conservatory (China) bekommen · Andreas Lipp (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) erhielt eine feste Stelle als Soloklarinettist in der Oper Lübeck · Jonas Imkampe (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde Akademist im SWR-Symphonieorchester · Hua Ma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat beim Internationalen C. M. v. Weber Fagott-Wettbewerb in Breslau den 1. Preis sowie den Sonderpreis gewonnen und wurde darüber hinaus zu einem Solokonzert mit dem Sinfonieorchester Opole eingeladen · Daniel Muresan (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) wurde zum November 2018 Tubist am Theater Münster · Johanna Pschorr (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die stellvertretende Soloposaune beim Nationaltheater Mannheim · Julia Puls (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) bekam eine feste Stelle als Soloklarinettistin in der Augsburger Oper · Matyas Regyep (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde nach einem Probespiel ins EUYO (European Union Youth Orchestra, London) eingeladen · Johanna Spegg (Schülerin von Florian Schiessler und Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer, neuerdings Jungstudentin) wurde nach einem Probespiel ins Bundesjugendorchester aufgenommen · Sarah Zemp (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel beim Aargauer Symphonie
Orchester.
SCHLAGZEUG
Manuel Perez Delgado (ehemals Klasse Profes. Jürgen Spitschka & Harald Löhle) hat 2018 einen unbefristeten Lehrauftrag als Hauptfachlehrer für Schlagzeug an der Musikhochschule in Salamanca/Spanien bekommen · Tido Frobeen (Klasse Profes. Jürgen Spitschka & Harald Löhle) hat für die Spielzeit 2018/19 eine Akademistenstelle bei den Bochumer Symphonikern erhalten · Augustin Lipp (Klasse Profes. Marta Klimasara & Klaus Dreher) hat beim Marimba Festiva Competition Bamberg einen 3. Preis erhalten. Außerdem war er beim Festival Lavaux Classique (CH) eingeladen, ein Solorecital zu geben · Albrecht Meincke (ehemals Klasse Prof. Klaus Dreher) ist seit dem Schuljahr 2018/2019 Leiter der Musikschule Nürtingen.
DARSTELLENDE KÜNSTE:
GESANG & OPERNSCHULE
Monika Abel-Lazar (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) musizierte Opernarien und Lieder vom 19.1. bis 4.2.2019 an Bord der MS Europa 2 auf der Route von Bali nach Syndey mit dem Philharmonischen Klaviertrio München · Seda Amir-Karayan (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 15.10.2018 in der Lutherischen Stadtkirche Wien ein Konzert für Alt und Orgel mit Kensuke Ohira. Dasselbe Programm wurde im September auf CD produziert, die im Februar 2019 erschien. Im Dezember 2018 erschien bei Carus die CD Rejoice-Vokalmusik von Kay Johannsen, auf der sie die Altsoli singt · Clémence Boullu (ehemals Klasse Prof. Gundula Schneider/Opernschule) wurde für die Partie der Serpetta in derselben Neuproduktion La finta giardiniera von Mozart ebenfalls im Juni 2019 am Theater Heilbronn engagiert · Artur Cangucu (Klasse Teru Yoshihara/Opernschule) sang die Rolle des Dancairo in Carmen am Teatro Bradesco in Sao Paulo (Brasilien), die Partie des Kilian im Freischütz am Staatstheater Karlsruhe, die Tenorpartie des Ottokar im Zigeunerbaron am Theater Pforzheim, die Rolle des Fiorello in Il barbiere di Siviglia bei der Premiere am Theater Kiel. Im Februar/März 2019 übernahm er die Rolle des Papageno in Mozarts Zauberflöte am Daegu Opera House (Südkorea) · Rocio Crespo Celdran (Klasse Sylvia Koncza) wurde vom Operastudio Ticino/Lugano für die Produktion 2019 Don Pasquale für die Rolle der Norina eingeladen · Julie Erhart (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernimmt im Juni 2019 in der Neuinszenierung Die Zauberflöte bei den Schlossfestspielen Ettlingen die Partie der 1. Dame, sie erhielt ein Stipendium der Rotary-Stiftung Stuttgart · Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag/Opernschule) singt im halbszenischen Offenbach-Projekt der Württembergischen Philharmonie Reutlingen · Alice Fuder (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag für die Neuproduktion des Liebestranks im September 2018 am Theater in Rostock für die Rolle der Gianetta. An der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen hat sie seit Beginn des Semesters einen Lehrauftrag für Methodik und Gesang · Hannah Gries (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) singt als Sopransolistin auf der CD-Produktion des Carus-Verlages „Kennst du das Land“ mit dem Chor Figure humaine · Snaebjörg Gunnarsdottir (Klasse Sylvia Koncza) und Absolventin der Opernschule erhält 2019 das Richard Wagner Stipendium des RWVerbandes Stuttgart. Desweiteren wurde sie bei den Osterfestspielen 2019 in Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern in Der Kleine und Otello als Desdemona sowie bei den Ettlinger Schlossfestspielen 2019 in Die Zauberflöte als Königin der Nacht engagiert · Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im Juni 2019 an der Semperoper in Dresden als Pamina debütieren · David Kang (Klasse Prof. Gundula Schneider/Opernschule) übernimmt an der Jungen Oper Stuttgart die Partie des Kreon in der Uraufführung der Oper Antigone-Tribunal im März 2019 und singt bei den Ettlinger Festspielen im Juni 2019 die Partie des Sarastro in der Neuinszenierung Die Zauberflöte · Byung-Gil Kim (ehemals Klasse Bernhard Gärtner/Opernschule) wird ab nächster Spielzeit festes Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin · Frazan Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) ist seit Sommer 2018 Stipendiat der Christel-Guthörle-Stiftung Reutlingen. Im September 2018 war er Teilnehmer und Preisträger der Fritz-Wunderlich-Tage in Kusel 2018 · Konstantin Krimmel (Klasse Teru Yoshihara) Preisträger beim Deutschen Musikwettbewerb 2019, Gewinner des Rising Stars Grand Prix International Music Competition Berlin (mit Doriana Tchakarova), 1. Preis, Publikumspreis und Sonderpreis für die beste Arieninterpretation beim 1. Internationalen Haydn-Wettbewerb. 2. Preis sowie Publikumspreis beim internationalen Gesangswettbewerb „Das Lied“ 2019 in Heidelberg, ebenfalls 2. Preisträger des Gian Battista Viotti International Music Competition 2018 und 3. Preisträger beim Bundeswettbewerb Gesang 2018 in Berlin. Beim Deutschen Musikwettbewerb 3. Preis und Sonderpreis der Herbert Hillmann und Margot Müller Stiftung für die beste Wagner-Interpretation, weiter den Lied-Sonderpreis für die beste Interpretation eines deutschen Liedes beim Internationalen DEBUT Klassik-Gesangswettbewerbs. Außerdem 1. Preisträger sowie Publikumspreisträger des Walter und Charlotte Hamel Förderstipendiums · Birte Markmann (Klasse Teru Yoshihara/Opernschule) singt die Partie der Papagena in Mozarts Zauberflöte in der Spielzeit 2019/20 am Theater Heidelberg · Carolina López Moreno (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gehört zu den Gewinner*innen (Region Finalists) des Metropolitan Opera National Council Competition im Bereich Eastern Region · Johannes Mooser (Klasse Prof. Ulrike Sonntag/Opernschule) erhält einen Zweijahresvertrag als Ensemblemitglied am Theater Regensburg ab der Spielzeit 2019/20 · Aline Quentin (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang im Oktober 2018 in Tours in der Operette Le petit Faust von Hervé die Partie des Mephistopheles · Malgorzata Roclawska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag/Opernschule) singt im halbszenischen Offenbach-Projekt der Württembergischen Philharmonie Reutlingen · Philipp Roosz (Schulz) (ehemals Klasse Teru Yoshihara/Schulmusik HF Gesang) ist seit der Spielzeit 2018/19 als Musiktheaterpädagoge für Oper und Konzert am Staatstheater Nürnberg engagiert · Beatriz Simoes (Klasse Prof. Gundula Schneider/Opernschule) wurde für die Partie des Ramiro in der Neuproduktion von Mozarts La finta giardiniera im Juni 2019 am Theater Heilbronn engagiert. Bei den Internationalen Gesangswettbewerben Eva Marton Singing Competition – Budapest und Viotti Opera Singing Competition 2018 war sie Finalistin · Diana Ochôa de Spínola (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird beim Isny Opernfestival 2019 die Rolle der Prinzessin Schwanenvogel in der Neuinszenierung der Oper Das Märchen vom Zaren Saltan von Rimsky-Korsakov verkörpern · Paul Sutton (Klasse Prof. Ulrike Sonntag/Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Theater Erfurt für die Rolle Tenor 1 in der Neuproduktion der Oper Three Tales von Steve Reich. Außerdem singt er im halbszenischen Offenbach-Projekt der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Weiter singt er in der Neuproduktion der Finta giardiniera am Theater Heilbronn den Contino Belfiore · Paul Sutton (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) und Anna Avdaljan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) erhalten je ein Stipendium der Rotary-Stiftung Stuttgart · Mathias Tönges (Klasse Prof. Gundula Schneider/Opernschule) übernimmt im Festspielhaus Baden-Baden die Partie des Heroldes in Otello mit den Wiener Philharmonikern · Johanna Vargas (ehemals Prof. Angelika Luz und Prof. Georg Nigl) und Magdalena Cerezo (Klavierklasse Prof. Nicolas Hodges) gewannen den 1. Preis beim Wettbewerb 2018 für Interpretation zeitgenössischer Musik in Haberstadt · Manuela Vieira (ehemals Klasse Prof. Gundula Schneider/Opernschule) wurde für die Partie der Arminda in der Neuproduktion von Mozarts La finta giardiniera im Juni 2019 am Theater Heilbronn engagiert.
SPRECHKUNST UND KOMMUNIKATIONSPÄDAGOGIK
André Holonics (MA Mediensprechen) erhielt einen Lehrauftrag für Sprecherziehung an der Ernst Busch Berlin · Irene Baumann (MA Sprechkunst) wurde zur Masterclass des Festivals „Politik im Freien Theater“ an den Münchener Kammerspielen eingeladen · Chantal Busse (MA Mediensprechen), Caro Mendelski (MA Mediensprechen), Irene Baumann (MA Sprechkunst), Jonathan Springer (BA), Jurate Braginaite (BA) und Simon Kubat (MA Sprechkunst) sind die Sprecher*innen für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2018 für den Podcast von detektor.fm. · Chantal Busse (MA Mediensprechen) ist als Off-Sprecherin in der SWR2/SWR-Fernsehen Reihe 100 Sekunden Kunst zu hören, in Zusammenarbeit mit dem Fernsehmagazin Kunscht! und der Merzakademie Stuttgart · Chantal Busse (MA Mediensprechen), Fabian Neidhardt (BA) und Johanna Zehendner (MA Mediensprechen) wurden für ihre Lesereihe Nachts ist es leise in Teheran für den Orbanism Award 2017 nominiert · Caro Mendelski (MA Mediensprechen), Johanna Zehendner (MA Mediensprechen) und Prof. Michael Speer sind als Sprecher im Computerspiel Elena zu hören, das mit dem 2. Platz des Deutschen Entwicklerpreises 2016 in der Kategorie: Blue Byte Newcomer Award ausgezeichnet wurde · Caro Mendelski (MA Mediensprechen) erhielt einen Lehrauftrag an der HMDK Frankfurt · Caro Mendelski (MA Mediensprechen), Irene Baumann (MA Sprechkunst), Lina Syren (BA), Frederike Wiechmann (BA), Paula Scheschonka (BA), Natascha Carmen Kleins (BA), Isabel Pickl Bermejo (BA) und Charlotte Schön (BA) waren Teil des Sprechchors in Was hält uns zusammen wie den Ball die Spieler einer Fußballmannschaft am Stuttgarter Staatstheater · Charlotte Schön (BA), Paula Scheschonka (BA) und Isabel Pickl Bermejo (BA) waren als Sprecherinnen beim 21. Hausacher LeseLenz 2018 engagiert · Frederike Wiechmann (BA), Natascha Carmen Kleins (BA), Benedikt Reidenbach (BA) und Charlotte Schön (BA) waren als Sprechchor im Steppenwolf des Stuttgarter Staatstheaters zu hören · Delia Olivi (MA Rhetorik) erhielt einen Lehrauftrag für Sprecherziehung an der Schauspielschule der HMDK Stuttgart · Caro Mendelski (MA Mediensprechen), Florian Esche (BA) und Magnus Rook (BA) sind Teil des Nachrichten Sprecherteams des SWR · Raphael Pi Permatier (BA) ist seit September 2018 Festangestellter bei SWR 3 · Simon Kubat (MA Sprechkunst) und Jonas Bolle (BA) erhalten den Stuttgarter Bürgerpreis in der Kategorie Kultur für Unterm Strich und GIRLS BOYS LOVE CASH. Sie erhalten den Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg für Achtzehn Einhundertneun – Paradies und sie erhalten die Konzeptionsförderung der Stadt Stuttgart 2018 mit dem Ensemble Citizen.KANE.Kollektiv · Benjamin Stedler (BA) erhält eine feste Anstellung im Sprecherensemble der Akademie für Gesprochenes Wort Stuttgart · Benjamin Stedler (BA), Lea-Lina Oppermann (BA), Hannah Wehrum (BA) und Ramon Schmid (BA) erhalten den Förderpreis der Hermann-Haake-Stiftung für die Produktion NaturPurpur-Natur des Studios für Sprechkunst · Hannah Wehrum (BA) erhielt das Förderstipendium 2017 der Stadt Rüsselsheim a. M. · Lea-Lina Oppermann (BA) erhält den Deutschen Kinderhörbuchpreis BEO 2018 · Isabel Pickl Bermejo (BA), Paula Scheschonka (BA), Doro Wolfsberger (BA), Chantal Busse (MA Mediensprechen), Lina Syren (BA), Julia Reuter (BA), Jonathan Springer (BA), Charlotte Schön (BA), Raphael Pi Permantier (BA), Steffen Hofmann (MA Rhetorik), Piet Gampert (BA), Dominik Eisele (BA), Florian Esche (BA), Benjamin Stedler (BA), Irina Blaul (BA), Hannah Wehrum (BA), Johannes Lange (BA), Elias Hartung (BA), Caro Mendelski (MA Mediensprechen), Natascha Carmen Kleins (BA), Janka Watermann (BA), Benedikt Reidenbach (BA), Josephine Hochbruck (BA) synchronisieren den Film Blanka (2017), in Kooperation mit teamWerk, die Filmproduktion GmbH · Maren Ulrich (MA Sprechkunst) erhielt einen Lehrauftrag an der HMDK Frankfurt in den Studiengängen Regie und Gesang · Philipp Falser (MA Rhetorik) übernimmt die Intendanz des Kunstdruck CentralTheaters, Esslingen · Paul Haase (MA Rhetorik) erhielt eine Festanstellung als Management Consultant bei borisgloger consulting GmbH Baden-Baden.
SCHAUSPIEL
Lua Barros Heckmanns spielt bald die 40. Vorstellung in der Titelrolle der Momo von Michael Ende am Staatstheater Darmstadt und beginnt demnächst mit den Proben für das Stadtteilprojekt Kranichstein · Daniel Dietrich, derzeit im 4. Studienjahr im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt, wird ab der Spielzeit 2019/20 festes Ensemblemitglied am E. T. A Hoffmann Theater in Bamberg · Giovanni Funiati ist derzeit am Schauspiel Stuttgart in Die Weber von Gerhard Hauptmann zu sehen · Lorena Handschin, derzeit in ihrem 4. Studienjahr im Schauspielstudio am Nationaltheater Mannheim, wird ab der kommenden Spielzeit festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater in Berlin. Außerdem hat sie den Studienpreis sowie auch den Förderpreis der Migros-Kulturstiftung erhalten · Sebastian Kempf hatte am Nationaltheater Mannheim Premiere mit der Produktion Endstation Sehnsucht und wird demnächst mit den Proben zu Der Würgeengel nach Bunuel in der Regie von Anna-Elisabeth Frick beginnen. Noch hat er sich nicht entschieden, welches Angebot für ein Festengagement er annehmen möchte · Jelena Kunz, derzeit im 4. Studienjahr im Schauspielstudio am Schauspiel Stuttgart, wird ihr erstes festes Engagement 2019/20 am Pfalztheater Kaiserslautern antreten · Thorsten Rodenberg, derzeit im 4. Studienjahr im Schauspielstudio am Staatstheater Mainz, ist ab 2019/20 festes Ensemblemitglied am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken · Arwen Schünke steht kurz vor ihrer Premiere am Nationaltheater Mannheim mit einer Dramatisierung des Romans Meine geniale Freundin von Elena Ferrante und wird demnächst ebenfalls mit den Proben zu Der Würgeengel nach Bunuel beginnen · Otiti Engelhardt (Schauspielstudentin im 2. Studienjahr) ist seit diesem Sommer Stipendiatin der „Studienstiftung des deutschen Volkes“.
Archiv SoSe 2018
TASTENINSTRUMENTE
Cynthia Bal (Klavierklasse Prof. Péter Nagy) wurde beim 13. Internationaler Klavierwettbewerb Essen sowohl mit dem 1. Preis, als auch dem Preis für die beste Interpretation eines modernen Werkes und dem Bechstein-Preis für die beste Interpretation eines Werkes von Skrjabin ausgezeichnet · Franz
Sooyoung Choi (ehemals Orgelklasse Prof. Helmut Deutsch) errang beim Internationalen Daniel Herz- Wettbewerb in Brixen/ Bressanone (Italien) den 1. Preis · Jaehyuk Kim (Klavierklasse Prof. Michael Hauber) gewann den 1. Preis (Primo Premio Assoluto) beim 16. Concorso Internazionale Don Vincenzo Vitti · Minkyung Kim (Konzertexamen, Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) hat beim Concorsi internationali di Musica della Val Tidone 2018 den 2. Preis gewonnen · Aleksandra Mazurkevich (Masterklasse Prof. Michael Hauber) erhielt vom Steinway Centrum Stuttgart den Steinway Förderpreis 2018, den 1. Preis beim Concorso Pianistico Internazionale Massarossa 2018, Italien, den 2. Preis beim 3. Concorso Internazionale La Palma d’Oro 2018, San Benedetto del Tronto, Italien sowie den 3. Preis beim 6. Internationalen Euregio Klavierwettbewerb 2018 in Geilenkirchen · Marie Zahrádková (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) erhält ab WS 2018/19 eine Dozentenstelle für Orgel am Konservatorium in Budweis (CR).
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Xenia Bömcke (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) beginnt ein Praktikum bei den Heidelberger Philharmonikern · Tatjana Engling und Henrik Pfeffer (Jugendklasse Prof. Tillmann Reinbeck) erhielten beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ jeweils einen 2. Preis · Huimin Gim (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) hat einen Praktikumsplatz beim Sinfonieorchester Münster · Muzi Li (Violinklasse Prof. Kolja Lessing) hat das Probespiel für die 1. Violine im Staatsorches-ter Stuttgart gewonnen · Otoaki Muroi (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) gewann das Probespiel für ein Praktikum am Hessischen Staatstheater Wiesbaden · Kaixuan Ren (Gitarrenklasse Prof. Tillmann Reinbeck) erhielt den 5. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Südwest · Timm Roller (ehemals Klasse Prof. Johannes Monno und Klasse Prof. Tillmann Reinbeck) erhält ein Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg · Thilo Ruck (Gitarrenklasse Prof. Tillmann Reinbeck) erhielt zusammen mit Timm Roller ein Residenzstipendium des Frankfurter LAB · Marc Schönfeld (Kontrabassklasse Prof. Weber) bekommt eine Stelle in der Orchesterakademie bei den Bremer Philharmonikern · Shoko Tanaka (Kontrabassklasse Prof. Matthias Weber) absolviert ein Praktikum bei den Hofer Symphonikern · Stefan Volpp (ehemals Klasse Prof. Tillmann Reinbeck und Klasse Prof. Johannes Monno) erhielt den 3. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Nordhorn.
BLÄSER
Maximilian Breinich (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat die feste Solo-Bassklarinetten-Stelle in der Neuen Philharmonie Westfalen bekommen · Petras Bruzga (Hornklasse Prof.
Christian Lampert) hat einen Zeitvertrag als tiefes Horn im Staatsorchester Stuttgart bekommen · Claudia Cobos (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat einen Zeitvertrag an der Hamburger Staatsoper als 3./1. Horn · Alexandru Cozma (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde 1. Solofagottist am Tiroler Landestheater Innsbruck · Sarah Ennouhi (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat ein Festengagement am Mozarteum Salzburg als Solo-Horn bekommen · Guillem Boras Gariga (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt eine Akademiestelle bei den Hamburger Symphonikern · Fabian Hanke (Jungstudent der Tubaklasse Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunmayr) wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zum 3. Mal erster Bundespreisträger · Jonas Imkampe (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag als 2. Fagottist mit Verpflichtung zum Kontrafagott am Pfalztheater Kaiserslautern · Jihye Kim (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag als stv. Solofagottistin am Staatstheater Darmstadt · Andreas Lipp (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die feste Soloklarinettenstelle im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck · Fabian Ludwig (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) wurde als Soloklarinettist bei den Hamburger Symphonikern engagiert · Isabel Martinez (Hornklasse Prof. Christian Lampert) hat einen Platz an der Akademie des NDR Orchester Hamburg bekommen · Benoit Maurer (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Praktikantenstelle am Staatstheater Mainz · Martin Möhler (Karinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine Anstellung als Bassklarinettist beim Nürnberger Staatstheater bekommen · Antony Quennouelle (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen für die Stelle als Solotrompeter (mit Verpflichtung zur 3. Trompete) bei den Duisburger Philharmonikern (Deutsche Oper am Rhein) · Hagen Rauscher (Jungstudent Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ den 1. Preis gewonnen · Joan Bernat Sanchis (Hornklasse Prof. Christian Lampert) ist als Solo-Horn am Landestheater Innsbruck engagiert · Nemorino Scheliga (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann den 1. Preis im 4. Donau Instrumental-
Wettbewerb europäischer Musikhochschulen.
SCHLAGZEUG
Manuel Gira (Klasse Profes. Jürgen Spitschka & Harald Löhle) hat eine Praktikantenstelle bei den Augsburger Philharmonikern angenommen · Juan Bahamon Jaramillo (Klasse Prof. Klaus Dreher) hat eine Stelle als Schlagzeuglehrer an der Stuttgarter Musikschule erhalten · Augustin Lipp (Klasse Profes. Marta
Klimasara & Klaus Dreher) hat beim Marimba Festiva Competition Bamberg einen 3. Preis erhalten · Augustin Lipp (Klasse Profes. Marta Klimasara & Klaus Dreher) und Leon Lorenz (bisher Vorstudent Klasse Prof. Jürgen Spitschka) haben für die Deutsche Stiftung Musikleben ein Duokonzert im Rahmen des Schleswig Holstein Musikfestivals gegeben · Raphael Sbrzesny (ehemals Klasse Profes. Marta Klimasara & Klaus Dreher) hat einen Ruf als Professor für Kreation und Interpretation mit den Schwerpunkten Sound, Performance und Konzept an der Hochschule für Künste Bremen angenommen · Josef Treutlein (Klasse Profes. Jürgen Spitschka & Harald Löhle) hat das Probespiel für die Akademie des Gürzenich-Orchesters Köln gewonnen · Lukas Zeuner (Klasse Profes. Jürgen Spitschka & Harald Löhle) hat das Probespiel für die Akademie der Deutschen Oper Berlin gewonnen.
DIRIGIEREN & KOMPOSITION
Sara Glojnarić (Klasse Prof. Martin Schüttler) hat den Kranichsteiner Preis 2018 für Komposition gewonnen · Peter Goller (Klasse Prof. Richard Wien) bekam als Repetitor an der Staatsoper Stuttgart einen Vertrag · Michael Lieb (ehemaliger Studierender Klasse Prof. Richard Wien) wurde als Dirigent am Stage Musical in München angestellt · Christoph Müller (ehemals Klasse Prof. Richard Wien) wurde als Kapellmeister am Theater Dortmund engagiert · Mihaly Menelaos Zeke (ehemals Klasse Prof. Richard Wien) wurde auf eine halbe Professorenstelle
Dirigieren an die Kirchenmusikhochschule Tübingen berufen.
DARSTELLENDE KÜNSTE
GESANG & OPERNSCHULE
Monika Abel-Lazar (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) qualifizierte sich zur Mitwirkung im Konzertchor des Bayrischen Rundfunks · Marta Bauza-Soler (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) debütierte am 6. Mai 2018 an der Mailänder Scala als Garsenda in Francesca da Rimini von Zandonai · Arthur Cangucu (Klasse Teru Yoshihara und Opernschule) erhält einen Gastvertrag am Badischen Staatstheater Karlsruhe als Kilian in Der Freischütz und als Felix Mendelssohn in der Oper Clara am Theater Baden-Baden · Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im August 2018 in der Neuproduktion des Don Giovanni der Kleinen Oper am See Überlingen die Partie des Leporello übernommen. In der Neuinszenierung der Oper Clara von Victoria Bond wird er die Partie des Robert Schumann am Theater Baden-Baden interpretieren · Philipp Franke (Klasse Teru Yoshihara und Opernschule) wird ab der kommenden Spielzeit als lyrischer Bariton festes Ensemblemitglied am Theater Nordhausen · David Fruci (Klasse Teru Yoshihara und Opernschule) wird ab nächste Spielzeit festes Ensemblemitglied am Theater Krefeld-Mönchengladbach, wo er mit der Partie des Tamino debütieren wird · Koral Güvener (Klasse Bernhard Gärtner und Opernschule) erhält ab der kommenden Spielzeit einen Zweijahresvertrag im Opernstudio des Nationaltheaters Mannheims. Ebenso erhält er einen Stückvertrag als Johannes Brahms in der Oper Clara am Theater Baden-Baden · Meike Hartmann (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt den Künstlerpreis 2018 des Theaters für Niedersachsen Hildesheim · Schirin Hudaibergenova (Klasse Prof. Gundula Schneider) wurde für die Partie der Papagena in der Neuproduktion von Mozarts Die Zauberflöte bei den Staufer Festspielen im September 2018 engagiert · Frazan Adil Kotwal (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim ersten indischen Gesangswettbewerb „Voices of India“ in Mumbai den 2. Preis und den Publikumspreis · der Bariton Konstantin Krimmel (Klasse Teru Yoshihara) gewann zusammen mit Doriana Tchakarova beim 1. Internationalen Helmut Deutsch Wettbewerb an der mdw Wien den 1. Preis und Publikumspreis · Johannes Mooser (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im September 2018 in der Neuproduktion der Zauberflöte bei den Staufer Festpielen in Göppingen die Partie des Papageno übernommen · Carolina López Moreno (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann beim „2nd International Berliner Music Competition 2018“ den First Grand Prize und trat bei der Preisverleihung in der Berliner Philharmonie mit einem Recital auf. Darüber hinaus hat sich für das Studienjahr 2018/19 für einen Studienplatz an der Manhattan School of Music in New York qualifiziert und wird ein DAAD Stipendium erhalten · Sofia de Otero (Klasse Prof. Gundula Schneider) wurde für die Partie der 3. Dame in der Neuproduktion von Mozarts Die Zauberflöte bei den Staufer Festspielen im September 2018 engagiert · Beatriz Simöes (Klasse Prof. Gundula Schneider) gewann den 1. Preis, den Orchesterpreis und den Publikumspreis beim Internationalen Wettbewerb für Gesang Gut Immling 2018 · Timos Sirlantzis (Klasse Teru Yoshihara und Opernschule) wird ab der Spielzeit 2018/19 festes Ensemblemitglied am Staatstheater am Gärtnerplatz München · Ewandro Stenzowski (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung von Mozarts La finta giardiniera am Theater Heilbronn die Partie des Podestà übernehmen · Paul Sutton (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt 2018 ein Bayreuth-Stipendium des Richard-Wagner Verbandes und wird am Staatstheater Wiesbaden in der Neuinszenierung der Meistersinger einen Lehrbuben übernehmen · Pascal Zurek (Klasse Teru Yoshihara und Opernschule) debütiert am königlich-schwedischen Nationaltheater Stockholm als Raval in Det sjunde inseglet von Joao MacDowell. Desweiteren erhält er Stückverträge für die Partie Wagner in Gounods Faust am Pfalztheater Kaiserslautern und als Vater Wiek in der Oper Clara am Theater Baden-Baden sowie als Großinquisitor in Don Carlos in einer Produktion mit dem Landesjugendorchester NRW.
FIGURENTHEATER
Marius Alsleben gewann den Rudolf von Ems Preis 2018 beim Homunculus Festival · Rafi Martin hat beim Giesinger Kulturpreis 2018, 15 Minutes of Fame – Figuren- und Objekttheater, den 2. Preis mit dem Stück /NOT/ in my name gewonnen ·
Emilien Truche hat auf dem ACT Festival in Bilbao den ACT BAD Award gewonnen · Yannick Stasiak belegte im Puppetry Slam den 1. Platz (Festival Wels).
SCHAUSPIEL
Jelena Kunz & Giovanni Funiati spielen im Schauspielstudio am Schauspiel der Staatstheater Stuttgart · Thorsten Rodenberg spielt im Schauspielstudio am Staatstheater Mainz · Lua Barros Heckmanns & Daniel Dietrich spielen im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt · Lorena Handschin & Arwen Schünke & Sebastian Kempf spielen im Schauspielstudio am Nationaltheater Mannheim.
Archiv WS 2017/18
TASTENINSTRUMENTE
Yeri Ahn (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann den 1. Preis beim 6. internationalen Joseph Gabler-Wettbewerb Ochsenhausen und den 1. Knecht-Preis der Stadt Biberach · Stanislav Dimitrov (ehemals Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) hat beim Internationalen Musikwettbewerb Heirs of Orpheus in Albena/Bulgarien den 1. Preis und den Grand Prix im Fach Klavier gewonnen. Darüberhinaus wurde ihm im Klavierduo zusammen mit Sirma Velichkova ebenfalls ein 1. Preis zugesprochen ·
Mizuki Ikeya (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim Gabler-Wettbewerb den 3. Preis · Beim 2. Suzana Szörenyi International Duo Competition in Bukarest wurde das Klavierduo
TwoYu (Yuxin Jiao & Yujie Kang, Klavierklasse Prof. Hans-
Peter Stenzl) in der Kategorie „Klavier vierhändig“ mit dem
1. Preis ausgezeichnet. Außerdem erhielten sie den Sonderpreis der studentischen Jury der Musikhochschule Bukarest. Der
3. Preis ging an Tianran Zhang & Chaoyi Chen (Konzertexamen, Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl). In der Kategorie „Zwei Klaviere“ wurden Ead Anner Rückschloß (Klavierklasse Prof. Hans-
Peter Stenzl) und seine Schwester Ada Aria (Musikhochschule Würzburg) mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Auch dieses Duo bekam zusätzlich den Sonderpreis der studentischen Jury · das Klavierkonzert Ein Schwall Sterne von der HMDK Dozentin Susanne Zargar-Swiridoff wurde uraufgeführt im Eröffnungskonzert der neu gegründeten Würth-Philharmoniker Schwäbisch Hall unter der Leitung von Maxim Vengerov. Solisten waren das KlavierDuo Keiko Kawabata & Ryosuke Yanase (ehemals Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl) · Chaewon Park (Klavierklasse Sonia Achkar) hat jeweils einen 1. Preis im Dezember 2017 bei den Wettbewerben International Music Competition Rome Grand Prize Virtuoso und Concorso Internazionale di Musica Don Vincenzo Vitti gewonnen · Lukas Streibl (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim 8. Orgelwettbewerb um den Hermann-Schroeder Preis in Trier den 1. Preis.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Jungstudent Lewin Creuz
(Violinklasse Prof. Christian Sikorski) gewann gemeinsam mit seinem Duo-Partner einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Paderborn. Beide Musiker erhielten im September bei WESPE noch einen Sonderpreis der Bertold-Hummel-Stiftung · Nicole Greentree (ehemals Violaklasse Prof. Stefan Fehlandt) hat eine Tuttistelle im Queensland Symphony Orchestra (Brisbane/Australien) gewonnen · Jungstudentin Leena
Harim (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) erhielt beim Tonkünstlerwettbewerb in Stuttgart einen 1. Preis mit Auszeichnung · Angelo de Leo (ehemals Jungstudent Violinklasse Prof.
Christian Sikorski) hat eine Stelle bei den Berliner Philharmonikern erhalten · Elene Meipariani (Violinklasse Prof. Christine Busch) gewann im Juli 2017 beim TONALi Wettbewerb in Hamburg im Finale den 3. Preis, außerdem hat ihr eine Schülerjury den Preis „Kreativste Musiker“ zugesprochen, Lisa Batiashwili wählte sie aus für den „NDR-Kultur-Preis“, und sie gewann den Saltarello Sonderpreis von Radio Bremen · Yeo-Jin Noh (Violinklasse Prof. Kolja Lessing) hat eine Stelle als 1. Violine im Philharmonischen Orchester Hagen bekommen · Jessica Oddie (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) bekam einen Zeitvertrag beim Orchestra Victoria in Melbourne · Sylwia Popławaska (Violinklasse Prof. Kolja Lessing) hat einen Zeitvertrag am Theater Greiz · Julia Trintschuk (Gitarrenklasse Mateus Dela Fonte) wurde beim International Alhambra Guitar Youth Competition in Valencia/Spanien mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
BLÄSER
Philipp Adamczewski (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann die Akademiestelle an der Frankfurter Oper und im Frankfurter Museum Orchester · Daniel Albrecht (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) bekam die Stelle als stellvertretender Solotrompeter in der Staatsphilharmonie Nürnberg, Staatstheater Nürnberg · Mikhail Anisiforov (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) bekam einen Vertrag als Wechseltrompeter an der Pokrovsky Opera in Moskau · Anne-Alice Aubry (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam die Stelle der 2. Fagottistin mit Verpflichtung zum Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Ulm · Michele Batani (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die Praktikumstelle beim Berner Sinfonie-Orchester gewonnen · Iria Castro (Flötenklasse Prof. Davide Formisano) hat den Zeitvertrag als 3./stellvertretende 1. Flöte mit Verpflichtung zur Piccolo im Museumsorchester der Oper Frankfurt gewonnen · Maria Castro (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde stellvertretende Solofagottistin im Orqestra Classica do Sul in Faro/Portugal · Lin Chai (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) wurde als University
Teacher am Shenyang Conservatory of Music in China angestellt · Sophia Huschle (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) bekam einen Zeitvertrag für Solo Oboe bei den Nürnberger Symphonikern · Jonas Imkampe (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) tritt die Praktikantenstelle im Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern an · Nicolai Jakesch (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) im Master Instrumentalpädagogik, hat die Stelle an der Musikschule in Calw als Trompetenlehrer bekommen · Felicia Kern (Klarinettenklasse Prof. Norbert
Kaiser) ist als Soloklarinettistin der Hofer Symphoniker angestellt ·
Seulgi Kim (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat den 1. Preis beim Giuseppe Ferlendis International-Oboen-Wettbewerb in Italien gewonnen · Patrick Koch (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine Anstellung als Soloklarinettist am Nationaltheater Mannheim bekommen · Daniel Muresan (Tubaklasse
Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunmayr) ist auch 2018 als Aushilfsmusiker im Staatsorchester Braunschweig tätig · Viviana Rieke (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann eine zweijährige Akademie bei den Bamberger Symphonikern · Theresia Schmalian (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde Praktikantin im Philharmonischen Orchester Mainz und erhielt dann die Akademiestelle im Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks · Hugues Spielmann (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann/
Thomas Brunmayr) hat sein Probejahr bestanden und ist somit festes Mitglied der Düsseldorfer Sinfoniker · Ann-Katrin
Zacharias (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) hat eine Stelle als Bassklarinettistin im Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin bekommen.
DARSTELLENDE KUNST
GESANG & OPER
Monika Abel-Lazar (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Dezember 2017 auf dem Kreuzfahrtschiff MS Europa 2 in Südamerika zwei Konzerte mit dem Philharmonischen Streichquartett München · Simon Amend (Klasse Sylvia Koncza) ist Richard-Wagner-Stipendiat 2018 · Seda Amir-Karayan (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 23.12.2017 in der Philharmonie Berlin die Altpartie in Händels Messias · Clémence
Boullu (ehemals Klasse Prof. Gundula Schneider) wurde als „Supplémentaire“ in den Chœur de Radio France aufgenommen · Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Oktober 2017 die Partie des Figaro in der Neuinszenierung von Le nozze di figaro in Pfullingen · Johannes Leander Maas (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang in derselben Inszenierung die Partie des Basilio · Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat im Januar 2018 an der Bayrischen Staatsoper unter Kyrill Petrenko als Waldvogel im Siegfried von Richard Wagner debütiert · Meike Hartmann (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) ist seit September 2017 im Festvertrag am Theater für Niedersachsen Hildesheim ·
Johannes Mooser (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) errang beim Gesangswettbewerb der Opernakademie Baden-Baden den 3. Preis. Im Rahmen der Osterfestspiele Baden-Baden übernahm er im Februar 2018 in der Kinderoper Ritter Parceval die Partie des Amfortas · Tanja Kuhn (ehemals Klasse Sylvia Koncza und Opernschule) sang erfolgreich Romeo und Giulietta von Zandonai am Staatstheater Braunschweig, hatte ihr Rollendebut als Senta in Der fliegende Holländer am Theater Hof und am Teatro Petruzelli in Bari. Ab Juli 2018 ist sie Ensemblemitglied der Oper Arhus in Dänemark · Dennis Marr (ehemals Klasse Sylvia Koncza) ist nach zweijährigem Erstengagement in Stralsund als lyrischer Tenor am Theater Pforzheim verpflichtet und hatte ein erfolgreiches Rollendebut als Tamino. Es folgen L’elisir d’amore und Die Perlenfischer · Carolina López Moreno (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wurde vom Label ARS Produktionen eingeladen, eine Opern-CD Il bel sogno aufzunehmen. Beim SWR Wettbewerb Junge Opernstars erhielt sie einen Förderpreis der Paul und Yvonne Gillet Stiftung · Lara Scheffler (Klasse Prof. Gundula Schneider) singt im März 2018 die Partie der Agathe aus Freischütz an der Württembergischen Landesbühne Esslingen, Gastspiele im Wilhelma Theater und in Gerabronn · Carmen Seibel (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernahm am Landestheater Salzburg als Gast in der Neuproduktion von Hoffmanns Erzählungen die Partie des Niklas/Muse. Sie erhielt ab der Spielzeit 2017/18 einen Festvertrag am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken · Ewandro Cruz Stenzowski (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) verkörperte im Januar 2018 am Teatro Petruzzelli in Bari die Rolle des Erik in Wagners Der fliegende Holländer · Beatriz Simöes (Klasse Prof. Gundula Schneider und Opernschule) gewann den 3. Preis beim Internationalen Wettbewerb Gesang der Hochschule für Musik Köln 2017 · Paul Sutton (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag beim Staatsopernchor Stuttgart für die Opernproduktionen Medea und Parsifal · Mathias Tönges (Klasse Prof. Gundula Schneider) wurde für die Bayreuther Festspiele 2018 im Festspielchor engagiert · Manuela Vieira (ehemals Klasse Prof. Gundula Schneider) sang erfolgreich die Partie der Mimi in La Bohème in Balingen.
SCHAUSPIEL
Absolvent*innen 2018: Inga Behring, Kim Vanessa Földing,
Milan Gather, Nurettin Kalfa, Jannik Mühlenweg, Philippe Thelen und Christopher Vantis spielen im Schauspielstudio am Schauspiel der Staatstheater Stuttgart.
Förderung durch das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Dr. Christina Richter-Ibáñez
Dr. Christina Richter-Ibáñez, die 2009–2014 in der HMDK Stuttgart als wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt war und in dieser Zeit im Fach Musikwissenschaft promoviert
worden ist (Betreuer: Prof. Dr. Andreas Meyer), wird in den kommenden fünf Jahren durch das Margarete von Wrangell-
Habilitationsprogramm gefördert. Sie ist landesweit die einzige
Musikwissenschaftlerin, die diese Förderung erhält, und insgesamt eine von nur zehn Habilitandinnen im Wrangell-Programm überhaupt. Ihr Projekt, das an der Universität Tübingen angesiedelt werden soll, steht unter dem Titel Songs in Translation.
Übersetzungen von an Sprache gebundener Musik. Kulturelle Kontexte und digitale Analyse.
Archiv SoSe 2017
TASTENINSTRUMENTE
Lukas Nagel (Orgelklasse Prof. Deutsch) wurde als Stipendiat in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen • Manon Parmentier (Klasse Prof. Epstein) hatte einen Zeitvertrag als Repetitorin am Staatstheater Gärtnerplatz in München und geht im September 2017 als Solorepetitorin ins Opernstudio nach Strasbourg an die Opéra du Rhin • Mahela Reichstatt (ehemals Orgelklasse Prof. Deutsch) erreichte im 1st Shanghai International organ competition den 4. Preis • Lukas Streibl (Orgelklasse Prof. Essl) gewann beim 8. Wettbewerb um den Hermann- Schroeder Preis in Trier den 1. Preis.
STREICHER UND SAITENINSTRUMENTE
Olga Arnakuliyeva (Violinklasse Prof. Sikorski) bekam eine feste Stelle im Pfalztheater Kaiserslautern • Karla Beyer (ehemals Violinklasse Prof. Lessing) hat ein Engagement als 2. Violine im Philharmonischen Orchester Nürnberg • Sabine Ehlscheidt (Violaklasse Prof. Darzins) erhielt als Bratschistin bei den Heidelberger Philharmonikern ein Engagement • Florian Glocker (Violaklasse Prof. Darzins) erspielte sich die Stelle des Solo-Bratschers im Sinfonieorchester Wuppertal • Aischa Gündisch (Violinklasse Prof. Dill) ist festes Mitglied der 1. Violinen im Musikkollegium Winterthur • Axel Haase (Violinklasse Prof. Dill) hat einen Zeitvertrag als stellvertretender Konzertmeister in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen • Luisa Höfs (Violinklasse Prof. Dill) hat sich eine feste Stelle in den 1. Violinen der Duisburger Philharmoniker erspielt • Daniel Ibanez-Garcia (Violaklasse Prof. Darzins) erlangte eine Stelle als stellvertretender Solo-Bratschist in der Südwestfälischen Philharmonie • Christa Jardine (Violaklasse Prof. Darzins) bekam eine Stelle als Bratschistin im Berner Symphonie-Orchester • Lisa Klotz (Violaklasse Prof. Fehlandt) hat das Probespiel für einen Zeitvertrag als stellvertretende Solobratschistin im Saarländischen Staatsorchester Saarbrücken gewonnen • Dorothea Knell (Violinklasse Prof. Lessing) hat eine Stelle als 2. Violine im Stuttgarter Kammerorchester erhalten • Elene Meipariani (Violinenklasse Prof. Busch) gewann den 3. Preis beim Tonali Wettbewerb in Hamburg, den Preis „Kreativste Musikerin“ der Schülerjury und den Sonderpreis NDR-Kultur „Lisa Batiashvili“ sowie den Saltarello-Sonderpreis • der Domnick-Preisträger Lev Sivkov (ehemals Violoncelloklasse Prof. Brotbek) bekam eine Solostelle an der Züricher Oper • Verena Rosin (Violaklasse Prof. Darzins) erhielt eine Stelle als Vorspielerin der Bratschen im Staatsorchester Mainz • Jim Thomas (Kontrabassklasse Choi) gewann das Probespiel beim Bundesjugendorchester • Baldur Widmer und Jim Thomas (beide Jungstudierende der Klasse Choi) haben beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit Daniel Olbricht (Schüler aus der Kontrabassklasse Choi an der Jugendmusikschule Württemberg im Allgäu) als Trio in der Kategorie gleiche Streicher in Altersgruppe V den 3. Preis erhalten • Isidore Tillers (Violaklasse Prof. Darzins) hat eine Stelle als Bratschistin bei den Münchner Symphonikern inne • Julia Trintschuk (Gitarrenklasse Dela Fonte) wurde beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Südwest in der Altersgruppe IV mit dem 3. Preis ausgezeichnet • Eva Unterweger (Violinklasse Prof. Dill/Prof. Busch) hat das Probespiel um eine feste Stelle in den Violinen der Bochumer Symphoniker gewonnen • Agata Zieba (ehemalige Violaklasse Prof. Darzins und Klasse Pesthy) hat eine Anstellung bei der Baden-Badener Philharmonie.
BLÄSER
Marlene Pschorr (Klasse Prof. Christian Lampert) ist als tiefes Horn beim Sinfonieorchester des WDR in Köln im Festengagement • Carles Chorda Sanz (Klasse Prof. Christian Lampert) hat eine feste Stelle als stellv. Solo-Horn im La Orquesta Sinfónica del Gran Teatre del Liceu • Maximillian Schellenberger (Klasse Prof. Christian Lampert) ist an der Akademie Deutsche Oper Berlin im Festengagement • Grigory Yakubovich (Klasse Prof. Christian Lampert) hat einen Zeitvertrag (2./3. Horn) beim Pfalztheater Kaiserslautern • Petras Bruzga (Klasse Prof. Christian Lampert) hat einen Zeitvertrag bei der Philharmonie Südwestfalen als stellv. Solohorn • Friedrich zu Dohna (Klasse Prof. Christian Lampert) hat einen Zeitvertrag (tiefes Horn) am Staatstheater Karlsruhe • Daniel Albrecht (Trompetenklasse Prof. Bauer) wurde eine Verlängerung seines Zeitvertrages beim Rundfunksinfonieorchester Berlin angeboten • Anne-Alice Aubry (Fagottklasse Prof. Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag für 2. Fagott mit Kontrafagott am Hessischen Staatstheater Wiesbaden • Filip Vlad Bobe (Fagottklasse Prof. Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag als stellvertretender Solofagottist am Landestheater Innsbruck • Yi Cao (Oboenklasse Prof. Schmitt) hat eine feste Stelle für Solo Oboe beim Oriental Symphony Orchestra WuHan gewonnen • Iria Castro (Flötenklasse Prof. Formisano) hat einen Zeitvertrag als 3./ stellvertretende 1. Flöte mit Verpflichtung zur Piccolo im Museumsorchester der Oper Frankfurt gewonnen • Yoonho Choi (Fagottklasse Prof. Engelhardt) wurde stellvertretende Solofagottistin im Hyogo Center for Performining Arts Orchestrain Japan • Simon Degenkolbe (Karinettenklasse Prof. Kaiser) gewann den 1. Preis (Förderpreis) für Klarinette im GWK-Wettbewerb in Münster • Andrea Dusleag (Flötenklasse Prof. Formisano) gewann das Probespiel für Soloflöte im Bruckner Orchester Linz • Marta Feminia (Flötenklasse Prof. Formisano) gewann den 1. Preis des 87. Jeunesses Musical Blasinstrumenten-Wettbewerb in Spanien • Guillem Boris Garriga (Fagottklasse Prof. Engelhardt) erhielt Probekonzerte im professionellen französischen Bläserquintett Le concert impromptu • Dario Portillo Gavarre (Flötenklasse Prof. Formisano) tritt die Soloflötenstelle der Niederrheinischen Sinfoniker am Theater Krefeld/Mönchengladbach an • Sophia Huschle (Oboenklasse Prof. Schmitt) hat eine Akademiestelle bei den Nürnberger Symphonikern gewonnen • Marc Kienle (Trompetenklasse Prof. Bauer) hat das Probespiel für einen Zeitvertrag beim Landespolizeiorchester Baden-Württemberg gewonnen • Laszlo Kunkli (Trompetenklasse Prof. Bauer) wurde bei der diesjährigen Musikerauswahl in Frankfurt a. M. in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen • Elya Levin (Flötenklasse Prof. Formisano im Konzertexamen) gewann die Solo-Flötistenstelle in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe • Simone Mann (Fagottklasse Prof. Engelhardt) wurde Solofagottistin in der Badischen Philharmonie Pforzheim • Luis Enrique Martinez (Oboenklasse Prof. Schmitt) gewann den 2. Preis beim Wettbewerb Dobble Canias in Sevilla • Daniel Muresan (Tubaklasse Prof. Heimann) wird auch in der Spielzeit 2017/18 als Aushilfe am Staatstheater Braunschweig spielen. Im Juni 2017 gewann er weiterhin das Probespiel bei der Württembergischen Philharmonie • Hagen Rauscher (Jungstudent Trompetenklasse Prof. Bauer) hat den 1. Preis in der Blechbläserensemble-Wertung (Quartett) beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert gewonnen • Theresa Schmalian (Fagottklasse Prof. Engelhardt) wurde Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie • Dongyu Song (Fagottklasse Prof. Engelhardt) gewann das Probespiel als Solofagottist Sichuan Symphony Orchestra Chengdu in China • Johanna Stier (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) gewann eine feste Stelle für die Besetzung der 2. Oboe in der Elb-Philharmonie NDR Hamburg • Hugues Spielmann (Tubaklasse Prof. Heimann) gewann das Probespiel für die Stelle des Solotubisten bei den Düsseldorfer Sinfonikern • Peng-Hui Wang (Fagottklasse Prof. Engelhardt) erspielte sich die Stelle einer Akademistin im Ensemble modern.
SCHLAGZEUG
Marianna Bednarska (Klasse Prof. Klimasara) gewann den 2. Preis und den Sonderpreis Best Performance of a Belgian Composition beim Universal Marimba Competition der Belgischen Königin in Sint-Truiden (Belgien) • Emil Kuyumcuyan (Klasse Prof. Klimasara/Dreher/Spitschka) hat als Gewinner des Tromp International Percussion Competition in Eindhoven/Nl an der St. Petersburg Academic Philharmonia ein Solokonzert und eine Meisterklasse gegeben. Darüber hinaus ist er im Oktober 2017 eingeladen, beim FUTURIUM Berlin als Solist und beim IPEA Percussion Festival in Schanghai als Solist und Jurymitglied des Wettbewerbs mitzuwirken.
DARSTELLENDE KUNST
GESANG
Marta Bauzà-Soler (Klasse Prof. Sonntag) wird ab September 2017 Mitglied des Opernstudios der Opéra National du Rhin Strasbourg • Clémence Boullu (Opernschule und Klasse Prof. Schneider), singt als regelmäßige Aushilfe beim SWR-Vokalensemble • Joyce de Souza (Opernschule und Klasse Prof. Karlsen) gab ihr Debüt am Staatstheater Darmstadt als Karolka in Jenůfa von Leoš Janáček • David Fruci (Opernschule und Klasse Yoshihara) wird in der diesjährigen Produktion Carmen an der Kammeroper Schloss Rheinsberg die Rolle des Don José singen • Mirella Hagen (ehem. Opernschule und Klasse Prof. Sonntag) singt u.a. als Gilda in Rigoletto am Staatstheater Braunschweig, als Pamina in Zauberflöte in Antwerpen und als Woglinde in Wagners Rheingold in der Elbphilharmonie Hamburg unter Leitung von Thomas Hengelbrock • Byung-Gil Kim (Opernschule und Klasse Gärtner) seit September 2017 als Stipendiat Mitglied im Ensemble der Deutschen Oper Berlin • Tanja Christine Kuhn (ehem. Opernschule und Klasse Koncza) hatte Ende April Premiere in Giulietta e Romeo von Riccardo Zandonai am Staatstheater Braunschweig und wird im Herbst als Senta in Der fliegende Holländer ihr Wagner-Debüt am Theater Hof geben • Victoria Kunze (Opernschule und Klasse Karl) sang als Solistin Konzerte mit den Akademisten der Berliner Philharmoniker bei den Osterfestspielen Baden-Baden. Dort wird sie auch als Sandrina in La finta Giardiniera zu hören sein • Tianji Lin (Klasse Prof. Sonntag und Opernschule) wirkte im Sommer 2017 als 1. Tenor des Festspielchores der Bayreuther Festspiele mit und übernahm auch kleine Solorollen • Carolina Lopez Moreno (Klasse Prof. Sonntag) war Finalistin im Anneliese-Rothenberger-Wettbewerb 2017. Weiter übernahm sie in der Neuinszenierung der Zauberflöte der Universität Stuttgart im Züblin-Haus Stuttgart die Partie der Pamina. Auch war sie im März 2017 Finalistin des 9. Internationalen Lions Wettbewerbs Gut Immling. In Folge wurde sie für das TV-Projekt SWR Junge Opernstars 2018 mit zwei Konzerten in Landau und Kaiserlautern mit der Radiophilharmonie Saarbrücken unter Leitung von Enrico Delamboye im Januar 2018 engagiert • Vladislav Pavliuk (Opernschule und Klasse Prof. Nigl) sang als Don Bartolo in Il Barbiere di Siviglia an der Münchner Kammeroper und als Escamillo in La Tragédie de Carmen bei den Osterfestspielen Baden-Baden • Roman Poboinyi (Opernschule und Klasse Prof. Nigl) erhält ab Herbst 2017 einen Zwei-Jahres-Vertrag am Theater Augsburg, wo er u.a. den Tamino in Die Zauberflöte und Tebaldo in I Capuleti e i Montecchi übernehmen wird • Marie-Pierre Roy (ehem. Opernschule und Klasse Gärtner) singt am Theater Dortmund die Königin der Nacht in der Zauberflöte und als Solistin in Beethovens 9. Sinfonie in Mailand und Sevilla sowie in Ligetis Le Grand Macabre mit dem Gewandhausorchester Leipzig • Inga Schäfer (Klasse Prof. Luz) hat beim Anneliese-Rothenberger-Wettbewerb 2017 einen Förderpreis gewonnen und tritt zur Spielzeit 2017/18 ein Engagement als Solistin an den Städtischen Bühnen Freiburg an • Carmen Seibel (Opernschule und ehemals Klasse Prof. Sonntag) gewann den 1. Preis beim Anneliese-Rothenberger-Wettbewerb 2017. Sie übernahm am Landestheater Salzburg als Gast in der Neuproduktion von Hoffmanns Erzählungen die Partie des Niklas/Muse (Premiere 23.09.2017) • Lena Spohn (Klasse Prof. Sonntag) hat im August 2017 an der Kammeroper Konstanz die Rolle der Phèdre in Die verlassene Ariadne von Darius Milhaud verkörpert und übernimmt am 7. Oktober beim Festival de Royaumont/Frankreich mehrere Partien in der Barockoper La morte d’Orfeo von Landi unter der Leitung von Christoph Rousset • Maria Taxidou (Opernschule und Klasse Friess) sang die Rolle der Despina und Timos Sirlantzis (Opernschule und Klasse Yoshihara) sang die Rolle des Don Alfonso, beide in einer Neuproduktion von Così fan tutte am Opernhaus in Daegu/Südkorea • Viktoriia Vitrenko (ehemals Klasse Prof. Luz und Prof. Nigl) singt 2017 die Hauptrolle an der Nationalen Oper der Ukraine in der Uraufführung Pane, sale, sabbia von Carmine Emanuele Cella. 2018 übernimmt sie im Compagnietheater Amsterdam im Rahmen des Opera Forward Festival die Solopartie in Werken von György Ligeti und Raphael Cendo • Johannes Leander Maas, Johannes Fritsche, Lisbeth Rasmussen Juel, Lena Spohn, Johanna Pommranz, Dafne Boms (alle Klasse Prof. Sonntag) wirken bei der Opernproduktion der Stadt Tübingen Il cacciatore deluso von Jommelli im November 2017 mit.
SCHAUSPIELSTUDIO
Schauspielstudio am Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2017/18: Inga Behring, Elena Berthold, Kim Vanessa Földing, Milan Gather, Nurettin Kalfa, Jannik Mühlenweg, Philippe Thelen und Christopher Vantis • Elena Berthold, Schauspielstudentin im 4. Studienjahr, und Lua Mariell Barros Heckmanns, Schauspielstudentin im 3. Studienjahr, haben beide ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes erhalten • Lorena Handschin, Schauspielstudentin im 3. Studienjahr, hat ein Stipendium der schweizerischen Migros-Stiftung erhalten.
Archiv WS 2016/17
TASTENINSTRUMENTE
Sangmin Chu (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann beim Int. E. F. Walcker-Wettbewerb den 2. Preis sowie den Publikumspreis • Stanislav Dimitrov (Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) hat beim letztjährigen 6. Internationalen Wettbewerb Reinhold Glière in St. Georgen in der Kategorie Solo/Professionell den Grand Prix 2016 erhalten • Minsoo Hong (Klavierklasse Prof. Michael Hauber) gewann im Juni 2016 beim 4th International Piano Competition in Ischia den 1. Preis • Freddie James (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann beim Internationalen Orgelwettbewerb in Pistoia (Italien) den 2. Preis • Keiko Kawabata & Ryosuke Yanase (Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurden beim 20. Internationalen Klavierduo-Wettbewerb der International Piano Duo Association am 9. und 10. Oktober 2016 in Tokyo mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet • Paul Nickel (Improvisationsklasse Prof. Jürgen Essl) gewann am 6. November 2016 in Aarau (Schweiz) den 1. Preis beim 1. Internationalen Improvisationswettbewerb Aarau im Rahmen der dortigen Mendelssohn-Tage • Nahye Park (Klavierklasse Prof. Friedemann Rieger) wurde Finalistin und Preisträgerin bei der Pianale 2016 auf Schloss Hallenburg und gewann neben einem Preisgeld zwei Engagements für Klavierabende in Porto und Leon, die Ende September 2016 stattfanden • Soyon Park (Orgelklasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) hat beim Int. E. F. Walcker-Wettbewerb in Schramberg den 1. Preis gewonnen • Mar Vaque (Orgelklasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim Wettbewerb Juventudes musicales de Espana den 2. Preis (Der 1. Preis wurde nicht vergeben) • Marie Zahradkova (Cembaloklasse Prof. Jörg Halubek) hat den 1. Preis beim The Bohuslav Martinu Foundation Interpretation Competition, Prag (CZ) gewonnen.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Sören Bindemann (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) hat einen Zeitvertrag als stellvertretender Konzertmeister im Opern-Orchester der Stadt Ulm bekommen • Axel Haase (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat einen Zeitvertrag als stellvertretender Konzertmeister in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen • Luisa Höfs (Violinklasse Prof. Anke Dill) hat sich eine feste Stelle in den 1. Violinen der Duisburger Philharmoniker erspielt • Aischa Gündisch (Violinklasse Prof. Anke Dill) ist festes Mitglied der 1. Violinen im Musikkollegium Winterthur • Elene Meipariani (Violinklasse Prof. Christine Busch) gewann mit ihrem Klaviertrio beim WESPE (Wochenende der Sonderpreise) bei Jugend Musiziert den Preis der Harald Genzmer Stiftung • Kathrin Scheungraber (Violinklasse Prof. Kolja Lessing) hat die Vorspielerposition der 2. Violinen in der Philharmonie Südwestfalen Hilchenbach inne • Julia Trintschuk (Gitarrenklasse Mateus Dela Fonte) gewann beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Oberhausen 2016 den 4. Preis, beim Internationalen Wettbewerb des 1. Gitarrenfestivals Jüchen 2016 den 3. Preis und beim 5. Heinrich-Albert-Gitarrenwettbewerb/ Internationaler Wettbewerb für Gitarrenmusik des deutschsprachigen Raums der Altersgruppe III (17–20 Jahre) den 1. Preis • Noémi Zipperling (Violinklasse Prof. Christine Busch) hat mit ihrem Aris Quartett einen 2. Preis und den Publikumspreis beim ARD-Wettbewerb in München gewonnen.
BLÄSER
Stefan Ambrosius (ehemals Tubaklasse Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunmayr) wurde im Oktober 2016 mit seinem Ensemble German Brass Echo-Klassikpreisträger • Fedirco Curti Aren (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) erhielt eine Festanstellung für Solo-Oboe im Montevideo Uruguay Philharmaonie Orchester • Fabian Hanke (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunmayr) gewann nach 2015 erneut einen ersten Bundespreis in der Kategorie Tuba/Klavier Duo. Ab Dezember wird er Mitglied des Bundesjugendorchesters sein • Michael Hertel (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat die Akademistenstelle bei den Bamberger Symphonikern gewonnen • Tobias Hildebrandt (Posaunenklasse Prof. Henning Wiegräbe) hat das Probespiel für die Bassposaunenstelle am Staatstheater Wiesbaden gewonnen • Friedrike Kaiser (Klasse Prof. Christian Schmitt) bekam eine feste Stellvertreterstelle für Solo-Oboe im Orchester Meiningen • Felicia Kern (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) bekam einen Aushilfsvertrag für Soloklarinette beim Philharmonischen Orchester Augsburg • Patrick Koch (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) wird neuer Soloklarinettist am Nationaltheater Mannheim • Julian Lohmann (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunmayr) ist seit Februar 2017 Akademist der Essener Philharmoniker • Martin Möhler (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) ist Akademist in der Semperoper in Dresden mit einem Zwei-Jahresvertrag • Daniel Muresan (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunmayr) gewann das Probespiel für einen Zeitvertrag am Staatstheater Braunschweig • Hagen Rauscher (Jungstudent Trompete Klasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel gewonnen und wird in das Bundesjugendorchester aufgenommen. Außerdem wurde er eingeladen, an der Herbstarbeitsphase des Landesjugendensembles für Neue Musik Baden-Württemberg teilzunehmen • Lajos Rezmüves (Trompetenklasse Prof. Wolfgang Bauer) hat die Stelle als Solotrompeter im Philharmonischen Staatsorchester Mainz bekommen, außerdem bekam er einen Lehrauftrag am Peter Cornelius Konservatorium in Mainz • Nemorino Scheliga (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) gewann beim Deutschen Musikrat 2016 bei Konzerte junger Künstler (Quintett) und erhielt einen Jahresvertrag als Soloklarinettist bei der Oper Stuttgart • Steffen Schmid (ehemals Tubaklasse Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunmayr) erhielt einen Förderpreis beim Deutschen Musikratswettbewerb 2016. Im Sommer spielt er bei den Bayreuther Festspielen • Johanna Stier (Oboenklasse Prof. Christian Schmitt) hat eine feste Stelle für Solo-Oboe im Städtischen Orchester Rostock gewonnen • Das Urban Brass Quintett mit den Studierenden Daniel Albrecht & Antony Quennouelle, Trompete (Klasse Prof. Wolfgang Bauer); Miriam Zimmermann, Horn (Klasse Prof. Christian Lampert); Julian Huß, Posaune (Klasse Prof. Henning Wiegräbe); Frederik Bauersfeld, Tuba (Klasse Prof. Stefan Heimann) hat den 1. Preis des X. Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerbs in München gewonnen.
SCHLAGZEUG
Marianna Bednarska gewann den 1. Preis des Internationalen Marimba Competition in Bamberg 2016 sowie den Sonderpreis des Bayerischen Rundfunks • Beim August-Everding-Musikwettbewerb in München (Finale) haben am 26. November 2016 belegt: Den 1. Preis und Publikumspreis: Vanessa Porter (BA-Absolventin der Schlagzeugklasse und jetzt MA-Studentin Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Jürgen Spitschka), den 2. Preis: Hyeji Bak (MA-Studentin Klasse Prof. Marta Klimasara) • Beim International Percussion Competition TROMP in Eindhoven/Niederlande (Finale) am 27. November 2016 erhielt den 1. Preis: Emil Kuyumcuyan (BA-Absolvent der Schlagzeugklasse und jetzt MA-Student Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher). Er hat Preisträgerkonzerte, u.a. das Solokonzert am 8. Dezember 2016 im Concertgebouw Amsterdam gewonnen.
DARSTELLENDE KUNST:
GESANG & OPER
Monika Abel-Lazar (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) wird in der Neuinszenierung der Oper Benjamin der Jungen Oper Stuttgart die Rolle des 1. Soprans übernehmen. Premiere ist am 23. Juni 2017 • Seda Amir-Karayan (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 09.10.2016 in der Berliner Erstaufführung des Oratoriums Luther in Worms von Meinardus die Alt-Partie in der Berliner Philharmonie • Marta Bauzà-Soler (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) wird ab September 2017 Mitglied des Opernstudios der Opéra National du Rhin Strasbourg • Dafne Boms (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im April 2017 in vier Vorstellungen am Teatro Municipal do Rio de Janeiro in der Rolle des Oscar in Un ballo in maschera von Verdi ihr Debüt geben • Gunta Cese (ehemals Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhält ab September 2017 einen Zweijahresvertrag am Theater Vorpommern als jugendlich- dramatischer Sopran • Hannah Gries (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) wird in der Neuinszenierung der Zauberflöte des Akademischen Chors und Akademischen Orchesters der Universität Stuttgart die Partie des 1. Knaben übernehmen. Premiere ist am 30. Juni 2017 • Tianji Lin (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) sang mit großem Erfolg als Stipendiat des Richard Wagner Verbandes beim Stipendiatenkonzert in Bayreuth • Johannes Leander Maas (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde von der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft als jüngster Teilnehmer ausgewählt, beim Konzert der Fritz-Wunderlich-Tage 2016 am 24. September in Kusel aufzutreten und ein Stipendium zu erhalten • Johannes Mooser (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann im Finale des Bundeswettbewerbs Gesang in Berlin den Preis der BDG Stiftung des Bundesverbandes der deutschen Gesangspädagogen • Johanna Pommranz und Seda Amir-Karayan (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) waren die Solistinnen bei der CD-Aufnahme der Werke von Isfried Kayser unter der Leitung von Jürgen Essl • Lena Spohn (Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im August 2017 an der Kammeroper Konstanz die Rolle der Phèdre in Die verlassene Ariadne von Darius Milhaud verkörpern.
SPRECHKUNST
Dorothea Wolfsberger (Sprechkunst Klasse Marit Beyer), hat beim Internationalen Rezitationswettbewerb 2016 in Visbeck/Vechta zum Thema Gerhart Hauptmann den 1. Preis bekommen.
SCHAUSPIEL
Mattea Cavic, Schauspielstudentin im 4. Studienjahr, derzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt, wird ab der Spielzeit 2017/18 festes Ensemblemitglied am Landestheater Tübingen sein • Ognjen Koldzic, Schauspielstudent im 4. Studienjahr und derzeit im Schauspielstudio an der Baden-Württembergischen Landesbühne in Esslingen, wird ab der kommenden Spielzeit 2017/18 ins feste Engagement an das Theater Aachen gehen • Simon Mazouri, Schauspielstudent im 4. Studienjahr, derzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt, hat sich für ein Festengagement am Theater Baden-Baden ab der nächsten Spielzeit entschieden • Viktoria Miknevich, Schauspielstudentin im 4. Studienjahr, derzeit im Schauspielstudio am Schauspiel Stuttgart, wird dort ab der kommenden Spielzeit festes Ensemblemitglied sein • Mark Ortel, Schauspielstudent im 4. Studienjahr, derzeit im Schauspielstudio am Schauspiel Stuttgart, ab der Spielzeit 2017/18 Festengagement am Staatstheater Mainz • Franziska Maria Pößl, Schauspielstudentin im 4. Studienjahr, derzeit im Schauspielstudio an der Württembergischen Landesbühne Esslingen, wird ins festes Engagement an das Theater Ulm gehen • Vera Maria Schmidt, Schauspielstudentin im 4. Studienjahr, derzeit im Schauspielstudio an der Württembergischen Landesbühne Esslingen, wird das Angebot annehmen, ab der kommenden Spielzeit als festes Ensemblemitglied an das Theater Krefeld-Mönchengladbach zu gehen. Damit treten alle Schauspielstudierenden direkt im Anschluss an ihr Studium ein festes Engagement an.
DAAD-PREIS FÜR HERVORRAGENDE LEISTUNGEN AUSLÄNDISCHER STUDIERENDER AN DEN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN
Seit mehr als 10 Jahren vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) einen Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Durch die Vergabe des Preises soll öffentlich gewürdigt werden, dass internationale Studierende an unseren Hochschulen die Hochschulgemeinschaft bereichern und künftige Partner für Deutschland in Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft sind. Der Preis ist mit 1.000 € dotiert. Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart verleiht den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen in diesem Jahr an den Schlagzeuger Emil Kuyumcuyan.
Emil Kuyumcuyan (*1993 in Istanbul/Türkei) studierte zunächst am Staatlichen Konservatorium der Mimar Sinan Universität für Darstellende Künste in Istanbul. 2010 begann er sein Bachelor-Studium in den Schlagzeugklassen von Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher an der HMDK Stuttgart, das er 2015 abschloss. Derzeit studiert er im Master mit Profil Percussion solo und Kammermusik. Innerhalb der Hochschule hat sich Emil Kuyumcuyan an zahlreichen künstlerischen Projekten beteiligt. Im Rahmen seiner eigenen internationalen Konzerttätigkeit als Solist, Ensemblespieler und Orchestermusiker war er auch bei renommierten Festivals zu Gast, u.a. beim Electron Festival Genf, beim Ankara Musik Festival, bei den Donaueschinger Musiktagen, beim Festival Musica Straßburg und auf der Biennale in Venedig. Im Rahmen der Luzern Festival Akademie konnte er u.a. mit Pierre Boulez zusammenarbeiten. Er hat zahlreiche Uraufführungen gespielt, darunter viele Werke türkischer KomponistInnen. Emil Kuyumcuyan wurde bereits mehrfach bei internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet, beispielsweise 2012 mit dem Talking-Drums Trio mit dem 3. Preis beim International Percussion Competition Luxembourg. 2014 gewann Emil Kuyumcuyan den 1. Preis des Stockholm International Music Competition in der Kategorie Soloinstrumente. 2013 war Emil Kuyumcuyan Träger des Yamaha-Stipendiums Deutschland, 2014 erhielt er das Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg. Am 30. November 2016 gewann er den renommierten Wettbewerb TROMP Percussion in Eindhoven. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des Stipendiatenkonzertes der HMDK Stuttgart am Sonntag, 11.12.2016.
AUSZEICHNUNG
Zum diesjährigen hochschulinternen Jahresüberblick am 14. Dezember verlieh die Rektorin Dr. Regula Rapp unseren langjährigen Kollegen Wolfgang Schmid und Dr. Andreas Jäger den Titel des Honorarprofessors. In seiner Laudatio würdigte Prof. Marc Engelhard, Dekan der Fakultät 2, den legendären Bassisten Wolfgang Schmid für seine hohe Präsenz im Hause und seine sensationelle pädagogische und musikalische Vitalität: „50 Jahre Bühnenerfahrung sind einfach durch nichts zu ersetzen. Das spüren Ihre Studierenden schon ab dem ersten Semester. Wir spüren es bei den Konzertabenden im BIX, die Kultstatus genießen. Wir spüren es beim traditionellen Finale beim Hock am Turm und bei den Auftritten in der Staatsgalerie. Und Sie spüren es bei den Dankesworten der Studierenden 8 Semester später.“ Mit Dr. Andreas Jäger, dem stellvertretenden Leiter der Stuttgarter Musikschule, der seit den 1990er Jahren an der Hochschule lehrt, ehrte der Laudator einen „Visionär mit Bodenhaftung, der die Balance zwischen instrumentalpädagogischem Handwerk, künstlerischem Anspruch und gesellschaftlichem Auftrag jederzeit im Blick hat und das Talent, zuweilen überraschende Übergänge zu bauen (…). Sie sorgen dafür, dass die so wichtige Vernetzung in die Praxis von statten geht (…) und wie viele Studierenden haben – nicht nur als Gitarristen – davon profitiert.“
Archiv SoSe 2016
TASTENINSTRUMENTE
Beim 43. Internationalen Klavierwettbewerb Palma d´Oro, der vom 31. August bis 3. September 2016 in Finale Ligure, Italien, stattfand, wurde Annique Göttler (Klavierklasse Prof. Hans-Peter Stenzl) mit dem 2. Preis ex-aequo ausgezeichnet. Ein erster Preis wurde nicht vergeben ·· Takuya Otaki (Klavierklasse Thomas Hell) gewann den Internationalen Orléans Concours Wettbewerb in Frankreich, den 2. Preis Mention spéciale Blanche Selva sowie zwei weitere Preise ·· Niels Pfeffer (Klasse Prof. Jörg Halubek) gewann mit seinem Ensemble den 1. Preis beim Wettbewerb der Händelgesellschaft in Karlsruhe ·· Beim TONALi-Wettbewerb, der vom 11. bis 16. Juli 2016 in Hamburg stattfand, wurde Ead Anner Rückschloß (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) mit dem Sonderpreis der Vereinigung von Freunden der Kammermusik Hamburg und dem Sonderpreis der Chopin Gesellschaft Hamburg ausgezeichnet ·· Chie Takenaka (Klasse Prof. Péter Nagy) bekam den Steinway Förderpreis Klassik 2016 Stuttgart.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Olga Arnakuliyeva (Violinklasse Prof. Christian Sikorski) hat ab September 2016 einen Zeitvertrag in Ulm ·· Daniel Bögös (Gitarrenklasse Mateus Dela Fonte) erhielt beim 8th International Guitar Competition Gyöngyösi in Ungarn den 2. Preis und einen Zusatzpreis ·· Hanna Breuer (Violaklasse Prof. Andra Darzins) erspielte sich einen Zeitvertrag beim Staatsorchester der Oper Stuttgart ·· Hanna Breuer (Violaklasse Prof. Darzins) gewann im Trio zusammen mit Patrick Koch (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) und Katharina Schlenker (Klavierklasse Prof. Cornelis Witthoefft) ein Residenzstipendium der Studienstiftung im Gerhart Hauptmann Haus, Hiddensee ·· Emilia Burlinham (ehemalige Studentin der Klasse Prof. Christian Sikorski) hat ein Probespiel für eine feste Stelle im Opernorchester Frankfurt/Main gewonnen ·· Kimberly Crawford (Klasse Prof. Christian Sikorski) wird in der Spielzeit 2016/17 ein Praktikum an der Oper Freiburg absolvieren ·· Lewin Creuz (Vorklasse Prof. Christian Sikorski) erhielt einen 1. Preis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (Violine solo). Außerdem wurde er mit einem Sparkassenpreis ausgezeichnet ·· Paula Heidecker (Violaklasse Prof. Andra Darzins) gewann das Probespiel für die Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters für die Saison 2015/2016 ·· Sha Liu (Violaklasse Prof. Andra Darzins) bekam nach einem Probespiel eine Stelle als Bratschistin in der China National Opera angeboten ·· Julika Lorenz (Violinvorklasse Prof. Christian Sikorski) wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit dem 3. Preis ausgezeichnet ·· Paulina Riquelme (Violinklasse Prof. Kolja Lessing/Violaklasse Prof. Andra Darzins) erspielte sich ein Stipendium des Kultusministeriums von Chile ·· Julia Trintschuk und Areg Hakobyan (Gitarrenklasse Mateus Dela Fonte) wurden beim 2. Hannabachpreis 2016 im Juli erste und zweite Preisträgerin ·· Julia Trintschuk (Gitarrenklasse Mateus Dela Fonte) bekam beim 21. Internationalen Wettbewerb Forum Gitarre Wien den ESTA-Sonderpreis Romantische Musik ·· Estelle Weber (Violinvorklasse Prof. Christian Sikorski) bekam beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (Violine solo) einen 2. Preis ·· Muriel Weißmann (Violaklasse Prof. Andra Darzins) bekam nach erfolgreichem Vorspiel bei der Baden-Württembergischen Landessammlung eine Viola zur Leihgabe.
BLÄSER
Jasna Komar (Klasse Prof. Christian Lampert) hat ein Festengagement am Pfalztheater Kaiserslautern als tiefes Horn ·· Sergio Sanchuan Albado (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) ist ab September 2016 Praktikant der Göttinger Symphoniker ·· Anne-Alice Aubry (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam eine Praktikantenstelle beim Philharmonischen Orchester Augsburg ·· Filip Vlad Bobe (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) hat einen Zeitvertrag für Solofagott beim Sinfonieorchester Bern bekommen ·· Anghelika Chernych (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt eine Anstellung als Solofagottistin beim Staatstheater Maribor ·· Yoonho Choi (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde ins Schleswig- Holstein-Festivalorchester aufgenommen ·· Ovidiu Gherman (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt eine feste Stelle für stellvertretendes Solofagott in der Staatsphilharmonie Arad ·· Simone Manna (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag als stellvertretende Solofagottistin beim Staatstheater Stuttgart ·· Daniel Muresan (Tubaklasse Prof. Stefan Heimann) gewann im Juli 2016 das Probespiel für die Orchesterakademie der Essener Philharmoniker ·· Charlotte Stubenrauch (Jungstudentin für Querflöte Klasse Thomas von Lüdinghausen) gewann beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gemeinsam mit ihrer Duo-Partnerin Lisa Marie Saterdag einen 1. Preis in der Altersgruppe V der Duo-Wertung Klavier und ein Holzblasinstrument ·· Peng-Hui Wang (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) wurde in die Ensemble Modern Academy aufgenommen ·· Marcin Wosinski (Fagottklasse Prof. Marc Engelhardt) bekam eine feste Stelle für 2. Fagott mit Kontrafagott im Philharmonischen Orchester Tampere.
SCHLAGZEUG
Marianna Bednarska (Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Internationalen Schlagzeugwettbewerb Chicago, USA, den 1. Preis und den Sonderpreis „Best Snare Drum Performance“ gewonnen ·· Hye-Ji Bak (Klasse Prof. Marta Klimasara) erhielt beim selben Wettbewerb den 3. Preis und beim 2016 International Percussion Competition Chicago, USA gewann sie den 3. Preis ·· Jungstudent Leon Lorenz (Klasse Prof. Jürgen Spitschka) hat beim Schlagzeugwettbewerb 2016 der Percussive Arts Society Italien der Junior-Altersklasse in der Kategorie Snare Drum den 1. und in der Kategorie Marimba den 2. Preis erhalten ·· Das Schlagzeugduo Vanessa Porter (MA-Studentin) und Jessica Porter (BA- und MA-Absolventin der Schlagzeugabteilung) hat beim Percussive Arts Web Contest 2016 der Percussive Arts Society Italien in der Kategorie Schlagzeugduo den ersten Preis mit der Höchstpunktzahl aller Kategorien gewonnen. Vanessa und Jessica Porter erhielten außerdem den Nachwuchsförderpreis Kultur 2016 des Landkreises Biberach ·· Josef Treutlein (Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Marimbawettbewerb 2016 der Percussive Arts Society Italien in der obersten Altersgruppe den 2. Preis erhalten ·· Finn Wiest (Klasse Eckhard Stromer) hat beim renommierten Wettbewerb „International Italy Percussion Competition“ der „Italy Perc. Arts Society (PAS)“ in Pescara/ITA den 2. Platz für Drumset belegt ·· Beim Percussion-Wettbewerb des Concorso musicale europeo 2016 in Filadelfia, Italien haben die teilnehmenden Studierenden der Schlagzeugklasse die ersten drei Plätze belegt: 1. Preis: Jiyeon Kim, 2. Preis: Paolo Bertoldo, 3. Preis: Juan Bahamon Jaramillo.
DARSTELLENDE KUNST
GESANG & OPER
Marta Bauzà-Soler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann am 25.9.2016 beim 8. Concurs Internacional de Cant Líric „German Pla“ in Balaguer (Katalonien, Spanien) den 2. Preis ·· Anne Gratz (Klasse Sylvia Koncza) war erfolgreiche Teilnehmerin der Lotte-Lehmann-Woche 2016 und gewann den 1. Preis für „Szenische Darstellung“ ·· Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernimmt in der Neuinszenierung der Oper Falstaff von Antonio Salieri am Theater an der Wien unter Leitung von René Jacobs die Rolle der Betty (Premiere: 12.10.2016) ·· Jasmin Hosseinzadeh (Klasse Sylvia Koncza) und Inger Narvesen (ehem. Opernschule, Klasse Sylvia Koncza) waren im August 2016 erfolgreiche Stipendiaten des Richard-Wagner-Verbandes und Teilnehmer beim Stipendiaten-Treffen in Bayreuth ·· Minyoung Catharina Lee (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) übernimmt in der Neuinszenierung Benjamin der Jungen Oper Stuttgart eine der acht Hauptrollen (Premiere: 23.06.2017).
SCHAUSPIEL
Unsere Absolventen spielen im „Schauspielstudio“: Mattea Cavic & Simon Mazouri am Staatstheater Darmstadt ·· Mattea Cavic ist als Stipendiatin in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen worden ·· Franziska Maria Pößl, Vera Maria Schmidt & Ognjen Koldzic an der Württembergischen Landesbühne Esslingen ·· Viktoria Miknevich & Mark Ortel am Schauspiel der Staatstheater Stuttgart
DAAD-PREIS 2016 FÜR NIMA FARAHMAND BAFI
Musik ist eine universelle Sprache, die keine Grenzen kennt. Egal, ob sie aus Ost oder West stammt – wenn sie von Herzen kommt, berührt sie im Herzen. Der im Iran geborene Pianist Nima Farahmand Bafi, 2016 mit DAAD-Preis für ausländische Studierende ausgezeichnet, bringt in seinem Solorecital am 29.10 um 19 Uhr im Kammermusiksaal musikalische Souvenirs aus seiner Heimat mit und verbindet sie mit dem klassischen westlichen Repertoire. Solche kombinierten Programme, die er auch für seine Debüt-CD aufgenommen hat, sind nicht nur Ausdruck seiner Leidenschaft für verschiedenste Musikrichtungen, sondern sollen auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Musikstile erkunden. Nicht nur Nima Bafis Werdegang ist außergewöhnlich. Die Selbstverständlichkeit mit der er zwischen Interpretation und Improvisation wechselt sowie seine Spaziergänge zwischen Klassik, Jazz und persische Musik, machen sein Album zum Ereignis. Nima Farahmand Bafi wurde 1984 in Teheran in einer Musikerfamilie geboren. Sein Vater ist ein berühmter Tonbak- Spieler, so wurde dieses traditionelle persische Schlaginstrument auch für den jungen Nima der Einstieg in die Musikwelt. Seine große Leidenschaft für die Klaviermusik löste eine Aufnahme der Mozart-Sonate in c-Moll aus, so dass er mit 12 Jahren begann Klavier zu spielen und die Entscheidung traf, Pianist zu werden. Nach seinem Bachelor-Abschluss 2009 in Physik an der Sharif University of Technology in Teheran setzte er sein Masterstudium in Deutschland fort. Ab 2010 trat er in die Klasse von Péter Nagy an der HMDK Stuttgart ein und studierte parallel Musik und Physik. Nach seinem Masterabschluss in Physik setzte er seine Forschungsarbeit für sein Doktorat an der Universität Stuttgart und am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme fort. Das 2014 begonnene Masterstudium bei Prof. Nagy beendete er im Sommer 2016. Gefragt, wie sich diese so unterschiedlichen Interessen vereinen lassen, antwortet er gelassen: „Musik und Physik sind für mich kein ‚Studium‘ und keine ‚Arbeit‘, sie sind zwei große Lieben. Ich bin wie eine Batterie, die arbeitet nur wenn beide Pole funktionieren. Ich kann nur sein, wenn ich die Musik und die Physik habe.“ Im Konzert anlässlich der Verleihung des DAAD-Preises spielte Nima nicht nur das höchst anspruchsvolle Après une Lecture du Dante (Fantasia quasi Sonata) von Franz Liszt, sondern er präsentierte auch eine von ihm selbst kreierte Fantasie über persische Themen. In dieser groß angelegten Fantasie verband Nima in besonderer Weise die musikalische Tradition seines Heimatlandes Iran mit einer spätromantisch-improvisatorischen Klaviertradition europäischer Prägung. Er erwies sich auch an diesem Abend als herausragender Künstler, dessen Spiel durch eine starke, individuell besondere Imagination charakterisiert ist. Diese Imagination erzeugt in ihrer kulturell vielfältigen Prägung eine besondere Strahlkraft.
LOUISE POLLOCK GEWINNT AEOLUS BLÄSERWETTBEWERB
Zum ersten Mal in der Geschichte des Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbs hat eine Frau den ersten Preis gewonnen. Die 28-jährige Schwedin Louise Pollock überzeugte die achtköpfige Jury beim Preisträgerkonzert in der Tonhalle Düsseldorf. Die Posaunistin spielte das Concertino op. 4 von Ferdinand David und begeisterte damit auch die Zuschauer, die ihr den begehrten Publikumspreis in Höhe von 2.000 Euro zusprachen. Pollock, die ein Preisgeld von 10.000 Euro bekommt, ist seit 2015 erste Soloposaunistin an der Oper Göteborg in Schweden und erfuhr ihre Ausbildung in der Posaunenklasse bei Prof. Henning Wiegräbe an der HMDK Stuttgart. Der Deutschlandfunk, Medienpartner des Aeolus Wettbewerbs, hat das Preisträgerkonzert in der Tonhalle Düsseldorf aufgezeichnet und sendet es am 15. Januar 2017 ab 21:05 Uhr als Konzertdokument der Woche.
Archiv WS 2015/16
ORGEL & TASTENINSTRUMENTE
Nima Farahmand Bafi (Klasse Prof. Péter Nagy) wurde mit dem DAAD-Preis 2015 für ausländische Studierende ausgezeichnet ·· Jiyoung Kim (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) wurde mit dem 1. Preis beim Internationalen Sweelinck- Wettbewerb in Danzig ausgezeichnet ·· Minkyung Kim (Klasse Prof. Friedemann Rieger) erhielt im November 2015 den 2. Preis beim renommierten 25. Roma Concorso Piano Internationale in Rom ·· Stéphane Mottoul (Klasse David Franke) gewann beim Internationalen Orgelwettbewerb Dudelange/ Luxembourg im August 2015 den 1. Preis sowie den Publikumspreis in der Wertung Orgelimprovisation. Weiter gewann Stéphane Mottoul (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) beim Internationalen Orgelwettbewerb Dudelange/Luxemberg im August 2015 den 3. Preis in der Wertung Orgel Interpretation und den Hubert-Schoonbroodt- Preis der König-Baudouin-Stiftung in Brüssel/Belgien ·· Mami Nagata (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann den 1. Preis beim Silbermann- Wettbewerb in Freiberg ·· Soyon Park (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) erhielt den 3. Preis beim Internationalen Ciurlionis-Wettbewerb in Vilnius/Litauen ·· Beim 6. Internationalen Klavierduowettbewerb in Bialystok/ Polen wurden Tianran Zhang (Klasse Prof. Hans- Peter Stenzl) und Chaoyi Chen (Klasse Andreas Dürr) mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Chiao-Yin Chang (Klasse Prof. Kolja Lessing) gewann beim Probespiel im November 2015 eine Violinstelle beim Philharmonischen Orchester in Ulm ·· Cosima Hermann (Jungstudentin Klasse Prof. Christine Busch) hatte ein erfolgreiches Probespiel als Stimmführerin im Bundesjugendorchester und gewann den 1. Preis beim Tonkünstlerwettbewerb Baden-Württemberg ·· Mariam Magradze (ehemals Klasse Prof. Christine Busch) gewann ein Probespiel und erhielt eine feste Stelle als 1. Violinistin beim Oslo Philharmonie Orchestra ·· Elene Meipariani (Jungstudentin Klasse Prof. Christine Busch) erhielt den 1. Preis im Tonkünstlerwettbewerb mit Klaviertrio sowie den 1. Preis im Duo mit Josefa Schmidt (Klasse Prof. Florian Wiek). Elene Meipariani gewann im Duo mit Josefa Schmidt den 2. Preis beim Bechstein Wettbewerb Berlin ·· Julia Trinkschuk (Klasse Mateus Dela Fonte) wurde 1. Preisträgerin und Laureate beim International Classical Guitar Youth Competition Bratislava ·· Jens Veeser (Klasse Prof. Matthias Weber) hat das Probespiel um die Stelle des Solokontrabassisten beim Philharmonischen Orchester in Heidelberg gewonnen.
BLÄSER
Die ehemaligen Studierenden Stefan Ambrosius und Steffen Schmid (Klasse Prof. Stefan Heimann/Thomas Brunnmayr) sind seit 2015 feste Mitglieder des weltbekannten Ensembles German Brass. Seit 2006 spielen Stefan Ambrosius und Steffen Schmid im Bayerischen Staatsorchester München ·· Eduard Belmar (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann den 3. Preis des ARD-Wettbewerbs in München. Zuvor hat er eine Stelle als Soloflötist in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen und ist dort nun fest angestellt ·· Eduardo Belmar (Klasse Prof. Davide Formisano) bekam eine geteilte Probezeit als Soloflötist beim NDR Hamburg ·· Maximilian Breinich (Klasse Prof. Norbert Kaiser) wurde Akademist im Philharmonischen Orchester Augsburg ·· Petras Bruszga (Klasse Prof. Christian Lampert) wurde im Herbst 2015 als 1. Sieger im Fach Horn beim Probespiel der Jungen Deutschen Philharmonie ausgewählt ·· Gianluca Campo (ehemals Klasse Prof. Davide Formisano) erhielt eine anteilige Probezeit als Soloflötist beim Gürzenich Orchester Köln ·· Nicolas Chatenet (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) hat das Probespiel für die 1. Solotrompete im Orchestre Opera National de Paris gewonnen ·· Franca Cornils (Klasse Prof. Davide Formisano) hat die Solopiccolo-Stelle der Duisburger Philharmoniker gewonnen ·· Patrick Hollich (Klasse Prof. Norbert Kaiser) wurde in der Hamburger Staatsoper als stellvertretender Soloklarinettist festangestellt ·· Patrick Koch (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam einen Zeitvertrag für Soloklarinette bei der Staatsphilharmonie Nürnberg ·· Elya Levin (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann den 1. Preis des Internationalen Gazzeloni Wettbewerbs, die Stelle des stellvertretenden Soloflötisten in Malmö und das Probespiel für die Soloflöte beim Radiosinfonieorchester Kopenhagen ·· Lisa Liszta (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam in der Meininger Hofkapelle beim Thüringer Staatstheater eine feste Stelle als 1. Solo- und Bassklarinettistin. Weiter gewann sie ein Probespiel bei der Staatskapelle Weimar und wird dort ab März 2016 die Stelle als Solobassklarinettistin antreten ·· Fabian Ludwig (Klasse Prof. Norbert Kaiser) erhielt einen Zeitvertrag als stellvertretender Soloklarinettist beim Staatstheater Kassel ·· Benoit Maurer (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) erhielt beim Internationalen Trompetenwettbewerb Bad Säckingen 2015 den 2. Preis ·· Carina Misslinger (Klasse Prof. Davide Formisano) hat im November 2015 das Probespiel für die Piccolostelle in der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen ·· Martin Möhler (Klasse Prof. Norbert Kaiser) wurde Akademist im Sinfonieorchester des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart ·· Lajos Rezmüves (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) gewann das Probespiel im Staatstheater Mainz für einen Zeitvertrag als Solotrompeter ·· Katharina Schwab (Klasse Prof. Marc Engelhardt) gewann im Dezember 2015 das Probespiel um einen Zeitvertrag 2. Fagott/Kontrafagott in der Rheinischen Philharmonie Koblenz ·· Charlotte Stubenrauch (Jungstudentin, Klasse Thomas von Lüdinghausen) erhielt beim Wettbewerb WESPE 2015 in der Kategorie ‚Zeitgenössisches Werk‘ den Preis des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg ·· Theodor Tirlea (ehemals Klasse Prof. Davide Formisano) erhielt die Stelle eines Soloflötisten bei den Düsseldorfer Symphonikern.
SCHLAGZEUG
Hyeji Bak (MA Schlagzeug Klasse Prof. Klimasara) hat den 1. Preis beim SpardaClassic-Award 2015 gewonnen ·· Das Daidalos Percussion Quartett (Aya Fujita, Richard Gläser, Vanessa Porter und Johannes Werner; Klasse Klimasara/Dreher/Spitschka) hat für seine hervorragenden musikalischen Leistungen den Bruno-Frey-Musikpreis 2015 der Landesakademie für die musizierende Jugend Baden- Württemberg, dotiert mit 6.000,- Euro, verliehen bekommen ·· Se-Mi Hwang (Absolventin 2015 Solistenklasse Prof. Klimasara) nimmt ab dem Sommersemester 2016 einen Lehrauftrag für Marimbaphon an der Musikhochschule Mannheim wahr ·· Benedikt Immerz (Absolvent 2015 Klasse Dreher) hat zum Wintersemester 2015/16 an der HMDK Stuttgart einen Lehrauftrag für Schlagzeug im Fachbereich EMP angenommen ·· Maximilian Jopp (Absolvent 2015 Klasse Jürgen Spitschka, Prof. Harald Löhle) hat zur Spielzeit 2015/16 eine feste Aushilfsstelle am Sinfonieorchester in Brünn angenommen ·· Emil Kuyumcuyan (MA Schlagzeug Klasse Klimasara/Dreher/Spitschka) erhält ein Deutschlandstipendium 2016 ·· Claudius Lopez-Diaz (Absolvent Klasse Jürgen Spitschka, Prof. Harald Löhle 2015) ist seit Anfang des Jahres Schlagzeuger im Staatsorchester Stuttgart.
DARSTELLENDE KÜNSTE:
GESANG & OPER
Seda Amir-Karayan und Minyoung Catharina Lee (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewannen beim Lionsclub-Wettbewerb zusammen den 2. Preis ·· Lisa Böhm, Jongwook Jeon und Simon Stricker (ehemals Klasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm und der Opernschule) haben im durch die Innovationsfonds – Kunst Baden-Württemberg geförderten Projekt Apollo 18! – Musiktheater im Jugendknast in der Schubertoper Die Bürgschaft die drei Hauptpartien gesungen ·· Dafne Boms (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im August 2016 beim Opernprojekt Scheidegg die Partie der Blonde in Mozarts Die Entführung aus dem Serail übernehmen ·· Gunta Cese (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und der Opernschule) wurde im September 2015 als eine von fünf Finalistinnen zum Finale des Elizabeth Connell Prize for Aspiring Dramatic Soprans 2015 nach Sidney eingeladen und gewann den Universal Music Prize. Sie wird im Juli und August 2016 in der Uraufführung der Oper W – The truth beyond der Universität Tübingen die Partie der Christina übernehmen in Vorstellungen in Tübingen und Ystad/Schweden ·· Alice Chinaglia (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im Juni 2016 in der Neuinszenierung von Alice im Wunderland der Jungen Oper die Partien der Königin und Taube übernehmen ·· Philipp Franke (Klasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm, Master Oper) hat den 1. Förderpreis der Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Prignitz bei der 18. Lotte-Lehmann-Woche 2015 in Perleberg gewonnen ·· Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im Juli und August 2016 in der Uraufführung der Oper W – The Truth beyond der Universität Tübingen die Partie des Anders übernehmen in Vorstellungen in Tübingen und in Ystad/Schweden ·· Alice Fuder (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und der Opernschule) übernahm 2015 in der Produktion Schaf in der Jungen Oper in Stuttgart die Sopranhauptpartie. Sie wird im Februar 2016 in Stuttgart und auf der Russland-Finnland-Estland-Tournee des Akademischen Chors und Orchesters der Universität Stuttgart Ende April 2016 in Tallinn, Helsinki und in St. Petersburg das Sopransolo in Brahms Requiem singen. Sie erhält ab August 2016 einen Zweijahresvertrag am Stadttheater Bremerhaven ·· Jan Jerlitschka (Vorstudent Klasse Teru Yoshihara) gewann im Januar 2016 den 2. Preis in der Kategorie Solo im Wettbewerb des Händel-Jugendpreises 2016 in Karlsruhe ·· Taxiarcoula Kanati (Klasse Prof. Turid Karlsen singt ab 2. Juni 2016 an der Jungen Oper (Staatsoper Stuttgart) die Herzogin und Raupe in Johannes Harneids Alice im Wunderland ·· Yongkeun Kim (Klasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm) erhielt ab Januar 2016 eine Stelle als Tenor im Rundfunkchor des MDR in Leipzig ·· Konstantin Krimmel (Klasse Teru Yoshihara) erhielt im November 2015 in der Sparte Klassik den Förderpreis Junge Ulmer Kunst. Ebenso erhielt er den 3. Preis im Gesangswettbewerb des Lions Clubs 2015 ·· Tianji Lin (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und der Opernschule) wird ab 2016 in der szenischen Opernaufführung Carmen assassinée im Prinzregententheater München und im Theater Ingolstadt mit dem Münchner Rundfunkorchester die Partie des Don José übernehmen ·· Sandro Machado (Klasse Prof. Turid Karlsen) singt den Tenorpart in Il Vologeso (königlicher Gerichtsdiener) in der Opernproduktion Berenike, Königin von Armenien an der Oper Stuttgart ·· Lisbeth Rasmussen (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im Juli und August 2016 in der Uraufführung der Oper W – The truth beyond der Universität Tübingen die Partie der Linda Wallander übernehmen in Vorstellungen in Tübingen und Ystad/Schweden ·· Sara Maria Saalmann (Klasse Prof. Turid Karlsen) sang im Februar 2016 in Händels Israel in Ägypten die Sopranpartie im Haus Hanse Merkur in Hamburg ·· Jeanne Seguin (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) übernahm in der Produktion The Fairy Queen am Schauspiel Stuttgart das Cover für die Rolle Mystery und kurzfristig für zwei Vorstellungen die Partie der Hermia ·· die Mezzopranistin Joyce Santana Tripiciano de Souza (Klasse Prof. Turid Karlsen) gewann im Oktober 2015 den 1. Preis beim Gesangswettbewerb des Lions Club Stuttgart ·· das Duo Viktoriia Vitrenko (Gesangsklasse Prof. Angelika Luz und Prof. Georg Nigl) und Mark Johnston (ehemals Klasse Prof. Kolja Lessing) erhielt einen Förderpreis beim Karlsruher Wettbewerb für die Interpretation zeitgenössischer Musik 2015.
SCHAUSPIEL
Frederik Bott – 4. Studienjahr Schauspiel und derzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt wird ab der Spielzeit 2016/17 festes Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg ·· Jessica Cuna – 4. Studienjahr Schauspiel, Deutschland-Stipendiatin und derzeit am Jungen Ensemble Stuttgart im Schauspielstudio, wird ab der Spielzeit 2016/2017 festes Ensemblemitglied am Theater St. Gallen ·· Alexey Ekimov – 4. Studienjahr Schauspiel und derzeit im Schauspielstudio der Staatstheater Stuttgart wird ab der Spielzeit 2016/2017 festes Ensemblemitglied am Aalto-Theater in Essen ·· Lucie Emons – 4. Studienjahr Schauspiel und derzeit im Schauspielstudio der Staatstheater Stuttgart wird ab der Spielzeit 2016/2017 festes Ensemblemitglied am Staatsschauspiel Dresden ·· Laura Locher – 4. Studienjahr Schauspiel und derzeit im Schauspielstudio an der Württ. Landesbühne Esslingen wird ab der kommenden Spielzeit festes Ensemblemitglied an der Badischen Landesbühne Bruchsal sein ·· Rudy Orlovius – 4. Studienjahr an der Schauspielschule und derzeit im Schauspielstudio am Landestheater Tübingen wird ab der Spielzeit 2016/17 festes Ensemblemitglied am Landestheater Schwaben in Memmingen ·· Philipp Sommer – 4. Studienjahr an der Schauspielschule und derzeit im Schauspielstudio an der Württ. Landesbühne Esslingen wird ab der kommenden Spielzeit ins feste Engagement an die Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach gehen ·· Mark Ortel – 3. Studienjahr ist ab dem Wintersemester 2015/2016 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
FIGURENTHEATER
Jan Jedenak (Klasse Prof. Stephanie Rinke) gewann den Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum für Figurentheater und Puppenkunstspiel ·· Sascha Bufe (Klasse Prof. Stephanie Rinke) erhielt einen Gastspielvertrag von der Landesbühne Esslingen (Junge Württembergische Landesbühne) für die nächste Spielzeit ·· Prof. Stephanie Rinke wurde zur 1. Vorsitzenden des Vereins des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst gewählt.
DEBÜT-CD VON WERNER ACKER
Der Gitarrist und Hochschuldozent Werner Acker war bereits in jungen Jahren als Studio- und Livemusiker aktiv und hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten als vielseitiger Sideman in unzähligen musikalischen Projekten präsentieren können. In seinem Debutalbum Roots (Personality Records) beruft er sich nun auf seine musikalischen Wurzeln – Rhythm & Blues, Soul, Jazz – und verarbeitet sie innovativ. Zu hören sind erdige Soulbeats, straight ahead Shufflegrooves wie auch relaxte Balladenund Swingfeelings. Der Roots Sound ist geprägt durch bluesige, jazzige und funky Gitarren, begleitet von Hammond B3, Wurlitzer- und Rhodes-Piano, Flügel, Bass, bzw. Kontrabass, Schlagzeug und einem kernigem Bläsersatz bestehend aus Altsax, Posaune und Tenor, bzw. Baritonsaxophon. In seiner ausdrucksstarken Art, Gitarre zu spielen, ist hörbar, dass Werner Acker sich in all den Jahren die Leidenschaft und Spielfreude bewahrt hat. Sound, Groove, Improvisationsfreude und das Zusammenspiel mit langjährigen, musikalischen Weggefährten sind die Fundamente des Projekts. Dem Künstler und seiner Band gelingt der Brückenschlag zwischen Rhythm & Blues, Soul und Jazz, ohne dass dabei das einheitliche Groove- und Soundkonzept verloren geht. Mit: Werner Acker (Gtr), Rainer Scheithauer (Pno, Keys), Andreas Francke (Altsax); Matthias Dörsam (Tenorsax, Baritonsax), Uli Gutscher (Posaune), Hansi Schuller (E-Bass, Kontrabass), Herbert Wachter (Schlagzeug)
Archiv SoSe 2015
ORGEL & TASTENINSTRUMENTE
Alicja Oktabska (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim 10. Internationalen Wettbewerb Musica Insieme in Plave/Italien in der Kategorie Klavier solo mit dem 1. Preis ausgezeichnet ·· Keiko Kawabata und Ryosuke Yanase (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) erreichten beim 19. Internationalen Schubert-Wettbewerb für Klavierduo in Jesenik/Tschechien das Finale und wurden mit einem Sonderpreis ausgezeichnet ·· Olga Fedorova (Klasse Prof. Bernhard Epstein) hat das Probespiel für die Korrepetitionsstelle des Opernstudios der Bayrischen Staatsoper gewonnen ·· Michael Essl (Klasse Hubert Nuss) hat in Utrecht/Niederlande beim Music Festival den 1. Preis des Alba Rosa Vietor Composition Competition erhalten ·· Veronika Celarc (Klasse Prof. Helmut Deutsch) erhielt beim nationalen Orgelwettbewerb TEMSIG in Ljubliana/Slowenien den 1. Preis ·· Christoph Müller (Klasse Prof. Richard Wien, Prof. Denis Rouger) gewann das Probespiel für eine Korrepetitorenstelle an der Oper Stuttgart ·· Shihono Higa (Klasse David Franke und Johannes Mayr) erreichte den 2. Platz beim 1. Internationalen Kinoorgel- Wettbewerb im Babylon (Berlin) ·· Sooyoung Choi (Klasse Prof. Helmut Deutsch) erhielt beim 9. Internationalen Orgelwettbewerb in Korschenbroich den 3. Preis ·· Hye Eun Jeong (Klasse Prof. Friedemann Rieger) erhielt beim Concorso Internationale di Musica della Val Tidone 2015 den 3. Preis ·· Cynthia Maya Bal (Jungstudentin, Prof. P.ter Nagy und Maria Sofianska) bekam den 1. Preis beim Internationalen Hansvon- Bülow-Klavierwettbewerb für Jugendliche in Meiningen ·· Peter Schleicher (Klassen Prof. Jürgen Essl und Johannes Mayr) erreichte beim Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation in Schwäbisch-Gmünd den 2. Preis, Benedikt Nuding (Klasse Prof. Jürgen Essl) erhielt den 3. Preis und den Publikumspreis ·· Yi-Rang Ock (Klasse Prof. Jürgen Essl) gewann beim 4. Internationalen Joseph Gabler Orgelwettbewerb in Ochsenhausen den 2. Preis, Ekaterina Prizko (Klasse Prof. Jürgen Essl) erhielt den 3. Preis ·· Lukas Grimm (ehemals Klasse Prof. Jürgen Essl und Johannes Mayr) erreichte den 2. Platz beim Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation in St. Albans England.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Marie Daniel (Klasse Prof. Anke Dill) hat im März 2015 das Probespiel um eine feste Stelle im Gürzenich Orchester Köln gewonnen ·· Rachel Buquet (Klasse Prof. Anke Dill) ist Preisträgerin des Internationalen Knopf Wettbewerbs für Violone, der in der Internationalen Musikakademie Anton Rubenstein in Düsseldorf stattfand ·· Lev Sivkov (Klasse Prof. Conradin Brotbek) gewann beim Internationalen Cellowettbewerb Juventude Musical Portuguesa in Portugal im April den 1. Preis und den Publikumspreis sowie einen Preis für das portugiesische Pflichtstück ·· Olga Arnakuliyeva (Klasse Prof. Christian Sikorski) wurde 2015 Volontärin beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des Südwestrundfunk ·· Lewin Creuz (Vorklasse Prof. Christian Sikorski) erhielt gemeinsam mit seiner Schwester einen 1. Preis im Bundeswettbewerb Jugend musiziert und erspielte einen 2. Preis beim Rubinstein-Kinderwettbewerb in Düsseldorf sowie einen Sparkassenpreis ·· Julika Lorenz (Jungstudentin, Prof. Christian Sikorski) wurde mit ihrem Ensemble beim Händel- Jugendwettbewerb in Karlsruhe mit dem 1. Preis ausgezeichnet ·· Angelo de Leo (ehemals Jungstudent, Klasse Prof. Christian Sikorski) wurde in die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen und ist in der Spielzeit 2016/17 Mitglied der Bundesauswahl Junger Künstler ·· Marie Daniel (Klasse Prof. Anke Dill) hat nach einer festen Orchesterstelle im Gürzenich das Probespiel um die stellvertretende Stimmführerposition im selben Orchester gewonnen.
BLÄSER
Swantje Vesper (Klasse Prof. Christian Lampert) hat eine feste Stelle (2./3. Horn) bei den Bamberger Symphoniker bekommen ·· Dorothea Bender (Klasse Prof. Christian Lampert) hat ein Engagement als tiefes Horn am Theater am Gärtnerplatz bekommen ·· Frederik Bauersfeld (Jungstudent, Klasse Prof. Stefan Heimann), seit 2014 Mitglied des Bundesjugendorchesters, wird nach erfolgreichem Probespiel bei der Jungen Deutschen Philharmonie ebenfalls deren Mitglied ·· Stefan Kühndorf (Klasse Prof. Stefan Heimann) gewann das Probespiel beim Gürzenich-Orchester K.ln und ist ab 2015 deren festes Mitglied ·· Jesus Morillas Alonso (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat beim Internationalen Oboenwettbewerb IDRS in Los Angeles den 2. Preis gewonnen und einen Praktikumsplatz am Kammerorchester Pforzheim erhalten ·· Katarzyna Zdybel (Klasse Prof. Marc Engelhardt) wurde Solofagottistin im Orchester Chambre de Lausanne ·· Tabea Brehm (Klasse Prof. Marc Engelhardt) bekam die Stelle als zweite Kontrafagottistin im Staatstheater Darmstadt ·· Joanna Gancarz (Klasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt ein Stipendium zur Mitwirkung im London Philharmonic Orchestra und wurde Solofagottistin im Johann-Sebastian- Bach-Ensemble Stuttgart 2015 ·· Lena Grubisic (Jungstudentin, Klasse Prof. Christian Schmitt) erhielt den 1. Preis in Hamburg beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert ·· Mathilde Lebert (Klasse Prof. Christian Schmitt) gewann eine unbefristete Stelle als Solo-Oboistin beim Orchestre de Chambre in Paris ·· Hongzhi Du (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) bekam eine Trompetenstelle beim Hangzhou Philharmonic Orchestra in China ·· Marc Kienle (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) erhielt einen Zeitvertrag für die kommende Spielzeit im Staatstheater Mainz ·· De Qin Li (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) spielt als Solotrom peter im Beijing National Philharmonic Orchestra in China ·· Fabian Hanke (Jungstudent, Klasse Prof. Stefan Heimann) gewann den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der Solobewertung ·· Frederik Bauersfeld (Jungstudent, Klasse Prof. Stefan Heimann) wurde direkt nach dem Abitur als Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie aufgenommen und bekam des Weiteren für die Spielzeit 2015/16 Aushilfsvertr.ge beim HR Sinfonieorchester und dem Museumsorchester in Frankfurt ·· Milena Roder (Jungstudentin, Klasse Thomas von Lüdinghausen) erhielt beim diesj.hrigen Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 1. Preis sowie den Sparkassen-Förderpreis ·· Julia Pfirmann (Jungstudentin, Klasse Thomas von Lüdinghausen) erhielt beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 2. Preis ·· Magnus Mehl (ehemals Klasse Prof. Bernd Konrad) ist Jazz-Preisträger 2015 des Landes Baden- Württemberg ·· Anastassia Rasschiwina (Klasse Prof. Marc Engelhardt) hat den 3. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert gewonnen, den 1. Preis beim Karl-Adler-Wettbewerb Stuttgart und Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgen.ssischen Werks ·· Jonas Imkampe (Klasse Prof. Marc Engelhardt) hat den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert gewonnen ·· Hikari Sohma (Klasse Prof. Marc Engelhardt) tritt eine Praktikantenstelle im Loh-Orchester Sondershausen an ·· Ovidiu Gherman (Klasse Prof. Marc Engelhardt) erhält eine Praktikantenstelle in der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck ·· Simone Manna (Klasse Prof. Marc Engelhardt) erhält einen Zeitvertrag im Staatsorchester Stuttgart ·· Tabea Brehm (Klasse Prof. Marc Engelhardt) tritt in der kommenden Spielzeit die Stelle 2. Fagott mit Kontrafagottverpflichtung am Staatstheater Darmstadt an ·· Eduard Belmar (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann den 3. Preis des ARD-Wettbewerbs in München. Zuvor hat er die Stelle der Soloflöte bei der Badischen Staatskapelle Karlsruhe gewonnen ·· Elya Levin (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann den 1. Preis des Internationalen Gazzelloni Wettbewerbs und die Stelle des stellvertretenden Soloflötisten in Malm. ·· Franca Cornils (ehemals Klasse Prof. Davide Formisano) hat die Solopiccolostelle der Duisburger Philharmoniker gewonnen.
SCHLAGZEUG
Das daidalos percussion quartet mit Aya Fujita, Vanessa Porter, Richard Gläser und Johannes Werner (Klasse Prof. Marta Klimasara, Prof. Klaus Dreher und Jürgen Spitschka) hat beim 9. International Percussion Competition Luxembourg den 1. Preis gewonnen. Außerdem gewannen sie den Preis für die beste Interpretation des Pflichtstücks in der Finalrunde ·· Rostislav Sharaevsky (Klasse Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher) bekam im April ein einjähriges Deutschland-Stipendium. Er war im März an die Franz- Liszt-Akademie Budapest eingeladen, in einem Solistenensemble zu Ehren des 90. Geburtstages von Pierre Boulez mitzuwirken ·· Daniel Higler (Klasse Jürgen Spitschka/Prof. Harald L.hle) beginnt ab kommender Spielzeit als Akademist beim RSO Stuttgart ·· Hyeji Bak (Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Universal Marimba Competition den 1. Preis, den Publikumspreis sowie den Sabam Prize für die beste Interpretation des Finalrundenpflichtstücks gewonnen. Ebenso erhielt sie Sachpreise und eine CD-Produktion sowie Einladungen als Solistin für kommende Festivals in Belgien, Litauen, Kroatien und Korea ·· Paolo Bertoldo (Klasse Jürgen Spitschka) hat das Probespiel am Turiner Opernhaus als Schlagzeuger gewonnen ·· Maximilian Jopp (Klasse Prof. Harald Löhle, Jürgen Spitschka) hat beim Sinfonieorchester Brünn eine Stelle als unbefristete Aushilfe angenommen.
DARSTELLENDE KÜNSTE:
GESANG & OPER
Carmen Seibel (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird im Sommer 2015 in der Opernakademie Bad Orb die Partie des Nicklaus in der Oper Hoffmanns Erzählungen von Offenbach übernehmen. Zudem erhielt sie einen Gastvertrag am Staatstheater Mainz für die Rolle des Lehrbuben in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg. Sie ist ab der Spielzeit 2015/16 Mitglied des internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich ·· Johanna Pommranz (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang unter Hans-Christoph Rademann im Abschlusskonzert der Bachwoche die Sopran-Arie des Oster-Oratoriums von Bach ·· Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang unter Hans- Christoph Rademann im Abschlusskonzert der Bachwoche den Bass-Part des Himmelfahrts-Oratoriums von Bach ·· Seda Amir-Karayan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat im März 2015 die Alt-Partie in Bachs Johannes-Passion mit der Philharmonie Köln gesungen ·· Minyoung Catharina Lee (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart die Sopranpartie des Brahms-Requiems übernehmen ·· Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat im Münchner Herkulessaal unter Simon Rattle die Woglinde in konzertanten Aufführungen des Rheingold gesungen ·· Alessia Hyunkyung Park (Klasse Prof. Angelika Luz) erhält ein Stipendium im Bereich Musik der Kunststiftung Baden-Württemberg 2015 ·· Pascal Zurek (Klasse Prof. Georg Nigl) hatte während der Eröffnungswoche der Biennale in Venedig fünf Auftritte als Stimmimprovisator im künstlerischen Beitrag des Künstlers Olaf Nicolai ·· Roger Gehrig (Klasse Carmen Mammoser/Thomas Seyboldt) und Shihono Higa (Klasse Thomas Seyboldt, (Klavier) wurden beim 1. Internationalen Liedduo-Wettbewerb Rhein-Ruhr in Ratingen mit dem 3. Preis sowie einem Schubert-Sonderpreis ausgezeichnet ·· Rita Varga (Opernschule und Klasse Natalie Karl) sang die Rolle des Octavian in Der kleine Rosenkavalier im Festspielhaus in Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern. Außerdem wird sie in der Jungen Oper Weikersheim in Le Nozze di Figaro die Rolle der Contessa unter der Leitung von Bruno Weil singen ·· Alice Fuder (Opernschule und Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang die Rolle der Sophie in Der kleine Rosenkavalier im Festspielhaus Baden-Baden mit den Berliner Philharmonikern und wird in der Wiederaufnahme der Oper Schaf der Jungen Oper in Stuttgart die Sopranhauptrolle übernehmen ·· Thembinkosi Mgetyengana (Opernschule und Klasse Bernhard Gärtner) hat einen Zwei-Jahres-Vertrag am Theater Görlitz bekommen. Außerdem erhielt er Gastverträge an der Oper Stuttgart in Il Vologeso und in Rigoletto ·· Simon Stricker (Opernschule und Klasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm) hat beim Anneliese-Rothenberger-Wettbewerb auf der Insel Mainau den 1. Preis gewonnen ·· Alice Fuder (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) gewann beim Gesangswettbewerb den 1. Preis Stimmenzauber in Herxheim ·· Dafne Boms (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erlangte beim Karl-Adler-Wettbewerb Stuttgart den 1. Preis ·· Manuela Vieira (Klasse Prof. Turid Karlsen) hat in Heilbronn in Mozarts Oper Cosí van tutte die Partie der Fiordiligi unter musikalischer Leitung von Ruben Gazarian gesungen ·· Miriam Klein (Klasse Prof. Turid Karlsen) sang bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim in Mozarts Oper Le Nozze di Figaro unter Leitung von Bruno Weil ·· Mari Öyrehagen und Miriam Klein (beide Klasse Prof. Turid Karlsen) wirken im Rahmen der Fritz Wunderlich Musiktage in Kusel mit ·· Taxiarcoula Kanati (Klasse Prof. Turid Karlsen) sang in der Stiftskirche Stuttgart und in Schwäbisch Gmünd die Alt-Partie in Verdis Requiem mit der Stuttgarter Kantorei ·· Daehyun Ahn (ehemalige Klasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm) singt im Herbst 2015 die Baritonpartie in Ein deutsches Requiem von Brahms in der Stuttgarter Liederhalle ·· Roger Gehrig (Klasse Carmen Mammoser) wurde beim 3. Internationalen Gesangswettbewerb 2015 für Kirchenmusik Cantate Bach in Greifswald mit dem 3. Preis ausgezeichnet und im Anschluss ausgewählt als Solist für Bachs h-Moll-Messe.
SCHAUSPIEL UND FIGURENTHEATER
Jan Jedenak (3. Studienjahr Figurentheater Prof. Stephanie Rinke) hat in Bochum beim Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudierender für seine Rollen in Peer Gynt / Szenen von der Jury einen dotierten Einzelpreis bekommen ·· im Schauspielstudio Stuttgart spielen in der Spielzeit 2015/16: Frederik Bott am Staatstheater Darmstadt ·· Jessica Cuna am Jungen Ensemble Stuttgart ·· Alexey Ekimov, Lucie Emons, Susanne Schieffer am Schauspiel der Staatstheater Stuttgart ·· Laura Locher, Philipp Sommer an der Württembergischen Landesbühne Esslingen ·· Rudy Orlovius am Landestheater Tübingen ·· Mark Ortel, Schauspielstudent im 5. Semester, ist ab diesem Wintersemester 2015/16 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
DIRIGIEREN
Hans Christoph Bünger (ehem. Klasse Prof. Per Borin) hat den Wiederaufnahme-Zyklus von Rameaus Platée an der Oper Stuttgart dirigiert ·· Gabriel Venzago (Klasse Prof. Per Borin) übernimmt die musikalische Einstudierung als Studienleiter für die Berliner Philharmoniker in Baden-Baden für das Stück Offenbachs La Princesse de Tré bizoude ·· Jan Croonenbroeck (Klasse Prof. Per Borin) erhielt eine Einladung zum Dirigierforum des Deutschen Musikrates.
YASIN EL HARROUK mit dem Günter-Strack-Preis ausgezeichnet
Auf der Gala des Studio Hamburg wurde am Dienstag, 23. Juni 2015, Yasin El Harrouk der Günter-Strack-Fernsehpreis verliehen. Der junge Schauspieler marokkanischer Abstammung war vor weniger als einem Jahr noch Studierender an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Mit seinem Fernsehfilmdebüt in einem Münchner Tatort wurde der Stuttgarter nun einem großen Publikum bekannt. In der Hauptrolle eines Gaddafi-Sohns überzeugte er auch die Juroren in Hamburg. Judith Rakers begründete die Entscheidung der Jury so: „Er kommt aus dem Nichts wie eine Urgewalt und reißt den Zuschauer mit seiner unbändigen Kraft mit: fokussiert, radikal und mutig. Die Entdeckung eines Schauspielers, dem man weitere komplexe Rollen wünscht, um sein ganzes Potential ausschöpfen und entfalten zu können.“ El Harrouk selbst bedankte sich für die Auszeichnung und ließ so kurz wie charmant aufblitzen, dass sein Weg vom Hauptschüler zum Preisträger nicht nur einfach war. Am Stuttgarter Bahnhof sei er auf dem Weg nach Hamburg noch von der Polizei aufgehalten worden: „Wo kommst du her? Was machst du hier?“ – El Harrouks ruhige Antwort im schwäbischen Dialekt: „Na, ich komm heim, hatte an der Hochschule noch etwas zu erledigen“, ließ der Beamte so nicht durchgehen. Bei seiner Ausweiskontrolle meldet er: „Wir haben hier einen Marokkaner, der sich als Schwabe ausgibt. Was machen wir mit dem?“ – „Filzen natürlich“, so die Antwort des Kollegen. „Ich bin sehr glücklich, auch darüber, was noch auf mich zukommen wird. Mein Wille ist stark und ich habe viel, viel Lust!“, so der Preisträger in Hamburg bei seiner Rede. Der 1999 verstorbene Darmstädter Schauspieler Günter Strack, nach dem der Preis für den besten Nachwuchsschauspieler benannt ist, war selbst Absolvent der Schauspielschule Stuttgart. Seit 2000 wird der Preis vergeben. Erhalten haben ihn inzwischen unter anderem Spieler wie Matthias Schweighöfer, Katharina Schüttler, Robert Gwisdek und Jonas Nay.
Archiv WS 2014/15
ORGEL & TASTENINSTRUMENTE
Lukas Grimm (Klasse Prof. Jürgen Essl und Johannes Mayr) gewann beim Internationalen Wettbewerb für Orgel-Improvisation in Haarlem (NL) den Publikumspreis · Eunjoo Sung (Klasse Prof. Elena Margolina-Hait) hat den 2. Preis beim 13. Concorso Internazionale di Esecuzione e Composizione „Don Vincenzo Vitti“ in Castella Grotto (Bari) Italien, in der Kategorie H gewonnen. In der Kategorie G desselben Wettbewerbs hat Yulia Chekulaeva ebenfalls einen 2. Preis gewonnen · Ead Anner Rückschloß (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim 3. Internationalen Jenö Takács Klavierwettbewerb in Oberschützen/Österreich im November 2014 mit dem 2. Preis ausgezeichnet (der 1. Preis wurde nicht vergeben).
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Niels Pfeffer (Klasse Prof. Johannes Monno) gewann bei der Andrés Segovia Gitarren Competition in Velbert den 3. Preis und den 2. Preis beim Wettbewerb der „Internationalen Gitarrenfestspiele 2014“ in Nürtingen · Peter Graneis (Klasse Prof. Johannes Monno) hat bei den „Internationalen Gitarrenfestspielen 2013 und 2014 “ in Nürtingen einen 2. und 3. Preis gewonnen und einen 3. Preis beim „Internationalen Gitarrenwettbewerb“ in Brno/Tschechien · Beim Internationalen Gitarrenfestival in Uppsala im Oktober 2014 erhielt er einen weiteren Preis · Hannah Ehm (Klasse Prof. Claudio Bohórquez) gewann den zweiten von drei „Richard Strauss“ -Wettbewerben der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 2014 · Oriol Prat (Klasse Prof. Claudio Bohórquez) gewann im Rahmen des Wettbewerbs für Spezialensembles – Cosmos Quartett und Artis Quartett – der mdw Wien, einen Kammermusikpreis · Raphael Paratore (Klasse Prof. Claudio Bohórquez) gewann als Mitglied des Goldmund Quartetts den 1. Preis bei der Schoenfeld International String Competition im chinesischen Harbin · Patricia Koll (Klasse Prof. Anke Dill) hat im Juni 2014 das Stimmführerprobespiel der 2. Violinen an der Wiener Staatsoper (Wiener Philharmoniker) gewonnen · Marie Damiel (Klasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel um einen Zweijahresvertrag in den 1. Violinen beim RSO Stuttgart gewonnen · Rachel Buquet (Klasse Prof. Anke Dill) hat bei der Internationalen Sommerakademie einen Förderpreis des Rotary Clubs Radolfzell-Hegau erhalten · Meike Lu Schneider (Klasse Prof. Anke Dill) gewann beim 2. Internationalen Johannes Brahms-Wettbewerb in Pörtschach den 2. Preis mit ihrem Streichquartett · Kristin Fournes (Klasse Prof. Anke Dill) hat ein Engagement als stellvertretende Stimmführerin bei der Neuen Philharmonie Westfalen erhalten · Vanessa Gembries (Klasse Prof. Anke Dill) gewann im November 2014 das Probespiel um eine feste Stelle in den 1. Violinen des Staatsorchesters Staatstheater Stuttgart · Judith Pfeiffer (Klasse Prof. Christine Busch) hat ein Probespiel für eine feste Stelle bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gewonnen · Lisa Klotz (Klasse Prof. Stefan Fehlandt) gewann im Rahmen des Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs den Sonderpreis „Viola“ für die beste Interpretation des Auftragswerks von David Robert Coleman.
BLÄSER
Patrick Hollich (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam die Akademiestelle der Berliner Philharmoniker, nachdem er kurz davor im großen internationalen Wettbewerb in Markneukirchen den 3. Preis gewonnen hatte. Darüber hinaus gewann er im Rahmen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs einen 2. Preis für Klarinette · Georg Paltz (Klasse Prof. Norbert Kaiser) hat im Städt. Orchester Krefeld-Mönchengladbach die Bassklarinettenstelle als festes Engagement erhalten · Patrick Koch (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam einen Aushilfsvertrag an der 1. Klarinette (mit Es) im Orchester der Stadt Braunschweig · Louise Pollock (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel um die Soloposaune bei den „Göteborgs Symfoniker“ · Florian Helbich (Jungstudent Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Teilnahme beim Bundesjugendorchester · Marc Kienle (Klasse Prof. Wolfgang Bauer) hat einen Zeitvertrag bekommen als Trompeter beim Stuttgarter Staatsorchester (Oper) · Frederik Bauersfeld (Jungstudent der Klasse Prof. Stefan Heimann) der seit 2014 Mitglied des Bundesjugendorchesters ist, wird nach erfolgreichem Probespiel bei der Jungen Deutschen Philharmonie ebenfalls deren Mitglied · Stefan Kühndorf (Klasse Prof. Stefan Heimann) gewann das Probespiel beim Gürzenich-Orchester Köln und ist ab 2015 deren festes Mitglied · Jesus Morillas Alonso (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat beim Internationalen Oboenwettbewerb IDRS in Los Angeles den 2. Preis gewonnen und einen Praktikumsplatz am Kammerorchester Pforzheim erhalten · Friedrike Kaiser (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat als Stellvertreterin Solo-Oboe an der Staatsoper Berlin beim Probespiel einen Zeitvertrag bekommen · Stefanie Schwartz (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat einen Platz als Solo-Oboistin bei den Mannheimer Philharmonikern bekommen.
SCHLAGZEUG
Can Ünlüsoy (Klasse Jürgen Spitschka) hat beim „Internationalen Percussion Festival“ in Torrazza Coste, Italien, den 1. Preis beim Wettbewerb für Snare Drum und bei den 4. Internationalen Percussion Tagen in Athen den 3. Preis im Wettbewerb für Snare Drum Solo gewonnen · Lin Luo (Klasse Jürgen Spitschka und Prof. Harald Löhle) hat das Probespiel für die Praktikantenstelle Schlagzeug der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gewonnen · Daniel Higler (Klasse Jürgen Spitschka und Prof. Harald Löhle) hat das Probespiel für die Praktikantenstelle Schlagzeug bei den Stuttgarter Philharmonikern gewonnen · Emil Kuyumcuyan (Klasse Prof. Marta Klimasara) gewann beim Stockholm International Music Competition den 1. Preis in der Kategorie Percussion Solo · Tim Faller (Jungstudent Klasse Eckhard Stromer) wurde in Geislingen als neuer Kulturpreisträger als Nachwuchs im künstlerischen Bereich geehrt · Jonathan Delazer (Klasse Eckhard Stromer) hat mit dem „Clemens Gutjahr Trio“ den „Jazz Your Ass“ Wettbewerb im Nov. 2014 in Chemnitz gewonnen.
DARSTELLENDE KÜNSTE:
GESANG & OPER
Alice Fuder (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird bei den Osterfestspielen Baden-Baden in der Kinderoper Der kleine Rosenkavalier die Partie der Sophie übernehmen · Jeanne Seguin (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung der Oper „Nixe“ von Dvorak der Jungen Oper Stuttgart im April eine „Nixe“ singen · Minyoung Catharina Lee (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Liedklasse) wird in der Oper „Nixe“ der Jungen Oper Stuttgart in mehreren Vorstellungen die Rolle der Nixe (Rusalka) übernehmen · Alice Chinaglia und Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wurden im Mai 2014 in das ‚Live Music Now‘ Stipendiaten Programm aufgenommen · Isabella Froncala (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird in der Neuinszenierung von „Cosi fan tutte“ am Heilbronner Theater ab April 2015 die Partie der Despina übernehmen und Haruna Yamazaki die Partie der Dorabella singen · Yao Yao (Klasse Master Lied Prof. Cornelis Witthoefft) hat im Februar 2015 einen Akademieplatz in der SWR-Vokalensemble-Akademie erhalten · Rabea Kramp (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war zusammen mit dem Begleiter Mihaly Zeke (ehem. Klasse Prof. Denis Rouger und Prof. Friedemann Rieger) Finalistin beim Internationalen Wettbewerb „Franz Schubert und die Moderne“ in Graz · Melanie Schlerf (Absolventin Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft) und Roland Hagemann (Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft) waren im Februar 2015 als Lied-Duo Finalisten des renommierten Wettbewerbs „Schubert und die Musik der Moderne“.
SCHAUSPIEL
Christian Czeremnych (4. Studienjahr Schauspiel, zurzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Stuttgart) wird ab der kommenden Spielzeit ins feste Engagement ans Schauspiel Stuttgart gehen · Carmen Witt (4. Studienjahr Schauspiel, zurzeit im Schauspielstudio am Landestheater Tübingen) wird ab der kommenden Spielzeit ins Engagement ans Nationaltheater nach Mannheim gehen · Lene Dax (4. Studienjahr Schauspiel, zurzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt) geht ab der nächsten Spielzeit ins feste Engagement ans Hessische Landestheater nach Marburg · Sheila Eckhardt (4. Studienjahr Schauspiel, zurzeit im Schauspielstudio der Württembergischen Landesbühne Esslingen) wird ab der kommenden Spielzeit als festes Ensemblemitglied des Theaters der Stadt Heidelberg sein · Mark Filatov (4. Studienjahr Schauspiel, zurzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Darmstadt) hat das Angebot, ins feste Engagement an die Landesbühne Niedersachsen nach Wilhelmshaven zu gehen.
FIGURENTHEATER
Coline Petit (4. Studienjahr Figurentheater) ist für das renommierte französische Stipendium „bourse déclics jeunes“ von der Fondation de France in die letzte Runde gekommen.
DIRIGIEREN
Christian Casleanu (Klasse Prof. Per Borin) hat im Rahmen des Dirigierpodiums Baden-Württemberg am Finalkonzert mit dem Württembergischen Kammerorchester in Trossingen teilgenommen · Aki Schmitt (Klasse Prof. Per Borin) übernahm im Herbst die musikalische Assistenz der „Bösen Geister“ von Hölszky und wird 2015 am Staatstheater Mannheim „Esame di Mezzanotte“ von Lucia Ronchetti assistieren · Jan Croonenbroeck (Klasse Prof. Per Borin) dirigierte im Rahmen des Dirigentenpodiums Baden-Württemberg die Stuttgarter Philharmoniker in Stuttgart · Eun-Sun Kim (ehem. Klasse Prof. Per Borin) dirigierte im November 2014 ihre erste Premiere an der Frankfurter Oper mit Bellinis „La Sonnambula“. 2015 und 2016 wird sie weitere Premieren an der Berliner Staatsoper, der Wiener Volksoper, der Stockholmer Oper und an der English National Oper leiten · Felix Schuler-Meybier (ehem. Klasse Prof. Per Borin) ist ab Februar 2015 neuer erster Chordirektor mit Dirigierverpflichtung am Theater Gärtnerplatz in München · Leyou Wang (Klasse Prof. Per Borin) hat den Kompositionswettbewerb Komplize 2015 in Berlin gewonnen; im Januar 2015 hat er sein eigenes Stück „The Battle of Shantsuguan“ selbst als Dirigent in der Lindenkirche Berlin uraufgeführt
KOMPOSITION
Johannes Schropp (Jungstudent Klasse Prof. Bernd Asmus) hat im Fach Komposition im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ für seine Komposition „Umgebung“, für Bajan, Posaune, Violine und Cello (2014) den 1. Preis erhalten. Sein Werk wird innerhalb der Kompositionswerkstatt auf Schloss Weikersheim im August 2015 uraufgeführt werden.
FÜNF SCHLAGZEUGER DER STUTTGARTER HOCHSCHULE BEIM ARD-WETTBEWERB
Vom 1. bis 19. September letzten Jahres fand in München der 63. Internationale Musikwettbewerb der ARD statt. Die Studierenden der Klasse von Prof. Marta Klimasara, die auch selbst Mitglied der Jury war, gewannen dabei zwar keinen der drei Preise, erzielten aber in der Breite ein überragendes Ergebnis. Unter den über hundert Bewerbern wurden durch ein CD-Auswahlverfahren sechs aktuelle Studierende der Stuttgarter Schlagzeugklasse ausgewählt, im Feld der vierzig Eingeladenen zu spielen. Nach acht Absagen waren unter den 32 Teilnehmern, die in der 1. Runde dann auch starteten, mit Richard Gläser, Aya Fujita, Se-Mi Hwang, Emil Kuyumcuyan und Rostislav Sharaevski fünf Stuttgarter. Von den 14 Teilnehmern der 2. Runde spielten mit Aya Fujita, Se-Mi Hwang, Emil Kuyumcuyan und Rostislav Sharaevski vier Studenten unseres Hauses, von denen Rostislav Sharaevski auch das Halbfinale erreichte. Mit Kai Strobel, ehemaliger Stuttgarter Jungstudent und jetzt in Linz, war außerdem ein weiterer langjähriger Schüler Marta Klimasaras Teilnehmer der 3. Runde.
Nach der ersten Enttäuschung über das teilweise unglückliche Ausscheiden bleibt mit einiger Distanz die Erkenntnis, dass im Vergleich mit der Weltspitze der Schlagzeugsolisten keine andere Schule, weder im In- noch im Ausland, so viele Spieler in der ersten und zweiten Runde des renommierten Wettbewerbs hatte. Dieses Resultat, das nicht zuletzt dank der enormen Unterstützung der gesamten Schlagzeugklasse sowie der Leitung des Hauses zustande kam und insofern eine echte Teamleistung ist, darf man getrost als Signal für eine starke Basis in unserem Haus werten und als große Motivation für die alltägliche Arbeit nehmen.
AUSNAHME-KLARINETTIST: PATRICK HOLLICH
Der bekannte internationale Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen war seit längerer Zeit wieder für Klarinette und Trompete ausgeschrieben. Er ist nach dem ARD-Wettbewerb einer der bedeutendsten Instrumentalwettbewerbe mit Teilnehmern aus 36 Ländern. Die Klarinettenklasse der Stuttgarter Hochschule war mit vier Studierenden vertreten. Alle Studierenden waren zunächst in die 2. Runde eingezogen. Der erst 18-jährige Nemorino Scheliga schied nach der 2. Runde aus, Anna Erchinger und Nikita Vaganov kamen in die 4. Runde, verfehlten aber knapp das Finale. Patrick Hollich schaffte es ins Finale mit Orchester. Nach der Bewältigung eines großen und Kräfte zehrenden Soloprogramms überzeugte er als „herausragender“ Interpret, polarisierte aber auch die Jury. In der Finalrunde stand das Klarinettenkonzert mit Orchester von Mozart auf dem Programm. Der 1. Satz lief sehr souverän, danach reichten kleinste Konzentrationsschwächen, um den mit 5.000 € dotierten 1. Preis zu verfehlen. Da es hinter dem 1. Preisträger mit einem weiteren Finalteilnehmer zu einer Punktgleichheit gekommen war, wurde der 2. Preis nicht vergeben, sondern beide wurden mit dem 3. Preis und einem Preisgeld von 2.500 € ausgezeichnet. Dieser Wettbewerbserfolg stellt nach dem Freiburger Wettbewerb (Andreas Lipp) und dem Deutschen Musikrat (David Kindt) einen weiteren herausragenden Erfolg der Stuttgarter Klarinettenklasse. dar.
SYLVIA RENA ZIEGLER GEWINNT DEN 3. PREIS BEIM BUNDESWETTBEWERB GESANG
An der Deutschen Oper Berlin fand vom 24.-27. November 2014 das Finale des renommierten Bundeswettbewerbs Gesang statt. Die ehemalige Studentin aus der Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Mitglied des Opernstudios der Oper Stuttgart wurde mit dem 3. Preis (6.000 €) und dem Preis des Deutschen Bühnenvereins (2.500 €) für den besten Vortrag einer zeitgenössischen Komposition ausgezeichnet.
NEUS ESTARELLAS ERHÄLT DEN DAAD-PREIS 2014 IM RAHMEN DES FESTIVALS RISING STARS!
Seit mehr als zehn Jahren vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Mit der Verleihung des DAAD-Preises soll einer breiteren Öffentlichkeit deutlich gemacht werden, welche Bereicherung ausländische Studierende für die Hochschulgemeinschaft darstellen. Mit diesem Preis ist für das Jahr 2014 die Pianistin Neus Estarellas ausgezeichnet worden. Dass sie zu den herausragenden Künstlerinnen unserer Hochschule zählt, stellte Neus Estarellas unmittelbar vor der Übergabe des DAAD-Preises im Rahmen des Festivals Rising Stars! unter Beweis: Gemeinsam mit weiteren Solistinnen des Festivals gestaltete sie ein Konzert mit Werken von Gérard Grisey und Heinz Holliger. Schluss-Stück des Programms bildete Gérard Griseys Vortex temporum per pianoforte e cinque strumenti, bei dem Neus Estarellas unter der musikalischen Leitung von Christof M Löser als Solistin brillierte. Prof. Dr. Matthias Hermann, Prorektor der Hochschule, lobte bei der Übergabe des DAAD-Preises die Einbindung von neuer Musik als Kunst der Gegenwart in das Festivalprogramm. Er betonte zudem: „Kultur ist international. Musik lebt davon, dass sie international ist.“
Neus Estarellas hat nach ihrem Bachelor-Studium auf Mallorca in Stuttgart die Masterstudiengänge Klavier bei Prof. Kirill Gerstein und Klavier Neue Musik bei Prof. Nicolas Hodges abgeschlossen. Derzeit studiert sie im Studiengang Konzertexamen bei Prof. Nicolas Hodges. In ihrer Zeit an der Stuttgarter Hochschule hat sie an einer Vielzahl von Uraufführungen, Konzerten und Projekten mitgewirkt, als Solistin und als Kammermusik- und Ensemblepartnerin sowie als Orchesterpianistin. In auffälliger Weise ist sie aufgeschlossen gegenüber experimentellsten Formen Neuer und Alter Musik. Dabei gelingt es ihr, Werke von maximaler Schwierigkeit auf höchstem Niveau zuverlässig, genau und inspiriert zu interpretieren. In jüngster Zeit war sie Preisträgerin beim Wettbewerb für Zeitgenössische Kammermusik in Karlsruhe (mit Helmut Lachenmanns Got Lost) sowie Dozentin und Mentorin bei der Gründungsphase des neuen, von Christof M Löser geleiteten Landesjugendensembles für Neue Musik.
Archiv SoSe 2014
ORGEL & TASTENINSTRUMENTE
Miseong Kim (Klasse Elena Margolina-Hait) gewann als Finalistin beim 6. Internationalen Klavierwettbewerb „Giovani Musicisti – Cita di Treviso/Italien“ ∙ Violetta Quapp (Musikgymnasiums, Klasse Elena Margolina-Hait) gewann den 1. Preis beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit 25 Punkten und qualifizierte sich zum Bundeswettbewerb, dort gewann sie den 2. Preis. Ebenso gewann sie beim 23. Kleinen Schumann-Wettbewerb in Zwickau den 3. Preis der Altersgruppe III. Weiter gewann Violetta Quapp beim 9. Internationalen Rotary Klavierwettbewerb Jugend in Essen in der Altersgruppe IV den 1. Preis sowie einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines modernen Stückes ∙ Shichen She (Klasse Prof. Bernhard Epstein/Klasse Prof. Friedemann Rieger) hat eine feste Universitätsstelle als Solorepetitor an der Shanghai Normal University bekommen und wird diese nach Beendigung seines Studiums voraussichtlich 2014/15 antreten ∙ Verena Denninger (Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurde beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Ludwigsburg mit einem 1. Preis ausgezeichnet und konnte sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifizieren. Beim Bundeswettbewerb wurde sie in der Altersgruppe VI mit einem 3. Preis ausgezeichnet ∙ Mildred Derenty-Camenen, Annique Göttler (beide Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) und Mai Kobay (Klasse Prof. Nicolas Hodges) wurden bei der letzten „Live Music Now“ Audition im Mai 2014 als Solistinnen in das LMN-Stipendiaten-Programm aufgenommen ∙ Miseong Kim (Klasse Elena Margolina-Hait) hat beim „II. Internationalen Piaono Competition Ischia“ in der Kategorie E den 2. Preis gewonnen ∙ Lukas Grimm (ehemals Klasse Prof. Jürgen Essl/Johannes Mayr) gewann beim Internationalen Wettbewerb für Orgel-Improvisation in Haarlem (NL) den Publikumspreis.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Lev Sivkov (Klasse Prof. Conradin Brotbek) gewann den 2. Preis „The III M. Eisky International Contest of String Bow Instruments Performers“ in Minsk/Weißrussland. Ebenso gewann Lev Sivkov 2014 den 2. Preis des „Sviatoslav Knushevitsky International Cello Competition“ in Saratov, einem der bedeutendsten Wettbewerbe in Russland ∙ Patricia Koll (Klasse Prof. Anke Dill) hat ihre Probezeit an der Wiener Staatsoper bestanden ∙ Rachel Buquet (Vorklasse Prof. Anke Dill) hat den 1. Preis beim FLAME Competition 2014 in Paris gewonnen. Zudem hat sie sich eine wertvolle Violine der Landessammlung Baden-Württemberg erspielt, ist Preisträgerin des Wettbewerbs 2014 der Deutschen Stiftung Musikleben und wurde durch eine CD-Runde ausgewählt, am „Tonali Grand Prix“ Hamburg im September 2014 teilzunehmen ∙ Luisa Höfs (Klasse Prof. Anke Dill) hat das Probespiel für die Orchesterakademie Balthasar-Neumann-Ensemble gewonnen ∙ Aischa Gündisch (Klasse Prof. Anke Dill) hat sich ein DAAD-Stipendium für ein Studium bei Shmuel Ashkenasi am Bard College in den USA erspielt ∙ Anne Rothaupt (Klasse Prof. Christine Busch) hat das Probespiel für eine Akademiestelle beim Deutschen Sinfonie Orchester Berlin gewonnen ∙ Ines Perez Garcia (Klasse Prof. Christine Busch) hat das Probespiel für ein Volontariat beim SWR Stuttgart für sich entschieden ∙ Pauline Meuret (Klasse Prof. Kolja Lessing) erhielt einen Zeitvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern ∙ Xin Tan (Klasse Prof. Kolja Lessing) ein Praktikum bei den Stuttgarter Philharmonikern ∙ Niels Pfeffer (Klasse Prof. Johannes Monno) hat den 3. Preis beim Andrés Segovia Competition 2014 in Velbert und den 2. Preis beim Wettbewerb der „Internationalen Gitarrenfestspiele in Nürtingen 2014“ gewonnen ∙ Peter Graneis (Klasse Prof. Johannes Monno) hat den 2. Preis bei den „Internationalen Gitarrenfestspielen in Nürtingen 2013“ und den 3. Preis beim „Internationalen Gitarrenwettbewerb“ in Brno/Tschechien gewonnen.
BLÄSER
Anzhelika Chernych (Klasse Prof. Marc Engelhardt) wurde Solofagottistin im Slowenischen Nationaltheater Maribor ∙ Filip Vlad Bobe (Klasse Prof. Marc Engelhardt) erhält einen Zeitvertrag als stellvertretender Solofagottist im Sinfonieorchester Göttingen ∙ Alicja Kieruzalska (Klasse Prof. Marc Engelhardt) bekommt Probekonzerte für die Solostelle im Royal Philharmonic Orchestra in London ∙ Lena Gersbacher (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel mit Englisch Horn beim Orchester Bolzano-Bozen in Südtirol gewonnen ∙ Friederike Kayser (Klasse Prof. Christian Schmitt) bekam ein Praktikum beim Philharmonischen Orchester Augsburg ∙ Johanna Stier (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat einen Platz bei der Akademie der Bamberger Symphoniker erhalten ∙ Marion Michel (Klasse Prof. Christian Schmitt) wurde Praktikantin beim SWR in Freiburg und erhielt eine Stelle an der Carl-Orff-Akademie in München ∙ Seulgi Kim (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat den 1. Preis des Jugendwettbewerbes in Besancon gewonnen ∙ Lucia Cruzado (Klasse Prof. Christian Schmitt) erhielt einen Praktikumsplatz am Staatsorchester Saarbrücken ∙ Davide Guamen (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat das Probespiel an der Jungen Deutschen Philharmonie bestanden ∙ Christine Brand (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann im Juni das Probespiel um die Praktikantenstelle bei den Stuttgarter Philharmonikern ∙ Akiko Watanabe (Klasse Prof. Henning Wiegr.be) erspielte sich einen Zeitvertrag an der Soloposaune sowie eine feste Anstellung als stellvertretende Soloposaunistin beim Landestheater Detmold ∙ Louise Pollock (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) war beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn beste Posaunistin des Deutschen Musikstipendiatenwettbewerbes und wurde in die Bundesauswahl „Konzerte junger Künstler“ aufgenommen ∙ Julian Huß (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel bei der Jungen Deutschen Philharmonie und spielt jetzt zusammen mit 5 weiteren Posaunisten der Stuttgarter Posaunenklasse, die augenblicklich Mitglieder des jungen Eliteorchesters sind ∙ Tabea Hesselschwerdt (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für einen Zeitvertrag an der Staatsoper Hannover ∙ Stefan Kühndorf (Klasse Prof. Stefan Heimann/Stefan Ambrosius) ist seit September 2013 Praktikant beim Museumsorchester Frankfurt. Ab September 2014 wird Stefan Kühndorf Akademist bei der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim sein ∙ Hugues Spielmann (Klasse Prof. Stefan Heimann/Stefan Ambrosius) hat das Probespiel zur Akademie des Bayerischen Staatsorchesters gewonnen ∙ Benjamin Brusche (Klasse Prof. Norbert Kaiser) erhielt eine Soloklarinettenstelle im Pfalztheater Kaiserslautern ∙ Ann-Katrin Zacharias (Klasse Prof. Norbert Kaiser) wurde als Akademistin an der Staatsoper München aufgenommen ∙ Georg Paltz (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam eine Bassklarinettenstelle in M.nchengladbach/Krefeld ∙ Patrick Hollich (Klasse Prof. Norbert Kaiser) erspielte den 3. Preis im Int. Klarinettenwettbewerb in Markneukirchen 2014. In der 3. Runde dieses renommierten internationalen Wettbewerbes spielten noch weitere sechs Teilnehmer, darunter drei Stuttgarter Klarinettisten. Er bekam die Akademiestelle der Berliner Philharmoniker ∙ Patrick Koch (Klasse Prof. Norbert Kaiser) hat einen Aushilfsvertrag an der 1. Klarinette im Orchester der Stadt Braunschweig erhalten ∙ im Bayreuther Festspielorchester spielten vier Alumni aus der Hornklasse von Prof. Christian Lampert: Carsten Duffin, Christoph Eß, Timo Steininger und Stephan Schottstädt.
SCHLAGZEUG
Can Ünlüsoy (Klasse Jürgen Spitschka) hat beim „International Percussion Festival“ in Torrazza Coste, Italien den 1. Preis beim Wettbewerb für Snare Drum gewonnen ∙ Emil Kuyumcuyan (Klasse Prof. Marta Klimasara) hat beim Stockholm International Music Competition den 1. Preis in der Kategorie Percussion Solo gewonnen ∙ Lin Luo (Klasse Jürgen Spitschka, Prof. Harald L.hle) hat das Probespiel für die Praktikantenstelle Schlagzeug der Württembergischen Philharmonie Reutlingen gewonnen ∙ Daniel Higler (Klasse Jürgen Spitschka, Prof. Harald Löhle) hat das Probespiel für die Praktikantenstelle Schlagzeug bei den Stuttgarter Philharmonikern gewonnen.
DARSTELLENDE KÜNSTE:
GESANG & OPER
Daehyun Ahn (Konzertexamen Klasse Prof. Bernhard Jaeger-B.hm) hat beim Nachwuchswettbewerb der Richard-Wagner-Stiftung in Leipzig den 2. Preis gewonnen ∙ Johannes Fritsche (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im März 2014 auf der Tunesien-Konzertreise der Bachakademie Stuttgart unter Hans-Christoph Rademann in Karthago und Tunis die Basspartie in mehreren solistisch besetzten Motetten ∙ Sebastian Podbregar (Tenor, Klasse Prof. Cornelius Witthoefft und Gesang bei Natalie Karl) und Anna Prystromska (Klavier & Klasse Prof. Cornelius Witthoefft) gewannen den 3. Preis „The II International Competition for Voice and Piano Duos – Pianovoce“ in Moskau, veranstaltet vom Tschaikowsky-Konservatorium ∙ Meike Hartmann (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) debütierte am 8. Mai 2014 an der Staatsoper Stuttgart in der Rolle der Eurydike II in Orpheus und Eurydike ∙ Minyoung Catharina Lee (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) hat beim Gesangswettbewerb 2014 der Opernakademie Baden-Baden am 31. Mai den 3. Preis gewonnen ∙ Seda Amir-Karayan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 7. Juni in Beirut/Libanon aus Anlass des 75. Geburtstages des armenischen Komponisten Robert Amirkhanyan einen Liederabend mit seinen Kompositionen in Begleitung des Komponisten am Klavier ∙ Alice Chinaglia (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) qualifizierte sich für das Finale des 33. Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb in Düsseldorf ∙ Simone Eisele (Klasse Prof. Angelika Luz) singt in der Saison 2014/15 den „Trommler“ in Viktor Ullmanns Kaiser von Atlantis an der Opera de Dijon ∙ Markus Eiche sang die Partie des Donner im Bayreuther Rheingold ∙ Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) interpretierte in diesem Jahr die Wellgunde und den Waldvogel im Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen.
SCHAUSPIEL
Bereits sieben von acht Absolventen der Studierenden der Schauspielschule (Leitung: Prof. Franziska Kötz) erhielten ein festes Engagement: Julius Forster beim Nationaltheater Mannheim ∙ Daniel Friedl und Lilith Marie Häßle beim Staatstheater Mainz ∙ Alrun Herbing und Marianne Jordan bei der Neuen Bühne Senftenberg ∙ Arlen Konietz beim Theater Konstanz ∙ Robin la Baume beim Staatstheater Darmstadt ∙ Folgende Studierende des 4. Jahrgangs sind ab Wintersemester 2014 im Rahmen ihrer Ausbildung in Studiotheatern engagiert: Christian Czeremnych am Staatstheater Stuttgart ∙ Sheila Eckhardt und Frederic Soltow an der Württembergischen Landesbühne Esslingen ∙ Mark Filatov und Lene Dax am Staatstheater Darmstadt bzw. Mainz ∙ Carmen Witt am Landestheater Tübingen ∙ Mark Filatov wurde 2013 als bester Nachwuchsdarsteller (Film: „Nemez“) für den Max-Ophüls Preis nominiert.
DIRIGIEREN
Viktoriia Vitrenko (Stipendiatin des Dirigentenforums, Klasse Prof. Denis Rouger) erhielt während des Auswahldirigierens im April die Aufnahme in das Förderprogramm für den dirigentischen Nachwuchs des Deutschen Musikrates. Sie profitiert zugleich vom Förderpreis „Bach vocal“, einer neuen Kooperation zwischen Dirigentenforum und dem Carus-Verlag Stuttgart.
KAMMERCHOR GEWINNT 1. PREIS BEIM WETTBEWERB IN MOSBACH
Der Kammerchor der Musikhochschule Stuttgart gewinnt in Mosbach unter der Leitung von Prof. Denis Rouger den 3. Internationalen Wettbewerb für Kammerchöre. Das im September 2011 von Denis Rouger gegründete Ensemble wurde schon für seine Flexibilität und Klangfarbe von der Presse gelobt. Seine Mitglieder sind allesamt Studierende der Hochschule in verschiedenen Studiengängen. Der Chor gibt regelmäßig Konzerte in Stuttgart und seiner Umgebung und seine Tätigkeit hat ihn im September 2013 bis nach Paris geführt. Sein musikalischer Schwerpunkt ist das deutsche und französische Repertoire des 19. bis 21. Jahrhunderts. Er wurde für das Jahr 2013 sowie 2014 als „Auswahldirigierchor” des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats engagiert.
Archiv WS 2013/14
Peter Schleicher (Klasse Prof. Jürgen Essl und Johannes Mayr) gewann beim Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb in Schwäbisch Gmünd den 2. Preis und den Publikumspreis sowie beim 10. Wettbewerb „Orgelimprovisation im Gottesdienst“ in Rottenburg/Neckar einen 3. Preis •• Tobias Wittmann (Master Orgelimprovisation Klasse Prof. Jürgen Essl und Johannes Mayr) erhielt beim 10. Wettbewerb „Orgelimprovisation im Gottesdienst“ in Rottenburg/Neckar den 2. Preis (ein 1. Preis wurde nicht vergeben) •• Michal Kocot (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann den 2. Preis beim Internationalen Tarverdiev-Orgelwettbewerb in Kaliningrad •• Gabriele Marinoni (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann), gewann den 2. Preis beim Internationalen Joseph-Rheinberger-Orgelwettbewerb in Vaduz/Liechtenstein.
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Jee Eun Seo (Klasse Prof. Matthias Weber, Kontrabass), hat beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2014 in Berlin einen 3. Preis gewonnen •• Jens Veeser (Klasse Prof. Matthias Weber) hat einen Jahresvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern erhalten •• Thilo Ruck und Timm Roller (Klasse Tillmann Reinbeck, Gitarre) gewannen beim „Wettbewerb für die Interpretation zeitgenössischer Musik“ im Rahmen des Festivals Zeitgenuss in Karlsruhe den 1. Preis. Sie spielten Helmut Lachenmanns „Salut für Caudwell“ und Arturo Fuentes „Dopp“.
BLÄSER
Elya Levin (Klasse Prof. Davide Formisano, Querflöte) gewann beim Internationalen Wettbewerb für Querflöte in Budapest/Ungarn einen 1. Preis und beim Internationalen Severino Gazzelloni Wettbewerb für Querflöte in Italien einen 3. Preis •• Jihoon Shin (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann beim Internationalen Severino Gazzelloni Wettbewerb für Querflöte einen 1. Preis und gewann die 2. Flöte-Stelle im Qatar Symphonic Orchestra •• Alexander Marinescu (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann beim Internationalen Severino Gazzelloni Wettbewerb für Querflöte in Italien einen 2. Preis; außerdem wurde er als Co-principal flute im Mariinsky Theater St. Petersburg /Russland engagiert •• Johanna Schwarzl (KlasseProf. Davide Formisano) gewann beim Internationalen Severino Gazzelloni Wettbewerb für Querflöte in Italien den 1. Preis in der Kategorie B ∙ Gina Gaul (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann beim Internationalen Severino Gazzelloni Wettbewerb für Querflöte in Italien einen 2. Preis ex aequo •• Elise Gastaldi (Klasse Prof. Davide Formisano) hat eine Praktikantenstelle an der Staatsphilharmonie Nürnberg bekommen •• Mirela Gergova (Klasse Prof. Davide Formisano) hat im Kärntner Sinfonieorchester/ Stadttheater Klagenfurt das Probespiel für Soloflöte gewonnen und ist seit November 2013 fest engagiert ∙ Eduardo Belmar (Klasse Prof. Davide Formisano) gewann bei der Badischen Staatskapelle Karlsruhe die Soloflötenstelle •• Jeremy Sassano (Klasse Prof. Christian Schmitt, Oboe) gewann beim Internationalen Oboen-Wettbewerb in Italien-Petritoli am 5.10.2013 den 1. Preis ∙ Nina Walther, Querflöten-Jungstudentin (Klasse Thomas von Lüdinghausen), hat sich beim diesjährigen Probespiel einen Platz im Bundesjugendorchester erspielt •• Alexandru Cozma (Klasse Prof. Marc Engelhardt, Fagott) wurde stellvertretender Solofagottist im Sinfonieorchester Tempere/Finnland •• Marcin Wosinski (Klasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag im Nederlands Sinfonieorchester Enschede •• Simone Manna (Klasse Prof. Marc Engelhardt) bekam eine Praktikantenstelle am Pfalztheater Kaiserslautern •• Nikita Vaganov (Klasse Prof. Norbert Kaiser, Klarinette) hat in St. Petersburg im Mariinsky-Theater eine Solo-Klarinettenstelle erhalten.
SCHLAGZEUG
Jessica Porter (Klasse Prof. Marta Klimasara/Prof. Klaus Dreher) erhielt für ihr pädagogisches Engagement an der Landesakademie Ochsenhausen den Musikpreisder Bruno-Frey-Stiftung •• Semi Hwang (Klasse Prof. Marta Klimasara), Marianna Bednarska (Klasse Prof. Marta Klimasara, Jürgen Spitschka und Prof. Harald Löhle) und Ferenc Mehl (Klasse Eckhard Stromer/Manfred Kniel, Jazz-Schlagzeug) sind Stipendiaten der Kunststiftung Baden-Württemberg 2014.
SCHAUSPIEL
Nach ihrem Abschluss treten die Studierenden in folgenden Ensembles in der nächsten Saison ihr Theaterengagement an:
Julius Forster, Nationaltheater Mannheim
Daniel Friedl, Staatstheater Mainz
Lilith Marie Häßle, Staatstheater Mainz
Alrun Herbing, Neue Bühne Senftenberg
Marianne Jordan, Neue Bühne Senftenberg
Arlen Konietz, Theater Konstanz
Robin la Baume, Staatstheater Darmstadt
MUSIKWISSENSCHAFT UND –THEORIE
Hans-Jakob Zimmer (betreut von Prof. Dr. Meyer), Promovend der Musikwissenschaft, erhält für sein Dissertationsprojekt mit dem Titel „In keinem Land der Welt steht die Musik mehr im Ansehen als hier‘. Brasilianische Musik im 19. Jahrhundert im Spiegel deutschsprachiger Reiseberichte“ ein Stipendium des Cusanuswerks · Steffen Wick und Simon Detel (ehemals Studenten Klasse Prof. Eipper, Prof. Wehinger, Dr. Budday) sind für die Projektwerkstatt WIDEMUSIC von der Bundesregierung als Kreativpiloten ausgezeichnet worden
DIRIGIEREN
Eun Sun Kim gewinnt Sonderpresi beim Deutschen Dirigentenpreis
Unter dem Juryvorsitz des Dirigenten Prof. Dr. Peter Gülke erhielt Eun Sun Kim den Sonderpreis in Höhe von 10.000 € für Claude Debussys Interpretation von La Mer. Die in Seoul geborene Dirigentin schloss ihre Ausbildung mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in der Dirigierklasse von Prof. Per Borin in Stuttgart ab und wurde 2008 die 1. Preisträgerin des Internationalen Jesús López-Cobos Opera Conducting Competition in Madrid. Seit 2007 ist sie Stipendiatin des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates, wo sie auch an Dirigierkursen u.a. mit Peter Gülke, Bernhard Kontarsky und Kurt Masur teilnahm. Als Assistentin arbeitete Eun Sun Kim zwei Jahre am Teatro Real in Madrid mit Chefdirigent Jesús López-Cobos, außerdem u.a. mit Kirill Petrenko (Tristan an der Operá Lyon), Bertrand de Billy (Parsifal im Teatro Regio Turin), Zubin Mehta, Ivor Bolton und Simone Young.
DER STUTTGARTER CELLIST JONAS PALM GEWINNT DEN DEUTSCHEN MUSIKWETTBEWERB
Die Siegesserie des Stuttgarter Cellisten Jonas Palm setzt sich nach dem Gewinn des 2. Preises (Preis des Bundespräsidenten) beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb im Berlin im Januar 2013 mit dem Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs fort. Jonas Palm behauptete sich über die vier ausgetragenen Runden gegen 200 Teilnehmer vor einer 30-köpfigen Jury durch. Jonas Palm, 1993 in Ludwigsburg geboren, war von 2008 bis 2011 Jungstudent bei Prof. Jean-Guihen Queyras an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Derzeit studiert er in der Stuttgarter Celloklasse von Prof. Conradin Brotbek. Zusätzlich erhält er Quartettunterricht bei Prof. Peter Buck. Ab dem Wintersemester 2013/2014 wechselt Jonas Palm an das Salzburger Mozarteum.
DEUTSCHLANDSTIPENDIUM
Martin-Schmälzle-Stiftung
Yiran Zhao, Jahresstipendium, 3. Semester MA Komposition
Ann-Kathrin Zacharias, SS 2013, 8. Semester BA Klarinette
Vanessa Porter, WS 2013/14, 4. Semester BA Schlagzeug
Marie Zahradkova, Jahresstipendium, 4. Semester MA Orgel & 5. Semester BA Cembalo
Johanna Zehendner, Jahresstipendium, 6. Semester BA Sprecherziehung/Sprechkunst
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Christoph Müller, Jahresstipendium, 10. Semester Schulmusik & 7. Semester
BA Klavier
Jonas Palm, Jahresstipendium, 4. Semester BA Violoncello
Rita Varga, Jahresstipendium, 2. Semester MA Oper
YAMAHA Music Europe GmbH
Janis Pfeifer, Jahresstipendium, 4. Semester BA Klavier
Archiv SoSe 2013
ORGEL & TASTENINSTRUMENTE
Juliane Schwerdtfeger (Klasse Prof. Essl) wurde in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen •• Lukas Grimm (ehemals Prof. Kurz, Prof. Knecht, Prof. Wien) ist neuer Leiter des Freiburger Kammerchores •• Megumi Shimanuki (Klasse Prof. Nagy) hat beim Internationalen Musikwettbewerb in Francavilla Fontana den 1. Preis und beim Musikwettbewerb International Terra degli Imperiali in Italien den 2. Preis gewonnen •• Raul Prieto Ramirez (ehemals Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) hat eine Professur für Orgel an der Ball State University Indiana (USA) bekommen
STREICHER & SAITENINSTRUMENTE
Jörg Holzmann (Klasse Prof. Monno) war 2012 Finalist Encuentro Norba caesarina (Caceres, Spanien) und gewann den 3. Preis Concurso compositores espanoles (Sevilla, Spanien) · 2013 gewann er den 2. Preis (kein 1. Preis vergeben) Calcutta International Classical Guitar Competition (Indien) und Finalist Festival concurso international de guitarra Culiacan (Mexico) und den 2. Preis und den Publikumspreis Concurso international Coimarca el Condado (Spanien) und ist Finalist im Gitarrenfestival Rust (Österreich) •• Aaron Pagani (Klasse Prof. Weber), Kontrabass-Jungstudent, hat beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 1. Preis erreicht •• Anna Kramer (Klasse Prof. Weber), Kontrabass-Jungstudentin, hat beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 2. Preis erhalten •• Jens Veeser (Klasse Prof. Weber) hat einen Jahresvertrag bei den Stuttgarter Philharmonikern erhalten •• Jen-Wie Chen (Klasse Prof. Lessing) hat eine Praktikumsstelle im Staatstheater Wiesbaden erhalten •• Kathrin Scheungraber (Klasse Prof. Lessing) erhielt eine Praktikumsstelle bei den Stuttgarter Philharmonikern •• Chiao-Jin Chang (Klasse Prof. Lessing) hat eine Praktikumsstelle im Staatstheater Kassel und Musikkollegium Winterthur (CH) erhalten
BLÄSER
Jonathan Müller (ehemals Jungstudent Klasse Prof. Bauer) bekam die Stelle als Solotrompeter im Gewandhausorchester in Leipzig •• Luis Teo (Klasse Prof. Schmitt) hat die Stelle als Stellvertreter-Solooboist im Freiburger Orchester gewonnen •• Friederike Kaiser und Johanna Stier (beide Klasse Prof. Schmitt) gewannen das Probespiel der Jungen Philharmonie •• Johanna Stier und Luis Teo (beide Klasse Prof. Schmitt) haben ein Stipendium in der Villa Musica gewonnen •• Ann-Kathrin Zacharias (Klasse Prof. Kaiser) hat die Aufnahme in die Junge Deutsche Philharmonie erreicht •• Patrick Hollich (Klasse Prof. Kaiser) wird nach gewonnenem Probespiel in Wuppertal (feste Probestelle) an der Soloklarinette antreten •• Andreas Lipp (Klasse Prof. Kaiser) wird nach gewonnenem Probespiel als Soloklarinettist im Radio-Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks einen Probevertrag erhalten •• Sarah Zemp (Klasse Prof. Wiegräbe) erspielte sich einen Zeitvertrag an der Soloposaune beim Brucknerorchester in Linz •• Nina Walther (Jungstudentin, Klasse Lüdinghausen) hat den Leonberger Jugendmusikpreis 2013 im Fach Querflöte verliehen bekommen •• Shan Mei Shen (Klasse Prof. Wiek) und YuJin Jung (Klasse Langkafel) gewannen einen 2. Preis für Kammermusik beim Wettbewerb Luigi Zanuccoli 2013 in Sogliano al Rubicone (Italien) •• Peng-Hui Wang (Klasse Prof. Engelhardt) erhielt eine Praktikantenstelle im Orchester der Stadt Heidelberg •• Tabea Brehm (Klasse Prof. Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag im Staatsorchester Stuttgart •• Beniamin Lewi (Klasse Prof. Engelhardt) wurde Solofagottist im Philharmonischen Orchester Olsztyn
SCHLAGZEUG
Vanessa Porter (Klasse Prof. Klimasara, Prof. Dreher) gewann beim Deutschen Musikwettbewerb 2013 den Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben •• Emil Kuyumcuyan (Klasse Prof. Klimasara) ist Stipendiat 2013 der Yamaha Foundation of Europe. Außerdem wurde er ausgewählt, in der Lucerne Festival Academy 2013 als Schlagzeuger unter Pierre Boulez zu spielen •• Claudius Lopez-Diaz (Klasse Spitschka, Prof. Löhle) gewann das Probespiel für die Stelle als Schlagzeuger in der Neuen Philharmonie Westfalen •• Raphael Löffler (Klasse Spitschka, Prof. Löhle) gewann das Probespiel für die Praktikantenstelle am Staatsorchester Darmstadt •• Timo Stegmüller (Klasse Jürgen Spitschka, Prof. Löhle) gewann das Probespiel für die Stelle als Schlagzeuger im Orchester Sondershausen •• Manuel Perez Delgado (Klasse Spitschka, Prof. Löhle) gewann das Probespiel für die Praktikantenstelle am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken
DARSTELLENDE KÜNSTE
Seda Amir-Karayan (Klasse Prof. Sonntag) gewann beim Podium junger Gesangssolisten in Zwickau 2013 den 1. Preis •• Jeanne Seguin (Klasse Prof. Sonntag) übernimmt die Titelpartie in der Neuinszenierung Momo an der Jungen Oper Stuttgart •• Sylvia Rena Ziegler (Opernstudio und Klasse Prof. Sonntag) wird ab der Spielzeit 2013/14 für 2 Jahre Ensemblemitglied des Theater Magdeburg •• Roger Gehrig (Klasse Mammoser) gewann im März 2013 den 3. Preis beim 19. Internationalen Okiden Sugarhall Musikwettbewerb in Okinawa, Japan •• Marko Spehar (ehemals Klasse Prof. Vejzovic), engagiert in Mannheim, hat sehr erfolgreich den König Philipp gesungen und von der Hamburger Staatsoper das Angebot erhalten, in Puccinis Madame Butterfly die Rolle des Bonzo zu singen und den Sparafucile in Verdis Rigoletto •• Evelin Novak (ehemals Klasse Prof. Vejzovic) wurde an der Grazer Oper für die weibliche Hauptrolle in Gasparone engagiert •• Diana Haller (ehemals Klasse Prof. Vejzovic und ehemals Master Liedklasse Prof. Witthoefft) wird in der Fernsehreihe „Molto Cantabile“ in Parsifal als Blumenmädchen und in Nabucco als Fenena zu sehen sein •• Christina Landshamer (ehemals Klasse Prof. Vejzovic) wird von Christian Thielemann nach Dresden für die Rolle des Ännchens in Der Freischütz engagiert •• Stefanie Bießecker (Klasse Prof. Epstein) hat das Probespiel für einen Festvertrag als Solorepetitorin am Staatstheater Kassel gewonnen •• Marius Zachmann (Klasse Prof. Epstein) hat das Probespiel für einen Festvertrag als Solorepetitor am Theater Dessau gewonnen •• Mirei Arai (Klasse Prof. Epstein) hat die Repetitorenstelle im Opernstudio Flandern (Gent) gewonnen •• DaeHyun Ahn (Klasse Prof. Jaeger-Böhm) gewann beim diesjährigen Lions Gesangswettbewerb des Opernfestivals Gut Immling den 4. Preis und den Liedpreis •• SeokHoon Moon (Klasse Prof. Araiza) gewann beim 5. Internationalen Lions Gesangswettbewerb des Opernfestivals Gut Immling den Publikumspreis •• Shari Asha Grosson (Klasse Prof. Kötz), zurzeit im Schauspielstudio am Badischen Staatstheater Karlsruhe, wird ab der kommenden Spielzeit 2013/14 festes Ensemblemitglied am Rheinischen Landestheater Neuss •• Stephanie Biesolt (Klasse Prof. Kötz) Schauspielstudentin im 4. Jahr – zurzeit im Schauspielstudio am Badischen Staatstheater Karlsruhe – wird ab der Spielzeit 2014/15 ins feste Engagement an die Württembergische Landesbühne Esslingen gehen •• Lilith Häßle (Klasse Prof. Kötz) 4. Studienjahr im Schauspielstudio am Theater in Freiburg, als auch Carmen Witt (Klasse Prof. Kötz) 5. Semester wurden von der Studienstiftung des Deutschen Volkes in das Stipendiaten-Programm aufgenommen •• Gunta Cese (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird am 12. September 2013 an der Lettischen Nationaloper in Riga in der Rolle der Tatjana in Tschaikowskys Eugen Onegin ihr Debüt geben •• Isabella Froncala (Klasse Prof. Sonntag und Opernschule) wird die Partie der Bessie im Mahagonny-Songspiel von Brecht/Weill in der Kammeroper der Osterfestspiele 2014 der Berliner Philharmoniker in Baden-Baden übernehmen •• Dennis Marr (Klasse Koncza) wurde für die Rolle des Billy im Mahagonny-Songspiel für die Osterfestspiele Baden-Baden 2014 engagiert •• Samira Lehmann und Stefan Wenzel (Klasse Prof. Rinke) sind mit dem Leipziger Bewegungskunstpreis ausgezeichnet worden
MUSIKWISSENSCHAFT UND –THEORIE
Hans-Jakob Zimmer (betreut von Prof. Dr. Meyer), Promovend der Musikwissenschaft, erhält für sein Dissertationsprojekt mit dem Titel „In keinem Land der Welt steht die Musik mehr im Ansehen als hier‘. Brasilianische Musik im 19. Jahrhundert im Spiegel deutschsprachiger Reiseberichte“ ein Stipendium des Cusanuswerks · Steffen Wick und Simon Detel (ehemals Studenten Klasse Prof. Eipper, Prof. Wehinger, Dr. Budday) sind für die Projektwerkstatt WIDEMUSIC von der Bundesregierung als Kreativpiloten ausgezeichnet worden
DIRIGIEREN
Eun Sun Kim gewinnt Sonderpresi beim Deutschen Dirigentenpreis
Unter dem Juryvorsitz des Dirigenten Prof. Dr. Peter Gülke erhielt Eun Sun Kim den Sonderpreis in Höhe von 10.000 € für Claude Debussys Interpretation von La Mer. Die in Seoul geborene Dirigentin schloss ihre Ausbildung mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in der Dirigierklasse von Prof. Per Borin in Stuttgart ab und wurde 2008 die 1. Preisträgerin des Internationalen Jesús López-Cobos Opera Conducting Competition in Madrid. Seit 2007 ist sie Stipendiatin des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates, wo sie auch an Dirigierkursen u.a. mit Peter Gülke, Bernhard Kontarsky und Kurt Masur teilnahm. Als Assistentin arbeitete Eun Sun Kim zwei Jahre am Teatro Real in Madrid mit Chefdirigent Jesús López-Cobos, außerdem u.a. mit Kirill Petrenko (Tristan an der Operá Lyon), Bertrand de Billy (Parsifal im Teatro Regio Turin), Zubin Mehta, Ivor Bolton und Simone Young.
DER STUTTGARTER CELLIST JONAS PALM GEWINNT DEN DEUTSCHEN MUSIKWETTBEWERB
Die Siegesserie des Stuttgarter Cellisten Jonas Palm setzt sich nach dem Gewinn des 2. Preises (Preis des Bundespräsidenten) beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb im Berlin im Januar 2013 mit dem Gewinn des Deutschen Musikwettbewerbs fort. Jonas Palm behauptete sich über die vier ausgetragenen Runden gegen 200 Teilnehmer vor einer 30-köpfigen Jury durch. Jonas Palm, 1993 in Ludwigsburg geboren, war von 2008 bis 2011 Jungstudent bei Prof. Jean-Guihen Queyras an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Derzeit studiert er in der Stuttgarter Celloklasse von Prof. Conradin Brotbek. Zusätzlich erhält er Quartettunterricht bei Prof. Peter Buck. Ab dem Wintersemester 2013/2014 wechselt Jonas Palm an das Salzburger Mozarteum.
DEUTSCHLANDSTIPENDIUM
Martin-Schmälzle-Stiftung
Yiran Zhao, Jahresstipendium, 3. Semester MA Komposition
Ann-Kathrin Zacharias, SS 2013, 8. Semester BA Klarinette
Vanessa Porter, WS 2013/14, 4. Semester BA Schlagzeug
Marie Zahradkova, Jahresstipendium, 4. Semester MA Orgel & 5. Semester BA Cembalo
Johanna Zehendner, Jahresstipendium, 6. Semester BA Sprecherziehung/Sprechkunst
Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Christoph Müller, Jahresstipendium, 10. Semester Schulmusik & 7. Semester
BA Klavier
Jonas Palm, Jahresstipendium, 4. Semester BA Violoncello
Rita Varga, Jahresstipendium, 2. Semester MA Oper
YAMAHA Music Europe GmbH
Janis Pfeifer, Jahresstipendium, 4. Semester BA Klavier
Archiv WS 2012/13
Archiv Wintersemester 2012/13
Klavier und Tasteninstrumente
Eugene Shon (Klasse Prof. Friedemann Rieger) gewann beim Internationalen Klavierwettbewerb Concorso internazionale Palma d’Oro in Genua im August 2012 den 2. Preis und den Sonderpreis Vecchiato. Ein erster Preis wurde nicht vergeben. •• See Eon Kim (Klasse Prof. Friedemann Rieger) erhielt den DAAD-Preis 2012. •• Ada Rückschloss (Klasse Prof. Friedemann Rieger) gewann beim 2. Internationalen Jenö Takács-Klavierwettbewerb für junge Pianistinnen und Pianisten in Oberschützen (Burgenland/Österreich) im Oktober 2012 den 3. Preis. •• Nathan Laube (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) hat direkt im Anschluss an seine Masterprüfung eine Professur für Orgel an der Eastman School of Music, University of Rochester, New York, bekommen. •• Ioanna Solomonidou (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann in Danzig den 1. Preis und den Sweelinck-Sonderpreis beim Internationalen J.P. SweelinckOrgelwettbewerb im September 2012. •• Severin Zöhrer (Klasse Prof. Dr. Ludger Lohmann) gewann im September 2012 den 1. Preis beim 4. Internationalen E.F. Walcker-Orgelwettbewerb in Schramberg. •• Kerstin Mörk (ehemals Master Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft, Master Klavierklasse Prof. Florian Wiek) hat den Sonderpreis für die beste Pianistin beim Internationalen Hugo-Wolf Wettbewerb 2012 in Stuttgart gewonnen. •• Yoko und Daisuke Miyazaki (Konzertexamen Klavierduo Klasse Prof. Hans-Peter Stenzl) wurden mit dem Hauptpreis 2012 der Bruno-Frey-Stiftung Ochsenhausen ausgezeichnet. •• Peter Schleicher (Klasse Prof. Jürgen Essl) hat im Oktober 2012 den 3. Preis beim Ökumenischen Orgelimprovisations-Wettbewerb in Düsseldorf gewonnen. •• Joonho Park (Klasse Prof. Jon Laukvik) hat den 2. Interpretationspreis im XXIII. Internationalen Orgelwettbewerb „Grand Prix de Chartres“ 2012 gewonnen
Streicher und Saiteninstrumente
Jonas Palm (Klasse Prof. Conradin Brotbek) gewann beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb im Januar 2013 den Preis des Bundespräsidenten. •• Dorothée Royez und Ines Perez Garcia (beide Klasse Prof. Christine Busch) haben Probespiele für Praktika bei den Stuttgarter Philharmonikern gewonnen. •• Eduard Sonderegger (Klasse Prof. Christine Busch) gewann das Probespiel für einen Zeitvertrag als stellvertretender Konzertmeister (3. Position) in Ulm. •• Jelena Galic (Jungstudentin Klasse Prof. Christian Sikorski) wurde mit ihrem Oktett beim Wettbewerb 2012 „Jugend musiziert“ mit dem 3. Bundespreis ausgezeichnet. •• Dingding Jia (Klasse Prof. Christian Sikorski) erhielt einen Zeitvertrag als Vorspielerin der Nürnberger Symphoniker. •• Brenda Frasier (Klasse Prof. Christian Sikorski) erspielte sich eine 50%-Stelle bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. •• Emilia Burlingham (Klasse Prof. Christian Sikorski) erhielt einen Zeitvertrag an der Staatsoper Stuttgart. •• Claire Rigaux (Klasse Prof. Christian Sikorski) erhielt einen Zeitvertrag beim Opernorchester in Frankfurt und ab Februar 2013 einen festen Vertrag beim Orchestre Philharmonique Strasbourg.
Bläser
Tamar Romach (Konzertexamen-Studentin Klasse Prof. Davide Formisano) gewann die Solo-Flöten Stelle beim Badischen Staatstheater Karlsruhe. •• David Kindt (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam nach einem Zeitvertrag Soloklarinette in der Oper Braunschweig die feste Stelle des Soloklarinettisten im Sinfonieorchester der Stadt Aachen ab der Spielzeit 2012/13. <xml> Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE </xml> •• Tamar Romach (Konzertexamen-Studentin Klasse Prof. Davide Formisano) gewann die Solo-Flöten Stelle beim Badischen Staatstheater Karlsruhe. •• Andreas Langenbuch (ehemaliger Student Klasse Prof. Norbert Kaiser) ist seit Herbst 2012 Solobassklarinettist im WDR Sinfonieorchester. •• Andreas Lipp (Klasse Prof. Norbert Kaiser) ist nach gewonnenem Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie nun auch Akademist der Berliner Philharmonie 2012- 2014. Außerdem schaffte er die Aufnahme in die renommierte Studienstiftung des Deutschen Volkes 2012. Im Juli 2012 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Klarinettenwettbewerb in Freiburg.•• Lisa Liszta (Klasse Prof. Norbert Kaiser) ist seit 2012 in der Akademie der Dresdner Staatsoper als Bassklarinettistin. •• Ann-Kathrin Zacharias (Klasse Prof. Norbert Kaiser) bekam einen Zeitvertrag von April-Juli 2012 im Theater Eisenach als 2. Klarinette mit Bass. •• Julia Büttner (Klasse Prof. Schmitt) hat den Platz des 2. Oboisten beim Brandenburgischen Symphoniker-Orchester erhalten. •• Lucia Crusado (Klasse Prof. Schmitt) hat einen Studienplatz an der Akademie der Münchner Oper erhalten. •• Friederike Kaiser (Klasse Prof. Schmitt) hat das Probespiel für die 2. Oboe in Norrköpping, Schweden, bestanden. •• Luc Durand (Klasse Prof. Schmitt) hat das Probespiel für einen Zeitvertrag von 6 Monaten als Solo-Oboist in Magdeburg bestanden. •• Luis Teo (Klasse Prof. Schmitt) und eine Studentin aus München haben gemeinsam das Probespiel für die Solo-Oboe in Norrköpping, Schweden bestanden. •• Tabea Hesselschwerdt (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel bei der Jungen Deutschen Philharmonie. •• Michael Hufnagel (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel um die Stelle für eine 2.stellv. 1. Posaune bei den Essener Philharmonikern. •• Johanna Pschorr (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für eine Praktikantenstelle beim Nationaltheater Mannheim (Dezember 2012). •• Akiko Watanabe (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) gewann das Probespiel für das Baltic Youth Orchestra. •• Sarah Zemp (Klasse Prof. Henning Wiegräbe) wurde erneut zur Mitwirkung beim Baltic Youth Orchestra eingeladen.
Gesang und Opernstudio
Gunta Cese (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird ab Sept.2013 für eine Spielzeit Mitglied des Opernstudios des Staatstheaters Nürnberg sein. •• Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war im Oktober 2012 Finalistin des Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerbs für Liedkunst 2012 in Stuttgart. •• Rabea Kramp (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) war im September 2012 Finalistin des International Vocal Competitions s’Hertogenbosch 2012. •• Ewandro Cruz Stenzowski (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernstudio) erhält das Stipendium für künstlerische Entwicklung FUNARTE, das alle 5 Jahre in Brasilien an einen jungen professionellen Musiker vergeben wird. •• Diana Haller (Klasse Prof. Dunja Vejzovic und ehemals Master Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft) gewann beim Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerb im Oktober 2012 in Stuttgart den 1. Preis. •• Patrick Zielke (ehemals Klasse Prof. Dunja Vejzovic hat den Dorothea-GlattFörderpreis im Rahmen des 7. Internationalen Gesangswettbewerbs für Wagnerstimmen 2012 erhalten, ist derzeit festes Ensemblemitglied am Theater in Luzern und ab nächster Spielzeit im festen Engagement am Theater Bremen.
Darstellende Künste
Wiebke Schulz (Figurentheater Prof. Stephanie Rinke) hat das Deutschlandstipendium für das WS 2012/13 sowie das Baden-Württemberg Stipendium für April bis Juni 2013 bekommen. •• Stefan Wenzel (Figurentheater Prof. Stephanie Rinke) Bachelorabschluss Okt. 2012 bekam ein Gastengagement am Puppentheater Magdeburg.
Susanne Alt (Institut für Sprechkunst und Kommunikationspädagogik - Klasse Prof. Maier-H illenbrand) hat den Wettbewerb um „Die Neue (Moderatoren-) Stimme von Klassik Radio“ gewonnen. Aus 300 BewerberInnen kam Frau Alt auf Platz 1 mit 49,4 % der HörerInnen.
Nora Quest (Schauspielschule Prof. Franziska Kötz) derzeit im 4. Studienjahr „Schauspielstudio“ am Schauspielhaus Stuttgart, wird ab der Spielzeit 2012/2013 unter der neuen Intendanz von Hasko Weber ins feste Engagement an das Deutsche Nationaltheater nach Weimar gehen. •• Henrike Hahn und Jonathan Hutter (beide Schauspielschule Prof. Franziska Kötz) zurzeit im 4. Studienjahr im „Schauspielstudio“ am Theater Freiburg, werden ab der Spielzeit 2013/2014 ins feste Engagement an das Theater Krefeld und Mönchengladbach gehen. •• Maik Rogge (Schauspielschule Prof. Franziska Kötz) zurzeit im 4. Studienjahr im „Schauspielstudio“ am Landestheater Tübingen, wird ab der Spielzeit 201 3/14 ins feste Engagement an das Theater der Altmark in Stendal gehen. •• Benjamin Janssen (Schauspielschule Prof. Franziska Kötz) zurzeit im 4. Studienjahr im „Schauspielstudio“ am Landestheater Tübingen, wird dorthin ab der Spielzeit 2013/14 ins feste Engagement übernommen werden.
Dirigieren
Eun Sun Kim (ehemalige Studentin Klasse Prof. Per Borin) steht im Finale des Deutschen Dirigentenpreises, dass im April 2013 in Berlin ausgetragen wird. •• Aki Schmitt (Klasse Prof. Borin) hat das Finale im Dirigentenpodium BW erreicht. Das Konzert mit dem Württembergischen Kammerorchester fand am 2.6.2012 statt. •• Mark Johnston und Olivier Pols (beide Klasse Prof. Borin) haben das Finale im Dirigentenpodium BW erreicht. Die Konzerte mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester fanden in Trossingen am 11.1.2013 statt
Musikwissenschaft
Anna Bredenbach, Promovendin der Musikwissenschaft, (betreut von Prof. Dr. Andreas Meyer) erhält für ihr Dissertationsprojekt über „Geschichten vom Umbruch. Musikgeschichtliche Darstellungen der Jahrzehnte um 1900 in narratologischer Perspektive“ ein Stipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst.
Dozenten
Herr J-Prof. Dr. Jens Knigge erhielt den Sigrid-Abel-Struth-Preis der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP) für herausragende Dissertationen. Prämiert wird damit seine Arbeit „Modellbasierte Entwicklung und Analyse von Testaufgaben zur Erfassung der Kompetenz 'Musik wahrnehmen und kontextualisieren', die 2011 im LIT-Verlag erschien.
Archiv SoSe 2012
Streicher und Saiteninstrumente
Marie Daniel (Klasse Prof. Anke Dill) hat am 18. Juni 2012 das Probespiel um ein Violin-Volontariat beim Radiosinfonieorchester Stuttgart gewonnen •• Rachel Buquet, Vorklasse (Klasse Prof. Anke Dill) hat einen 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen •• Axel Haase (Klasse Prof. Anke Dill) war Finalist im 19th Jeunesses International Violin Competition Bucharest (12.-19. Mai 2012) •• Dan Mou (Klasse Prof. Anke Dill) hat sich am 28.6.2012 eine feste Stelle als Vorspielerin im Philharmonischen Orchester Gießen erspielt •• Aaron Pagani, Vorklasse (Klasse Prof. Matthias Weber) hat beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Sparte Duo: Klavier und ein Streichinstrument einen 2. Preis gewonnen. Im Zusammenspiel mit Linda Gritzfeld erreichte er die beste Bewertung der Kombination Klavier/Kontrabass in diesem Wettbewerb •• Hyo Jeong Choi (Klasse Prof. Matthias Weber) ist in die Orchesterakademie des SWR aufgenommen worden •• Jens Veeser Klasse Prof. Matthias Weber) hat ein Probespiel um einen Jahresvertrag beim Sinfonieorchester des WDR Köln gewonnen •• Ulrich Zeller (Klasse Prof. Matthias Weber) hat das Probespiel um ein festes Engagement bei den Münchner Philharmonikern gewonnen •• Celine Frizzo (Klasse Prof. Kolja Lessing) hat ein Engagement an der Deutschen Oper Berlin bekommen •• Carla Bayer und Pauliner Meuret (beide Klasse Prof. Kolja Lessing) haben zwei Praktikumsstellen bei den Stuttgarter Philharmonikern bekommen •• Chiao-Yin Chang (Klasse Prof. Kolja Lessing) hat bei den Münchner Symphonikern eine Praktikumsstelle erhalten •• Raphael Paratore (Klasse Prof. Claudio Bohorquez) ist als Preisträger des 20. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben. Im April 2012 gewann der den 1. Musikpreis des Lions Club Stuttgart •• Domonkos Nagy, Master (Klasse Prof. Claudio Bohorquez) gewann erfolgreich das Probespiel und ein Praktikum beim Karlsruher Staatstheater ab Oktober 2012 •• Aleisha Verner, Konzertexamen (Klasse Prof. Claudio Bohorquez) alsolvierte ein erfolgreiches Probespiel und ist seit Juni 2012 Akademistin in der Staatsoper Unter den Linden, Berlin •• Valentin Radutiu, Konzertexamen (Klasse Prof. Claudio Bohorquez) gewann den 2. Preis beim Internationalen Enescu Wettbewerb 2011 in Bukarest. Er wird ab der Spielzeit 2012/13 von Bayer Kultur in dessen „stART“ gefördert.
Bläser
Josef Fröschl (Klasse Prof. Heimann/Ambrosius) ist ab der Spielzeit 2012/13 Akademist der Düsseldorfer Sinfoniker •• Fabian Zürn (Klasse Prof. Heimann/Ambrosius) bekam eine Aushilfsstelle beim Staatsorchester Stuttgart für die Spielzeit 2011/12 •• Steffen Schmid (Klasse Prof. Heimann/Ambrosius) ist seit Juli 2012 festes Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters •• Hsiao-Mei Lin (Klasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt die Stelle der stv. Solofagottistin im Sinfonieorchester Göttingen •• Maren Duncker (Klasse Prof. Marc Engelhardt) wurde 2. Fagottistin mit Verpflichtung zum Kontrafagott am Theater Magdeburg.
Filip Vlad Bobe (Klasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Jahresvertrag 2. Fagott/Kontrafagott am Staatstheater Nürnberg •• Cezary Rembisz (Klasse Prof. Marc Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag als stv. Solofagottist im Sinfonieorchester des Polnischen Rundfunks in Kattowitz •• Marcin Wosinski (Klasse Prof. Marc Engelhardt) bekam einen Zeitvertrag als 2. Fagottist im Sinfonieorchester Bialystok •• Tabea Brehm (Klasse Prof. Marc Engelhardt) wurde Praktikantin im Sinfonieorchester des SWR Baden-Baden/Freiburg •• David Kindt (Klasse Prof. Norbert Kaiser) ist ab der Spielzeit 2012/13 Soloklarinettist im Sinfonieorchester der Stadt Achen, von Mai bis Juli hatte er diese Stelle an der Oper Braunschweig inne •• Ann-Kathrin Zacharias (Klasse Prof. Norbert Kaiser)übernahm von April bis Juli am Theater Eisenach die 2. Klarinette (mit Bassklarinette) •• Lisa Liszta (Klasse Prof. Norbert Kaiser) wurde 2012 in die Akademie der Dresdner Staatsoper aufgenommen •• Andreas Lipp (Klasse Prof. Norbert Kaiser) wurde nach gewonnenem Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie auch in der Akademie der Berliner Philharmoniker aufgenommen, außerdem schaffte er die Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes •• Andreas Langenbach (ehemals Klasse Prof. Norbert Kaiser) wechselt als Bassklarinettist im Rundfunkorchester Berlin ab Herbst 2012 als Solobassklarinettist zum Rundfunkorchester des WDR.
Orgel und Tasteninstrumente
Eun-Jin Lee, (Klasse Prof. Ratusinski) gewann beim XV. Grand Prix International et Recontres „Jeunes Talents“ in Montrond-les-Bains in der Kategorie Klavier den 1. Prix Jeunes Talents •• Marie Zahradkova (Klasse Prof. Jürgen Essl) hat beim 1. Internationalen Joseph Gabler Orgelwettbewerb in Ochsenhausen den 1. Preis gewonnen, den 3. Preis erhielt Yi-Rang Ock aus Korea. Mit dem 1. Preis sind mehrere Konzertengagements 2013 verbunden, u.a. als Solist mit Concerto Köln •• Kerstin Mörk (Klasse Prof. Florian Wiek/Klavier, ehemals Klasse Prof. Cornelis Witthoefft/Lied) gewann beim Int. Liedwettbewerb der Hugo-Wolf-Akademie den Förderpreis für Liedbegleiter.
Darstellende Künste
Roger Gehring (Klasse Carmen Mammoser) wurde ausgewählt für die Tenorpartie in der h-Moll Messe von J.S. Bach für eine Italien-Tournee •• Tanja Kuhn (Klasse Bernhard Gärtner) sang am Heidelberger Theater beim Barockfestival die Partie der „Emilia“ in der Oper „Marco Attilio Regolo“. Daraufhin wurde sie am selben Theater für die Partie der „Priesterin“ in Verdis „Aida“ und für das Silvesterkonzert engagiert •• Meda Gheorghiu-Banciu (Schauspielschule und im Schauspielstudio am Landestheater Tübingen) wird ab der Spielzeit 2012/13 in ein festes Engagement an das Theater St. Gallen gehen •• Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernstudio) wird 2013 und 2014 in der Neuinszenierung des „Ring der Nibelungen“ in Bayreuth unter Kirill Petrenko die Rheintochter Woglinde in Rheingold und in der Götterdämmerung sowie den Waldvogel im Siegfried singen •• Yun-Jeong Lee, Mitglied des Stuttgarter Opernstudios (Klasse Prof. Turid Karlsen), bekommt im Herbst 2012 ein festes Engagement am Stadttheater Bern •• Daniel Raschinsky (Klasse Prof. Turid Karlsen), Masterabschluss Oper 2012, tritt ein festes Engagement als Ensemblemitglied am Tiroler Landestheater in Innsbruck an •• Sascha Werginz, 4. Studienjahr Schauspiel und zurzeit im Schauspielstudio am Landestheater Tübingen, wird ab der Spielzeit 2012/13 ins feste Engagement an das Junge Theater in Göttingen gehen •• Christina Landshamer (ehemals Klasse Prof. Dunja Vejzovic) wird Ännchen (Freischütz) in Dresden unter der Leitung von Christian Thielemann singen •• Diana Haller (ehemals Klasse Prof. Dunja Vejzovic) wird bei einer Italien-Tournee unter Leitung von Philippe Herreweghe singen und mit dem WDR und NDR Junges Podium auf Deutschland-Tournee gehen. In der nächsten Spielzeit wird sie die Cenerentola in der Premiere an der Stuttgarter Oper singen •• Ewandro Stenzowski (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) wird für die Spielzeit2012/13 ins Opernstudio der Staatsoper Stuttgart aufgenommen •• Gunta Cese (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat sich mit einer CD-Bewerbung für den Richard-Wagner-Wettbewerb 2012 qualifiziert •• Sylvia Rena Ziegler (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernstudio) sang im Rahmen der Kammerkonzerte des Bayerischen Rundfunks in der Münchner Residenz mit Jan Philip Schulze am Klavier ein Programm mit französischen Kompositionen •• Enni Gorbonosova (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) gewann beim Karl-Adler-Musikwettbewerb Baden-Württemberg 2012 den 1. Preis in der Kategorie Gesang. Ihr Begleiter Jevgeny Alexeev (ehemals Klasse Prof. Shoshana Rudiakov) erhielt einen speziellen Preis für ausgezeichnete Klavierbegleitung •• Fanie Antonelou (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wird Ende September 2012 die Susanna in „Le nozze di Figaro“ an der Tchaikovsky Opera in Perm/Russland singen •• Seda Amir-Karayan (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 26.8.2012 im Rahmen des Musikfestes Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling die Alt-Partie im Paulus von Mendelssohn •• Ronan Collett, Opernstudio (Klasse Prof. Bernhard Jaeger-Böhm) wird ab der kommenden Spielzeit ein Engagement am Staatstheater bekommen •• Byeong-In Park, Bariton (Klasse Prof. Francisco Araiza) hat ein festes Engagement an der Oper in Graz erhalten •• Sanggyoul Lee, Tenor (Klasse Prof. Francisco Araiza) wurde als Chormitglied der Oper Graz ab der Spielzeit 2012/13 engagiert •• Don Lee, Bass (Klasse Prof. Francisco Araiza) und Opernschule und Opernstudio hat ein festes Engagement am Theater in Ulm erhalten •• Diana Haller, Mezzosopran (ehemals Gesangsklasse Prof. Dunja Vejzović und Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft) und Katharina Landl, Klavier, gewannen den 1. Preis beim Int. Liedwettbewerb der Hugo-Wolf-Akademie •• Alexander S.C. Schuster, Bass (ehemals Klasse Prof. Jaeger-Böhm) ist ab Herbst 2012 Mitglied des Opernstudios der Opera national du Rhin, opèra d’Europe Strasbourg •• Krešimir Stražanac, Bassbariton (ehemals Gesangklasse Prof. Dunja Vejzović, ehemals Liedklasse Prof. Cornelis Witthoefft) hat im September den 1. Preis des 1. Internationalen Hugo-Wolf-Liedwettbewerbs in Slovenji Gradec (Slowenien) gewonnen.
Percussion
Raphael Löffler (Klasse Prof. Klimasara, Prof. Löhle, Spitschka) ist als Mitglied in die Junge Deutsche Philharmonie aufgenommen worden •• Manuel Perez Delgado (Klasse Jürgen Spitschka) wurde von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für das Wardwell-Stipendium ausgewählt •• Jessica Porter und Semi Hwang (Klasse Methodik-Seminar bei Prof. Klaus Dreher) haben mit den von ihnen betreuten Schlagzeugensembles beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ den 2. bzw. den 1. Preis in den Altersgruppen V und IV gewonnen.
Dirigieren
Mihály Zeke (Klasse Prof. Denis Rouger und Prof. Richard Wien) wird nach einem aus zwei Runden bestehenden Auswahldirigieren mit der Frankfurter Kantorei in die erste Förderstufe des Dirigentenforum (Förderprogramm des Deutschen Musikrats) aufgenommen •• Birgit Eckel, Master Korrepetition (Klasse Prof. Bernhard Epstein) hat einen Festvertrag als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Landestheater Detmold bekommen.
Opernstudio
Mitglieder des Opernstudios 2012/2013
Maria Koryagova, Sopran (Russland) •• Sylvia Rena Ziegler, Mezzosopran (Deutschland) •• Elinor Sohn, Sopran ( Israel) •• Ewandro Cruz Stenzowski, Tenor (Brasilien) •• Adam Cioffari, Bass-Bariton (USA)
Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel
GROTRIAN STEINWEG 2012:
Gregor Wohak (Klasse Prof. Harald Lierhammer) – Sonderpreis „Auszeichnung für Stiltreue“ des afs (Arbeitskreis für Musik) •• Christoph Müller – Sonderpreis „Publikumspreis“ der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Franz Liszt und der mit 1.500 € dotierte Gesamtpreis für besondere Leistungen in allen drei Runden (Liedspiel, Partitur- und Vom Blatt-Spiel und Improvisation).
Archiv WS 2011/12
Streicher & Saiteninstrumente
Das de Leo-Quartett (Jungstudentenklasse Prof. Buck) mit Angelo de Leo, Mona Burger, Tobias Reifland und Jonas Palm gewann beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert den 1. Preis •• Mao Zhao (Klasse Prof. Ingolfsson) beim Wettbewerb Kloster Schöntal den 3. Preis sowie den Preis für das beste virtuose Stück gewonnen •• Karlotta Eß, geb. Schmied (Klasse Prof. Dill) hat beim Internationalen Brahms Wettbewerb mit ihrem TONTRIO den 2. Preis und den Publikumspreis sowie eine Konzerteinladung zu den Konzerten des Neuen Künstlerforums in der Hofburg Wien erhalten •• Clara Froger und Anna Heilmeier (beide Klasse Prof. Busch) fanden eine vorübergehende Tätigkeit bei den Stuttgarter Philharmonikern bzw. beim Badischen Staatstheater Karlsruhe •• Sophie Heinrichs (Klasse Prof. Sikorski) wurde 1. Konzertmeisterin der Komischen Oper Berlin und erhielt einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Lübeck •• Timo de Leo (Klasse Prof. Sikorski) wurde 1. Konzertmeister der Württembergischen Philharmonie Reutlingen •• Anais Hoffmann (Klasse Prof. Lessing) spielt im Orchestre de Chambre de Toulouse •• Dorothea Knell (Klasse Prof. Lessing) wurde von der Philharmonie Essen engagiert •• Patricia Koll (Klasse Prof. Dill) hat am 9.2.2012 das Probespiel um ein feste Stelle im Orchester der Wiener Staatsoper gewonnen
Bläser
Till Plinkert (Jungstudent Klasse Prof. Bauer) hat mit seinem Quartett beim Wettbewerb Wespe, Wochenende der Sonderpreise, Veranstaltung für 1. Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert des Deutschen Musikrates in Freiburg in der Kategorie "Beste Interpretation eines Werks der Klassischen Moderne" den Sonderpreis der Berthold Hummel Stiftung erhalten; zuvor hatte sein Quartett den 1. Preis beim diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend musiziert gewonnen •• Daniel Albrecht (Jungstudent Klasse Prof. Bauer) hat mit seinem Quintett beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert den 2. Preis gewonnen •• Christian Wenzel (Klasse Prof. Bauer) hat das Probespiel für die Akademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden (Semper Oper) gewonnen; er erhält dort die Möglichkeit an der 1. Trompete zu spielen •• Hyunggeun Lee (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat beim Internationalen Oboen-Musikwettbewerb Piaggi in Italien den 2. Preis gewonnen •• Sarah Zemp (Klasse Prof. Wiegräbe) gewann das Probespiel für die Posaunenstelle an der Akademie des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks •• Hyunggeun Lee (Klasse Prof. Schmitt) hat die Solo-Oboe-Stelle im Gyeonggi Philharmonic Orchestra in Seoul bekommen •• Ömer Balik (Klasse Prof. Schmitt) ist Solo-Oboist im Istanbul States Symphonic Orchestra •• Christian Wolf (Klasse Prof. Wiegräbe und Herr Pallhuber) wurde zum Stadtmusikdirektor von Albstadt gewählt •• Kunying Lee (Klasse Prof. Wiegräbe) hat das Probespiel für die Soloposaune in der Jungen Deutschen Philharmonie bestanden •• Franca Cornils (Klasse Prof. Formisano) hat einen Zeitvertrag an der Hamburger Staatsoper bekommen •• Tobias Ziegler (ehem. Klasse Prof. Bauer) hat die Stelle als dritter stellvertretender 1. Trompeter am Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg bekommen •• Sebastian Leibing und Lajos Rezmüves (beide Klasse Prof. Bauer) sind in die Junge Deutsche Philharmonie aufgenommen worden •• Daniel Albrecht und Till Plinkert (Jungstudenten Klasse Prof. Bauer) wurden in das deutsche Bundesjugendorchester aufgenommen
Der diesjährige DAAD-Preis in Höhe von 1.000 Euro wurde am 30.1.2012 im Rektorat an Todd Burke, Australien, Studiengang Posaune – Prof. Henning Wiegräbe verliehen.
Orgel & Tasteninstrumente
Shuhei Chiba (Klasse Prof. Nagy) hat beim 11. Wiener Pianisten Wettbewerb den 2.Preis bekommen •• Nathan Laube (Klasse Prof. Dr. Lohmann) gewann beim Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2012 der deutschen Musikhochschulen das Stipendium des Bundespräsidenten, was dem 2. Preis entspricht •• Joon ho Park (Klasse Prof. Laukvik) hat den 1. Preis im Dublin International Organ Competition 2011 erhalten •• Marina Goshkieva (Konzertexamen Prof. Gerstein) hat beim International Piano Award Frechilla - Zuloaga in Valladolid in Spanien den 1. Preis und beim XIV. Concorso internacional de piano "Jose Roca" in Valencia/Spanien den 3. Preis gewonnen.
Darstellende Künste
Oper & Gesang
Rabea Kramp (Klasse Prof. Sonntag) gewann beim Paula-Salomon-Lindberg Wettbewerb "Das Lied" 2011 in Berlin den 1. Preis; Begleitung Mihaly Zeke ••Dionysios Tsaousidis (Klasse Prof. Vejzovic) hat beim Paula-Salomon-Lindberg Wettbewerb "Das Lied" 2011 in Berlin den 3. Preis gewonnen •• HARUNA YAMAZAKI (Klasse Prof. Sonntag und Opernschule) erhielt einen Gastvertrag am Theater Pforzheim für die Rolle der Mercedes in der Neuinszenierung von Bizets „Carmen“ (Premiere: März 2012 und weitere 20 Vorstellungen) •• Christina Landshamer und Diana Haller (beide ehem. Klasse Prof. Vejzović) sangen am 19.11. für den BR im Prinzregententheater München eine CD-Aufnahme mit Bachs Magnificat und Händels Messiah; Diana Haller wird zudem an der Stuttgarter Oper den Orlofsky in der Fledermaus singen •• Evelin Novak (ebenfalls ehem. Klasse Prof. Vejzović) hat von der Staatsoper Unter den Linden in Berlin ein Zwei-Jahres-Vertragsangebot mit den Rollen Pamina in der Zauberflöte und Ännchen im Freischütz bekommen – Annelie Müller (ehem. Klasse Prof. Vejzović) erhielt einen festen Vertrag an der Komischen Oper Berlin und gehört für die nächsten beiden Jahre zum Ensemble •• Haruna Yamazaki (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhält ab September 2012 einen 2-Jahresvertrag am Theater Koblenz •• Junho Lee (KLasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) erhält ab September 2012 einen 2-Jahresvertrag am Theater Koblenz –Mirella Hagen (ehemals Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang am 28. Januar 2012 die Partie des Ännchen im Freischütz am Staatstheater am Gärtnerplatz in München •• Sylvia Rena Ziegler (Klasse Prof. Sonntag und Opernstudio) hat zusammen mit der Pianistin Friederike Wiesner (Weimar) beim internationalen Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne in Graz den 1. Preis in der Wertung „Duo für Gesang und Klavier“ gewonnen •• Donghyuk Lee (Klasse Prof. Araiza und Opernstudio) wurde ab der Spielzeit 2012/13 am Theater Ulm für zwei Spielzeiten fest engagiert •• Rabea Kramp (Klasse Prof. Sonntag) und Mihaly Zeke haben sich in einem Auswahlverfahren für die Masterclass für Liedduos mit Matthias Goerne und Christoph Eschenbach am 21.10. 2012 in der Philharmonie Essen qualifiziert.
Schauspielstudio
Michael Brandt, 4. Studienjahr Schauspiel und zurzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Stuttgart, wird ab der Spielzeit 2012/13 ins feste Engagement an das Badische Staatstheater Karlsruhe gehen •• Lukas Engel, 4. Studienjahr Schauspiel und zurzeit im Schauspielstudio am Theater Baden-Baden, wird noch in dieser Spielzeit ein festes Engagement in Meiningen am Südthüringischen Staatstheater antreten; seine Antrittsrolle wird die Hauptfigur in dem Musical „Hair“ sein •• Jenny Langner, 4. Studienjahr Schauspiel und zurzeit im Schauspielstudio am Theater Freiburg, wird ebenfalls noch in dieser Spielzeit ins feste Engagement an das Anhaltische Theater Dessau gehen; dort wird sich als Karoline in „Kasimir und Karoline“ von Ödön von Horváth vorstellen •• Anna Oussankina, 4. Studienjahr Schauspiel und zurzeit im Schauspielstudio am Theater Baden-Baden, wird ab März 2012 ihr festes Engagement am Thüringer Landestheater Rudolstadt annehmen
Komposition
Huihui Cheng (Solistenklasse Prof. Walter) erhielt den 1. Preis (Grand Prize, dotiert mit 20.000 Dollar) beim Isang Yun International Komposition Preis 2011 für ihre Orchesterkomposition „Shining“ •• Marina Khorkova (Solistenklasse Prof. Walter) erhielt beim Impuls Festival Graz 2011 den Ernst Krenek Kompositionspreis, der mit einem Kompositionsauftrag für das Klangforum Wien verbunden ist •• Rafael Nassif (Klasse Prof. Walter) erhielt für seine Komposition „silfuetas de uma dança imaginária“ für Gitarrenquartett den Irino-Prize 2011 (Japan); außerdem erhielt er für „caminho a desvelar“ den Preis Camargo Guarnieri 2011, Campos do Jordão, Brasilien •• Davor Vincze (Klasse Prof. Walter) erhielt das Stipendium „Bourse Les Amis de Royaumont“ von Vox nouvelles in Royaumont (Frankreich, 2011)
Musikpreis des Lion Clubs Stuttgart-Schlossgarten
Der Lions Club Stuttgart-Schlossgarten hat seinen diesjährigen Musikpreis in der Sparte Klavier vergeben. Nach zwei Wettbewerbsrunden am 17.10. und 20.10.2011 vergab die mit Externen besetzte Jury die ausgelobten Preise wie folgt:
1. PREIS (4.000 €): Eunju Song (Klasse Prof. Ratusinski)
2. PREIS (2.000 €): Kerstin Mörk (Klasse Prof. Wiek)
3. PREIS (1.000 €): Young Sun Jin (Klasse Prof. Wiek)
CARL-WENDLING-WETTBEWERB
1. PREIS: Streichquartett
Johanne Klein und Luisa Höfs, Violine (beide Klasse Prof. Dill)
Paula Heidecker, Viola (Klasse Prof. Darzins)
Hanna-Madeleine Kölbel, Violoncello (Klasse Prof. Brotbek)
2. PREIS: Klavierquintett
Anna Prystromska, Klavier (Klasse Prof. Bloser)
Andreas Zack, Violine (Klasse Prof. Sikorski)
Eszter David, Violine (Klasse Vogler Quartett)
Dominique Anstett, Viola (Klasse Prof. Fehlandt)
Marie Waldmannová, Violoncello (Klasse Prof. Brotbek)
3. PREIS (ex aequo): Lys Klavierquartett
Marie Daniel, Violine (Klasse Prof. Dill)
MAIKO TAKIMOTO, Viola (Klasse Prof. Darzins)
Sebastian Braun, Violoncello (Klasse Prof. Brotbek)
Young Sun Jin, Klavier (Klasse Prof. Wiek)
3. PREIS (ex aequo): Hornquartett (Klasse Prof. Lampert)
Philip Schmelzle, Horn
Dominik Zinsstag, Horn
Christina Kloft, Horn
Swantje Vesper, Horn
Preise und Besondere Erfolge von Lehrkräften und Mitarbeitern
Frank Wörner, Lehrbeauftragter am Institut für Gesang, wurde für den Herbst 2011 und für Frühjahr 2012 zu Meisterkursen über die Vokalmusik des 20. Jahrhunderts sowie zu Konzerten an die Harvard University in Boston/USA eingeladen •• Prof. Dr. John Palmer hat in Paris für sein neues elektroakustisches Werk Mémoires (2011) den internationalen „Presque Rien Prize“ erhalten •• Prof. Dr. Dr. Uwe Reinhardt, der seit April 2011 an unserer Hochschule das Fach Musikermedizin vertritt, wurde auf Beschluss des Rektorats und im Einvernehmen mit dem Senat der Titel „Gastprofessor“ verliehen •• Frank Wörner ist eine Berufung für eine halbe Professor für Gesang (50%) an der Hochschule für Musik in Saarbrücken erhalten.
Archiv 2009-2011
Orgel & Tasteninstrumente
Leydi Katheryne Ramirez Lopez (Klasse Prof. Essl) erhält das diesjährige Stipendium der Stiftung Eberhard Kraus •• Petra Wallach (Klasse Prof. Halubek) hat einen ersten Preis beim 13. internationalen Wettbewerb Gianni Gambi für Alte Musik im italienischen Pesaro in der Kategorie Basso Continuo gewonnen •• Suji Lee (Klasse Prof. Ratusinski) hat beim XIV. Grand Prix International et Recontres Jeunes Talents in Montrond-les-Bains/Frankreich den 2. Preis gewonnen •• Anna Prystromska (Klasse Prof. Bloser) hat beim internationalen Klavierwettbewerb XVIII Concurso International De Piano Rotary Club Palma Ramon Llull den 3. Platz belegt •• Denis Kozhukin (Klasse Prof. Gerstein) hat den Lotto-Förderpreis des Rheingau-Musik-Festivals gewonnen •• Hye-Yeon Kim (Absolvent der Klasse Prof. Epstein) hat ein festes Engagement als Solo-Repetitorin am Theater Lüneburg bekommen •• Birgit Eckel (Klasse Prof. Epstein) hat zwei Stückverträge als musikalische Assistentin und Repetitorin an der Staatsoper Stuttgart erhalten •• Peter Schleicher (Absolvent der Klasse Prof. Willibald Bezler) wurde beim Internationalen Wettbewerb für Orgelimprovisation in Schwäbisch Gmünd mit dem 3. Preis ausgezeichnet •• Young-Sun Jin (Klasse Prof. Wiek) wurde beim Carl Bechstein Wettbewerb der Baden-Württembergischen Musikhochschulen mit dem 1. Preis ausgezeichnet •• Sophia Weidemann (Jungstudentin bei Prof. Wiek) wurde im Bundeswettbewerb Jugend musiziert in der sehr stark vertretenen Altersgruppe V mit einen 2. Preis ausgezeichnet.
Streicher & Saiteninstrumente
Lev Sivkov (Klasse Prof. Brotbek) erhielt aus der Landessammlung Streichinstrumente Baden-Württemberg ein Cello aus der Werkstatt C. A. Miremont als Leihinstrument •• Julia Bassler (Klasse Prof. Dill) hat das Probespiel um eine Vorspielerstelle des Münchner Rundfunkorchesters gewonnen •• Maura Knierim (Jungstudentin bei Prof. Stange) hat den Kulturförderpreis des Landkreises Landsberg am Lech erhalten •• Meike Lu Schneider (Klasse Prof. Dill) hat sich eine Akademiestelle im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) erspielt •• Karlotta Schmied (Klasse Prof. Dill) hat das Probespiel um die Vorspielerstelle der 2. Violinen der Nürnberger Symphoniker gewonnen •• Christiane Seefried (Klasse Prof. Busch) wurde stellvertretende Stimmführerin bei den Nürnberger Philharmonikern •• Sacko Tahayama (Klasse Prof. Busch) hat ein Probespiel für Violine am Theater Lübeck gewonnen •• Yinuo Yang (Solistenklasse Prof. Stange) hat in der Provinz Hangzhou/China im Philharmonischen Orchester seit Oktober 2010 die feste Stelle der Soloharfenistin •• das de Leo-Quartett (Jungstudentenklasse Prof. Buck) mit Angelo de Leo, Mona Burger, Tobias Reifland und Jonas Palm gewann beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert den 1. Preis •• Wolfram Hauser (Klasse Prof. Darzins) hat sich eine Stelle bei den Bamberger Symphoniker erspielt •• Christa Jardine (Klasse Prof. Darzins) wurde in die Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks aufgenommen.
Bläser
Todd Burke (Posaunenklasse Prof. Wiegräbe) erhielt vom Rektorat den diesjährigen DAAD-Preis, in Höhe von 1.000 EUR •• Carolin Daub (Jungstudentin Klasse Fuss) hat über den Deutschen Musikrat ein Stipendium der Bruno-Frey-Stiftung erhalten •• Ivanna Ternay (Klasse Prof. Formisano) hat das Probespiel als 2. Flötistin mit Piccolo im BR Sinfonieorchester München gewonnen •• Stefanie Faber (Klasse Prof. Kaiser) hat die Stelle der Bassklarinette an der Staatsoper Stuttgart erhalten •• Yauhen Liatte (Klasse Prof. Bauer) ist ab der Spielzeit 2011/12 Solotrompeter bei den Thüringer Symphonikern Saalfeld Rudolstadt •• Christoph Paus (Klasse Prof. Wiegräbe) gewann das Probespiel für das Schleswig Holstein Musik Festival Orchester •• Sarah Zemp (Klasse Prof. Wiegräbe) gewann das Probespiel für das Baltic Youth Orchestra •• Fabian Zürn (Klasse Prof. Heimann) gewann beim Hochschulwettbewerb 2011 der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen im Fach Tuba den Förderpreis •• Fabian Zürn (Klasse Prof. Heimann) gewann im Juni 2011 einen 2. Platz beim Louis Spohr Wettbewerb in Kassel •• Risa Soejima (Klasse Prof. Schmitt) war eine der Finalisten (3. Platz) des Internationalen Musik-Wettbewerbs der IDRS (International Double Reed Society) in Phoenix, Arizona USA •• Carolin Daub (Jungstudentin Klasse Hans-Joachim Fuss) hat beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 1. Preis erhalten •• Bruno Wipfler (Klasse Prof. Wiegräbe) erspielte sich in der Ensemblewertung beim diesjährigen Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 2. Preis •• Christina Beindorf (Klasse Prof. Schmitt) wurde in die Akademie der Bayrischen Staatsoper München aufgenommen •• Tania Pontes Morado (Klasse Prof. Schmitt) hat das Probespiel für das Schleswig Holstein Festival Orchester 2011 gewonnen •• Steffen Schmidt (Klasse Prof. Heimann) wurde 2011 zum Mitglied des Schles-wig Holstein Festival Orchesters ernannt •• Can Özkaya (Prof. Heimann) ist seit Feb. 2011 festes Mitglied des Iszmir Opernorchesters •• Steffen Schmidt (Prof. Heimann) wurde im Mai 2011 zum Tubisten des Stuttgarter Staatsorchesters engagiert •• Max Bentz (Klasse Prof. Wiegräbe) hat eine Akademistenstelle bei den Essener Philharmonikern erhalten •• Christoph Paus (Klasse Prof. Wiegräbe) erhielt die unbefristete Stelle eines stellvertretenden Soloposaunisten beim Hessischen Staatstheater Wiesbaden •• Katarzyna Zdybel (Klasse Prof. Engelhardt) erhält einen Zeitvertrag als Solofagottistin an der Königlichen Oper Kopenhagen •• Maren Duncker (Klasse Prof. Engelhardt) bekommt einen Zeitvertrag als 2. Fagottistin mit Verpflichtung zum Kontrafagott am Staatstheater Karlsruhe •• Filipp Vlad Bobe (Klasse Prof. Engelhardt) erhält einen Zeitvertrag beim Sinfonieorchester Odense (Dänemark).
Darstellende Künste
Rabea Kramp (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen •• Evelin Novak (ehem. Klasse Prof. Vejzovic) hat ein festes Engagement an der Deutschen Oper Berlin und Alexandra Steiner (ehem. Klasse Prof. Vejzovic) ein festes Engagement am Theater Heidelberg •• Young Seong Shin (Opernstudio-Klasse Prof. Jaeger-Böhm) hat beim Internationalen Gesangswettbewerb 2011 der Festspielstadt Passau den 1. Preis gewonnen •• Diana Haller (Klasse Prof. Vejzovic) singt im Rahmen des Londoner Händel Festivals in der konzertanten Aufführung der Oper Siroe von Johann Adolph Hasse die Hauptrolle •• Haruna Yamazaki (Klasse Prof. Sonntag) wird im Oktober 2011 bei der Sommer Oper Bamberg den Cherubino in Mozarts Le nozze di Figaro singen •• Mirella Hagen (Klasse Prof. Sonntag) wurde für die Spielzeit 2011/2012 an das Theater Regensburg engagiert •• Szymon Chojnacki (Opernstudio und Klasse Prof. Vejzovic) hat den Anneliese Rothenberger-Wettbewerb 2011 auf Schloss Mainau gewonnen •• Mirella Hagen (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) wurde für die Spielzeit 2012/2013 an die Flämische Oper Antwerpen engagiert •• Diana Haller (Klasse Prof. Vejzovic) hat den Preis der Akademie BelCanto in Bad Wildbad gewonnen •• Gunta Cese (Klasse Prof. Sonntag und Natalie Karl) erhält ab Oktober 2011 ein Jahresstipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung Hamburg •• Ewandro Stenzowski (Klasse Prof. Sonntag) sang am 30. Mai 2011 im Teatro Municipal do Rio de Janeiro in einem Konzert des Marine Corps Orchesters von Brasilien •• Kora Pavelic (ehem. Klasse Prof. Vejzovic, Klasse Friess) singt an der Staatsoper Stuttgart die Annina in Verdis La traviata •• Christopher Kaplan (Klasse Prof. Vejzovic) singt am Croatischen Nationaltheater den Tamino in Mozarts Zauberflöte •• Rabea Kramp (Klasse Prof. Ulrike Sonntag) sang im Rahmen der Musikakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes im August 2011 im barocken Dom von Brixen den Sopranpart in Mahlers 4. Symphonie •• Carlos Zapien (ehem. Klasse Prof. Vejzovic) ist künstlerischer Leiter des neu gegründeten Festivals Ars Vocalis Mexico in Zamora/Spanien.
Schauspielstudio
Margarita Wiesner, Schauspielstudentin und zurzeit im Schauspielstudio am Landestheater Tübingen, wird ab der Spielzeit 2011/12 in ein festes Engagement an die Württembergische Landesbühne Esslingen gehen •• Lara Beckmann, Schauspielstudentin und zurzeit im Schauspielstudio am Theater Baden-Baden, hat ab der Spielzeit 2011/12 ein festes Engagement an der Württembergischen Landesbühne Esslingen •• Konstantin Marsch, Schauspielstudent und zurzeit im Schauspielstudio am Staatstheater Stuttgart, wird ab der kommenden Spielzeit 2011/12 ins feste Engagement an das Theater Magdeburg gehen •• Mirjam Sommer, Schauspielstudentin im 4. Studienjahr und zurzeit im Schauspielstudio am Theater Freiburg, erhält ab der Spielzeit 2011/12 ein festes Engagement am Stadttheater Gießen.
Jazz
Mathias Klein (ehem. Klasse Prof. Schulz) hat die Lola 2011 für die beste Filmmusik gewonnen.
Dirigieren
Lukas Grimm (Klasse Prof. Kurz) wurde in das Dirigentenforum für Chor des Deutschen Musikrats aufgenommen •• Olivier Pols (Klasse Prof. Borin) wurde als Nummer 1 von 46 Bewerbern in das Förderprogramm Dirigentenforum des Deutschen Musikrates aufgenommen •• Kai-Hsi Fan hat das Württembergische Kammerorchester mit der Streicherserenade von Ermanno Wolf-Ferrari beim Dirigentenpodium Baden-Württemberg dirigiert •• Helmut Reichel-Silva hat das Pforzheimer Kammerorchester mit dem Konzert für Streichorchester von Boris Blacher beim Dirigentenpodium Baden-Württemberg dirigiert •• die Absolventin Eva Caspari hat in dieser Spielzeit an der Wiener Volksoper Der Graf von Luxemburg von Franz Lehár dirigiert.
RSO-Orchesterakademie
Beim Probespiel für die RSO-Orchesterakademie in der kommenden Saison 2010/ 2011 haben sich folgende Studenten und Studentinnen für einen Akademieplatz qualifiziert:Jens Veeser, Kontrabass •• Dora Varga, Flöte •• Isidore Tillers, Viola •• Karel Chud´y jun., Violoncello •• Rebecca Li, Violine•• Ju Yeoon Lee, Violine
Deutscher Musikwettbewerb
Das Duo Madeleine Przybyl (Klasse Prof. Teuffel) und Kerstin Mörk (Klasse Prof. Wiek) erhielt in das Fach Viola/Klavier das Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen •• Auch das Duo David Kindt (Klasse Prof. Kaiser) mit seinem Pianisten ist nun in der Reihe Konzerte junger Künstler vertreten.
Deutscher Musikwettbewerb
Das Duo Madeleine Przybyl (Klasse Prof. Teuffel) und Kerstin Mörk (Klasse Prof. Wiek) erhielt in das Fach Viola/Klavier das Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen •• Auch das Duo David Kindt (Klasse Prof. Kaiser) mit seinem Pianisten ist nun in der Reihe Konzerte junger Künstler vertreten.
Percussion
Zhe Lin (Klasse Prof. Klimasara, Prof. Dreher, Herr Spitschka) gewann beim Hochschulwettbewerb 2011 der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen im Fach Schlagzeug solo den 1. Preis.
Schulmusik
Nicole Strobel, Fabienne Loy und Julia Ehninger (Studiengang Schulmusik) erhalten ein Stipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V.
Außerdem hat die Gesellschaft der Freunde der Musikhochschule Stuttgart erneut einen Wettbewerb für Schulmusiker ausgelobt, der zu folgenden Ergebnissen führte:
- Kategorie Vortrag: Severine Henkel, 1. Preis •• Steffen Müller, 2. Preis
- Kategorie Stimme/Bewegung: Roger Gehrig, 1. Preis
- Förderpreis: Judith Erchinger •• Otto Huber •• Mirjam Kattner •• Philipp Schulz •• Michael Seitz
- Kategorie Instrumentalspiel: der 1. Preis ging an Irina Roosz •• Moritz Papp •• Christoph Müller; ein 2. Preis erhielt Hans-Cornelius Weber; Sonderpreise für ein kreatives Vermittlungskonzept erhielten Josua Guss •• Nikolaus Fluck •• Christian Ruetz •• Martin Heckmann
Archiv (2010)
Jazz
Die Vokalistin Anne Czichowsky (Klasse Annika Köse) gewinnt den renommierten Landesjazzpreis Baden-Württemberg. Der Preis ist mit EUR 15.000 dotiert •• Matthew Bookert (Klasse Patrick Bebelaar) erhielt für seine Lehrtätigkeit an der University Of Cape Town eine Auszeichnung der Südafrikanischen Jazz-Education Föderation •• Auf Vermittlung von Prof. Rainer Tempel steht uns im Frühjahr 2012 erstmals die SWR Bigband zur Verfügung, um Uraufführungen von Jazzkompositionen der Studierenden unserer Hochschule mit einem professionellen Ensemble zu erarbeiten und im Wilhelma Theater öffentlich aufzuführen
Orgel & Tasteninstrumente
Yuka Ishimaru (Klasse Prof. Dr. Lohmann) hat den Grand Prix de Chartres, einen der renommiertesten Orgel-Wettbewerbe gewonnen •• Krzysztof Urbaniak (Klasse Prof. Dr. Lohmann) erzielte beim neuen Arp-Schnitger-Wettbewerb Bremen den 1. Preis •• Robert Selinger (Klasse Prof. Dr. Lohmann) erhielt beim 2. Internationalen Daniel-Herz-Wettbewerb Brixen den 2. Preis •• Eunju Song (Klasse Prof. Ratusinski) hat beim 6. Concorso Pianistico Lia Tortora citta della Pieve in Italien den ‚Primo Premio Assoluto‘ (mit der Punktzahl 100/100) gewonnen •• Przemysl Ksica (Klassen Prof. Essl (Improvisation) und Prof. Dr. Lohmann) hat beim Internationalen Orgelwettbewerb Opava den 2. Preis und den Improvisationspreis gewonnen •• Aryan Dayyani (Klasse A. Dürr) hat den 1. Preis beim 3. Internationalen Wettbewerb Reinhold Glière in St. Georgen im Schwarzwald gewonnen •• Pemysl Kšica (Klasse Prof. Dr. Lohmann und Orgel-Improvisation bei Johannes Mayr) hat beim Internationalen Orgelwettbewerb Opava den 2. Preis und den Improvisationspreis gewonnen •• Ulrich Walther (Klasse Prof. Dr. Lohmann) wurde zum Wintersemester 2010/11 zum Professor für Künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an die Kunstuniversität Graz/Österreich berufen.
Streicher & Saiteninstrumente
Andreas Schmalhofer (Vorklasse Prof. Queyras) hat im Folgewettbewerb von Jugend musiziert Klassiksonderpreis Münster den Ersten Preis gewonnen; neben einem Geldpreis erhält er ein Engagement für ein vom SWR mitgeschnittenes Recital in Münster •• Tabea Haarmann-Thiemann (Vorklasse Prof. Darzins) hat beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen 3. Preis bekommen •• Mona Burger (Jungstudentin Prof. Sikorski) hat den Kunstpreis der Stadt Augsburg erhalten •• Swantje Asche-Tauscher (Klasse Prof. Sikorski) wurde mit dem begehrten Klassikpreis des WDR und der Stadt Münster ausgezeichnet; der Preis ist verbunden mit einem Konzert, das der WDR überträgt •• Lev Sivkov (Klasse Prof. Brotbek) hat am Int. Beethoven-Wettbewerb in Tschechien den 2. Preis gewonnen •• Axel Haase (Prof. Dill), Frederike von Gagern (Prof. Dill), Florian Glocker (Prof. Darzins), Sebastian Braun (Prof. Brotbek) haben mit ihrem Saphir Quartett den Kammermusikpreis des Oberstdorfer Musiksommers 2010 gewonnen •• Lev Sivkov (Klasse Prof. Brotbek) hat mit seinem Pianisten Ashot Khachatourian beim 6. Swedish International Duo Competition den 2. Preis gewonnen •• Anne Rothaupt (Prof. Busch) und Bettina Kessler (Klasse Prof. Brotbek) haben mit ihrem Elliot O. Quartett einen Sonderpreis für die Interpretation eines zeitgenössischen Werkes bei den Weidener Max Reger Tagen gewonnen •• Astrid Leutwyler (Klasse Prof. Lessing) hat den 3. Preis beim Internationalen Wettbewerb ‚Verfemte Musik‘ in Schwerin gewonnen •• Paulina Krauter (Jungstudentin Klasse Prof. Ingolfsson) hat beim Internationalen Hindemith Wettbewerb Festival Schloss Britz für junge Geiger und Pianisten den 1. Preis gewonnen •• Aischa Gündisch (Klasse Prof. Dill) ist als Stipendiatin der Orchesterakademie der Bamberger Symphoniker aufgenommen worden •• Sophie Wedell (Klasse Prof. Dill) hat das Probespiel der Jungen Deutschen Philharmonie gewonnen •• Das Trio con Spirito mit Young-Sun Jin, Jinhee Joung und Kwan-Jun J (Kammermusikklasse Prof. Wiek, Vogler Quartett) errang beim 19. Internationalen Kammermusikwettbewerb von Tessaloniki den 1. Preis •• Verena Rosin (Klasse Prof. Darzins) hat eine Stelle als Vorspielerin der Bratschen im Philharmonischem Staatsorchester Mainz bekommen •• Asya Barabolova (Klasse Prof. Darzins) ist in das Projekt Mannheimer Philharmoniker aufgenommen worden •• Karlottta Schmied (Klasse Prof. Dill) hat einen Zeitvertrag bei den Nürnberger Symphonikern erhalten •• drei Studenten aus der Klasse von Prof. Teuffel erhielten innerhalb von acht Tagen eine Stelle als Solobratscher: Madeleine Przybyl spielt in der Staatsoper Stuttgart, Benjamin Hartung wird Solobratscher in der Württembergische Philharmonie Reutlingen und Wenbo Xu wird Stellvertretender Solobratscher im Rundfunkorchester des NDR Hamburg •• Hanah Chung (Klasse Prof. Dill) hat das Probespiel für den 1. Konzertmeister des Gwangju Symphony Orchestra in Korea gewonnen.
Bläser
Katarzyna Zdybel (Klasse Prof. Engelhardt) gewann beim Internationalen Fagottwettbewerb in Pesaro/Italien den 1. Preis •• Stephanie Wilbert (Klasse Prof. Formisano) hat eine Akademiestelle an der Staatsoper Berlin gewonnen •• Da Un Park (Klasse Prof. Christian Schmitt) hat den 3. Preis im Musikwettbewerb Josepe Ferlendis in Italien gewonnen •• Bruno Wipfler (Klasse Prof. Wiegräbe) gewann beim Internationalen Jan-Koetsier-Wettbewerb für Blechbläserkammermusik mit seinem Ensemble LJO-Brass den 2. Preis; der erste Preis wurde nicht vergeben •• Thomas Bruder (Klasse Prof. Wiegräbe) gewann beim Internationalen Wettbewerb für Blechbläserensembles mit seinem Quintett Brass-experience einen Förderpreis •• Anke Hermann, Christian Wenzel (beide Klasse Prof. Bauer), Lisa Erchinger (Klasse Prof. Lampert), Max Eisenhut (Klasse Prof. Wiegräbe) und Steffen Schmid (Klasse Prof. Heimann) erhielten als BBQ Stuttgart im diesjährigen Felix Mendelssohn Bartholdy Wettbewerb der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen die Förderprämie •• Mandy Quennouelle und Luc Durand (beide Klasse Prof. Chr. Schmitt) haben das Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie gewonnen •• Matthias Maurer (Klasse Prof. Kaiser) gewann den 1. Preis sowohl in der Kategorie Klarinette als auch in der Kategorie „alle Bläser“ im International Competition in Osaka/Japan •• Hsiao-Mei Lin (Klasse Prof. Engelhardt) erhielt einen Zeitvertrag als stellvertretende Solofagottistin in der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen •• Tamar Romach (Klasse Prof. Formisano) wird Solo-Flötistin am Royal Danish Orchestra in Kopenhagen •• Patrick Flassig und Tobias Hildebrandt (beide Klasse Prof. Wiegräbe) gewannen das Probespiel für je einen Zeitvertrag als Bassposaunisten beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg (Staatsoper) •• Francisco Perez Souto (Klasse Prof. Bauer) hat einen Zeitvertrag beim Orquesta Sinfónica de Castilla y León in Spanien bekommen •• Bin Wu (Klasse Prof. Bauer) tritt nach seinem Abschluss die Stelle als ‚1st principal trumpet player‘ beim Shen Zhen Orchestra in China an •• Heinrich Threyte (Klasse Prof. Kaiser) hat seit Januar 2011 eine Stelle als Solo-Bassklarinettist im Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks •• Matthias Maurer (Klasse Prof. Kaiser) wurde Solo-Klarinettist im Sinfonieorchester Göttingen •• Claudia Sautter (Klasse Prof. Kaiser) ist seit 2010 stellvertretende 1. Klarinettistin in der Neuen Philharmonie Westfalen.
Darstellende Künste
Youn-Seong Shim (Opernstudio/Klasse Prof. Jaeger-Böhm) hat beim concorso internationale di musica sacra in Rom den 3. Preis erreicht •• Patrick Zielke (Klasse Prof. Vejzovic und Opernschule) erhält ab Herbst 2011 ein Festengagement am Luzerner Theater •• Hanna Franck (zur Zeit im Schauspielstudio am Schauspiel Stuttgart) wird ab der kommenden Spielzeit festes Ensemblemitglied am Staatstheater Oldenburg •• Daniel Fischer (Schauspielschule), im 4. Studienjahr im Schauspielstudio am Theater Baden-Baden, wird dort ab der Spielzeit 2011/12 ins feste Engagement gehen •• David Liske (Schauspielschule), im 4. Studienjahr im Schauspielstudio am Landestheater Tübingen, wird dort ab der Spielzeit 2011/12 ins feste Engagement übernommen •• Szymon Chojnacki (Opernstudio und Prof. Vejzovic) wurde am Luzerner Theater engagiert •• Evelin Novak (ehemals Studentin von Prof. Vejzovic und zur Zeit im Opernstudio der Staatsoper Berlin Unter den Linden) wird bei den Seefestspielen Mörbisch im Zigeunerbaron die Saffi singen •• Jana Larissa Knobloch (Klasse Carmen Mammoser) hat seit Januar 2011 eine Stelle im Opernchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.
Percussion
Claudius Lopez-Diaz (Klassen Prof. Klimasara, Prof. Löhle, Herr Spitschka) hat das Probespiel für die Orchesterakademie des Bayrischen Rundfunks gewonnen.
Musikwettbewerb Lions Clubs Stuttgart-Schlossgarten im Fach Violine
1. Preis (4.000 €): Mao Zhao (Klasse Prof. Ingolfsson) •• 2. Preis (2.000 €): Angelo de Leo (Klasse Prof. Sikorski) •• 3. Preis (1.000 €): Axel Haase (Klasse Prof. Dill)
Komposition
Marina Khorkova (Solistenklasse/Konzertexamen Prof. Walter) erhielt den DAAD-Preis 2010 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender.
Preise und Auszeichnungen für Lehrkräfte und Alumni
Marlis Petersen (Absolventin von Prof. Sylvia Geszty) wurde in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernwelt zur Opernsängerin des Jahres 2010 gewählt •• Prof. Dr. John Palmer hat in Italien eine Spezielle Auszeichnung für sein neues Werk Transference (für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier) erhalten; am 14. Oktober 2010 wurde ihm die Ehrenmedaille des Präsidenten der Italienischen Republik beim 8. Internationalen Kompositionspreis Citta‘ di Udine verliehen.
Archiv (2009)
Orgel & Tasteninstrumente
Thomas Rapp (Klasse Prof. Essl) ist neuer Bezirkskantor in Geislingen/Steige, er hat an unserer Hochschule das B-Examen abgelegt •• Thomas Zala (Klasse Prof. Essl) ist neuer Stiftsorganist im Stift Admont in Österreich; er hat 2009 bei uns sein A- Examen abgelegt •• Carolin Danner (Klasse Prof. Stenzl) wurde beim internationalen Musikwettbewerb Un Ricetto in Musica in Candelo/Italien im Fach Klavier mit dem 2. Preis ausgezeichnet •• Koji Maruyama (Klasse Prof. Marchand) hat nach erfolgreichen Auftritten als Solistin mit dem Tokyo Symphony Orchestra und dem Osaka Symphony Orchestra einen Ruf als Assistant-Professor (Hauptfach Klavier) am Osaka College of Music erhalten und angenommen •• Denis Kozhukhin (Klasse Prof. Gerstein) hat beim Queen Elizabeth International Piano Competition den 1. Preis gewonnen •• Sophia Weidemann (Jungstudentin Prof. Wiek) hat mit einem Klaviertrio den 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert gewonnen •• Jinhee Im (Klasse Prof. Bloser) hat beim Wettbewerb 20‘ Concorso Internazionale per Giovani Musicisti Citta‘ di Barletta/Italien den 3. Preis gewonnen •• Hanna Choi (Klasse Prof. Rieger) hat beim 17. Concorso Internazionale vocale e strumentale Anemos in Rom/Italien den 3.Preis gewonnen •• Eunju Song (Solistenklasse Prof. Ratusinski) hat in Maccagno/Italien beim Concorso Internationale di Interpretazione Citta di Maccagno 2010 in der Kategorie Klavier den 1. Preis gewonnen •• Olivia Trummer (Klasse Prof. Stenzl) wurde vom Intendanten der Ludwigsburger Schlossfestspiele, Thomas Wördehoff, zu einem zusätzlichen Soloabend 2010 verpflichtet.
Streicher & Saiteninstrumente
Das Saphir Quartett mit Axel Haase und Frederike von Gagern (beide Klasse Prof. Dill), Florian Glocker (Klasse Prof. Darzins) sowie Sebastian Braun (Klasse Prof. Brotbek) hat beim 18. Internationalen Kammermusikwettbewerb Josep Mirabent in Barcelona/Spanien nach einstimmiger Entscheidung der Jury den 1. Preis gewonnen •• das Trio con Spirito mit Jinhee Joung, Violine, Kwang Jun Jung, Cello und Young Sun Jin, Klavier (Solistenklasse Prof. Wiek) hat beim 25th Charles Hennen International Chambermusic Competition in den Niederlanden den 2. Preis gewonnen (ein 1. Preis wurde nicht vergeben) •• Veronika Paleeva (Jungstudentin Klasse Prof. Ingolfsson) hat beim Karl-Adler-Wettbewerb den 1. Preis und die Sonderpreise für besondere Leistung, Interpretation eines romantischen Werkes sowie Interpretation eines zeitgenössischen Werkes gewonnen •• Mao Zhao (Klasse Prof. Ingolfsson) hat beim Int. Kärntner Sparkasse Wörthersee Musikstipendium Wettbewerb den 6. Preis gewonnen; zudem wurde Mao Zhao Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie •• Christian Kiss (Klasse Prof. Monno) hatte in dieser Saison ein Engagement als Sologitarrist an der Staatsoper in Stuttgart im Ballett Orlando •• Paulina Krauter und Veronika Paleeva (beide Vorklasse Prof. Ingolfsson) haben beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Baden-Württemberg 2010 in den Kategorien III bzw. IV den 1. Preis (mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb) gewonnen •• Julia Schautz (Klasse Prof. Lessing) hat sich eine feste Stelle in den 1. Violinen der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen erspielt •• Brenda Frasier und Magdalena Deigendesch (beide Klasse Prof. Ingolfsson) wurden Mitglieder der Jungen Deutschen Philharmonie •• Elene Meipariani (Vorklasse Prof. Busch) hat beim Landeswettbewerb Jugend musiziert einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl gewonnen •• Veronika Paleeva hat beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2010 in der Kategorie Violine IV mit 22 Punkten den 2. Preis gewonnen und Paulina Krauter (beide Jungstudentinnen Klasse Prof. Ingolfsson) hat beim gleichen Wettbewerb in der Kategorie Violine III mit 23 Punkten ebenfalls den 2. Preis gewonnen •• Jonas Palm, Ead Rückschloß und Andreas Schmalhofer (Jungstudenten der Klasse Prof. Queyras) haben beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2010 jeweils in ihrer Kategorie den 1. Preis gewonnen. Jonas Palm war einer von vier Teilnehmern, die die Höchstpunktzahl 25 Punkte erhalten haben; er hat zusätzlich den Hans Sikorski-Gedächtnispreis bekommen für die Interpretation eines Werkes eines lebenden Komponisten (Henri Dutilleux) •• Swantje Asche-Tauscher (Klasse Prof. Sikorski) erhielt beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Lübeck einen 1. Preis in der Wertung Violine solo •• Mona Burger (Klasse Prof. Sikorski) erspielte sich bei der Landessammlung Baden-Württemberg eine Gagliano-Geige •• Angelo de Leo (Klasse Prof. Sikorski) bekam von der Stiftung Musikleben Hamburg eine Ventapane-Violine als Leihgabe – Vier Jungstudierende der Kontrabassklasse von Prof. Weber, Nina Valcheva und Song Choi konnten sich in diesem Jahr für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert qualifizieren; dabei errangen Ellen Kühling und Benedikt Büscher mit jeweils 23 Punkten einen 2. Preis, Raphaela Roth (21 Punkte) und Verena da Silva (20 Punkte) erspielten sich einen 3. Preis •• Charles-Antoine Duflot (Klasse Prof. Queyras) hat in Prag unter 38 Bewerbern den 1. Preis beim Internationalen Beethoven Wettbewerb gewonnen •• Veronika Khilchenko (Klasse Prof. Busch) hat das Probespiel für eine Geigenstelle an der Staatsoper Stuttgart gewonnen •• Dan Mou (Klasse Prof. Dill) hat sich im weltweit durchgeführten Probespiel eine feste Stelle im China Central National Orchestra im National Centre for Performing Arts Peking erspielt •• Julia Bassler (Klasse Prof. Dill) erhielt eine Vertragsverlängerung und spielt ein weiteres Jahr in den 1. Violinen des Gewandhausorchesters Leipzig •• Kathrin Brosi (Klasse Prof. Sikorski) erhielt einen Vertrag als 1. Geigerin beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn.
ARD Musikwettbewerb – Kategorie Violoncello
Jury und Zuhörer waren sich im Fach Cello einig: So gingen ein 1. Preis sowie der Publikumspreis an Julian Steckel aus Deutschland. Gen Yokosaka aus Japan bekam einen 2., der Franzose Tristan Cornut (beide Klasse Prof. Queyras) einen 3. Preis. Alle drei Musiker spielten, begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunk unter der Leitung des Dirigenten Christoph Poppen, das Cellokonzert von Dvorák. Cornut wurde außerdem mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition - Knock, breathe, shine von Esa-Pekka Salonen - ausgezeichnet.
Bläser
Dominik Zinstag hat einen Zeitvertrag als Solohornist im Staatsorchester Stuttgart erhalten •• Swantje Vesper (Klasse Prof. Lampert) erhielt einen Zeitvertrag als stellv. Solohorn im Orchester der Staatsoper Hannover – Jonathan Müller (Jungstudent Klasse Prof. Bauer) erzielte beim Deutschen Musikwettbewerb 2010 in Berlin ein Stipendium und wurde in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen •• Christoph Paus (Klasse Prof. Wiegräbe) hat das Probespiel für die Akademistenstelle im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks gewonnen; Nachrücker wurde Friedrich Mück. Es spielten 32 Kandidaten vor, drei Stuttgarter waren unter den letzten Vier •• Johanna Hirschmann (Klasse Prof. Bauer) hat das Probespiel für ein Aushilfsengagement bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz gewonnen – Oskar Münchgesang (Klasse Prof. Engelhardt) hat die Stelle als 2. Fagottist am Staatstheater Wiesbaden bekommen – Cezary Rembisz (Klasse Prof. Engelhardt) hat das Probespiel für die Baltische Jugendphilharmonie gewonnen •• Min Young Park (Klasse Prof. Chr. Schmitt) hat die Solistenstelle für Oboe in der New Philharmonic Peking erhalten •• Jérémy Sassano (Klasse Prof. Chr. Schmitt) wurde für Englisch Horn an die Oper Frankfurt engagiert •• Tania Ramos Morado (Klasse Prof. Chr. Schmitt) hat das Probespiel für das Schleswig Holstein Musik Festival Orchester gewonnen •• Bin Wu (Klasse Prof. Bauer) hat die Stelle als 1. Trompeter im Shen Zhen Orchestra bekommen •• Naama Neumann (Klasse Prof. Formisano) erhielt einen Zeitvertrag in Wuppertal als stellvertr. Soloflöte •• Johanna Dömötör (Klasse Prof. Formisano) hat das Probespiel für die Soloflöte im Sinfonieorchester Basel gewonnen •• Min Young Lee (Klasse Prof. Chr. Schmitt) hat beim Int. Musikwettbewerbs Audi-Mozart in Rovereto/Italien den 3. Preis gewonnen •• Antoine Cottinet (Klasse Prof. Chr. Schmitt) hat einen Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Regensburg als Solo-Oboist erhalten •• Naama Neumann (Klasse Prof. Formisano) erhielt einen Zeitvertrag als Solo-Flötistin der Komischen Oper Berlin •• Ivanna Ternay (Klasse Prof. Formisano) erhielt einen Zeitvertrag als Solo-Flötistin im Staatsorchester Innsbruck •• Evelyn Pena-Comas (Klasse Prof. Formisano) erhielt einen Zeitvertrag als Solo-Flötistin im Orchester Leipzig.
Junge Deutsche Philharmonie
Im Auswahlverfahren für die Junge Deutsche Philharmonie hat unsere Hochschule wieder gut abgeschnitten. Nur eine Hochschule konnte mehr Plätze belegen als Stuttgart; an unsere Hochschule wurden immerhin drei Stipendien vergeben: Christine Brand, Posaune (Klasse Prof. Wiegräbe) •• Karla Beyer, Violine (Klasse Prof. Lessing) •• Mao Zhao, Violine (Klasse Prof. Ingolfsson)
RSO-Orchesterakademie der HMDK Stuttgart
Folgende Studierende wurden neu in die RSO-Orchesterakademie aufgenommen: Lajos Rezmüves (Trompete) •• Dominik Zinsstag (Horn) •• Stefanie Faber (Klarinette) •• Dorran Alibaud (Violoncello) •• Luca Bognar (Violine) •• Annette Köhler (Violine)
Darstellende Künste
Emilia de Fries und Markus Weickert werden ab der Spielzeit 2010/11 feste Ensemblemitglieder des Theaters Aachen •• Amadeus Köhli wird ab März 2010 festes Ensemblemitglied der Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin •• Anne Leßmeister wird dort ab der Spielzeit 2010/11 festes Ensemblemitglied sein •• Maik Evers, Student des Figurentheaters im 6. Semester, spielt in der derzeitigen Aufführung von Puccinis Oper Turandot an der Stuttgarter Staatsoper die Rolle des ‚Pong‘ als lebensgroße Figur •• Diana Haller (Klasse Prof. Vejzovic und Opernschule) hat ein festes Engagement an der Staatsoper Stuttgart bekommen •• Mirella Hagen (Klasse Prof. Sonntag) führt Pierrot Lunaire auf mit der Int. Ensemble Modern Akademie in Rüsselsheim sowie im ZKM Karlsruhe •• Ines Lex (ehemals Klasse Prof. Sonntag) wechselt vom Tiroler Landestheater an das Opernhaus Halle •• Pinelopi Argyropoulou (Solistenklasse Opernstudio; Klasse Prof. Vejzovic) hat ein festes Engagement am Theater Bremerhaven bekommen •• Annelie Sophie Müller (Klasse Prof. Vejzovic) erhielt einen Platz im Opernstudio der Komischen Oper Berlin •• Ilja Werger (ehemals Klasse Prof. Vejzovic) singt den Solopart in der neuen Ballett-Produktion Orlando der Stuttgarter Oper.
Percussion
Raphael Sbrzesny (Klasse Prof. Klimasara/Prof. Dreher) erzielte beim Deutschen Musikwettbewerb 2010 in Berlin ein Stipendium und wurde in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler aufgenommen •• Akos Nagy hat im Philharmonischen Orchester in Peczs/Ungarn eine Soloschlagzeugerstelle bekommen •• Zhe Lin hat den 1. Preis beim Int. Marimbawettbewerb in Peking gewonnen.
Komposition
Ivan Gonzales Escuder (Klasse Prof. Walter) ist einer der Preisträger beim Deutschen Musikwettbewerb 2010 im Fach Komposition.
Schulmusik
Jan Benjamin Homolka (Schulmusik/HF Horn, Klasse Hoefs) wurde neuer Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes •• Peter Schleicher (Klasse Prof. Lierhammer/Benedikt Brändle) erhielt beim 10. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian Steinweg in Weimar einen Sonderpreis für die Improvisation einer barocken Fuge über ein gegebenes Tonmaterial •• Gregor Wohak (Klasse Stephan Beck) erzielte beim 10. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Grotrian Steinweg in Weimar einen Sonderpreis für eine originelle BoogieWoogie-Improvisation über ein gegebenes Tonmaterial.
Dozenten
Nikola Lutz, klassisches Saxophon, hat beim Internationalen Saxophonwettbewerb in Paris/Ville d‘Avray den 1. Preis sowie den Publikumspreis erhalten •• Maria Kiosseva, ehemals Liedklasse Prof. Witthoefft und zurzeit Lehrbeauftragte für Korrepetition, erhielt beim Int. Klavierwettbewerb in Montrond les Bains 2010 (Frankreich) in der höchsten Kategorie Konzert einen 3. Preis.