World Café
Eine Bedarfsabfrage unter allen Studierenden am 22.05.2023
In sehr guter Aufbruchsstimmung fand am 22.05.2023 von 09.00–13.00 Uhr im Café Tempus die große Bedarfsanalyse im Bereich „Gesundheit & Prävention“ unter den Studierenden aller Fachbereiche statt.
In zwei Runden wurden 45 Studierende (jeweils ca. 3–4 Stellvertreter*innen ihrer Fachbereiche) ausführlich nach ihren Bedarfen im Bereich Gesundheit & Prävention befragt und gemeinsam diskutiert, welche Angebote bereits als sehr wertvoll im Rahmen des Studiums empfunden werden.
Ziel der Veranstaltung war die Ableitung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen für die Studierenden aller Zielgruppen an der HMDK.
Im Plenum wurden die Ergebnisse dann nach 4 Std. Workshoparbeit von den Studierenden selbst vorgetragen – der ganze Prozess und die Fazits an diesem Tag wurde vom Visualisierungskünstler Siegfried Bütefisch festgehalten.
Der damalige Kanzler Herr Wörle-Himmel war ebenfalls Gast und hat am Ende interessiert den Ergebnissen gelauscht und sich für die Offenheit der Rückmeldungen bedankt.
Die Ergebnisse wurden anschließend in einem ausführlichen Dokument festgehalten und dienen nun der Arbeitsgruppe Analyse als weitere Arbeitsgrundlage, um gezielt Maßnahmen abzuleiten. Zwei Sitzungen hatten noch im SoSe 2023 gemeinsam mit Hr. Wörle-Himmel stattgefunden.
Folgende Optimierungspotentiale haben sich hochschulübergreifend herauskristallisiert:
- Körperliche Gesundheit & Präsenz
- Wunsch nach Integration des Moduls Gesundheit/Prävention im Wahlbereich aller Bachelor- und Master Studienpläne
- Leistungs- und Erwartungsdruck
- Kommunikation & Feedbackkultur
- Raumsituation und Ausstattung
- Zukunfts- und Existenzängste
- Organisation / Zeitmanagement
Ein erstes Umsetzen wurde bereits in der Themenwahl des Ende September 2023 auf der Kapfenburg stattgefundenen Kurses für die Schulmusiker*innen spürbar. Hier wurden bewusst die Themen Umgang und Chancen von Vielseitigkeit, Burn-out Prophylaxe, seelische Gesundheit, Umgang mit Stress, Stille und Meditation berücksichtigt.
Zudem finden bereits Gespräche statt, inwieweit man auch die Angebote des Unisports mitnutzen kann, es hat sich eine Gruppe gefunden, die sich dem Thema „Orte der Ruhe“ annimmt und auch der Austausch mit dem Career Service wird weiter forciert. Ideen wie institutsübergreifende Konzerte und „(Vorspiel)parties“ sind teilweise bereits im sogenannten Vorspiel-/Vorsingtraining (neu im WS 23/24) in die Tat umgesetzt worden und auch das Thema Gehörschutz wird weiter bearbeitet. Dies soll nur ein kleiner Auszug an Themen sein, um das sich das Studentische Gesundheitsmanagement gemeinsam mit Studierenden und der Hochschulleitung kümmert. Zum Semesterstart gab es auch auf einem neu erstellten Infoblatt einen Überblick über bestehende Maßnahmen, das schnell aufzeigt, welche Angebote bereits sofort nutzbar sind.
Weitere Ergebnisse bzw. Maßnahmen werden nun im WS 23/24 herausgefiltert, gemeinsam geplant und umgesetzt.
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Studierenden, die das World Café in der Arbeitsgruppe Analyse in ausführlichen Sitzungen mit vorbereitet hatten, ebenso auch den Studierenden, die dann zusätzlich im World Café dazukamen und konstruktiv neue Möglichkeiten mitkreierten!
Auch den Organisator*innen und Moderator*innen Antonia Emde (HMDK), Christine Breitbach (i.A. TK), Martin Beck (TK), Sina Hoch (gailus.org), Ulrike Wohlwender (HMDK), Mareike Riegert (HMDK) und Alexandra Müller (HMDK) und dem Visualisierer Sigi Bütefisch sei Dank für die reibungslose Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung!