Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Welt der Audiotechnik und richtet sich an alle, die ein solides technisches und künstlerisches Fundament im Bereich der Studiotechnik erwerben möchten. Im Kurs werden vorwiegend technische Grundlagen behandelt, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Möglich- keiten der Audiotechnik zu entwickeln.
Themenbereiche
Grundlagen der Akustik: Entstehung, Ausbreitung und Überlagerung von Schall, Schallquellen, Raumakustik, Elektroakustik (Schallwandlung) sowie Psychoakustik & Wahrnehmungspsychologie.
Tontechnik: Studio- und Liveanwendungen verstehen. Dieser Bereich beinhaltet unter anderem die Themen: Mikrofontechnik & Mikrofonierung, Signalketten, Lautheit & Pegel, Klangbearbeitung, Channel- & Busstrukturen in Mischpulten & Digital Audio Workstations (DAWs).
Technisch‐künstlerisches Hören (Critical Listening): Hier sollen Techniken und Konzepte zur Beschreibung und Beurteilung von Klang vermittelt werden die ein künstlerisch-technisch geschultes Hörvermögen fördern.
Projektplanung: Tontechnische Anwendungen verstehen, planen und kommunizieren. In gemeinsamer Arbeit sollen Anwendungsbeispiele aus der studentischen Praxis besprochen, struktu- riert und geplant werden.
Kursziele
Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmenden über ein rudimentäres Verständnis der technischen und künstlerischen Möglichkeiten der Audiotechnik. Sie sind in der Lage, einfache audiotechnische Zusam- menhänge zu durchdringen, diese professionell zu kommunizieren und eigene Projekte eigenständig und kompetent umzusetzen. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt. Das Seminar ist nicht benotet.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende, die innerhalb oder außerhalb der Hochschule in den Bereichen Tonproduktion, Arrangement, elektronische Komposition, Klangregie oder Hörerziehung tätig sind. Darüber hinaus steht er allen Interessierten offen. Grundkenntnisse in Klangbearbeitung (z. B. Equalizer, Kompressoren, Klangsynthese) sind wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Ziel des Kurses ist die Schulung eines technischen Hörvermögens, das sich, jenseits musikalischer Parameter, gezielt auf technische Klangereignisse richtet. Diese sollen erkannt, benannt und möglichen Ursachen oder Bearbeitungsschritten zugeordnet werden. Nach einer kurzen thematischen Einführung liegt der Schwerpunkt der Sitzungen vor allem auf praktischen Übungen, die sich zunehmend auf feinere Abstufungen der vorgestellten Klangphänomene konzentrieren.
Themenbereiche
- Grundlagen der Psychoakustik: Richtungshören auf Horizontal- und Vertikalachse, Hörschwellen und empfunde Lautheit. Kurven gleicher Lautheit & Blauertsche Bänder
- Critical Listening: Übungen zum Erkennen von Frequenzbändern, Filtern, Kompressionseffekten, Gates und weiteren Klangbearbeitungen
Erkennen von Klangartefakten: digitalem & analogem Rauschen, Kammfiltereffekten, Schnittfehlern und Feedbacks.
Erkennen und Beschreiben von Halleffekten und Delays unterschiedlicher Anwendung.
- Technische Aufnahmekritik: Mit dem erworbenen Wissen werden Ausschnitte aus Aufnahmen technisch analysiert.
Kursziele
Der Kurs bietet einen ersten Einblick in das Feld und vermittelt Techniken und Methoden zur Weiterbil- dung innerhalb der eigenen Spezialisierung. Der Unterricht erfolgt praxisnah mit professionellen Kopfhörern und kann daher nicht online angeboten werden. Der Kurs wird mit einer unbenoteten Prüfung zur Selbsteinschätzung abgeschlossen. Die Teilnahme an der Prüfung ist Voraussetzung für erfolgreiche Teilnahme am Seminar.