Hermann Aberts „schwarze Hefte“
Sektion 1: 9:00-10:45
Stephanie Klauk (Saarbrücken): Hermann Abert und die Mozart-Forschung nach 1900
Carolin Krahn (Kassel): Eine Geschichte von „Degeneration“ und „derbem Naturburschentum“? Jommelli, Paisiello und Hermann Aberts Konzept der neapolitanischen Oper
Lars Klingberg (Weimar): Hermann Aberts Händel-Rezeption
Sektion 2: 11:00-12:15
Michael Heinemann (Dresden): Menschliche Abgründe. Hermann Aberts „Schwarze Hefte“ und ihr Quellenwert für die Musikwissenschaft
Tobias Robert Klein (Stuttgart): Musikologischer Mandarin: Hermann Abert als Berliner Ordinarius
Sektion 3: 13:00-14:45
Alexander Lotzow (Kiel): Kieler Kontinuitäten? Die fachgeschichtlichen Bedeutung der (doktor-)väterlichen Genealogie Hermann Abert – Friedrich Blume – Anna Amalie Abert
Panja Mücke (Mannheim): Der Hermann-Abert-Preis und die Gesellschaft für Musikforschung
Schlussdiskussion