Dekan*in Fakultät IV
Foto: privat
o'clock
Haus der Heimat BW, Großer Saal, EG

Rainer Maria Rilke zum 150. Geburtstag

Ein literarisch – musikalisches Sprechkonzert
mit Studentinnen des Studiengangs Sprechkunst und Sprecherziehung und weiteren Mitwirkenden der HMDK Stuttgart
Öffentlicher VortragsabendSprechkunst

Im August 1902 erreicht Rainer Maria Rilke die Stadt Paris. Der Anblick und das Elend dieser Stadt überwältigen ihn. In seinem Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ beschreibt er in den Folgejahren zwischen 1904 und 1910 diese Großstadterfahrungen in Form eines Tagebuchs eines 28 – jährigen. 
In dem Sprechkonzert wechseln fragmentarische Textpassagen aus diesem wegweisenden Roman der literarischen Moderne ab mit ausgewählten Gedichten - ebenfalls entstanden unter dem Eindruck der Pariser Zeit.
Ergänzt und erweitert werden die Texte durch die Klavierimprovisation des Pianisten und Organisten Pol Alvarez Viciana. 


Sprecherinnen: 
Rahel Ehret, Pauline Ferber, Anja Lichtl, Abby Vollmer, Paula Zumbroich

Klavier:
Pol Alvarez Viciana 

Leitung: Prof.in Annegret Müller

Der Einlass ist frei, Einlass bis zum Erreichen der höchstzulässigen Besucherzahl, der Veranstaltungssaal ist nicht barrierefrei.

Free entry