Das einstündige Seminar umfasst vier Semester. Neben einer grundsätzlichen Übersicht über Geschichte und Wesen des Gregorianischen Chorals werden anhand ausgewählter Gesänge, die auch praktisch erarbeitet werden, verschiedene gregorianischen Aspekte (Formenkunde, Geschichte, Modologie, Paläografie, Semiologie etc.) auch konkret betrachtet.
Das einstündige Seminar erstreckt sich über vier Semester und widmet sich den vielfältigen Formen des Singens in der Liturgie. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Gesang heute Glauben – oder die Suche danach – zum Klingen bringen kann: menschennah, theologisch fundiert und musikalisch überzeugend.
Inhalte und Schwerpunkte
Behandelt werden:
die Geschichte und Vielfalt des deutschen Kirchenlieds, seine Übermittlungsmedien und liturgiegeschichtlichen Kontexte – stets auch im ökumenischen Horizont – sowie die darin greifbare Spiritualität vergangener Epochen,
die Regeln der Kantillation (Orationen, Lesungen, Evangelium, Psalmtöne, Modelle für Vorsängerpsalmodie),
die verschiedenen Formen des Singens in der Liturgie und die entsprechenden Rollenträger (Gemeinde, Kantorin, Vorsängerin, Schola).
Zentrale Praxisbücher werden vorgestellt und in ihrer Anwendung reflektiert.
Ziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden lernen, das Ineinandergreifen von Gesängen, Texten und Lesungen bewusst zu gestalten und so zu einer lebendigen, tragfähigen und menschennahen gottesdienstlichen Praxis beizutragen.
Für Studierende, die das Seminar im ersten Semester belegen. Bitte beachten Sie, dass Kinderchorpraxis 1 und 2 nicht im gleichen Semester belegt werden können.
Kinderchorpraxis 2
Day / Time
Mittwoch
lectureheader.time
13:30-15:15
RoomGalileo-Schule, Alexanderstr. 22, ganz oben im Musiksaal
Für Studierende, die das Seminar im zweiten Semester belegen. Bitte beachten Sie, dass Kinderchorpraxis 1 und 2 nicht im gleichen Semester belegt werden können.